DE1524728A1 - Mechanismus zum Antreiben von Magnetaufzeichnungsbaendern od.dgl. - Google Patents

Mechanismus zum Antreiben von Magnetaufzeichnungsbaendern od.dgl.

Info

Publication number
DE1524728A1
DE1524728A1 DE19671524728 DE1524728A DE1524728A1 DE 1524728 A1 DE1524728 A1 DE 1524728A1 DE 19671524728 DE19671524728 DE 19671524728 DE 1524728 A DE1524728 A DE 1524728A DE 1524728 A1 DE1524728 A1 DE 1524728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
tape
support member
shaped
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671524728
Other languages
English (en)
Inventor
Shields George Benjamin
Hiperlius John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE1524728A1 publication Critical patent/DE1524728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • G11B15/442Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/24Drive disengaging means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Antreiben bzw· führen von Bändern, und sie betrifft insbesondere 'transportmittel für Bänder zum Aufnehmen bzw. Wiedergeben von Aufzeichnungen· Genauer gesagt sieht die Erfindung ein Bandantriebsaggregat vor, das es ermöglicht, ein Aufzeiohnungsband an einem Wandler oder einem Magnetkopf vorbeizuführen, wie er bei Magnettonbandgeräten und (ieräten zum Wiedergeben von Tonbändern verwendet wird·
Ein bekanntes Bandantriebeaggregat der Bauart, auf die sich die Erfindung bezieht, ist durch zwei zusammenarbeitende Hollen gekennzeichnet, bei denen es eich um eine angetriebene Tonrolle und eine Andrückrolle handelt, die geeignet sind, reibungaeohlüesig mit den voneinander abgewandten ü'laohseiten eines Bandes zusammenzuarbeiten, um da· Band längs einer vorbestimmten Bahn an einem Magnetkopf vorbeizuführen, der geeignet let, auf magnetischem Wege eine Aufnahme herzustellen oder wiederzugeben· Ohne HUoksioht darauf, ob ein Magnetgerät zum
009838/1638
- 2 - 1A-32 856
Herstellen oder Wiedergeben von Aufzeichnungen nur einen einzigen Bandantrieb oder einen in beiden Laufrichtungen wirksamen Bandantrieb in Verbindung mit einer oder zwei Magnetkopfstationen umfaßt, wird gewöhnlich nur ein einziges Bandantriebsaggregat vorgesehen·
Bei den bis jetzt bekannten Geräten, bei denen das in beiden Richtungen transportiert werden kann, sind die beiden Hollen eines Bandantriebsaggregats so angeordnet, daß sie gleichzeitig von beiden Seiten her an einem Hand dort angreifen, wo das -äand das Antriebsaggregat zuerst tangiert. Diese Anordnung hat zur Folge, daß jede Störung, die sich aus Imgleichmäßigleiten oder Schwankungen bei dem Bandantrieb ergeben, durch das Band auf den Magnetkopf übertragen und durch den Magnetkopf aufgezeichnet werden, an dem das Band vorbeibewegt wird, so daß sich entsprechende Störungen bei der Aufnahme bzw. der Wiedergabe ergeben. Bis jetzt hat man das Auftreten solcher Störungen an Magnetköpfen zugelassen, denn sie ergeben sich aus Faktoren, die durch die Konstruktion der Bandantriebsaggregate bedingt sind. Beispielsweise ist eine der beiden Hollen, und zwar die Andruckrolle, elastisch ausgebildet. Infolgedessen variiert der Druck, mit dem das angetriebene -and duroh die Andrückrolle gegen die ihr zugeordnete Xonrolle gedrückt wird, öolohe Schwankungen od@r Unterschiede können asu Störungen führen, die eioh auf den Magnetkopf auswirken* an dem äfs Band vorbeibewegt wird, eo daß sich die Qualität der Aufnahme bzw· der Wiedergabe verschlechtert«
Mr. Hauptziel der Erfindung besteht nunmehr darin» ein verbessertes A^gregut zum Antreiben von Aut'-seiohnungabändern
009838/1638 bad original
- 3 - 1A-32 856
und dergleichen vorzusehen, mittels dessen ein solches Band an einem magnetischen Aufnahme- oder Wiedergabekopf vorbeige-· führt wird, wobei gemäß der Erfindung das Auftreten von Störungen auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
Ferner sieht die Erfindung bei einem solchen verbesserten Aggregat zwei "das Band antreibende Rollen vor, die so angeordnet sind, daß sie ihre Antriebskraft auf das Band jenseits des Punktes aufbringen, an welchem das Band zuerst in tangentiale Berührung mit dem Aggregat kommt«
Weiterhin sieht die Erfindung Mittel vor, um die relative Winkelstellung der Bandantriebsrollen einzustellen, so daß es möglich ist, die Stellung zu verändern, in der sie das Band erfassen können; diese Anordnung dient dazu, die Bandantriebskraft jenseits des Punktes der ersten tangentilalen Berührung zwischen dem Band und dem Antriebsaggregat auf das Band aufzubringen, und zwar ohne Rücksicht auf die Richtung der Bandbewegung.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand achematischer Zeichnungen an einem Ausführungebeispiel näher erläutert.
