DE1526635A1 - Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil

Info

Publication number
DE1526635A1
DE1526635A1 DE19661526635 DE1526635A DE1526635A1 DE 1526635 A1 DE1526635 A1 DE 1526635A1 DE 19661526635 DE19661526635 DE 19661526635 DE 1526635 A DE1526635 A DE 1526635A DE 1526635 A1 DE1526635 A1 DE 1526635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing spring
injection valve
armature
valve according
stuttgart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661526635
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526635B2 (de
DE1526635C (de
Inventor
Rudolf Babitzka
Horst Gebert
Zeller Dipl-Ing Hans
Peter Koehler
Walter Schlagmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1526635A1 publication Critical patent/DE1526635A1/de
Publication of DE1526635B2 publication Critical patent/DE1526635B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526635C publication Critical patent/DE1526635C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/507Adjusting spring tension by screwing spring seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

R*NFo 8749
66
Anlagu SUi'
Patent- *»t*·
IUlM Ra-, PI .9..QJA. C_3 ...üI'BH,. Stuttgart VK ^ByeitBchaiaBtraBe. .4.
Kl&il; fcs'a -άάι ;ite t la Qh bet It fc j ^bars s B inajprl bzventl 1
Die Er-fiiviuMuY bίr?,hXat sieh auf aln oloktrowajnotisoh batätigbares 7Λη(:γ.·ί·ίΧ?,Ί^Ά%ί.ϊ fui· '*rltgot-t-ausrV.u Klodördruok-KraffcstoffeinspritZ auX::i:;cri von Eremv^'ai Ίί&α π chinin, insbssondera aciohen mit Saugrohr iiinapji'itsuncs mit einer ans Anker eines Elektromagneten sitzenden iJ'i.joirüaOel und iüit einyra feotstehenden« eine Wicklung tragenden ElBcnkern, der glMuhaehsig zum Anker angeordnet ist und diesem ur-t JP BiMun;i öinas bsi der Öffnungsbewegung entgegen dar Kraft <i\xvr? nohraMbönförmigen Schließfeder sich verkleinernden Luftspalt
B:i bekannten S ins prl tz vent ilen diesor Art viird bol der Herstellung eine vorabgepaßte üohließfedör verwendet, deren Federkraft vor dem
BAD ORIGINAL m 2 m
909887/0567
■Robert Bosch GmbH R*Mr, 8749
Stuttgart 7.11*1966 Lx'/Sz
Einbau βι3»;ΐ.<3ίί2Ώ ν. UvL ι;,; hai; üxcua jedoch iiu?,'5.Lsfc , daß 3ich trotz üifcsjCi· i-h>.l-h-iP.hKi8u büi den elnaolnan ainspritiivontilüii vOtv-iohlec/sn lai'iii?: P.n:;;u:,Sii5üitijii fii-m^iv'. dus üfi'nungs vorging und vei'üohieaen n<5« Abfall 2fci to η v/·· -.uv-3nd do« Suhl.ie
einom JSinsprit^ventil tbr«.1 Θίηβε,η&ο
-^'öu ?r.-'c VGrgiJuchiii;^^. daß der Εΐ5"-»η!:υΐ'ϊι -2in^ :;;OiVtre.l.t);, J.KiJf^ ι-ΐίΛ· -.mi' duu gWJOt-m Teil ihrer axiaij^i Lv.ii^ö uafrivhn-c ag mit slnahi i:iu'cts:t'£-;-jv'inrr3 enthält» In ;;-ί1ο1ΐίΐιΐ oine als g' füi' ii-3 Suhl·;0.13fad«ι» dion-jnrlii S5t/llaohraul;n Ist ο
Dio i;rfinduft^ uiir? ^.aoL'.-iaHi^e v.'aitärbildungsn doft^lb-jn üir-.d sbvirisnci anhand einet la d~r Zz'.uhnvivz als Auöi'l?h:;un£LbüÄoti.!.>l cli.r gestellv9ii Sinspr-itsveiiüllG näho::· bss-chrlsbcn und srlii^tevi:
Eo asigon!
