DE1526206C3 - Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Ölbrenner, Gasbrenner oder dgl - Google Patents

Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Ölbrenner, Gasbrenner oder dgl

Info

Publication number
DE1526206C3
DE1526206C3 DE19651526206 DE1526206A DE1526206C3 DE 1526206 C3 DE1526206 C3 DE 1526206C3 DE 19651526206 DE19651526206 DE 19651526206 DE 1526206 A DE1526206 A DE 1526206A DE 1526206 C3 DE1526206 C3 DE 1526206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
relay
motor
circuit
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651526206
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526206B2 (de
DE1526206A1 (de
Inventor
Gaston Francheville-Lehaut Buffat (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO-MECANIQUE PARIS Cie
Original Assignee
ELECTRO-MECANIQUE PARIS Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO-MECANIQUE PARIS Cie filed Critical ELECTRO-MECANIQUE PARIS Cie
Publication of DE1526206A1 publication Critical patent/DE1526206A1/de
Publication of DE1526206B2 publication Critical patent/DE1526206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526206C3 publication Critical patent/DE1526206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/085Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays

Description

3 4
eicht werden kann. Das Betätigungselement D des dert sich der Widerstand der Photozelle X sehr
Ausschalters ist so dimensioniert, daß es den norma- schnell, so daß praktisch die Wicklung des Flammre-
len Betriebsstrom der Wicklung I1 ohne Betätigung lais RF kurzgeschlossen wird und dieses also seine
des Kontaktes ID ertragen kann und außerdem den Kontakte IRF und 2RF wieder öffnet. Durch die
ganzen Anlaufstrom während der Verzögerungszeit. 5 öffnung des Kontaktes IRF wird der Anlaufstrom-
In F i g. 2 steuert der Thermostat TH nicht mehr kreis und der Zündtransformator abgeschaltet, und
unmittelbar den Motor, sondern arbeitet über ein durch die Öffnung des Arbeitskontaktes 2RF wird
elektromagnetisches Hilfsrelais RA von geringer Lei- das Betätigungselement D des Ausschalters abge-
stung auf den Motor, welches nach Ansprechen des trennt. Der Motor M läuft daher nunmehr lediglich
Thermostaten seinen Arbeitskontakt IRA schließt. io mit seiner Hauptwicklung I1.
Dieser Arbeitskontakt liegt zwischen dem Betäti- Wenn aus irgendeinem Grunde der Brennstoff
gungselementD des Ausschalters und dessen Kon- nicht gezündet hat, bleibt das Flammrelais RF einge-
takt ID. Der AnlaufstromzweigI2, TA, IRF liegt schaltet, und der Arbeitskontakt 2RF bleibt also ge-
zur Hauptwicklung I1 parallel. schlossen. Das Betätigungselement D des Ausschal-
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 2 ent- xs ters wird also weiterhin mit Strom gespeist, und nach
spricht derjenigen nach Fig. 1. Der Thermostat TH seiner vorgesehenen Verzögerungszeit öffnet sich der
wird jedoch für den geringen Strom bemessen, wel- Kontakt 1D, so daß die ganze Anlage abgeschaltet
chen das Hilfsrelais RA aufnimmt. und stillgesetzt wird.
Eine Abwandlung dieser Schaltung ist dadurch Wenn die Flamme im Lauf des normalen Betriebs
möglich, daß der Kontakt 1RA des Hilfsrelais ledig- so erlischt, wird das Relais RF von neuem erregt und
lieh in den Kreis der Hauptwicklung I1 eingeschaltet schließt seine Kontakte IRF und 2RF, so daß die
wird, so daß man seine Schaltleistung für die Schlie- Anlaufwicklung I2 von neuem unter Strom gesetzt
ßung und die Unterbrechung lediglich nach dem wird und der Zündtransformator TA wieder ange-
Strombedarf der Hauptwicklung bemessen kann. schlossen wird, ebenso wie das Betätigungselement D
Die Ausführungsform nach Fig. 3 bezieht sich auf 25 des verzögert arbeitenden Ausschalters. Wenn die
die Benutzung einer an sich bekannten Steuer- oder Brennstoff-Flamme innerhalb der Verzögerungszeit
Schalteinheit, welche ein elektromagnetisches Motor- dieses Ausschalters zündet, ist die ganze Anlage wie-
relais RM enthält, dessen Spule drei Klemmen be- der eingeschaltet, während im gegenteiligen Fall die
sitzt. Die Spule dieses Relais liegt mit einem Selbst- Anlage durch Öffnung des Kontaktes 1D stillgesetzt
haltekontakt 2RM in Reihe, wobei diese Reihen- 30 wird.
schaltung parallel zum Flammrelais RF, der Zelle X Wenn die Zelle schadhaft werden sollte, reicht der
und dem Widerstand Z liegt. Diese Schaltung wird über die Zelle fließende Strom unter Umständen
von den Leitungen L1 und L2 über den Konakt ID nicht mehr aus, um das Flammrelais RF zum Abfal-
des verzögert arbeitenden Ausschalters und über den len zu bringen, so daß das Motorrelais RM und auch
Thermostat TH gespeist. Das Betätigungselement D 35 die Anlaufwicklung weiterhin gespeist werden,
des Ausschalters ist einerseits an die Mittelanzapfung Wie bei der Schaltung nach F i g. 2 kann der Kon-
der Spule RM angeschlossen und andererseits über takt IRM auch lediglich in den Kreis der Haupt-
einen Arbeitskontakt 2RF des Flammrelais an den wicklung I1 eingeschaltet werden und wird dann nur
Verbindungspunkt des Selbsthaltekontaktes 2RM von dem Strom dieser Hauptwicklung durchflossen,
und des Thermostaten TH. 40 Jedenfalls ist die Schaltung nach Fig. 3, in welcher
Der Motor mit seiner Hauptwicklung I1 und sei- der Kontakt IRF sich im Nebenschlußzweig befin-
nem Anlauf Stromkreis I2, TA, IRF, welcher parallel det, vorzuziehen. Wenn nämlich aus irgendeinem
zur Hauptwicklung I1 liegt, wird über einen Arbeits- Grunde das Motorrelais nach dem Ansprechen des
kontakt 1RM parallel zu der oben besprochenen Flammrelais nicht ansprechen sollte, beispielsweise
und das Flammrelais RF und das Motorrelais RM 45 wegen einer Unterbrechung in der Relaisspule oder
enthaltenden Schaltung gespeist. Das Motorrelais wegen einer Unterbrechung in dem Betätigungsele-
RM spielt die Rolle des Hilfsrelais RA in der Schal- ment D, wird durch den Ausfall der Schließung des
tung nach F i g. 2. Kontaktes 1RM vermieden, daß lediglich die An-
Die Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 3 ist !aufwicklung I2 und der Zündtransformator TA an
die folgende: 50 Spannung gelegt werden.
Bei der Schließung des Thermostaten TH wird das Es liegt innerhalb des Rahmens der Erfindung, die
Flammrelais RF gespeist und schließt seine Kontakte Schaltelemente der verschiedenen Ausführungsfor-
1RF und 2 RF, so daß das Motorrelais RM über das men durch andere gleichwertige Schaltelemente zu
Betätigungselement D des Ausschalters gespeist wird ersetzen. Dies gilt insbesondere für den Flammende-
und andererseits der Anlaufstromkreis I2, TA sowie 55 tektor oder für die Schaltung innerhalb der Schalt-
die Hauptwicklung I1 gespeist werden. einheit in Fig. 3. Ferner gilt dies für die Parallel-
Das Motorrelais RM schließt sich und betätigt da- schaltung eines elektromagnetischen Schützes zum
her seine Kontakte IRM und 2RM, so daß beide Motor und für Organe, welche die Vorzündung oder Wicklungen des Motors und der Zündtransformator Nachzündung ermöglichen. Schließlich gilt dies auch gespeist werden. Nach dem Anlaufen des Motors und 60 für den Einbau eines Verzögerungselementes in den nach der Zündung der Brennstoff-Flamme vermin- Kreis des Flammendetektors.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. - 1 2 ■■
    Bei der im Hauptpatent beschriebenen und aus der
    Patentansprüche: belgischen Patentschrift 635 423 bekannten Einrich
    tung fließt durch den Temperaturfühler, beispiels-
    1: Steuer- und Sicherheitseinrichtung für öl- weise ein Raumthermostat, der gesamte Strom für brenner, Gasbrenner od. dgl. mit einem Einpha- 5 den Motor und das Relais. Dieser Strom kann in gesen-Induktionsmotor mit Normallauf- und An- wissen Fällen die bei der Schließung oder Öffnung !aufwicklung zum Antrieb von Hilfseinrichtun- zulässige Schaltleistung des Temperaturfühlers Übergen, z. B. des Gebläses und der Brennstoffpumpe, steigen.
    und einem Zündtransformator mit einer Funken- Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Schaltungs-
    entladungsstrecke zur Zündung der Flamme, wo- io anordnung für die Steuer- und Sicherheitseinrichtung bei der Motor und der Transformator durch ein anzugeben, bei der die Strombelastung des Tempera-Relais einschaitbar sind, dessen Erregung durch turfühlers (oder eines entsprechenden anderen eine Überwachungseinrichtung für die Flamme Steuerorgans für die Einrichtung) vermindert wird,
    steuerbar ist, wobei ferner die Stromzuführung zu Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Ein-
    der Steuer- und Sicherheitsvorrichtung (direkt 15 richtung der eingangs genannten Art dadurch, daß oder indirekt) über einen Temperaturfühler und der die Anlaufwicklung des Motors und die Primäreinen verzögert wirksamen Sicherheitsausschalter wicklung des Zündtransformators enthaltende Seerfolgt und die Primärwicklung des Zündtrans- rienstromkreis an einer vor dem Temperaturfühler formators in Serie mit der Anlaufwicklung des liegenden Stelle abgezweigt ist
    Motors und einem einzigen Ruhekontakt eines 20 Der Temperaturfühler oder ein entsprechendes anRelais geschaltet ist, nach Patent 1248 213, da- deres Steuerorgan kann den Stromkreis der Normaldurch gekennzeichnet, daß der die An- !aufwicklung unmittelbar schließen oder öffnen. Statt !aufwicklung (I2) des Motors (M) und die Pri- dessen kann aber auch der Stromkreis der Normalmärwicklung des Zündtransformators (TA) ent- !aufwicklung einen Kontakt enthalten, der durch ein haltende Serienstromkreis an einer vor dem Tem- 25 vom Temperaturfühler betätigtes Hilfsrelais steuerperaturfühler (TH) liegenden Stelle abgezweigt bar ist. In diesem Fall ist der Stromkreis für die Anist, !aufwicklung parallel zur Normallaufwicklung ge-
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- schaltet.
    kennzeichnet, daß der Stromkreis der Normal- Im folgenden werden drei Ausführungsformen der
    !aufwicklung (I1) einen Kontakt (IRA, IRM) 30 Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben,
    enthält, der durch ein vom Temperaturfühler _. . . „ , ,^ . . ,,
    (TH) betätigtes Hilfsrelais (RA, RM) steuerbar c FlZA zeigt eine Schaltung mit unmittelbarer ist CFi ε 2 Fi s 3) Steuerung der Hauptwicklung des Motors mittels
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- eines, Thermostaten wobei der Strom der Anlaufkennzeichnet, daß der Kontakt (1RA, 1 RM) des 35 w^klung mcht uber Jesen Thermostaten verlauft;
    Hilfsrelais (RA, RM) vor den Abzweigpunkt der Λ VL^ 2 zei& e'ne Schaltungsanordnung, in welcher Anlaufwicklung (I0) geschaltet ist. de[ T^os}at den Motor uber ein elektromagnet.-
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- sches Hilfsrelais steuert;
    durch gekennzeichnet, daß der Kontakt (11M) . ^ S-3 zeigt eine Schaltungsanordnung welche des Hilfsrelais (IM) in Reihe mit dem Sicher- 4o eme zur Steuerung dienende Schaltkasteneinheit mit heitsausschalter (D) für die verzögerte Ausschal- «mem Motorrelais ™α 6mem Flammrelais /nthf> tung der Einrichtung liegt. die durch den Thermostaten gesteuert werden; der
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- Sicherheitsausschalter befindet sich im Erregerkreis durch gekennzeichnet, daß der Kontakt des Hilfs- des Motorrelais·
    relais lediglich im Stromkreis der Normallauf- 45 In der Schaltung nach F i g. 1 ist die Spule eines vV wicklung (I1) des Motors (M) liegt. elektromagnetischen Flammrelais RF parallel zu
    einer Photowiderstandszelle X geschaltet, und mit beiden Schaltelementen ist ein Widerstand Z in Reihe
    geschaltet. Dieser ganze Stromzweig liegt parallel zu
    50 der Hauptwicklung I1 des einphasigen Motors M.
    Die Erfindung betrifft eine Steuer- und Sicher- DerAnlaufstromkreis enthält die Anlaufwicklung heitseinrichtung für Ölbrenner, Gasbrenner od. dgl. I2 in Reihe mit der Primärwicklung des Zündtransmit einem Einphasen-Induktionsmotor mit Normal- formators TA und in Reihe mit einem Arbeitskonlauf- und Anlaufwicklung zum Antrieb von Hilfsein- takt 1RF des Flammrelais RF. Dieser Stromzweig ist richtungen, z.B. des Gebläses und der Brennstoff- 55 einerseits an das BetätigungselementD eines beipumpe, und einem Zündtransformator mit einer Fun- spielsweise thermischen Ausschalters angeschlossen, kenentladungsstrecke zur Zündung der Flamme, wo- und zwar vor dem Thermostaten TH, welcher zwibei der Motor und der Transformator durch ein Re- sehen dem Betätigungselement D und der Hauptlais einschaltbar sind, dessen Erregung durch eine wicklung I1 liegt. Das andere Ende dieses Anlauf-Überwachungseinrichtung für die Flamme steuerbar 60 stromzweiges liegt an der einen Netzleitung L2, wähist, wobei ferner die Stromzuführung zu der Steuer- rend die andere Netzleitung über eine.n Hauptschallind Sicherheitsvorrichtung (direkt oder indirekt) ter I und einen Ruhekontakt 1D des Ausschalters an über einen Temperaturfühler und einen verzögert das Betätigungselement D angeschlossen ist.
    wirksamen Sicherheitsausschalter erfolgt und die Die Wirkungsweise dieser Schaltungsanordnung Primärwicklung des Zündtransformators in Serie mit 65 stimmt mit derjenigen der Schaltungsanordnung nach der Anlaufwicklung des Motors und einem einzigen dem Hauptpatent überein, mit dem einzigen UnterRuhekontakt eines Relais geschaltet ist, nach Patent schied, daß der Thermostat TH nur von dem norma-213. len Betriebsstrom durchflossen wird und daher ge-
DE19651526206 1964-07-10 1965-07-06 Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Ölbrenner, Gasbrenner oder dgl Expired DE1526206C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR981502A FR86363E (fr) 1964-07-10 1964-07-10 Perfectionnements aux dispositifs de commande et de sécurité pour installations de brûleurs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526206A1 DE1526206A1 (de) 1970-01-29
DE1526206B2 DE1526206B2 (de) 1973-08-02
DE1526206C3 true DE1526206C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8834433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651526206 Expired DE1526206C3 (de) 1964-07-10 1965-07-06 Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Ölbrenner, Gasbrenner oder dgl

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE666696A (de)
CH (2) CH441599A (de)
DE (1) DE1526206C3 (de)
ES (1) ES315233A1 (de)
FR (1) FR86363E (de)
GB (1) GB1111982A (de)
NL (1) NL6508011A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE666696A (de) 1965-11-03
ES315233A1 (es) 1965-12-01
CH447454A (fr) 1967-11-30
DE1526206B2 (de) 1973-08-02
NL6508011A (de) 1966-01-11
GB1111982A (en) 1968-05-01
CH441599A (fr) 1967-08-15
DE1526206A1 (de) 1970-01-29
FR86363E (fr) 1966-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326763A1 (de) Steuerkreis fuer einen oelbrenner
DE3403816C2 (de) Wassererhitzer
DE1934009A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Gasbrenner od.dgl.
DE1526276A1 (de) Elektronische Funkenzuendungssteuerung fuer Brennstoffbrenner
DE3133686C2 (de)
DE1526206C3 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung für Ölbrenner, Gasbrenner oder dgl
DE112010004132B4 (de) Ein Motor und ein Relais für einen Motor
DE2012998A1 (de) Elektrisches Zündsystem für Brenner
DE1551943A1 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Steuerung einer Heizanlage
DE861724C (de) Anlass- und Zuschalt-Schuetzsteuerung fuer Gleichstrommotoren mit Anlassgenerator
DE1526207C3 (de)
AT209638B (de) Elektrische Anlage zum Andrehen von Brennkraftmaschinen
DE831409C (de) Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE2044712A1 (de) Zündeinrichtung fur Brennstoff brenner
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE1958741A1 (de) Brennersteuergeraet
DE1451600A1 (de) Motorschutzvorrichtung fuer den einphasigen Brennstoff-Foerdermotor einer Feuerungsanlage
DE1751286B1 (de) Elektrische steuer und sicherheitseinrichtung fuer feuerungen
DE1208028B (de) Durch einen Flammenwaechter ueberwachte Feuerungsanlage, insbesondere OElfeuerungsanlage
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE2052651C3 (de) Anlaß- und Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine der Dieseloder ähnlichen Bauart
DE1538488C (de) Einrichtung zur Überwachung der La dung einer Batterie mit einer bei aus reichender Generatorspannung erloschenden Signallampe, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
DE2109585A1 (de) Schaltungsanordnung fur eine mit flussigem Brennstoff betriebene Heizeinrichtung, insbesondere Zusatz Heizeinrichtung fur Kraft fahrzeuge
AT236571B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1248213B (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung fuer OElbrenner, Gasbrenner od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee