DE1525878B1 - Sicherheits-Absperrhahn - Google Patents

Sicherheits-Absperrhahn

Info

Publication number
DE1525878B1
DE1525878B1 DE19661525878 DE1525878A DE1525878B1 DE 1525878 B1 DE1525878 B1 DE 1525878B1 DE 19661525878 DE19661525878 DE 19661525878 DE 1525878 A DE1525878 A DE 1525878A DE 1525878 B1 DE1525878 B1 DE 1525878B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
approach
shut
valve
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661525878
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1525878B1 publication Critical patent/DE1525878B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/101Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part in which the coupling is coaxial with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • F16L37/23Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Absperrhahn mit Steckkupplung bestehend aus einem mit dem Absperrhahn fest verbundenen Ansatz zur dichten Aufnahme des Befestigungsstutzens einer Anschlußleitung und einem auf dem Ansatz bewegbar gelagerten Kupplungsteil, mit dessen Hilfe das Absperrelement des Hahnes in seiner Schließstellung verriegelbar ist, wobei in dem Kupplungsteil zwei bewegbare Riegelanordnungen vorgesehen sind, von denen eine bei fehlendem Befestigungsstutzen eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil und Ansatz in der Verriegelungsstellung des Kupplungsteils und die andere eine formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungsstutzen und Ansatz in der die Betätigung des Absperrelements freigebenden Stellung des Kupplungsteiles bewirkt.
  • Ein solcher Absperrhahn ist an sich bereits bekannt. Er besitzt einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, ist mit verschiedenen Kükenkonstruktionen, z. B. mit Kegel- oder Kugelküken, verwendbar und ist sowohl für niedrige als auch für hohe Drücke geeignet. Dabei ist eine Fehlbetätigung unter normalen Verhältnissen kaum möglich, so daß der Absperrhahn für giftige Gase verwendbar ist. Es besteht aber die Möglichkeit, durch willkürliche Einführung eines fremden Gegenstandes in den Ansatz die Verriegelung zu lösen, so daß auch bei fehlender Anschlußleitung der Hahn unter Umständen geöffnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absperrhahn der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Sicherheit vergrößert wird, d.li. es soll ein Absperrbahn geschaffen werden, der praktisch auch absichtlich ohne eingeführte Anschlußleitung nicht geöffnet werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil und Ansatz bewirkende Riegelanordnung aus mehreren selbständigen Riegelelementen besteht, die mit Hilfe eines gemeinsamen Verbindungselements untereinander derart verbunden sind, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil und Ansatz nur bei gleichzeitiger Betätigung aller Riegelelemente aufhebbar ist. Vorzugsweise sind bei einem auf dem Ansatz verdrehbar gelagerten Kupplungsring als Kupplungsteil als Riegelelemente mehrere sich in radialer Richtung erstreckende, in Längsschlitzen des Ansatzes verschiebbar geführte Bolzen od. dgl. vorgesehen, die durch Federkraft in eine Ruhelage gedrängt werden, in welcher sie mit an der Innenwand des Kupplungsringes vorstehenden Anschlägen in Eingriff stehen, die aber durch einen eingeführten Befestigungsstutzen alle gleichzeitig außer Eingriff mit den Anschlägen bringbar sind. Vorzugsweise sind in dem Ansatz mehrere über den Umfang gleichmäßig verteilte Bolzen od. dgl. vorgesehen, die durch einen Ring untereinander verbunden sein können und die vorzugsweise durch eine gemeinsame Schraubenfeder in Richtung auf ihre Ruhelage belastet sind.
  • Der erfindungsgemäße Absperrhahn kann praktisch nur durch Einführung des zugehörigen Befestigungsstutzens entriegelt werden, so daß eine Fehlbetätigung praktisch ausgeschlossen ist. Der Hahn ist deshalb insbesondere für giftige Gase hervorragend geeignet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführliehen Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Absperrhahnes, teilweise im Schnitt, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Absperrhahn ohne Anschlußleitung, wobei das Absperrelement geschlossen ist und durch den Kupplungsteil in dieser Lage verriegelt wird, F i g. 3 eine Draufsicht auf den Absperrhahn mit angeschlossener Anschlußleitung, F i g. 4 a eine Darstellung der Steckkupplung in einem Längsschnitt, und zwar ohne Anschlußleitung, F i g. 4 b eine schematische Darstellung der Lage der Riegelbolzen in F i g. 4 a, F i g. 5 a eine Darstellung der Steckkupplung in einem Längsschnitt mit eingeführtem Befestigungsstutzen und F i g. 5 b schematisch eine Darstellung der Lage der Riegelbolzen in F i g. 5 a.
