DE1527219B1 - Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln - Google Patents

Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE1527219B1
DE1527219B1 DE19651527219D DE1527219DA DE1527219B1 DE 1527219 B1 DE1527219 B1 DE 1527219B1 DE 19651527219 D DE19651527219 D DE 19651527219D DE 1527219D A DE1527219D A DE 1527219DA DE 1527219 B1 DE1527219 B1 DE 1527219B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
slide
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651527219D
Other languages
English (en)
Inventor
Peter R Chirco
Hecke George J Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huck Manufacturing Co
Original Assignee
Huck Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huck Manufacturing Co filed Critical Huck Manufacturing Co
Publication of DE1527219B1 publication Critical patent/DE1527219B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means

Description

Ausgangsdruck des Druckübersetzers beauf- io umschaltet. Außerdem soll eine möglichst günstige schlagbar ist, wobei der Druckübersetzer einen Ausbildung der Ventile im Niederdruckteil - ermögtandemartigen Verstärkerkolben aufweist, der licht werden.
über ein durch den Verstärkerkolben automatisch Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
geschaltetes Umsteuerventil wechselweise mitdem daß in der Druckluft-Niederdruckleitung ein Verzö-Niederdruckmedium beauf schlägbar ist und der 15 gerungsventil angeordnet ist, welches als Schieberein geringförmigeres Fördervolumen als das Be- ventil mit Steuerkolben ausgebildet ist, dessen in öffaufschlagungsvolumen des Arbeitskolbens hat, nungsrichtung wirkender, in der Niederdruckleitung dadurch gekennzeichnet, daß in der hinter einem Absperrventil liegender Beäufschla-Druckluft-Niederdruckleitung (40, 48, .50, 52) ein gungsraum über eine eine zweitverzögerte Dfuckent-Verzögerungsventil (46) angeordnet ist, welches 20 lastung des Beaufschlagungsraumes bewirkende als Schieberventil mit Steuerkolben (162) ausge- Drosselöffnung mit der Atmosphäre in Verbindung bildet ist, dessen in Öffnungsrichtung wirkender, steht und daß das Betätigungsglied auch das in der in der Niederdruckleitung (50) hinter einem Ab- Leitung des Niederdruckmediums liegende Absperrsperrventil (34) liegender Beaufschlagungsraum ventil betätigt, welches die Beaufschlagung des Verüber eine eine zweitverzögerte Druckentlastung 25 zögerungsventils steuert.
des Beaufschlagungsraumes bewirkende Drossel- Die Luftströmung schaltende Ventile sind an sich
öffnung (182) mit der Atmosphäre in Verbindung bekannt (USA.-Patentschrift 3 052 099). '■: steht und daß das Betätigungsglied (32) auch das ■ Ferner ist es bekannt, ein Ventil druckabhängig in der Niederdruckleitung (48, 50) liegende Ab- umzuschalten, wobei es während dieser Druckabsperrventil (34) betätigt, welches die Beaufschla- 3o schaltung zeitverzögernd wirkt, gung des Verzögerungsventils (46) steuert. jylQ Erfindung wendet jedoch diese bekannten An-
2. Pneumatisch/hydraulischer Druckübersetzer Ordnungen zur Erzielung einer neuen Wirkung an. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Drucküber-
der Steuerkolben (162) des Verzögerungsyentils setzer so ausgebildet, daß der Steuerkolben des Ver-(46) in einer Stellung die Verbindung zwischen 35 zögerungsventils in einer Stellung die Verbindung der Niederdruckzuführleitung (40) und der Nie- zwischen der Niederdruckzuführleitung und der Niederdruckabführleitung (52) abgesperrt und in der derdruckabführleitung absperrt und in der anderen anderen Stellung diese Verbindung freigibt und Stellung diese Verbindung freigibt und in beiden Stelin beiden Stellungen mit seiner kleineren Beauf- hingen mit seiner kleineren Beaufschlagungsfläche schlagungsfläche mit der Niederdruckzuführung 40 mit der Niederdruckzuführung in Verbindung steht. (40) in Verbindung steht. Die den Beaufschlagungsraum für diese größere
Kolbenfläche mit der Atmosphäre verbindende Drosselöffnung kann über eine "Ventilnadel einstellbar sein.
Die Erfindung schafft also einen neuen und sehr vielseitig verwendbaren pneumatisch/hydraulischen Druckübersetzer für Werkzeuge zum Setzen von Verbindungsmitteln, wobei der Druckübersetzer als ein
—: Teil der Werkzeuganordnung in einer Fertigungs-
. 50 straße oder aber auch als tragbare Kraftanlage vom
Werkzeug entfernt werden kann.
Die Erfindung betrifft einen pneumatisch/hydrau- Der Druckübersetzer nach der Erfindung macht
tischen Druckübersetzer für druckmittelbetriebene unabhängig von der Bewegung des Werkzeugkolbens Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln, de- für jeden Hub eine Vielzahl von Hüben, so daß die ren Arbeitskolben über ein durch das Betätigungs- 55 erforderliche Druckmittelmenge durch eine Anzahl glied des Werkzeugs betätigbares Umschaltventil von Hüben gefördert wird und der Kolben beim wechselweise in Arbeitsrichtung und in Rückstell- Druckübersetzer nach der Erfindung wesentlich kleirichtung vom Ausgangsdruck des Druckübersetzers ner bemessen werden kann als bei herkömmlichen beaufschlagbar ist, wobei der Druckübersetzer einen Druckübersetzern. Das gesamte Werkzeug kann also tandemartigen Verstärkerkolben aufweist, der über 60 wesentlich kompakter und leichter ausgebildet werein durch den Verstärkerkolben automatisch geschal- den, so daß es auch als tragbare Einheit verwendbar tetes Umsteuerventil wechselweise mit dem Niederdruckmedium beaufschlagbar ist und der ein geringeres Fördervolumen als das Beaufschlagungsvolumen
des Arbeitskolbens hat. 65
Derartige bekannte Druckübersetzer (USA.-Patentschrift 2 336 446) haben zwar ebenfalls einen Tandemkolben, der ein entsprechendes Ventil automa-
3. Druckübersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Beaufschlagungsraum für die größere Kolbenfläche mit der Atmosphäre verbindende Drosselöffnung (182) über 45 eine Ventilnadel (180) einstellbar ist.
ist, ohne daß dadurch die Kapazität gemindert würde.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Werkzeuganordnung zum Anbringen oder Befestigen von Befestigungsmitteln umfaßt einen Druckübersetzer 10 zum
Betreiben eines als Ganzes mit 12 bezeichneten Werkzeuges. Die Bauelemente des Druckübersetzers 10 wären normalerweise in einem kompakten Gehäuse untergebracht. Zwecks Vereinfachung der Beschreibung und wegen einer besseren Übersichtlichkeit wurden die Elemente in einer Ebene und zum Teil schematisch-dargestellt, da gewisse Einzelheiten keinen Teil der Erfindung bilden und Sachkundigen bekannt sind. .