Fig. 1 das Sinspvltjsv^ntil .in dar Ansieht /an acr ü^i ;v; \):a<:-, in unsefliui- nstürlicliöx· Grüße
PlSt 2 in ^eins^i a^i^l-sn L^igisschnitt iixid in vsrvi-ri'^1^--^--!' I3ar-£tollung, and
g* 3 den './iökelkci^pei» den umn Eiaspi'itsvüntii i/hu^incleü Elektromagneten In raunfoildMche? DarstslLimg und eben falle in vargpcißsrteia i^aßstab,
Dasj elektromagnetisch bstUtigbare Sinspritaventil ist au;,· Veii^ in einer zeitgesteusrteii Niederdi1uck-Kre.ft8toi'feinr'»pr>ifcsanlaee einor Bi*ennkrafttnaschins bestimmt laid enthält in sein«M aus stahl bestehan» den Gehäuse 1 eins «©ntjpale Bohrung 2> welche den WickeiktJrpör 3 «it der V/icklung 4 des Magneten aufnimmt und sioh in einer wesentlich engeren, glelohachsigen Bohrung 5 fort«statο Olelchüchais hierzu erstreckt sich der in den Wickelkörper 3 elngssetsty Waioheisen>
909887/0567 - 3 · *
Robert Bosch öinbli Rair* 87J*9
Stuttgart 7.11.1966 Lr/Sz'
kern 6, der an noineia auflerhalb dec Gehäuses 1 verbleibenden Teil als Anschlußstutzen 7 für eine boi 8 angedeutete Kraftstoffzufuhr" leitung ausgebildet ist. Der Welcheisenkera 6 ist mit seinem Flanseh 9, welcher gleichzeitig als Kraftlinienleitstüok zum Gehäuse 3. dient« im Oahäuae mit einem Bördelrand 10 befestigt und weist an seinem in der Bohrung des Wickelkörpers 3 steckenden Ende mehrere, die Ausbildung von Wirbelßtrömen unterdruckende Lßngsschlitze 11 auf. Dem geschlitzten Ende steht der ebenfalls geschlitzte- Anker 18 gegenüber» welcher auf einer Düsennadel 15 aufgeschraubt ist. Die Düsennadel ist in einem im verjüngten Endabschnitt des Gehäuses mit einem Bor« delrand 16 befestigten DUr.enkÜrper 17 lUngsverschlebbar geführt und enthält eine in Pig« 2 mit unterbrochenen Linien angedeutete" Längsbohrung 18, welche sieh mit einer Querbohrung 19 schneidet, aus welcher der über die Läiiigsbohrung aufgeführte Kraftstoff radial in den DUsenkÜrper austreten und durch die εη den vorderen Dünennadelkörper angeschliffenen Llingcnuten 20 in den Ringraum 21 unmittelbar vor den Ventilsitz der rünennadcl gelangen kann.
Damit der Kraftstoff tias Ventil nicht verlassen kenn, solange dar von der Wicklung k> dem Ueicheisenkern 6 und dem an der Düsennadel 15 sitzonden Anker 12 gebildete Elektromagnet nicht erregt wird, wird die Düsennadel l[i ge^oh deh Ventilsitz durch eino Schließfeder 24 gespannt gehalten. Zur Änderung der Schließkraft der Schließfeder ißt im Weiche!senkern 6 eine stellschraube 25 voi^esehan, velche eine zentrale Bohrung 26 für den Zutritt des Kraftstoffes enthalt und an ihrem dem Anker 12 abgekehrten, ein Schraubgewinde 27 tregenden Endebsohnitt einen Querschlitz zur Aufnahme eines VersteilHerkneugs, buispielsweiöi> eine«= Schraubenziehers, hat« An ihrem vorderen Endabschnitt ist die. stellschraube mit einom schwach abgesetzten Eund in der LKngc'cuhruiii; 1? des Weicheis<mkems 6 radial geführt. Zur Vermeidung etwniftr Unganauigkeiten in der Einspritzmonge ist die Schließfeder so gestaltet, daß sie an ihrem im VJe i ehe i senker η 6 auf genommenen, üen größten Tüll -.ihrer Länge aueuachenden Abschnitt der Bohruno; des
BADORIGINAL 9Q9887/0567 " 4 "
1516639
BoL-νΛι GmbH H. Vr. 8749
t 7.11*1966 Lr/Sz
Weichuieenkernc 6 mit geringem Abstand gegenübersteht und seitlich nicht ßuslai.1 ekeri kenn, Hierzu dient einerseits der am vorderen Endabctehnitt dei· stellschraube ?5 vorgesehene, sich an den Bund &8 anschließende Anyntn 29, auf welchen die Schließfeder mit ihrer letzten FeclGs-viindunH stramm üitzena aufgeschoben ist* Außerdem ist die Länge dar Schraubenfeder &o gewählt, daß der Durchmesser ihrer liußeren Man« te!fläche mindestent ho %9 beim dargestellten Ausführungsbolspiel etwa [50 $ der axialen Lange der Schließfeder ausmacht. Weiterhin iüt die Schließfeder mit ihrem vorderen Endabschnitt in eine kurze zentrale Bohrung 30 im Anker 12 so eingesetzt., daß sie dort eich etwa Mit ihren letzten eineinhalb bis zwei Windungen gegen die Bohrungswand radial verspannt.