  • In der Zeichnung ist mit 1 allgemein das Gehäuse des Absperrhahnes bezeichnet. 2 ist das Hahnküken und 3 ein Anschlußstutzen für eine feste Leitung. Beispielsweise kann der Anschlußstutzen 3 ein Innengewinde enthalten, das auf eine feste Leitung aufgeschraubt wird.
  • 14 ist die Kükenplatte, die mit einer Aussparung 15 versehen ist, in welche bei geschlossenem Küken 2 ein Vorsprung 13 des Kupplungsteiles 5 eingreifen kann, so daß das Küken in dieser Lage verriegelt ist, falls in den Kupplungsteil s ein Befestigungsstutzen einer Anschlußleitung nicht eingeführt ist. In dieser Lage des Kupplungsteiles 5 ist nicht nur das Küken gegen eine Verdrehung gesichert, sondern es ist auch der Kupplungsteil 5, der auf einem Ansatz 1 a des Gehäuses 1 drehbar gelagert ist, gegen eine Drehung gesichert.
  • Der mit dem Hahngehäuse 1 in Verbindung stehende Ansatz 1 a ist mit mehreren Längsschlitzen 1 b versehen, in denen Bolzen 7 in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind. Diese Bolzen 7 sind durch ein Verbindungselement 17 miteinander verbunden. Vorzugsweise besteht dieses Verbindungselement aus einem Ring. Die auf dem Umfang des Ansatzes 1 n vorzugsweise gleichmäßig verteilten Riegelbolzen 7 werden durch eine gemeinsame Schraubenfeder 8 belastet, welche diese Bolzen 7 in die in F i g. 4 a gezeigte Lage zu drängen suchen.
  • In den Kupplungsteil 5 sind den Riegelbolzen 7 zugeordnete, in Längsrichtung verlaufende Anschläge 12 vorgesehen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind. In diese zwischen den Anschlägen 12 vorgesehenen Schlitze werden die Riegelbolzen 7 durch die Schraubenfeder 8 gedrängt. Dadurch wird zwischen Ansatz 1 a und Kupplungsteil 5 eine formschlüssige Verbindung geschaffen, so daß sich der als Hülse ausgebildete Kupplungsteil s auf dem Ansatz 1 a nicht verdrehen kann. Der Kupplungsteil 5 befindet sich dabei in der in F i g. 2 gezeigten Lage, in welcher das Küken 2 durch die in Eingriff mit dem Vorsprung 13 befindende Aussparung verriegelt ist.
  • In dem Ansatz 1 a sind ferner Durchbrechungen zur Aufnahme von Kugeln 6 vorgesehen. Befindet sich der Kupplungsteil in der in F i g. 4 a gezeigten Lage, so befinden sich im Kupplungsteil s vorgesehene Vertiefungen 11 im Bereich der Kugeln 6, so daß diese Kugeln radial nach außen ausweichen können und nach innen nicht über den Ansatz 1 a vorstehen. In dieser Lage kann der Befestigungsstutzen 9 einer Anschlußleitung in den Ansatz 1 a eingeführt werden. Dieser Befestigungsstutzen 9 ist mit einem Absatz 9 a versehen, der bei Einführung in den Ansatz 1 a alle Riegelbolzen 7 erfaßt und in die in F i g. 5 a gezeigte Lage bringt. Dadurch werden die Riegelbolzen 7 mit ihrem anderen Ende außer Eingriff mit den Anschlägen 12 gebracht, so daß nunmehr der Kupplungsteil s auf dem Ansatz 1 a drehbar ist. Durch Drehung des Kupplungsteiles 5 wird der Vorsprung 13 in die in F i g. 3 gezeigte Lage bewegt, so daß nunmehr das Küken 2 drehbar ist und der Hahn geöffnet werden kann. Gleichzeitig wird durch die Drehung des Kupplungsteiles 5 mit Hilfe der Kurvenführung 11 die Kugel 6, von denen auch mehrere über den Umfang verteilt vorgesehen sein können, in eine Vertiefung 16 gebracht, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen Ansatz 1 a und Befestigungsstutzen hergestellt wird. Außerdem wird zwischen dem Vorderteil der Befestigungsstutzen und Ansatz 1 a mit Hilfe der Dichtung 10 eine Abdichtung hergestellt.
  • Soll der Befestigungsstutzen wieder aus der Steckkupplung entfernt werden, so muß vorher der Kupplungsteil 5 wieder in die in F i g. 2 gezeigte Lage gebracht werden. Dies ist aber nur möglich, nachdem vorher das Küken 1 in seine Schließstellung gebracht worden ist. Ist dies erfolgt, so wird der Kupplungsteil gedreht, wodurch durch die Kurvenführung 11 die Kugeln freigegeben werden und wieder in radialer Richtung bewegt werden können. Dadurch wird der Befestigungsstutzen freigegeben, und es kann dieser wieder aus der Steckkupplung herausgezogen werden, wodurch auch die Riegelbolzen 7 wieder in ihre in F i g. 4 a gezeigte Ruhelage gedrängt werden, in welcher der Kupplungsteil s mit dem Ansatz 1 a verriegelt ist.