Der Druckübersetzer 10 weist einen pneumatischen- und einen hydraulischen Strömungskreis auf, wobei der hydraulische Kreis durch die Betätigung des pneumatischen Kreises unter Druck gesetzt wird, während der pneumatische Kreis von einer pneumatischen Druckquelle aus betätigt wird, die aus einer herkömmlichen Luftleitung bestehen kann. Der Druckübersetzer 10 weist daher einen in sich geschlossenen hydraulischen Strömungskreis auf, der in Abhängigkeit vom Luftdruckeingang einen verstärkten hydraulischen Druckausgang erzeugt. Der Druckübersetzer 10 ist mit zwei Kolben in Tandemanordnung ausgestattet. Das Werkzeug 12, das aus einem der vielen, bekannten hydraulisch betriebenen Werkzeuge bestehen kann, ist nur schematisch dargestellt und wird von dem hydraulischen Druck, wie allgemein üblich, aus der Anlage 10 über Rohrleitungen betrieben, die das Werkzeug 12 mit dem Druckübersetzer 10 verbinden.
Das Werkzeug 12 ist mit einem Antriebskolben 14 ausgestattet, der in einem Zylinder 16 hin- und herbewegbar ist, wobei das eine Ende eines Durchlasses 18 mit dem Kopfende des Kolbens 14 und das eine Ende eines Durchlasses 20 mit dem Kolbenstangenende in Verbindung steht.
Die entgegengesetzten Enden der Durchlässe 18 und 20 stehen mit zwei hydraulischen Leitungen 26 bzw. 22 in Verbindung, die ihrerseits mit Hilfe der hydraulischen Fittings 24 und 28 an den Druckübersetzer 10 angeschlossen sind. Wird das Werkzeug 12 an einer von dem Druckübersetzer 10 entfernten Stelle benutzt, so bestehen die Leitungen 22 und 26 aus biegsamen hydraulischen Leitungen, und wenn das Werkzeug 12 direkt an der Kraftanlage angebracht werden soll, so können die Leitungen 22 und 26 aus unbiegsamen Strömungspfaden bestehen. Am.. Handgriff des Werkzeuges 12 ist ein Auslöser 30 angebracht, der mit dem Druckübersetzer in Verbindung steht und mit dieser, so zusammenwirkt, daß "beim Eindrücken des Auslösers die Druckflüssigkeit über die Leitung 22 und den Durchlaß 20 in den Zylinder 16 am Kolbenstangenende eingelassen wird, wobei die Flüssigkeit aus dem Kopfteil des Zylinders 16 über den Durchlaß 18 und die Leitung 26 in den Druckübersetzer zurückgeleitet wird, während beim Loslassen des Auslösers 30 die Verbindung so ist, daß die Druckflüssigkeit durch die Leitung 26 und den Durchlaß 18 zum Kopfende des Zylinders geleitet und der Kolben 14 in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, während die Flüssigkeit aus dem Kolbenstangenende des Zylinders über den Durchlaß 20 und die Leitung 22 in den Druckübersetzer zurückgeleitet wird.
Der Auslöser 30 steht über ein Kabel oder ein anderes geeignetes Mittel mit einer Betätigungsstange .32 in Verbindung, die am Gehäuse des Druckübersetzers 10 bewegbar angebracht ist und zum Betätigen eines Luftdrosselventils 34 und eines Flüssigkeitsdrosselventils 36 dient. ;;
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Betriebszustand der Drosselventile 34, 36 und anderer,Elemente ist der Druckübersetzer 10 ausgeschaltet. Um den Druckübersetzer 10 in Betrieb setzen zu können, wird der Lufteinlaßstutzen 38 mit einer Druckluftquelle verbunden. Der Stutzen38 führt zu einem Einlaß 40, der über einen Überströmkanal 42 und über ein herkömmliches Überdruckventil 44 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Das Überdruckioventil 44 hält den Überströmkanal 42 normalerweise geschlossen und öffnet diesen bei einem vorherbestimmten Druck, so daß ein Überdruck in die Umgebungsluft abgeleitet und der Druckübersetzer 10 gegen eine Beschädigung durch einen übermäßig starken Druck der Luft geschützt wird.
Der Einlaßkanal 40 führt durch ein Vefzögerungsventil 46, wie später noch beschrieben wird, das in. der einen Einstellung mit einem Einlaßkanal 48 in Verbindung steht, der seinerseits mit dem einen Ende des Luftdrosselventils 34 in Verbindung steht. Ein Auslaßkanal 50 steht ebenfalls mit dem Luftdrosselventil 34 in Verbindung, das in der dargestellten Einstellung zwischen dem Einlaß- und dem Auslaßkanal 48 und 50 keine Verbindung herstellt. Bei dieser Einstellung des Ventils wird dem übrigen Teil des Druckübersetzers 10 keine Druckluft zugeführt. Bei einem Niederdrücken des Auslösers 30 wird das Luftdrosselventil 34 in die andere Lage verschoben, wobei der Einlaßkanal 48 mit dem Auslaßkanal 50 in Verbindung gesetzt wird. Dadurch wird auch das Verzögerungsventil 46 in noch zu beschreibender Weise verschoben, so daß der Eingangskanal 40 mit einem Hauptkanal 52 in Verbindung gesetzt wird.
Der Hauptkanal 52 steht in direkter Verbindung mit einem Ablaßkanal 54 (mit unterbrochenen Linien dargestellt), der seinerseits mit einem Umsteuerventil 56 in Verbindung steht.
Das Umsteuerventil 56 ist zwischen zwei Luftzylindern 58 und 60 angeordnet, in denen je ein KoI-ben 62 und 64 hin- und herbewegbar gelagert ist. Die Kolben 62 und 64 sind ein Teil einer Tandemkolbenanordnung 63 und miteinander durch eine gemeinsame Kolbenstange 66 verbunden.
Zwischen den Enden der Kolbenstange 66 ist ein hydraulischer Kolben 68 angeordnet, der seinerseits in einem hydraulischen Zylinder 70 gelagert ist. Die Luftkolben 62, 64 sind wesentlich größer als der hydraulische Kolben 68, so daß der Druck der Flüssigkeit im hydraulischen Zylinder 70 verstärkt wird, wenn der hydraulische Kolben 68 von den Luftkolben 62, 64 hin- und herbewegt wird.