De auch durch wechselnde Uborgkngswiderstande im elektrischen Stromkreis der Magnetwicklung 4 eine Ungen&uigkoit hinsichtlich der jeweils eingespritzten Kraftstoffmengen verursacht werden kann, ißt beim dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß in den aus Nylon ge«=· spritzten Wickelkörper 3 zwei Steckerlasohen 31 und 32 mit eingespritzt sind« Die Steckerlaschcm haben L-förmige Gestalt und sind an dem Ver~ bindungspunkt ihrer beiden Schenkel vom Spritzwerkstoff des Wickelkörpers derart umgebenf daß Jede Laeohe in einem Isolierzylindej? 33 bzw« 3*i steckt, der είβ an der Durchführungßsteile dureh den Planscji 9 des Weicheisenkerns 6 in der aue Pig. 2 ersichtlichen Weise gegen Kurz· Schluß schützt. Die aus den Ißolierzylindern 33 und 34 radial abstehenden kürzeren Schenkel 35 und 36 dor Stsckerlaschen 31 und 32 werden nach dem Anschweißen des ihnen zügeordusten V/icklungsanfangs bzw« Wicklungsende.? ßegsn die Längsachse des Ventils und des Wickelkörpers hin umgebogen und lieg&n dann in der aus Fig* 2 ersichtlichen Weise im Ringspalt zwischen dem benachbarten Flansch ~ß7 des Wickelkörpers -3 und dem Flansch 9 des '-.'oicheisenkerns 6«
Zur v/eiteren siehe runt: guter elektrischer Verbindung der Magnetwieklune b mit nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen sind die'bei*
90 988 7/0587; ^ ■ ■ ,.„-
3 "
Robert Bosch GmbH R. Nr* 8749
Stuttgart 7*11*1966 Lr/Sz
den Anschlußlaschen 31Λ 32 um etwa 45° von der Längsachse dos Einspritzvontiis mggöbögen und mit einem thorrsioplaatischen Kunststoff ULiaprit2tt Dieser bildet sine die Steckeplasohs um^ebande Tülle 40 sur AufnahiL^e eines nicht dsygoytollton Stsckerbuchsenteils. Die Tülle setst sich in Einern ö,3u Bördelrand lü» dan Plansch 9 und den Anschlußstutzen 7 aäon und abdeckenden Abschlußdecköl 41 fort, weIcher gleich- *;ur Erhöhung der druokfocten Abdichtung des Ventllgehüuses
Dar Anker* 12 enthalt ebenso v/ia der V/ei ehe isankern 6 zur Verminderung von V/ii'bcils'öv'iii.oa Xjäng«i<shlitze 44« Diose reichen jedoch nicht bis in ■Ha tk;iii w*öi3iifci£,;.niksrn 6 gegenüberstehende Stirnseite» Dadurch wird erreicht* dai in jadar beliebigen Drohstellung des Ankers gegenüber dem Weiuhoisvmkäru die ainander göganüberstehenden, wirksamen ?ol« flächen gleiche Größe beibehalten. Unter dem gleichen Gesichtspunkt sind dei« Wöichaia-imkörri 6 und dar Anker 12 In ihren Außendurchraessern und in den DuFchnsasrsrri der in ihren Polflächen vorhandenen Bohrungen BC göviäblti das aäv den klcinarsri Außendurchniesser aufweisende Teil « beld göseichneten Au;;führun^toijoiüpiel der Weicheisenksrn c - die Boh« 1'un.rj iniii deia £Pt5ÜQx>&ii Bohrungsdurehiaasser - hier die Bohrung 15 enthält,. Au? dissa Y.'öiüiS riird erreicht, daß eine exzentrische Αη·° or-dnung o&v Aohso de*' Düsennadel gegenüber der Achse des Weicheisen« β dis magnetischem Krafta nicht beeinflussen kann6
l'.'iü f>;'.is άυν zoiclmung ueitot'hin deutlich erkennbar ist,, wird der von flor Si·öömia'dek absudiohtonde Ventilsitz in dem Düsenkörper 17 von einer koai£-.chen Bohrung 46 gebildet. Zur Erzielung einer hohen Flächenpressung ist die Übergangsaone 47 von der Düsennadel zu dem aus dem Düsenkörper 17 vorstehsnclsn» sehr dünnen Nadelschaft 48 aus zwei Kegel« stumpfen gebildet» von denen der eine einen um etwa 10° größeren^ 1er anders einen um etwa 10° kleineren Kegelwinkel hat als die konische Bohrung 46. Die Düsennadel sitzt daher mit der Versöhneidungs» kante dieser beiden Kegelstumpf© auf der Wand der konischen Bohrung 46 auf.
BAD OBlGiNAL 909887/05S7

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH R«Mr» 87**9
    Stuttgart 7.11*1966 Lr/Sa
    1. Elaktrckia&ne'ciKch betätigba^as Einspritzventil für üeitgesteuerte Niocerd-^uck-KraftstuffeinKprltzanla.sen von BrannkrrftrnapGhrlner, insbesondere uolohsn mit Saugrohrsinspritaung, hiit einyr am Anker eines Elektromagneten sitzonden DüßXinnadsI und mit ein^m feststehenden, sins Wicklung tragenden Eisenkern, dw gleichachsig sur«1. Anker angeordnet i&fc-und diesem untor Bildung feinos bei de:,· CiT-nungsbsv/erung entge^n der» Kraft einsr schraaosnfurrlger. Si-hLJ.t-ßfeder sich vsrklöi?kir-nd-2n Luffcspaltos gegen^orsteht,, dr.du:.-»eh gekenn2eiohaet, daß asr Eisonkarn ·6· eine zentral??., die Schließr feder (24) auf asu größten 1L1Si 1 ihrer axialst iVings aui'rxhuiencla Längsbohrung (13) oifc sinsni Mutt-ii»gewinds enbnält, in v/elchow 3:ln als Widerlager für die Schließfeder dienemla stsillsohraub« {25' aufgenommen ist f
    Einspritzvantil nach Anspruch 1? dadurch gel'SimseiGhnst.H daß die Schließfeder (24) in der Längsbohrung (I^} raibun^sfra^ geführt
    Einspritzventil nach Anspruoh 2* dadurch gekennzeichnet,, daS die Stellschraube (25) an ihrer dem Anker {12} zugekehrtem Stirnseite einen Ansatz (29) hat* auf welchem die Schließfeder (24) mit ihrer letzten Pöderwindung sitzt.
    909887/0587 BAD ORIGINAL
    -*- 1526633
    Robert B000I1 GmbH H.Hr. 8?49
    Stuttgart 7.11.Ϊ96Γ) Lr/Sz
    k. Einspritzventil nach Anspruch 'j>s daciuroh gekennzeichnet, daß des andere Ende dor Schließfeder (24) in einer kurzen, höchstens drei Federwindungen aufnehmenden Bohrungsabsohnitt (30) im Anker (12) eingesetzt ist.
    5. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mantelfläche der Schließfeder (24) mindestens 40 #, vorzugsweise 50 % der axialen LUnge der Schließfeder ausmacht.
    909887/0587
    ι 9 .
    Leerseite
DE19661526635 1966-11-09 1966-11-09 Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil Expired DE1526635C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089739 1966-11-09
DEB0089739 1966-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526635A1 true DE1526635A1 (de) 1970-02-12
DE1526635B2 DE1526635B2 (de) 1973-01-11
DE1526635C DE1526635C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210213A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2942853A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-14 Bendix Corp Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
WO2009053221A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210213A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2942853A1 (de) * 1978-11-01 1980-05-14 Bendix Corp Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
WO2009053221A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch angetriebenes brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
BE706251A (de) 1968-03-18
NL6715155A (de) 1968-05-10
ES346950A1 (es) 1969-02-01
DE1526635B2 (de) 1973-01-11
GB1174479A (en) 1969-12-17
AT288090B (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352445B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1577595B1 (de) Magnetventil
DE3843862A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3714693A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3336011A1 (de) Elektromagnet
EP0358922A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0975868A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE1751802A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer Einspritz-Brennkraftmaschine
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP1966483A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3710467C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1919708A1 (de) Magnetventil fuer kurze Ansprechzeiten
DE2514491A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein ventil
DE4026531A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
EP0204181B1 (de) Elektromagnet
DE2262488B2 (de) Elektromagnetventil
DE2038646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil fuer Saugrohreinspritzanlagen
EP0220197A1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen.
DE1526635A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares Einspritzventil
EP0068339A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE10109411A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1698038A1 (de) Tastkopf,insbesondere fuer elektromagnetische Durchflussmesser
DE3533521C2 (de)
EP0218061A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)