  • Erfindungsgemäß sind mehrere Riegelbolzen 7 vorgesehen, die durch ein Verbindungselement 17 miteinander verbunden sein können. Vorzugsweise sind mehr als zwei Riegelbolzen vorgesehen, die gleichmäßig über den Umfang des Ansatzes 1 a verteilt angeordnet sind und durch einen gemeinsamen Ring 17 zusammengehalten werden. Falls versucht werden sollte, eine Drehung des Kupplungsteiles 5 auch ohne eingeführten Befestigungstutzen zu bewirken, indem beispielsweise mit einem Werkzeug einer der Bolzen 7 in die in F i g. 5 a gezeigte Lage gebracht wird, so werden dadurch infolge des Verbindungselements 17 die übrigen auf dem Umfang verteilt angeordneten Riegelbolzen mit um so größerer Kraft in die zwischen den Anschlägen 12 vorgesehenen Schlitze gedrängt, so daß die formschlüssige Verbindung zwischen Ansatz 1 a und Kupplungsteil 5 nicht aufsehoben werden kann. Eine Drehung des Kupplungsteiles 5 ist vielmehr nur dann möglich, wenn alle Riegelbolzen 7 gleichzeitig in die in F i g. 5 a gezeigte Lage gebracht werden, was praktisch nur bei Verwendung des zugehörigen Befestigungsstutzens 9 möglich ist. Eine Fehlbetätigung des Absperrhahnes ist aus diesem Grunde praktisch ausgeschlossen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheits-Absperrhahn mit Steckkupplung, bestehend aus einem mit dem Absperrhahn fest verbundenen Ansatz zur gasdichten Aufnahme des Befestigungsstutzens einer Anschlußleitung und einem auf dem Ansatz bewegbar gelagerten Kupplungsteil, mit dessen Hilfe das Absperrelement des Hahnes in seiner Schließstellung verriegelbar ist, wobei in dem Kupplungsteil zwei bewegbare Riegelanordnungen vorgesehen sind, von denen eine bei fehlendem Befestigungsstutzen eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil und Ansatz in der Verriegelungsstellung des Kupplungsteils und die andere eine formschlüssige Verbindung zwischen Befestigungsstutzen und Ansatz in der die Betätigung des Absperrelements freigebenden Stellung des Kupplungsteils bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil (5) und Ansatz (1 a) bewirkende Riegelanordnung aus mehreren selbständigen Riegelelementen (7) besteht, die mit Hilfe eines gemeinsamen Verbindungselements (17) untereinander derart verbunden sind, daß die formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsteil(5) und Ansatz (1 a) nur bei gleichzeitiger Betätigung aller Riegelelemente (7) aufhebbar ist.
  2. 2. Sicherheits-Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem auf dem Ansatz (1 a) verdrehbar gelagerten Kupplungsring (5) als Kupplungsteil als Riegelelemente mehrere sich in radialer Richtung erstreckende, in Längsschlitzen (1 b) des Ansatzes verschiebbar geführte Bolzen (7) od. dgl. vorgesehen sind, die durch Federkraft in eine Ruhelage gedrängt werden, in welcher sie mit an der Innenwand des Kupplungsringes (5) vorgesehenen Anschlägen (12) im Eingriff stehen, die aber durch einen eingeführten Befestigungsstutzen (9) außer Eingriff mit den Anschlägen bringbar sind.
  3. 3. Sicherheits-Absperrhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ansatz (1 a) mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilte Bolzen (7) od. d.1. vorgesehen sind.
  4. 4. Sicherheits-Absperrhahn nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) durch einen Ring (17) untereinander verbunden sind.
  5. 5. Sicherheits-Absperrhahn nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (7) durch eine gemeinsame Schraubenfeder (8) in Richtung auf ihre Ruhelage belastet sind.
DE19661525878 1966-10-18 1966-10-18 Sicherheits-Absperrhahn Withdrawn DE1525878B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025993 1966-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525878B1 true DE1525878B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=7460796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525878 Withdrawn DE1525878B1 (de) 1966-10-18 1966-10-18 Sicherheits-Absperrhahn

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH457057A (de)
DE (1) DE1525878B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022146450A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Oetiker Ny, Inc. Tamper resistant fluid connection assembly with visual connection verifier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211175C (de) * 1907-03-06

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211175C (de) * 1907-03-06

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022146450A1 (en) * 2021-01-04 2022-07-07 Oetiker Ny, Inc. Tamper resistant fluid connection assembly with visual connection verifier

Also Published As

Publication number Publication date
CH457057A (de) 1968-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039855B1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugrädern
DE2011409C3 (de) Ventilschnellkupplung fur zwei gas- oder flussigkeitsfuhrende Leitungen
DE2811985C2 (de)
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1959737A1 (de) Unter hohem Druck verbindbare Kupplung fuer Fluessigkeitsleitungen
DE3630002A1 (de) Befestigungselement
DE2623934C3 (de) Steckkupplung zum Verbinden von Gasleitungen
DE2105108B2 (de) Einschub-Rohrkupplung
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2617620A1 (de) Schnellkupplung, insbesondere selbstabsperrende schnellkupplung
DE2558650A1 (de) Selbstabsperrende schnellkupplung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende leitungen
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE2903284C2 (de) Schließzylinder mit Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE2629168C3 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE1525878B1 (de) Sicherheits-Absperrhahn
DE1068962B (de)
DE1115998B (de) Steckkupplung fuer unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2923598A1 (de) Schliesszylinder und schliessanlage
DE1525878C (de)
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
DE4037358A1 (de) Zylinderschloß
EP0537196B1 (de) Steckkupplung für druckluftleitungen
DE3608463C2 (de)
CH627812A5 (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer schloss.
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee