DE1526388U
(enrdf_load_stackoverflow )
DE8403915U1
(de )
1984-05-30
Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
DE1432993A1
(de )
1969-10-30
Spund fuer Faesser oder Behaelter
DE722253C
(de )
1942-07-06
Kessel fuer Gegendruckfueller
AT38696B
(de )
1909-09-10
Maschine zum Abfüllen von Flüssigkeiten.
DE589661C
(de )
1933-12-13
Verfahren und Vorrichtung zum Saftigmachen von Kaese, insbesondere Schweizerkaese
DE1655862U
(de )
1953-05-21
Saeuglingsjaeckchen bzw. -hemdchen.
DE1666462U
(de )
1953-11-05
Giesshals fuer dosenmilch.
AT223055B
(de )
1962-08-27
Drehverschluß, insbesondere für der Aufbewahrung und Ausgabe von Speiseöl dienende, vorzugsweise aus ölfestem Kunststoff gebildete Behälter
DE861514C
(de )
1953-01-05
Flaschenverschluss, insbesondere fuer Bier- und Mineralwasserflaschen
DE1762146U
(de )
1958-02-27
Verschlussstopfen, insbesondere fuer waermflaschen.
DE4420321A1
(de )
1995-12-14
Zitzengummi mit elastischem Dichtrand
AT42773B
(de )
1910-06-25
Hälter für Blumen und dergl.
DE1752233U
(de )
1957-09-12
Schwimmkugelventil zum unterbrechen des soges an vakuumleitungen von melkmaschinenanlagen.
DE566872C
(de )
1932-12-22
Kochsalzsterilisator
AT80351B
(de )
1920-03-26
Maschine zum Kochen von Kaffee u. dgl. Maschine zum Kochen von Kaffee u. dgl.
DE637184C
(de )
1936-10-23
Dampfeinlass- und Feuchtigkeitsabsaugevorrichtung fuer Stoffbuegelmaschinen o. dgl.
AT222825B
(de )
1962-08-10
Kaffeemaschine für den Hausgebrauch
DE1371627U
(enrdf_load_stackoverflow )
DE207236C
(enrdf_load_stackoverflow )
DE1669730U
(de )
1954-01-07
Vorrichtung zum trinken aus flaschen, insbesondere aus weithals-milchflaschen.
DE1293980B
(de )
1969-04-30
Isolierflasche mit loesbar in der Flaschenoeffnung arretiertem Verschlussstueck
DE1785907U
(de )
1959-03-26
Verschlussstopfen fuer flaschen und gefaesse.
DE1380378U
(enrdf_load_stackoverflow )
DE1776174U
(de )
1958-10-23
Aus kunststoff hergestellte maschine zur zubereitung von aufguessen, insbesondere von kaffeeaufguessen, mit tauchelektroden als waermequelle.