Das Umsteuerventil 56 wird durch direkten Kontakt mit den Stangenenden der Luftkolben 62 und 64 abwechselnd in eine von zwei Einstellungen bewegt, wobei die Druckluft zuerst zur einen Seite und dann zur anderen Seite der Luftkolben 62 und 64 in den Luftzylindern 58 und 60 geleitet wird. Befindet sich der Luftströmungskreis bei Betätigung in dem dargestellten Betriebszustand, so wird die Luft in das Kopfende des Zylinders 58 und in das Stangenende des Zylinders 60 eingelassen mit der Folge, daß die Tandemkolbenanordnung 63 nach unten bewegt wird. Erreicht die Kolbenanordnung 63 die tiefste Stellung, so wird das Umsteuerventil 56 in die andere Einstellung bewegt als Folge des direkten Eingriffs mit der Unterseite des Luftkolbens 62, Steht das Umsteuerventil 56 in der anderen Einstellung, so wird die Luft dann zum Stangenende des Zylinders 58
ί 527 219
und. zum. Köpfende des Zylinders 60 geleitet und bewirkt .eine Bewegung der Tandemanordnung 63 nach oberfiri die in der' Zeichnung, dargestellte Stellung. Diese Hin- und Herbewegung setzt sich so.lange fort, wie dein Umsteuerventil 56 über den Durchlaß 54 und den Hauptdurchlaß 52 Druckluft zugeführt wird. Diese Betätigung der Tandemkolbenanordnung 63 führt-zu einer Druckverstärkung im hydraulischen Strömungskreis, von dem der langgestreckte Zylinder 70 einen. Teil bildet. Der hydraulische Strömungskreis ist so ausgebildet, daß die unter Druck stehende Flüssigkeit .den dem Kopf des hydraulischen Kolbens 68 in einer von zwei Riehtungen bewegt wird. Wird die Tandemkolbenanordnung 63 und damit der hydrau-
wärtsbewegung des. hydraulischen Kolbens 68 die Flüssigkeit unter Druck aus dem Zylinder 70 durch den Kanal -74, das Rückschlagventil 82 zum Zwischenkanal 87 und in die Druckleitung 80 geleitet, während zugleich Flüssigkeit aus der Rückleitung 86 über den Zwischenkanal 88, das Ventil 78 und den Kanal 72 in die entgegengesetzte. Seite des Zylinders 70 befördert wird.
Bei einer Betätigung des Flüssigkeitsdrösselyentils 36 wird die Druckleitung 80 mit einer Verbindungsleitung 85 in Verbindung gesetzt, die in noch zu beschreibender Weise das Fitting 24 mit dem Flüssigkeitsdrosselventil direkt verbindet. Die Druckflüssigkeit wird daher in den Zylinder 16 am Kolbenstangen-
lische. Kolben 68 nach unten bewegt, so wird die Flü's- 15 ende eingelassen und bewirkt eine Rückwärtsbewesigkeit aus dem unteren Teil des Zylinders 70 durch gung des Antriebskolbens 14. Zugleich wird Flüssigeinen Kanal 72 gepreßt, der mit dem unteren Ende keit aus dem Kopfende des Zylinders 16 durch den des Zylinders 70 in Verbindung steht. Wird die Tan- Kanal 18 nach außen in das hydraulische Fitting 28 demkolbenanördnung 63 nach oben bewegt, so wird und von dort aus zur Rückleitung 86 über eine Verdie Flüssigkeit aus dem Zylinder 70 durch einen Ka- 20 bindungsleitung 83 geleitet, die das Fitting 28 in noch nal 74 gepreßt, der mit dem oberen Ende des hydrau- zu beschreibender Weise mit dem Flüssigkeitsdrossellischeii Zylinders 70 in Verbindung steht. Der Kanal 72 kann über zwei Rückschlagventile 76, 78 mit einer Druckleitung,80 und einer Rückleitung 86 in Verbindung gesetzt werden, während der Kanal .74 über die 25 Rückschlagventile 82, 84 mit den Leitungen 80 und 86 in Verbindung gesetzt werden kann. Der Kanal 72 steht mit dem Einlaßende des Rückschlagventils 76 in Verbindung, desen Auslaßende über einen Zwischenkanal 77 mit der Druckleitung 80 verbunden ist, so- 30 wie mit dem Auslaßende des Rückschlagventils 78, dessen Eirilaßende über einen Zwischenkanal 88 mit der Rückleitung 86 verbunden ist..Der Zwischenkanal 88 weist eine Verbindung mit einem unter Druck
gesetzten Behälter 90 auf, der einen Beutel 92 enthalt, 35 keitsdrosselventil 36 in die normale Einstellung zuder mit Flüssigkeit gefüllt ist und sich in einem festen rückkehren, wie in der Zeichnung dargestellt, bei der Gehäuse. 94 befindet, dessen Innenraum über einen die Druckleitung 80 nunmehr wieder mit der Verbinmit. dem, Häuptkanal 52 in Verbindung stehenden dungsleitung. 83 und die Rückleitung 86 mit der VerKanal 96 unter Druck gesetzt wird. Wird das Verzö- bindungsleitung 85 in Verbindung steht. Hierbei wird gerungsventil 46 in die andere Einstellung bewegt, 40 dann die Druckflüssigkeit durch dasFitting 28 in das bei der der Hauptkanal 52 unter Druck gesetzt wird, kopfseitige Ende des Zylinders 16 befördert und beso wird der Beutel 92 von außen her unter Druck ge- wegt den Antriebskolben 14 in dessen am weitesten setzt und hält die in diesem befindliche Flüssigkeit vorn gelegene Stellung, wobei das'sfangenseitigeEnde unter einem gewählten, niedrigen Druck. Der Zweck des Zylinders 16 mit der Rückleitung 86 in Verbindes Vörratsbehälters 90 wird' später noch erläutert. 45 dung gesetzt wird. Jede zusätzliche Flüssigkeitsmenge, Der Züführungskanal 74 steht mit. dem Einlaßende die zum Füllen des kopfseitigen Endes des Zylinders des Rückschlagventils 82 in Verbindung, dessen Auslaßende mit der Druckleitung 80 über einen Zwischenkanai 87 sowie mit dem Auslaßende des Rückschlagventils 84 in Verbindung steht, dessen Einlaß- 5° ende über den Zwischenkanal 88 mit der Rückleitung in Verbindung steht. Wird die Tandemkolbenanordnung 63 hin- und herbewegt, so drückt der hydraulische Kolben 68 bei jedem Hub die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 70 von der einen Seite des Kolbens 55 68 aus in die Druckleitung 80, während der Zylinder 70 an der entgegengesetzten Seite des Kolbens 68 aus der Rückleitung 86 und aus dem Vorratsbehälter 90 mit Flüssigkeit wieder gefüllt wird. Es sei z. B. angenommen, der hydraulische Kolben 68 bewege sich 60 nach unten, wie in der Zeichnung dargestellt, so wird die Flüssigkeit aus dem Zylinder 70 unter Druck über den Kanal72 durch das Ventil76, durch den Zwischenkänal77 in die Druckleitung 80 geleitet, während zugleich Flüssigkeit aus der Rückleitung 86 65 über den Zwischenkanal 88, das Rückschlagventil 84 und den Kanal 74 zur entgegengesetzten Seite des
ventil 36 verbindet. Es wird darauf hingewiesen, daß irgendeine Differenz der Menge der Flüssigkeit, die zum Füllen des Zylinders 16 am Kolbenstangenende des Ahtriebskolbens 14 erforderlich ist, im Vergleich zu der aus dem Zylinder 16 am Kopfende des Antriebskolbens 14 abgeleiteten Flüssigkeit, von dem Vorratsbehälter 90 ausgeglichen wird, der überschüssige zurückgeleitete Flüssigkeit aufnehrrren kann..Erreicht der Antriebskolben 14 das Ende seines Hubes, d. h. die am weitesten,rückwärts gelegene Stellung im Zylinder 16, so ist der Arbeitsvorgang beendet, und der Auslöser 30 kann von der Bedienungsperson wieder losgelassen werden. Hierbei kann das Flüssig-
ggg
Zylinders 70 geleitet wird. Ebenso wird bei einer Auf-
16 gegenüber der Menge erforderlich ist, die aus dem stangenseitigen Ende des Zylinders abgeleitet wird,, wird der im Vorratsbehälter 90 enthaltenen Flüssigkeitsmenge entnommen, und ferner auch Flüssigkeitsverluste durch Leckstellen ausgeglichen.
Beim Freigeben des Auslösers 30 wird sowohl das Flüssigkeitsdrosselventil 36 als auch das Luftdrosselventil34 freigesetzt, so daß diese Ventile in deren normale Enstellungen zurückkehren können. Wie ber reits beschrieben, sperrt das Luftdrosselventil 34 bei dieser Einstellung die Luftzufuhr zum Verzögerungsventil 46. Würde der Druckübersetzer 10 sofort beim Loslassen des Auslösers 30 zu arbeiten aufhören, so würde der Arbeitskolben 14 nicht in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, wobei daran erinnert wird, daß die Aufgabe des Verzögerungsventils 46 darin besteht, die Verbindung zwischen der mit dem Lufteinlaß 38 in Verbindung stehenden Luftleitung und dem Hauptkanal 52 nach dem Loslassen des Auslösers 30 eine vorherbestimmte Zeit lang aufrechtzuerhalten und damit nach der Rückkehr des Luftdrosselventils 34 in die Ausgangsstellung. Dieser Vor-
7 8
gang wird später noch ausführlich beschrieben, und Bohrung 132 versehen ist, in der eine Druckfeder 134 vorläufig wird nur bemerkt, daß das Verzögerungs- sitzt, die einen Schieber 136 nach außen drückt. Das ventil 46 so eingerichtet ist, daß es zwischen dem außen gelegene Ende des Schiebers 136 erstreckt sich Lufteinlaß 38 und dem Hauptkanal 52 so lange eine über das Gehäuse des Druckübersetzers 10 hinaus Verbindung aufrechterhält, daß der hydraulische 5 nach außen und steht mit der Betätigungsstange 32 Strömungskreis weiter betätigt wird, bis der Arbeits- im Eingriff, so daß bei einem Niederdrücken des Auskolben 14 in die im Zylinder 16 am weitesten vorn lösers 30 und damit der Stange 32 der Schieber 136 gelegene Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist. gegen die Kraft der Feder 134 nach innen bewegt
wird. Der Schieber 136 ist zwischen seinen Enden mit
Die Rückschlagventile 76, 78, 82 und 84 10 e^ langgestreckten ringförmigen Nut 138 versehen,
Da diese Ventile 76, 78, 82 und 84 sämtlich einan- die über fie Durchlässe 14(T und 142 am Gehäuse der gleich sind, so wird nur ein Ventil, und zwar das ^30 mit der Druckleitung 80 und mit der Verbin-Rückschlagventil 76, ausführlich beschrieben. Das ^fj^™! 83 ln Verbindung steht, wenn der Schie-Ventil 76 weist ein allgemein becherförmiges Gehäuse ber u 136 m der am weitesten außen ge egenen Stellung 100 auf, das in eine geeignete öffnung eingesetzt ist 1S steht wie m der Zeichnung dargestellt. Ist der Aus- und an der Außenseite einen Dichtungsring 102 J*?3} ^betätigt, und steht die Betätigungsstange trägt, der das Gehäuse 100 und die zugehörige Öff- 32 "\de/ am weitfsten außen gelegenen Stellung, so nung abdichtet. Das allgemein geschlossene Ende des wird Ä normale£w 1?lse fi1 Betriebszustand simubecherförmigen Gehäuses 100 ist mit einer Durch- J«£ bei dem der Kolben 14 sich rn der vordersten bohrung 104 versehen, die als Ventilöffnung wirkt. a° Stellung befindet oder sich m diese bewegt, wobei die Ein Stopfen 106 ist mit einer verbreiterten ringförmi- Druckleitung 80 nut der Verbmdungsleitung 83 m gen Schulter 108 versehen, die sich in einer Aus- yerbmdung steht und wobei die Hochdruckseite des Senkung am offenen Ende des becherförmigen Ge- hydraulischen Stromungskreises mit dem Kopfende häuses 100 befindet, während ein Teil 110 mit einem des Zylinders 16 m Verbindung steht. Bei dem in der kleineren Durchmesser sich im becherförmigen Ge- 25 Zeichnung dargestellten Betriebszustand steht die häuse 100 befindet und von diesem einen kleinen Ab- Verbindungsleitung 85 über einen Durchlaß 144 am stand aufweist. Der Stopfen 106 wird am Gehäuse behause 130 und über die Bohrung 132 mit der von einem Sprengring 111 festgehalten. Der Stopfen Ruckleitung 86 m Verbindung, so daß die Flüssigkeit 106 weist in der Mitte eine Bohrung 112 auf, in die von. dem Kolbenstangenende des Zylinders 16 aus eine gewendelte Feder 114 eingesetzt ist, die eine 3° zuruckgeleitet werden kann Der Schieber 136 ist so Ventilkugel 116 gegen die Kante der Ventilöffnung ausgestaltet, daß bei einem Niederdrucken der Stange 104 drückt, wodurch das Ventil normalerweise ge- 32, wobei der Schieber gegen die Kraft der Feder 134 schlossen gehalten wird. Die Schulter oder der ring- «ach innen bewegt wird die Bohrung 132 und die formige Flansch 108 ist mit einer Reihe von Rinnen ^^f?fJ? m Verbindung^ gesetzt wird mit dem 118 versehen, so daß nach dem Abheben der Ventil- 35 Durchlaß 142 und mit der Verbmdungsleitung 83 kugel 116 von der Öffnung 104 die Flüssigkeit um uber die m der Mitte angeradnete axiale Bohrung 150 den einen kleineren Durchmesser aufweisenden Teil 3^ innen gelegenen Ende des Schiebers 136 und über 110 herum durch die Rinnen 118 in den Verbin- emen radial verlauf enden Querdurchlaß 151, der sich dungskanal 77 strömen kann. Die übrigen Rück- durch den Schieber 136 und durch die Bohrung 150 schltgventile78, 84, 86 und 82 weisen den gleichen 4° hindurch erstreckt, so daß, wenn der Schieber 136 m Aufbau auf r mnen gelegenen Stellung steht, der Durchlaß 142
mit dem Querdurchlaß 151 am Schieber 136 in Ver-Das Luftdrosselventil 34 dung gesetzt wird, während die Verbindung mit dem
Durchlaß 140 am Gehäuse 130 gesperrt wird, wobei
Das Luftdrosselventil 34 weist ein Rückschlag- 45 die Rückleitung 86 mit der Verbmdungsleitung 83 ventil 120 auf mit demselben Aufbau wie das zuvor un(j damit mit dem Kopfende des Zylinders 16 in beschriebene Rückschlagventil 76, so daß eine Be- Verbindung gesetzt wird. Nimmt der Schieber 136 Schreibung nicht für erforderlich gehalten wird. Für seu:Le J11nQn gelegene Stellung ein, so wird zugleich dieses Ventil ist eine Betätigungsanordnung 122 vor- die Verbindung zwischen der Rückleitung 86 und gesehen mit einem Stiftglied 124, das in einem zylin- 5o dem Durchlaß 144 unterbrochen und dieser über die drischen Gehäuse 125 hin- und herbewegbar gelagert ringförmige Nut 138 mit der Druckleitung 80 in Verist und von einer Feder 126 nach außen gedrückt bindung gesetzt, wobei die Druckleitung 80 mit der wird, so daß das Stiftglied normalerweise auf das Verbmdungsleitung 85 und damit mit dem Kolbenzugeordnete Kugelglied 127 des Rückschlagventils stangenende des Zylinders 16 verbunden wird mit der 120 nicht einwirkt. Das Stiftglied 124 erstreckt sich 55 Folge, daß der Kolben 14 nach rückwärts bewegt über das Gehäuse des Druckübersetzers 10 hinaus wird,
nach außen. Bei Betätigung des Auslösers 30 wird
das Stiftglied 124 nach innen gegen den Druck der Das Verzögerungsventil 46
Feder 126 bewegt, wobei die Kugel 127 vom Sitz abgehoben und der Durchlaß durch das Ventil 120 6o Das Verzögerungsventil 46 weist einen zylindrigeoffnet wird. Der Durchlaß 50 steht mit dem Ge- schen Hohlkörper 152 auf, der in einer Bohrung 153 häuse 124 so in Verbindung, daß der Durchlaß 50 angeordnet und nahe am innen gelegenen Ende mit be™ Abh T eben.der Kugel 127m SltZ "* m Em' einer ersten langgestreckten ringförmigen Nut 154, laß 48 m Verbindung gesetzt wird. zwischen den Enden mit einer zweiten ringförmigen
r\ -ei- · ι ·* j ι i-r-i/r 65 Nut 156 und nahe am außen gelegenen Ende mit
DasFlussigkeitsdrosselventil36 dner Mmn ^g^^ Nut &8 °ersehen ist pas
Das Flüssigkeitsdrosselventil 36 weist ein zylindri- Gehäuse 152 ist in der Bohrung 150 mittels einer sches Gehäuse 130 auf, das in der Mitte mit einer Kappe 160 befestigt. Im Gehäuse 152 ist ein Schieber
9 10
162 gletbar gelagert. Der Schieber 162 weist nahe am Normalstellung zurückbewegt, wobei das Luftdrosseläußen gelegenen Ende eine ringförmige Nut 164 aus ventil 34 und das Flüssigkeitsdrosselventil 36 in die sowie eine in der Mitte angeordnete, sich vom außen normale Ausgangsstellung zurückgeführt werden. Bei gelegenen Ende aus zum Teil hindurcherstreckende dieser Einstellung kehrt das Flüssigkeitsdrosselventil Bohrung 166. Steht das Ventil 46 in der normaler- 5 36 die Strömung der Flüssigkeit zum Werkzeug 12 weise geschlossenen Einstellung, wie in der Zeich- um, so daß der Druck auf die entgegengesetzte Seite nung dargestellt, so steht die ringförmige Nut 164 des Kolbens 14 ausgeübt und dieser in die Ausüber die Nut 156 und einen Querdurchlaß 168 mit gangstellung zurückbewegt wird, wie in der Zeichdem Einlaßkanal 40 in Verbindung. Steht der Schie- nung dargestellt. Wird das Luftdrosselventil 34 jedoch berl62 in der dargestellten Stellung, so stellt der io nicht mehr betätigt, so wird die Druckluftzufuhr, zum Querdurchlaß 168 ferner zwischen den Einlaßkanä- Auslaßkanal 50 unterbrochen, so daß auf das außen len 40 und 48 eine Verbindung her. Das Gehäuse 152 gelegene Ende des Schiebers 162 kein Luftdruck ist am außen gelegenen Ende mit einer Aufbohrung mehr einwirkt. Es verbleibt daher nur der auf den 170 versehen, die allgemein der ringförmigen Nut Schulterteil 172 einwirkende Druck bestehen, der den 164 am Schieber 162 gegenübersteht, wenn dieser i5 Schieber 162 in die Ausgangsstellung zurückzubeweseine Außenstellung einnimmt. Der Schieber 162 ist gen sucht. Zu dieser Zeit ist jedoch der von dem am außen gelegenen Ende mit einem etwas verbrei- Außenende des Schiebers 162 mit der Bohrung 166 terten Schulterteil 172 versehen, der in der Aufboh- und von dem Gehäuse 152 abgegrenzte Hohlraum rung gleitet. Ist die Luftleitung an den Lufteinlaß 38 anfangs noch mit eingeschlossener Druckluft gefüllt, angeschlossen, so besteht ein Luftdruck normaler- 20 die eine Rückführung des Schiebers 162 in die am weise in dem von der Nut 164 und der Aufbohrung weitesten außen gelegene Ausgangsstellung verhin-170 abgegrenzten Raum, wodurch ein Duckunter- dert. Mit anderen Worten, der über die zweite Nut schied erzeugt wird, der auf den Schulterteil 172 ein- 156 und über den Querdurchlaß 168 auf das innere wirkt und den Schieber 162 in dessen Außenstellung Ende des Schulterteiles 172 einwirkende Druck reicht bewegt, wie in der Zeichnung dargestellt. Das Ge- 25 nicht aus, um den Schieber 162 in die am weitesten häusel52istfemer mit einem Querdurchlaß 174 ver- außen gelegene Stellung zu bewegen. Daher bleibt sehen, der mit der Nut 153 in Verbindung steht und die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 40 über normalerweise über das Luftdrosselventil 34 mit dem den Querdurchlaß 168 und dem Hauptkanal 52 über Auslaßkanal 50 verbunden gehalten wird, so daß bei den Querdurchlaß 178 und die ringförmige Nut 164 einer Betätigung des Luftdrosselventils 34, die in der 30 immer noch bestehen, selbst wenn der Auslöser 30 beschriebenen Weise zum Auslaßkanal 50 geleitete freigesetzt worden ist und die Stange 32 in die AusDruckluft dann zu dem eigentüchen Außenende des gangsstellung zurückgekehrt ist. Die Kappe 160 ist Schiebers 162 geleitet wird. Zwischen dem Außen- mit einem Nadelventil ausgestattet, das ein Schraubende des Schiebers 162 und der Kappe 160 ist eine glied 178' aufweist, das am inneren Ende einen spitz kleine Aussenkung 176 vorgesehen, so daß der durch 35 zulaufenden Nadelteil 180 trägt. Das Schraubglied den Querdurchlaß 174 hindurch wirkende Luftdruck 178' ist in eine Gewindebohrung eingeschraubt und im Schieber 162 eine genügend starke Kraft erzeugt, kann hinein- und herausgeschraubt werden, wobei der die die Haltekraft infolge des Luftdruckes in dem von Nadelteil 180 in eine Öffnung 182 hineinbewegt oder der Nut 164 und der Aufbohrung 170 abgegrenzten aus dieser entfernt werden kann, die sich durch einen Hohlraum überwindet, so daß der Schieber 162 nach 40 ringförmigen Teil 184 hindurch erstreckt, der sich innen bewegt wird. Nimmt der Schieber 162 die am normalerweise in der Aufbohrung 170 und in der weitesten innen gelegene Stellung ein, so wird der Bohrung 166 am Schieber 162 befindet. Der Gewinde-Querdurchlaß 168 mit einem weiteren Querdurchlaß teil des Gliedes 178' ist mit einer Abflachung 179 178 in Verbindung gesetzt, der sich am außen gelege- versehen, so daß die Luft im Hohlraum des Verzogenen Ende der ringförmigen Nut 154 befindet, welche 45 rungsventils 46 durch die Öffnung 182 und am Nadel-Verbindung über die ringförmige Nut 164 hergestellt teil 180 vorbei allmählich in die Umgebungsluft entwird. Der Hauptkanal 52 steht mit der Nut 154 und weichen kann. Die für dieses Ablassen der Luft erfordamit mit dem Querdurchlaß 178 in Verbindung, so derliche Zeit kann in der Weise bestimmt werden, daß, wenn der Schieber 162 in der am weitesten innen daß der Nadelteil 180 mehr oder weniger weit in die gelegenen Stellung steht, der Einlaßkanal 40 mit dem 5o Öffnung 182 hineinbewegt wird, wodurch die Weite Hauptkanal52 in Verbindung gesetzt wird, wobei in der Drosselöffnung eingestellt wird. In der Praxis der bereits beschriebenen Weise die Luft durch den wird diese Weite so eingestellt, daß der Schieber 162 Kanal 54 zum Umsteuerventil 56 geleitet wird. Zu- in der am weitesten innen gelegenen Stellung festgleich wirkt die Luft über das Drosselventil 34 immer gehalten wird, bis die Tandemkolbenanordnung 63 noch auf das vordere Ende des Schiebers 162 ein und 55 eine Anzahl von Hüben ausgeführt und dem Werkhält diesen in der am weitesten innen gelegenen Stel- zeug 12 eine genügende Menge Flüssigkeit zugeführt lung fest. Ebenso wirkt die Druckluft immer noch hat, die den Arbeitskolben in die Ausgangsstellung auf die Innenseite des verbreiterten Schulterteiles 172 zurückbewegt. Bei fortgesetztem Ablassen der Luft über die Nut 164 ein; jedoch besteht an den entgegen- wird der Luftdruck im Hohlraum des Verzögerungsgesetzten Seiten des Schiebers 162 ein Druckunter- 60 ventils 46 vermindert, so daß der auf die Innenseite schied, der den Schieber in der am weitesten innen des verbreiterten Schulterteiles 172 einwirkende Luftgelegenen Stellung festhält, solange das Luftdrossel- druck schließlich ausreicht, um den Schieber 162 in ventil 34 betätigt wird. dessen am weitesten außen gelegene Stellung zu be-Unter der Annahme, daß ein Befestigungsmittel wegen, wobei der Querdurchlaß 178 abgedeckt und angebracht worden ist, befindet sich der Kolben 14 65 die Verbindung zwischen dem Hauptkanal 52 und des Werkzeuges 12 im Zylinder 16 an der rückwärti- dem Einlaßkanal 40 und damit die Zuführung von gen Stelle, und wenn der Benutzer des Werkzeuges Druckluft zum Umsteuerventil 56 über den Zufühden Auslöser freigibt, so wird die Stange 32 in die rungskanal 54 unterbrochen wird. Der Kolben 14 des
11 12
Werkzeuges 12 bleibt dann in der vordersten Stellung Wird die Tandemkolbenanordnung 63 in der entstehen, und der Schieber 162 wird von dem Luftlei- gegengesetzten Richtung (nach oben) bewegt, so stößt tungsdruck am Einlaßkanal 40 in der Ausgangsstel- der Kolben 64 gegen den Stift 210, wobei der Vorlung festgehalten. Es wird darauf hingewiesen, daß gang umgekehrt abläuft und die Kugel 216 aus der der Innenraum des Gehäuses 152 hinter dem Schie- 5 Nut 220 ausrastet und in die Nut 218 einrastet und ber 162 über einen Durchlaß 182 mit der Umgebungs- wobei der Schieber 194 in die höchste Stellung beluft in Verbindung steht, so daß keine Luft einge- wegt wird, wie in der Zeichnung dargestellt, Bei der schlossen und die Bewegung des Schiebers 162 nicht Hin- und Herbewegung des Schiebers 194 wird die behindert wird. Druckluft abwechselnd von der einen Seite der KoI-
lo ben 62, 64 auf die andere Seite verschoben. Dies wird
Das Umsteuerventil 56 mit Hilfe von Durchlässen erreicht, die nachstehend
beschrieben werden.
Das Umsteuerventil 56 weist ein zylindrisches Ge- Das Kolbenstangenende des Zylinders 60 steht mit häuse 190 auf, das sich in einer zwischen den Zylin- dem Kopfende des Zylinders 58 über einen gemeindern 58 und 60 verlaufenden Bohrung 192 befindet. 15 samen Durchlaß 230 in Verbindung, der seinerseits Das Gehäuse oder die Buchse 190 ist in der Bohrung über einen Verbindungskanal 236 mit einer ringför-192 befestigt und enthält einen bewegbaren Schieber migen Nut 232 und einem Querdurchlaß 234 in der 194. Die Buchse 190 und damit die Bohrung 192 Buchse 190 in Verbindung steht. Das Kolbenstangenwird an den entgegengesetzten Enden von Kappen ende des Zylinders 58 und das Kopfende des Zylin-191 und 193 abgeschlossen, die mit den axial verlau- 20 ders 60 stehen ebenfalls mit einem gemeinsamen f enden Öffnungen 196 bzw. 198 versehen sind. Der Durchlaß 238 in Verbindung, der seinerseits über einen an dem Ende mit dem Zylinder 58 in Verbindung Verbindungskanal 240 mit einer ringförmigen Nut stehende Schieber 194 ist mit einer Bohrung 200 ver- 242 und einem Querdurchlaß 244 in der Buchse 190 sehen, in der ein Stiftglied 202 gleitbar gelagert ist, in Verbindung steht. Die Nuten 232 und 242 befindas sich durch die Öffnung 196 hindurch erstreckt. 25 den sich allgemein zwischen den Enden der Buchse Das Stiftglied 202 endet am innen gelegenen Ende in 190, und zwischen diesen Nuten ist eine weitere ringeinem verbreiterten becherförmigen Teil 204, in dem förmige Nut 246 vorgesehen, die mit einem durch die eine Druckfeder 206 angeordnet ist, die das Stiftglied Buchse 190 hindurchführenden Querdurchlaß 248 in 202 nach außen drückt. Das Stiftglied 202 ist in der Verbindung steht. Die Nut 246 steht mit dem Zufüh-Bohrung 200 hin- und herbewegbar, wobei dessen 30 rungskanal 54 in direkter Verbindung. Das in der Bewegung in der Richtung nach außen von einem Nähe der Nut 242 gelegene Ende der Buchse 190 ist Sprengring 208 begrenzt wird. Das entgegengesetzte mit einer weiteren Nut 250 versehen, die über einen Ende der Buchse 190 ist in der gleichen Weise aus- Auslaß 252 mit der Umgebungsluft in Verbindung gestaltet und weist einen in einer Bohrung 212 gela- steht. Die Nut 250 weist ferner eine Verbindung mit gerten Stift 210 auf, der von einer Druckfeder 214 all- 35 den durch die Buchse 190 hindurchführenden Quergemein nach außen gedrückt wird. durchlassen 254 und 256 auf. Am entgegengesetzten
In einer am Schieber 194 vorgesehenen radialen Ende der Buchse 190 ist eine weitere ringförmige Nut Durchbohrung ist eine Kugelsperre 216 angeordnet, 260 vorgesehen, die gleichfalls über einen Auslaß so daß der Schieber 194 in zwei Stellungen bewegbar 262 mit der Umgebungsluft und über die Querdurchist, die von zwei axial auf Abstand stehenden ring- 40 lasse 264 und 266 mit dem Inneren der Buchse 190 förmigen Nuten 218 und 220 bestimmt werden. in Verbindung steht.
Die soweit beschriebene Anordnung arbeitet in der Der Schieber 194 ist in der Bohrung 192 der Buchse
folgenden Weise. Bei der dargestellten Stellung ragt 190 gleitbar gelagert und weist eine erste, langge-
der Stift 202 in den Zylinder 58 hinein, und wenn die streckte äußere ringförmige Nut 270 auf, die an dem
Tandemkolbenanordnung 63 in die entgegengesetzte 45 Ende des Schiebers 194 angeordnet ist, an dem sich
Richtung (nach unten) bewegt wird, so stößt die Un- der Stift 202 befindet. Steht das Umsteuerventil 56 in
terseite des Kolbenkopfes 62 gegen den Stift 202 und der in der Zeichnung dargestellten Einstellung, so
bewegt diesen nach innen gegen die Kraft der Feder steht die Nut 270 mit dem Durchlaß 244 in Verbin-
206 und drückt zusätzlich die Feder 206 zusammen. dung, und ferner wird der Verbindungskanal 240 und
Der Stift 202 wird so weit nach innen bewegt, bis der 50 der gemeinsame Durchlaß 238 über den Durchaß 252
becherförmige Teil 204 sich an eine Schulter 215 in mit der Umgebungsluft in Verbindung gesetzt. Daher
der Bohrung 200 anlegt und der gesamte Schieber 194 wird das Kopfende des Zylinders 60 und das Kolben-
einwärts bewegt wird, wobei die Kugel 216 aus der stangenende des Zylinders 58 mit der Umgebungsluft
ersten Nut 218 ausrastet und in Richtung zur zweiten in Verbindung gesetzt, so daß die in den Zylindern
Nut 220 bewegt wird. Nach dem Ausrasten der Kugel 55 enthaltene Luft in die Umgebungsluft entweichen
216 aus der ersten Nut 218 reicht die in der Druck- kann.
feder 216 gespeicherte Energie aus, um den Schieber Der Schieber 194 ist am entgegengesetzten Ende in
194 in die zweite Stellung zu bewegen, in der die Ku- der Nähe des Stiftes 210 mit einer zweiten ringförmi-
gel216 in die Nut 220 einrastet. Sollte aus irgend- gen Nut 272 versehen, die bei dem dargestellten Be-
einem Grunde die Einwirkung der Kraft auf die Tan- 60 triebszustand des Umsteuerventils 56 den Querdurch-
demkolbenanordnung 63 gerade in dem Zeitpunkt laß 248 mit dem Querdurchlaß 234 verbindet, wobei
aufhören, in dem die Kugel 216 aus der Nut 218 aus- der Zuführungskanal 54 mit dem Verbindungskanal
gerastet ist, so bewirkt die in der Feder 206 gespei- 236 und mit dem gemeinsamen Durchlaß 230 und
cherte Energie trotzdem eine Verschiebung des damit mit dem Kopfende des Zylinders 58 sowie mit
Schiebers 194 in dessen zweite Stellung. In diesem 65 dem Kolbenstangenende des Zylinders 60 verbunden
Falle steht der Kolben 64 an der tiefsten Stelle, und wird. Bei dem soeben beschriebenen Betriebszustand
der Stift 210 ragt in den Zylinder 60 hinein genau des Umsteuerventils 56 wird die Tandemkolben-
wie der Stift 202, wie in der Zeichnung dargestellt. anordnung 63 nach unten bewegt. Bei dieser Abwärts-
bewegung der Kolbenanordnung 63 wird die Luft an den entgegengesetzten Seiten der Kolben 62 und 64 abgelassen, wie bereits beschrieben.
Erreicht die Tandemkolbenanordnung 63 das Ende des Abwärtshubes, so wird der Schieber 194 in der bereits beschriebenen Weise nach unten in die andere Stellung bewegt. Bei dieser Stellung weist die erste ringförmige Nut 270 keine Verbindung mit dem Durchlaß 256 auf und steht mit dem Durchlaß 248 in Verbindung, wobei der Zuführungskanal 54 mit dem Durchlaß 244 in Verbindung gesetzt wird, so daß die Druckluft zum Kolbenstangenende des Zylinders 58 und zum Kopfende des Zylinders 60 geleitet wird mit der Folge, daß die Tandemkolbenanordnung 63 in der entgegengesetzten Richtung nach oben bewegt wird. Zugleich weist die ringförmige Nut 272 keine Verbindung mehr mit dem Durchlaß 248 auf und verbindet den Durchlaß 234 mit dem Durchlaß 266, wobei der Verbindungskanal 236 mit dem Auslaß 262 in Verbindung gesetzt wird. Hierbei wird der gemeinsame Durchlaß 230 vom Stangenende des Zylinders 60 und vom Kopfende des Zylinders 58 aus mit der Umgebungsluft in Verbindung gesetzt, so daß die Tandemkolbenanordnung 63 in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird und die Luft aus diesen Enden der Zylinder 58 und 60 entweichen kann.
Bei der dargestellten Anordnung sind die Stifte 202 und 210 im wesentlichen eingeschlossen und werden daher von dem Luftdruck in den betreffenden Zylindern nicht beeinflußt. Auf die Stifte wirkt daher im wesentlichen allein die Kraft der Kolben 62 und 64 ein. Die Kappen 191 und 193 weisen von den Enden des Schiebers 194 einen Abstand auf, und die Querdurchlässe 254 und 264 stellen eine Verbindung her zwischen dem Innenraum der Kappen 191 und 193 mit der Umgebungsluft, wodurch verhindert wird, daß Luft von den Kappen eingeschlossen wird, difc die Hin- und Herbewegung des Schiebers 194 behindert. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die Kappen 191 und 193 die Enden des Schiebers 194 von dem Druck in den Zylindern 58 und 60 fernhalten, so daß keine Gefahr besteht, daß dieser Luftdruck die
ίο Verschiebung des Schiebers 194 beeinflussen kann.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß die Tandemkolbenanordnung 63 sich fortgesetzt hin- und herbewegt, solange der Auslöser 30 und damit die Betätigungsstange 32 niedergedrückt oder betätigt wird.
Eine Überprüfung des Verlaufs der Durchlässe und Kanäle zwischen dem Schieber 194 und dem Gehäuse oder der Buchse 190 zeigt, daß es möglich ist, das Ventil 56 in einen Zustand zu versetzen, bei dem der Kraftverstärker zum Stillstand gelangt, und zwar durch Bewegen des Schiebers 194 zu einer zwischen den Rastnuten 218, 220 gelegenen Stelle; da jedoch die Federn 206 und 208 den Schieber zwangläufig verschieben, so kann ein solcher Betriebszustand mit j Sicherheit nicht erreicht werden. Es wird darauf Mngewiesen, daß das Umsteuerventil 56 zwischen den Zylindern 58 und 60 angeordnet ist.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß das Verzögerungsventil 46 bei Werkzeugen der beschriebenen Art erforderlich ist, damit der Antriebskolben mit Sicherheit in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird, während dieses Ventil nicht benötigt wird bei Werkzeugen, bei denen der Antriebskolben z.B. durch Federn zurückgeholt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Ο') Patentansprüche: tisch umschaltet, jedoch ist diese bekannte Anordnung ein rein hydraulischer Druckübersetzer, bei dem eine Luftumschaltung nicht notwendig ist. Ferner macht die bekannte Anordnung eine relativ .aufwen-5 dige Ausbildung der Ventile im Niederdrückten notwendig. Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen-derartigen Druckübersetzer zu schaffen, der pneumatisch/hydraulisch vollständig automatisch
1. Pneumatisch/hydraulischer Druckübersetzer für druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln, deren Arbeitskolben über ein durch das Betätigungsglied des Werkzeugs betätigbares Umschaltventil wechselweise in Arbeitsrichtung und in Rückstellrichtung vom
DE19651527219D 1964-11-04 1965-11-01 Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln Pending DE1527219B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US408828A US3247668A (en) 1964-11-04 1964-11-04 Multiple stroke rivet installation tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1527219B1 true DE1527219B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=23617941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651527219D Pending DE1527219B1 (de) 1964-11-04 1965-11-01 Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3247668A (de)
BE (1) BE671516A (de)
CH (1) CH444080A (de)
DE (1) DE1527219B1 (de)
DK (1) DK129690B (de)
ES (1) ES318948A1 (de)
FI (1) FI43418B (de)
GB (1) GB1129139A (de)
IL (1) IL24504A (de)
NL (1) NL6514197A (de)
NO (1) NO115952B (de)
SE (1) SE314039B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006019A1 (de) * 1970-02-11 1971-10-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur Betätigung einer Rei bungskupplung oder einer Reibungsbremse
US4295801A (en) * 1979-07-31 1981-10-20 Bennett Robert W Fluid-powered submersible sampling pump
US4597263A (en) * 1979-10-18 1986-07-01 Huck Manufacturing Company Pull type installation tool
US4899638A (en) * 1988-06-27 1990-02-13 Brown Harold D Automatically-reversing piston-and-cylinder unit
US5275540A (en) * 1992-03-17 1994-01-04 Brown Harold D Linear fluid motor system
DE202017101943U1 (de) 2017-02-13 2017-04-28 Wsengineering Gmbh & Co. Kg Druckerzeuger mit zwei Pneumatikkolben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336446A (en) * 1941-10-06 1943-12-07 Hydraulic Dev Corp Inc Fluid pressure intensifier
US2455747A (en) * 1939-11-18 1948-12-07 Chicago Pneumatic Tool Co Valve control for fluid levels in hydraulic power plants
US2583733A (en) * 1948-01-23 1952-01-29 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulic tool for pulling clinch nuts
US3052099A (en) * 1958-04-18 1962-09-04 Huck Mfg Co Fastener applying tool and power unit therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1081020A (en) * 1912-04-08 1913-12-09 Clark Brothers De Pump.
US2938347A (en) * 1957-10-30 1960-05-31 Malcolm B Sturgis Power source for hydraulically operated devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455747A (en) * 1939-11-18 1948-12-07 Chicago Pneumatic Tool Co Valve control for fluid levels in hydraulic power plants
US2336446A (en) * 1941-10-06 1943-12-07 Hydraulic Dev Corp Inc Fluid pressure intensifier
US2583733A (en) * 1948-01-23 1952-01-29 Chicago Pneumatic Tool Co Hydraulic tool for pulling clinch nuts
US3052099A (en) * 1958-04-18 1962-09-04 Huck Mfg Co Fastener applying tool and power unit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DK129690C (de) 1975-04-21
BE671516A (de) 1966-04-27
NO115952B (de) 1968-12-30
IL24504A (en) 1969-07-30
FI43418B (de) 1970-11-30
ES318948A1 (es) 1966-06-01
US3247668A (en) 1966-04-26
GB1129139A (en) 1968-10-02
NL6514197A (de) 1966-05-05
CH444080A (de) 1967-09-15
DK129690B (da) 1974-11-11
SE314039B (de) 1969-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292492B (de) Steuerventilanordnung
DE2836702A1 (de) Hydraulisches presswerkzeug
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE1576158B1 (de) Einfachwirkender Druckluftzylinder mit selbsttaetiger,durch das zugefuehrte Druckmittel bewirkter Rueckbewegung
DE2032070A1 (de) Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung
DE69937501T2 (de) Kompakte, widerstandsgeregelte mehrfachausgangs- hydraulikeinheit und abdichtventil
DE1527219B1 (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer fuer druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE2122775A1 (de) Pneumatisches Kolbenrückführsystern und Ventilanordnung für Schlagwerkzeuge
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
DE1465115A1 (de) Durch ein Druckmedium betaetigtes Presswerkzeug
DE1527219C (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckübersetzer für druckmittelbetriebene Werkzeuge zum Setzen von Befestigungsmitteln
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
DE10361619A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE1907788C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE4325257C1 (de) Druckmedium betätigbarer Kraftverstärker
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts
AT331495B (de) Pneumatisch arbeitendes hand-werkzeug
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
CH336263A (de) Hydraulische Presse
DE715790C (de) Steuerventil, insbesondere fuer Einkammerbremsen in Anhaengewagen
DE1300504B (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen