DE1525303A1 - Einreihiges Radial-Gaslager - Google Patents

Einreihiges Radial-Gaslager

Info

Publication number
DE1525303A1
DE1525303A1 DE19661525303 DE1525303A DE1525303A1 DE 1525303 A1 DE1525303 A1 DE 1525303A1 DE 19661525303 DE19661525303 DE 19661525303 DE 1525303 A DE1525303 A DE 1525303A DE 1525303 A1 DE1525303 A1 DE 1525303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
gap
pressure
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525303
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Riethmueller
Dieter Thomaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Publication of DE1525303A1 publication Critical patent/DE1525303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0651Details of the bearing area per se
    • F16C32/0659Details of the bearing area per se of pockets or grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0696Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for both radial and axial load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

TELDIX
LUFTFAHRT-AUSRÜSTUNGS G.M.B
Heidelberg
Grenzhöfer Weg 36
Heidelberg, 2. März 1966 E/Pt~Ei/Vö, E-Nr. 79
Einreihiges Radial-Gaslager
Statische, das heißt von einer äußeren Druckquelle gespeiste Gaslager, sind in vielen Formen .bekannt. Als vollständiges Lager setzen sie sich aus einem Radiallager (Querlager) und einem oder zv;ei Axiallagern (Platten- oder Längslagern) zusammen und werden vorzugsweise für Lagerungen mit kleiner V/inkelgeschwindigkeit verwendet, z. B. als Präzessionsachsenlagerung in der Kreiseltechnik.
Die Erfindung betrifft statische Radial-Gaslager und setzt sich zum Ziel, ein solches Lager zu schaffen, das einfach herstellbar ist und eine gute Tragfähigkeit und Kippsteifigkeit besitzt.
Bekannt sind einerseits sog. zweireihige Radiallager ohne Mittelabströmung, das sind solche mit zwei Kränzen von Einblasöffnungen, die etwa im ersten und letzten Drittel der Längsausdehnung des Lagers liegen. Vergl. zum Beispiel: First International Symposium on Ga3-Lubricated Bearings, 26.-28. Oktober 1959 V/ashington, D.C1 ACR-49, Office of Naval Research - Department of the Navy, Washington, D.C, Seite 547, Fig. 1. Bei diesem Lager int die Druckverteilung im Lagerspalt in axialer Richtung (Druckprofil) etwa trapezförmig; der Druck fällt von beiden Einblaskränzen nach den La-
109847/0237 ./.
gerenden hin stetig ab und ist im mittleren Bereich zwischen den beiden Kränzen konstant.
Damit kein Turbinenmoment auftritt, müssen die Achsen der Einblasbohrungen sich alle in einem Punkt schneiden. Diese Forderxing ist um so schwerer zu erfüllen, je größer die Anzahl der Bohrungen ist. Eine Verringerung der Einblassteilen wäre daher im Interesse der Herstellungsvereinfachung und im Interesse eines kleineren Turbinenmomentes wünschenswert. In der Verringerung der Einblasstellen eines Kranzes ist man aber beschränkt,wenn die Gleichförmigkeit der Strömungs- und Druckverteilung am Umfang er-' halten bleiben soll. Hier führt erst der übergang auf nur einen Kranz von Einblasstellen weiter.
Derartige einreihige Lager sind ebenfalls bekannt. Vergl. Gas Film Lubrication, W.A. Gross, I.B.M. Research Laboratory, San Jose, California, erschienen bei John Wiley and Sons, Inc. New Tork, London, (1962) Seite 2?9, Fig. 5.3.1. (g), (h). Einfache einreihige Lager (g) haben jedoch infolge des dreieckförmigen Druckprofils eine geringere Tragfähigkeit und sind weniger steif gegen Verkippen, d. h. bei einer Drehung des Lagerzapfens um eine zur Lagerachse senkrechte Achse wird kaum ein Rückstellmoment erzeugt. Man mußte daher auch dem einreihigen Lager eine trapezförmige Druckverteilung geben. Dazu wurden an der äußeren Lagerfläche, d.h. auf der Innenseite der Lagerschale, rechteckige Flächenteile, in deren Zentrum je eine Einblasmündung liegt, ein wenig abgetragen und dadurch tiefer eingelassen (h). Die so gebildeten Stautaschen, die gegeneinander durch Stege gleichen Niveaus wie die übrige Oberfläche getrennt sind, bewirken, daß der Gasdruck innerhalb der Tasche praktisch konstant bleibt und erst voa Hand der Tasche zu den Enden der Lagerschale hin abfällt. Damit ist das gewünschte trapezförmige Druckprofil erreicht.
Es ist jedoch außerordentlich schwierig, diese Stautaachen auszusparen, deren Tiefe zwar ein Mehrfaches des normaltη Gaeepaltes
109847/0237 ,
Ί b 2 5 3 O 3
beträgt, immerhin aber in der Größenordnung von nur etwa 30,^ liegt. Der mit dieser Arbeit verbundene Herstellungsaufwand überwiegt sogar denjenigen für eine zweite Reihe von Einblasöffnungen, weshalb solche Lager auch praktisch nicht verwendet wurden.
Erfindungsgemäß wird ein Radial-Gaslager mit nur einem Kranz von Einblasöffnungen vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß wenigstens eine der beiden Lagerflächen, d. h. die Mantelfläche des Lagerzapfens oder die Innenfläche der Lagerschale einen zusammenhängenden Ringbereich aufweist, dessen Oberfläche gegenüber der übrigen Oberfläche vertieft ist, und daß dieser λ Ringbereich etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Lagers liegt, die Mündungen sämtlicher Einblasöffnungen einschließt und sich über den vollen Umfang erstreckt.
Dieser vertiefte Ringbereich, der im zusammengebauten Zustand des Lagers eine Ring-Staukammer bildet, ist sehr einfach durch Hinterdrehen der Lagerschale oder durch Abdrehen des Lagerzapfens herzustellen. Außerdem sind nur noch die beiden äußeren Ringbereiche, welche zwischen sich den schmalen Lagerspalt bilden, mit großer Oberflächengüte und Maßhaltigkeit zu fertigen. Darin liegt eine ebenso wichtige Fertigungserleichterung gegenüber den bekannten Lagern. Die Oberflächengüte des vertieften Oberflächenteils, d. h. des Staukanunerringes, brauchen nicht diese extremen (j Forderungen wie die Begrenzungsflächen des engen Lagerspaltes zu erfüllen. Dies erklärt sich daraus, daß die Strömungsgeschwindigkeit in der Staukammer im Vergleich zum Lagerspalt wesentlich geringer ist und daher Obeiflächenfehler nicht wie im engen Lagerspalt Strömungsdeformationen verursachen. Ferner haben geringe Schwankungen der Staukammerhöhe als Folge von Oberflächenfehlern kaum einen Einfluß auf den Druckverlauf in der Staukammer, da die Spalthöhe mit 1/h* in die Formel des Druckabfalles eingeht d. h. <\er Druckabfall in der Staukammer klein ist gegenüber dem im Lagerspalt. Der Druck kann daher, wie schon erwähnt, über
109847/0237
1b25303
der Längsausdehnung der Staukammer als konstant angenommen werden.
Der Erfindung stand ein beträchtliches Vorurteil entgegen. Man erwartete nämlich, daß sich ohne die Stege zwischen den einzelnen Haschen des bekannten einreihigen Lagers (h) «ine Strömung in Umfangsrichtung und damit ein Druckausgleich zwischen dem unteren und oberen Bereich der Ring-Staukammer ausbilden würde. Um dies zu erläutern, ist davon auszugehen, daß bei abgestellter Gaszufuhr und horizontaler Lage der Achse der Lagerzapfen sich in Folge seines Gewichts unten auf die Lagerschale auflegt. Aa.die- w ser Stelle ist dann die Spalthöhe h = 0, und an der gegenüber liegenden Stelle ist h = 2 hQ, wenn h die mittlere Spalthöhe bedeutet. Warum sollte nun das aus der untersten und den angrenzenden Einblasöffnungen quellende Gas den Zapfen anheben und sich durch den entstehenden engen Spalt pressen, wo doch über die Hing-Staukammer und den oberen maximal geöffneten Lagerspalt ein Weg frei ist ? Man folgerte aus dieser Überlegung, daß ein solches Lager überhaupt nicht abheben würde und daher nicht zu gebrauchen sei. In Wirklichkeit bildet sich aber in der Ring-Staukammer eine sog. Quellengitterströmung aus, deren in Längsrichtung fließende Anteile gewissermaßen einen"Windvorhangw für eine etwaige Umfangsströmung, d. h. einen hohen Widerstand für diese bedeuten. In diesem Zusammenhang sei zur Abgrenzung gesagt, daß die Ring-Staukammer nicht beliebig tief gemacht werden darf, da dann der Windvorhang-Effekt nicht oder nur in unbefriedigendem Maße auftritt.
Vielseitige Anwendungen der Erfindung sind möglich. Insbesondere eignet sie sich für Präzessionslager in der Kreiseltechnik oder zur Lösung anderer Lagerungsaufgaben, bei denen es auf Störmomentfreiheit besonders ankommt. Sehr günstig und einfach ist die Kombination des erfindungsgemäßen Radiallagers ait einem oder zwei Stufenplattenlagern als Axiallager, wobei diese von der Abluft des Radiallagers gespeist werden und zentripetale Ströaungs·
109847/0737
" 5 " '!S25303
richtungen haben. Bei dieser Art von Plattenlagern wird vorzugsweise eine äußere Ringzone mit größerem Spalt als Staukammer und eine innere Ringzone, welche die Ausblasöffnung umgibt, mit kleinerer Spalthöhe und besonders fein bearbeiteter Oberfläche als Lagerspalt ausgebildet.
An Hand der Zeichnungen werden'Ausführungsbeispiele der Erfindung und das Strömungsbild weiter erläutert:
Fig. 1 zeigt ein schematisches Schnittbild durch ein Lager nach der Erfindung mit Darstellung des Druckprofils oben und unten,
Fig. 2 dasselbe Lager gekippt,
Fig. 3 ist eine räumliche Darstellung der Lagerschale mit der Gasströmung. Der Lagerzapfen ist zur besseren Übersicht
herausgenommen,
Fig. 4 gibt als zweites Ausführungsbeispiel ein mit Plattenlagern kombiniertes Radiallager im Schnitt wieder·
In Fig. 1 ist die Lagerschale mit 1 und der Lagerzapfen mit 2 bezeichnet. Die Lagerfläche des Zapfens, hier also seine gesamte Mantelfläche, stellt einen exakten Kreiszylinder dar. Die Innenfläche der Lagerschale ist in drei zylindrische Ringzonen 3» 4 und 5 unterteilt, wobei die mittlere Zone vertieft liegt und damit eine Ring-Staukammer bildet. Die Einblasöffnungen, von denen eine mit 6 bezeichnet ist, sind über den Umfang gleichmäßig verteilt und bilden so einen in der Mitte des Lagers liegenden Kranz. Der Einfachheit halber sind die Einblasöffnungen als zylindrische Radialbehrungen gezeichnet, ohne daß die dort bekanntlich vorzusehenden Drosselstellen (Düsen, Filter oder dgl.) näher gezeigt sind. Der Lagerzapfen ist infolge seines Gewichtes ua die Exzentrizität e aus der Mitte verschoben.« Die Spalthöhe h des Lagerspaltes hat bei Mittellage des Lagerzapfens eine Größenordnung von etwa 15/4 f während die entsprechende Spalthohe hr der Staukaaver zum Beispiel 35/*· beträgt.
109847/0237 #/\
1625303
Für den aus der Zeichnung ersichtlichen oberen und unteren Spalt ist jeweils das Druckprofil P aufgetragen. Die beiden gleichen Trapezkurven 7 und 8 beziehen sich auf die Mittellage des Lagerzapfens. Die Kurve 9 und 10 dagegen auf die gezeigte exzentrische Lage. Die Eckpunkte der Trapezform entsprechen jeweils den seitlichen Kanten der Ring-Staukammer. Oben, wo der Spalt weiter ist, ergibt sich ein geringerer Druck als unten beim engeren Spalt. Die Differenz der jeweils in der oberen und unteren Hälfte auf den Lagerzapfen ausgeübten Druck— halfte in vertikaler Richtung ergibt eine resultierende Kraft, welche dem Gev/icht des Lagerzapfens das Gleichgewicht hält.
ψ In Fig. 2 ist der Lagerzapfen um den Winkel gekippt. Man erhält auf diese Weise sich erweiternde (Diffusorströmung) und sich verengende Spalte (Düsenströmung).Auch in diesem Fall bleibt über die Längsausdehnung der Staukammer der Druck konstant. Dagegen hängt die Druckkurve bei divergierendem Spalt durch und beult sich bei konvergierendem Spalt nach oben aus. Die als Kurve gezeigte Differenz der oberen und unteren Druckkurve erzeugt das Rückstellmoment,durch welches das Lager kippsteif wird.
Fig. 5 zeigt die sich ausbildende Strömung, wenn der Lagerzapfen seine normale Mittellage inne hat. Der Zapfen ist jedoch zur besseren Übersichtlichkeit herausgenommen. Das Gas tritt wieder durch die radialen Bohrungen 6 in die Ring-Staukammer ein. Im Hahbereich der Mündungen auf der Innenseite verläuft die Strömung noch radial und geht dann in eine Parallelströmung in Achsrichtung über. In der Mitte zwischen den Einblasmündungen entsteht jeweils ein Punkt ohne Strömungsgeschwindigkeit. Bei exzentrischer Lage des Lagerzapfens wird die Parallelströmung allenfalls ein wenig seitlich abgedrängt. Eine durchgehende Strömung in ümfangsrichtung kann sich aber innerhalb der Ring-Staukammer nicht ausbilden.
BAD CKIG! NAL
109847/0237 /
In dem Ausführungsbeispiel nach FIg. 4 ist der Lagerzapfen in der Mitte eingedreht (Bereich 4·1 ), während die Lagerschale durchweg gleichen Durchmesser hat. Die Wirkungsweise und das Strömungsbild werden dadurch jedoch nicht beeinflußt. An den Stirnseiten sind hier je ein Plattenlager vorgesehen, welche die axiale Führung geben. Auch bei den Plattenlagern ist eine äußere Ringzone 12 mit größerem Spalt und eine kleinere innere Ringzone 13 mit hochfeiner Oberfläche vorgesehen. Ob die Vertiefung in die Platte oder in die Stirnseite des Lagerzapfens eingebracht wird, ist nicht von Bedeutung.
- Patentanspruch -
109847/0737

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Radial-Gaslager mit nur einem Kranz von Einblasöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Lagerflächen (Lagerzapfen oder Lagerschalen) einen zusammenhängenden Ringbereich (4 bzw. 4·') aufweist, dessen Oberfläche gegenüber der übrigen Oberfläche vertieft ist, und daß dieser Ringbereich etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Lagers liegt, die Mündungen sämtlicher Einblasöffnungen (6) einschließt und sich über den vollen Umfang erstreckt.
    Heidelberg, den ?, März 1966
    ß/Pt-Jäi/Wö, S-Nr. 79
    1 03847/0?-?
    Leerseite
DE19661525303 1966-03-03 1966-03-03 Einreihiges Radial-Gaslager Pending DE1525303A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0030579 1966-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525303A1 true DE1525303A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=7555681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525303 Pending DE1525303A1 (de) 1966-03-03 1966-03-03 Einreihiges Radial-Gaslager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3447845A (de)
DE (1) DE1525303A1 (de)
FR (1) FR1513041A (de)
GB (1) GB1173797A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684272A (en) * 1950-05-18 1954-07-20 Roulements A Billes Miniatures Fluid support bearing
US2964339A (en) * 1955-01-26 1960-12-13 Macks Elmer Fred Seal
US3112140A (en) * 1962-02-26 1963-11-26 Boeing Co Fluid bearings
US3199931A (en) * 1963-05-07 1965-08-10 Emmett L Martz Externally pressurized fluid bearing
US3321254A (en) * 1964-01-02 1967-05-23 Sydney Dock Bearing

Also Published As

Publication number Publication date
FR1513041A (fr) 1968-02-09
GB1173797A (en) 1969-12-10
US3447845A (en) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844383C (de) Schwebelager
EP0220175B1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE19918564B4 (de) Aerostatisches Luftlager
DE1575376A1 (de) Umkehrbares Gleitlager mit Spiralrillen
DE1525193B2 (de) Pneumo- oder hydrostatisches Lager
DE2720887A1 (de) Kegelrollenlager
DE3007092A1 (de) Schmiereinrichtung fuer waelzlager
DE2356817B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE69912292T2 (de) Lager mit zwei ineinander gesetzten schalen
DE2036036A1 (de) Lager und Dichtungen mit gerillter Lagerflache
DE2327045A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen von abgleichfehlern bei schnellumlaufenden maschinenelementen
CH512019A (de) Hydrostatisches Radial- und Axialgleitlager für Welle
WO2019141548A1 (de) Mehrreihiges wälzlager
DE2014892B2 (de)
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE1525303A1 (de) Einreihiges Radial-Gaslager
DE2041430C3 (de) Aero- oder hydrostatisches Lager
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
DE3542265C2 (de)
DE1675041A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE3628800A1 (de) Hydrostatisch gasgeschmierte gleitlagerung
DE1525147A1 (de) Gleitlager
DE2842248C2 (de) Hydrostatisches Stützelement