fig· 1 ist eine sohematisoh gezeichnet· perspektivische feildarsteilung eines Geräts, bei dem die erfindungsgemäßen Magnetbandantriebsmittel vorgesehen sind, wobei aus Gründen der Deutlichkeit bestimmte Teile mit gestrichelten Linien angedeutet sind·
2 zeigt die Anordnung nach Mg. 1 im Q-rundriß, wobei wiederum bestimmte Teile mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
009838/1638
- 4 - 1A-32 856
Pig, 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Pig. 2 und läßt die Y/inkelbeziehung zwischen den Bandantriebsrollen in übertriebener Darstellung erkennen, um die Beziehung zwischen dem anzutreibenden Band, den beiden Rollen und dem Magnetkopf zu verdeutlichen·
Pig. 4 ähnelt Pig. 3, zeigt jedoch eine bekannte Konstruktion eines Bandantriebsaggregate für ein Gerät, bei dem sich das Band in beiden Richtungen bewegen kann»
In Pig· 1 und 2 erkennt man einen Teil einer Deckplatte 10 eines Geräts, bei dem es sich z.B. um ein Magnetband-Aufnahme- oder -Wiedergabegerät handelt, das einen Magnetkopf 11 umfaßt, welcher oberhalb der Deckplatte angeordnet ist. Der Magnetkopf kann von bekannter Konstruktion sein und auf magnetischem Wege mit einem Aufzeichnungsband 12 zusammenarbeiten, das in Pig. 1 gestrichelt angedeutet ist und an dem Magnetkopf vorbeigeführt wird, um eine Aufzeichnung herzustellen oder eine auf dem Band vorhandene Aufzeichnung wiederzugeben. Bei dem Mechanismus zum Antreiben des Bandes handelt es sich um ein insgesamt mit 13 bezeichnetes Aggregat, das zwei einander gegenüber angeordnete Zylinder oder Holion umfaßt, von denen eine in bekannter Weise durch eine in beiden Drehrichtungen antreibbare Tonrolle 14 gebildet werden kann, während die andere Rolle 15 als Andrückrolle wirkt} die Tonrolle und dit Andrückrolle sind so angeordnet, daß sie das Band in Kichtung «einer Längsachse dadurch bewegen können, daß sie reibungsaohlüesig an beiden Plachseiten des Bandes angreifen, wie es aus Pig. 1 bis 3 ersichtlich ist.
009838/1838
- 5 - 1A-32 856
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Tonrolle 14 so gelagert, daß sie sich oberhalb der Deckplatte 10 um eine ortsfeste Achse drehen kannj gemäß tfig. 1 umfaßt die Tonrolle einen spindelförmigen unteren Endabsahnitt 16, der unter der Deckplatte 10 angeordnet und mit hier nicht gezeigten umsteuerbaren Antriebsmitteln verbunden ist. Die Andruckrolle 15 ist oberhalb der Deckplatte 10 auf dem oberen Jinde einer senkrechten Rollentragachse 17 mit Hilfe geeigneter Lagermittel 28 so gelagert, daß sie mit dem Band 12 zusammenarbeiten kann, um es anzutreiben, Der untere Endabschnitt der Achse 17 ist in einen Endabschnitt 18 eines flaohen und langgestreckten schwenkbaren Tragorgans 19 eingebaut, das unterhalb der Deckplatte 10 angeordnet ist und sich parallel zu dieser erstreckt.
Ein mittlerer Teil des Tragorgans 19 ist mit einem langgestreckten Schlitz 20 versehen, durch den die Tonrolle senkrecht nach oben ragt, so daß sie die Lage einer relativ festen Achse bestimmt, um welche das Tragorgan auf eine noch zu erläuternde Weise geschwenkt und verschoben werden kann. Ein zylindrisches Lager 34» das am mittleren Teil der Tonrolle 14 befestigt ist, arbeitet mit den Wänden des Schiitzee 20 zusammen | die Abmessungen de· Lagers 34 sind so gewählt, daß das Lager längs der Seitenwand· des Schlitzes gleitend bewegt werden kann, wob·! eine unerwünschte Verlagerung des Tragorgan· 19 vermieden wird·
Ab anderen Indabaohnltt 21 des Tragorgane 19 ist da· untere lud· el!*·· senkrecht angeordneten Uriifs in de et alt «in·· , Zapfens oder fUhrungeetlit·· 22 befestigt, der duroh einen all« U-*ör»ig·» öohlit· 23 i» *♦* Deckplatte 10 naob oben
001130/ UH BADORK21NAL
- 6 - 1A-32 856
ragt. Das obere Ende dea Stiftes 22 kann einen Knopf 27 tragen, der an dem Stift ausgebildet oder daran befestigt ist, und es ermöglicht, den Stift längs des Schlitzes 23 zu bewegen, der einen Verbindungsabschnitt 2$ und zwei sich daran anschließende Schenkel 24 und 25 umfaßt, wobei sich die Schenkel 24 und 25 von der Tonrolle 14 weg erstrecken. In Mg· 2 und 3 ist eine gedachte Mittellinie 32 eingezeichnet, die durch die Drehachse der Tonrolle 14 und bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu dem Teil des Bandes verläuft, der sich zwischen dem Magnetkopf 11 und der Tonrolle 14 erstreckt, wobei das .band die Tonrolle tangential berührt. Gemäß cien Zeichnungen divergieren die Schenkel 24 und 25 des Schlitzes 23 sowohl gegenüber der Symmetrieachse des Schlitzes als auch gegenüber der gedachten Mittellinie 32 von der Tonrolle 14 wegj wie schon erwähnt, liegt die Achse der Tonrolle auf der erwähnten Mittellinie und bildet einen Mittelpunkt, gegenüber welchem die Schenkel 24 und 25 des Schlitzes symmetrisch angeordnet sind· Da der Schlitz die Bewegungsbahn des Stiftes 22 bestimmt, begrenzt er die Bewegung, welche das Tragorgan 19 ausführen kann· Der Verbindungsabsohnitt 26 des Schlitzes ist mit einer zur Verriegelung dienenden Einkerbung 26a ν sehen, die dazu dient, den Stift 22 in einer Stellung festzuhalten» bei der die Hollen
14 und 15 entgegen der Vorspannkraft einer Feder 29 in einem Abstand voneinander gehalten werden, damit das. Band zwisohen den Bollen eingelegt werdtn kann·
Bei der beschriebenen Konstruktion sind die Andrückrolle
15 und der Stift 22 au! entgegengesetzten Selten der Tonrolle 14 angeordnet, so daß das Iragorgan 19 In der Längiriohtung
0098 38/1638 BAD 0RI3
- 7 - 1A-32 856
bewegt und um die durch den Schlitz 20 ragende Tonrolle geschwenkt werden kann. Die Zugfeder 29» deren eines Ende bei-30 am benachbarten Ende des Tragorgans 19 befestigt ist, während ihr anderes Ende an einem geeigneten ortsfesten Bauteil, z.B. einem Stift 31» verankert ist, dient dazu, die Andruckrolle 15 zusammen mit dem Band gegen die !Tonrolle vorzuspannen· Da das Tragorgan 19 in einer waagerechten Ebene um die Tonrolle 14 schwenkbar ist, kann ferner die Winkelbeziehung zwischen der Tonrolle und der Andruckrolle variiert werden· A
Aus i'ig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß das Tragorgan 19 in zwei verschiedene Bettiebsstellungen gebracht werden kann, und zwar entweder in die in den Zeichnungen wiedergegebene Stellung oder in eine zweite Stellung, bei welcher der Stift
22 in .Richtung auf das äußere Ende dee achitζSchenkels 24 vorgespannt ist. Um das Tragorgan aus der ersten in die zweite Stellung zu bringen, ist es erforderlich, den Stift 22 mit der Hand entgegen der Kraft der Feder 29 in Richtung auf die Tonrolle 14, dann längs des Yerbindungsabsohnitta 26 des Schlitzes d
23 und schließlich zum Eingang des Sohlitzsohenkels 24 zu bewegen, woraufhin die tfeder 29 bewirkt, daß der Stift 22 zum äußeren Ende des Schenkels 24 bewegt wird. Bei dieser Verstellung wird die Andrückrolle 15 teilweise gedreht bzw. geschwenkt, d.h. ihre aus Yig. 1 ersichtliche Winkelstellung gegenüber der Tonrolle wird so geändert, daß sie auf der anderen Seite 4er gedachten Mittellinie 32 liegt. TJa eine solche Bewegung der Andrückrolle zu ermöglichen, ist die Seokplatte 10 ■tit einer genügend großen Öffnung 33 versehen, duroh welche die Achse 17 naoh oben ragt·
009838/1638
- 8 - 1A-32 856
Gemäß Fig. 2 sind zwei Umlenkrollenaggregate 35 und 36 auf entgegengesetzten Seiten des Bandantriebsaggregats 13 und jenseits dea Magnetkopfes 11 vorgesehen. Diese Aggregate dienen als Führungen für das Band 12, das auf bekannte Welse in der einen oder anderen Richtung zwischen einander gegenüber liegenden» hier nicht gezeigten Spulen transportiert werden kann. Das Band kann durch das Aggregat 13 in Richtung des Pfeils 37 von einer hier nicht gezeigten Spule aus an dem Magnetkopf 11 vorbeibewegt werden, jenseits dessen das Antriebsaggregat 13 angeordnet iat, wobei die Andrückrolle 15 die aus jrig. 1 und 2 ersichtliche Stellung einnimmt.
öoll das Band in einer zu dem Pfeil 37 entgegengesetzten Richtung transportiert werden, wird der Kopf 11 mit Hilfe bekannter Mittel aus seiner in Fig. 2 mit Vollinien wiedergegebenen Stellung in die gestrichelt angedeutete stellung gebracht, (ileichzeitig wird die Drehrichtung der Tonrolle 14 durch die hier nicht dargeotellten Antriebsmittel umgekehrt. Es sei bemerkt, daß bei einem (ierät, bei dem das Band in beiden Richtungen transportiert werden kann, die beiden Stellungen des Kopfes 11 vorzugsweise zu der Mittellinie 32 symmetrisch sein sollen.
Wie schon erwähnt, bestimmt die Mittellinie 32 die lage einer gedachten senkrechten Linie auf der Tonrolle, längs deren das Band 12 die Tonrolle normalerweise zuerst berührt, wenn es jenseits eines kopfes angetrieben wird, der auf der einer; oder anderen Leite aöi- Tonrolle angeordnet sein kenn« Gesaäß der Eri'iMuag kam dl esa x-tH'u.fcur^.yl v·'. ■:. oaJuroh ge^
"" ; r ; v ■' !" ' ' BAO OF.H35MAL
- 9 - 1A-32 856
Stelle
einnehmenden Kopf 11 und den XSÜfcSSS verläuft, an weiche* die Tonrolle und die Andruckrolle das Band erfassen, und zwar ohne Rücksicht auf die Richtung der Bandbewegung, da die Andruckrolle entsprechend der Laufrichtung des Bandes verstellt werden kann. Daher wirken sich Störungen, die auf die Bandantriebskräfte zurückzuführen sind, nicht auf den Kopf 11 aus. Dieser Grundgedanke geht mit größerer Deutlichkeit aus ilig· 3 hervor, wenn man berücksichtigt, daß die Antriebskraft, die durch die [Tonrolle und die Andruckrolle ausgeübt wird, dadurch auf das A Band aufgebracht wird, daß das Band jenseits des Punktes erfaßt wird, an welchem das Band zuerst mit der Tonrolle in Berührung kommt· Würde die Andruckrolle an der Tonrolle an der Berührungelinie so angreifen, tie te in ü'ig. 4 gezeigt ist, wobei es sioh um eine bekannte Anordnung handelt, würden Störungen der Bandbewegung, die auf Änderungen der Bandantriebskraft zurückzuführen sind, erheblich leichter eine Wirkung an dem Magnetkopf nervorrufen, als te der Fall ist, wenn die betreffenden Teile gemäß der Erfindung angeordnet sind, wie ee in ü'ig· 3 gezeigt j i*t.
Ee ed bemerkt, daS nan bei dem vorstehend beaohriebent» Aueführungetoeispiel die verschiedensten Abänderungen und Ab« Wandlungen vorethör kann» ohne den Bereich der Erfindung au
Patentansprüche ι
ι i\ ■■) η
\; ί π

Claims (1)

  1. DR.ING. F. WUBSTHOFF 8 MÜNCHEN θ
    DIPL. ING.G. PULS SCHWEIOEHSTHASSE β
    DR.&T.PECHMANN '■ tiliton 88 06 81
    PATENTANWALTS Jf\ miauwusiusii
    1A-32 856
    PATENTANSPRÜCHE
    1· Mechanismus zum Bewegen eines Magnetaufzeichnungsbandes oder dergleichen gegenüber einem seine Betriebsstellung einnehmenden Kopf, wobei der Mechanismus ein angetriebenes Aggregat umfaßtι gekennzeichnet durch zwei rollenförmige Bauteile, die so angeordnet sind, daß sie das Band zwischen sich erfassen, um es kontinuierlich mitzunehmen bzw. anzutreibenf wobei die rollenförmigen Bauteile ferner so angeordnet sind, daß der Punkt, an welchem das Band erfaßt wird, in der Bewegungsi'iehtung jenseits &es;j3n.iger\ iynlttes liegt, an welchem das laufende Band zuerst in Berühx-sag mit aem Aggregat kommt, sowie durch Verstellmittel, die es ermöglichen-,, eine winkelver« stellung der rollGnföX'inigsß Bauiell^ Ablativ zueinander zu bewirken, um eile Lago dss VunkJZä&t aa weichen das Band erfaßt wird, j9wsi!a ee» zn ~y-».xx&naQvnt 1$-- l^aer rnnkt ohne Rücksicht aui: α
    jjand
    r g θ k β η η
    b ;■;. ■. '■ d/^:.:; -Ia Milr^'i ^^^ Teis■·.-.,. ;,θπ ier
    :■»!> "'- -3 i ·;4.*ν .1."ii,- '/■»",] 'Viiliii; UiQ (F)JUiO Ä.v:hUO
    1A-32 856
    zu schwenken, die durch das andere rollenförmige Bauteil bestimmt wird, sowie Mittel, um die rolleni'örmigen Bauteile lösbar in derjenigen Stellung zu halten, in welcher sie das anzutreibende Band erfassen·
    3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch g e k β η η zeichnet , daß die Mittel zum Verstellen der rollenförmigen Bauteile ein tragorgan (19) für das erste rollenförmige Bauteil (15) umfassen, wobei das' Tragorgan um eine Achse schwenkbar ist, die durch das zweite rollenförmige Bauteil (H) bestimmt ist, und wobei das Tragorgan so gelagert ist, daß das erste rollenförmige Bauteil bei jeder Stellung der Verstellmittel abhebbar an dem Magnetaufzeichnungsband angreifen kann, um es anzutreiben.
    4. Mechanismus nacn Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß das Tragorgan einen langgestreckten, sich längs seiner Mittelachse erstreckenden Schlitz (20) aufweist, daß das zweite rollenförmige Bauteil (14) einen in dem Schlitz angeordneten, sich in axialer Richtung erstreckenden Abschnitt (34) umfaßt, und daß Vorspannmittel (29) für das Tragorgan vorgesehen sind, um die rollenförmigen Bauteile lösbar bzw· abhebbar in Anlage an dem Band zu halten, damit das Band angetrieben werden kann·
    5. Mechanismus nach Anspruoh 1, gekennzeichnet durch eine ortsfeste Deckplatte (10), oberhalb deren die rolleRi'örmigen Bauteils das anzutreibende Eand (12) erfassen &'■'■: '·?■■., ein untyrnalb er reckplk i;U- :.;αhwehrbar gelahrtes TriJ; "1It eimern l-'-Jiggeetreckten Jcilitz, wob;.;i :;as zweite
    0 0 9^8 1638
    BAD
    1A-32 öi?6
    rollenförmige bauteil gegenüber der Deckplatte ortsfest drehbar und so gelagert ist, daß ein Abschnitt dieses Bauteils in den Schlitz eingreift, wobei ein Teil des ersten rollenförmigen Bauteils und ein Organ zum Betätigen des Tragorgans mit dem Tragorgan jenseits der Enden des Schlitzes verbunden sind, v/obei die Deckplatte gewinkelte i'ührungsschlitzmittel (23) aufweist, wobei das Betätigungsorgan (22) durch die li'ührungsschlitsmittel hindurchragt, damit die Winkelstellung des ersten rollenförnigen Bauteils innerhalb der durch die i'ührungsschlitzmittel gegebenen tirenzen dadurch verändert werden kann, daß das Tragorgan um den erwähnten Abschnitt des zweiten rollenförmigen Bauteils geschwenkt wird, sowie durch mit dem Tragorgan verbundene Vorspannmittel, die dazu dienen, die Teile des Aggregats bei verschiedenen V/'inkelbeziehungen zwiscnen den rollenförmigen Bauteilen in einer solchen stellung zu halten, daß das Band angetrieben werden kann.
    6. Mechanismus nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch in den gewindelten jj'ührungs schlitzmitte In vorgesehene Verriegelungsmittel (26a), die es v/ahlweise enuojliCiiGii, das Tragorgan in einer stellung festzulegen, bei aer die beiden rollenförmigen Bauteile ent egen der uraft der Vorspaunmittel in einem Abstand voneinander gehalten werden, damit ein Band zwiscnen den beiden rollenförmigen Bauteilen eingelegt werden kanne
    7. Mechanismus nach Anspruch !?, dadurch g e ic e η u zeichnet , daß aie gewinkelten jrünrungsschlitzmittel im weoentliclien u-förmig sind.
    BAD O^,\3
    009838/1638
DE19671524728 1966-02-15 1967-02-13 Mechanismus zum Antreiben von Magnetaufzeichnungsbaendern od.dgl. Pending DE1524728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US527542A US3372850A (en) 1966-02-15 1966-02-15 Tape driving assembly having shiftable pinch roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524728A1 true DE1524728A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=24101882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671524728 Pending DE1524728A1 (de) 1966-02-15 1967-02-13 Mechanismus zum Antreiben von Magnetaufzeichnungsbaendern od.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3372850A (de)
AT (1) AT276797B (de)
DE (1) DE1524728A1 (de)
GB (1) GB1115746A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5855571B2 (ja) * 1974-05-21 1983-12-10 株式会社東芝 テ−プクドウソウチ
AT356410B (de) * 1978-06-09 1980-04-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
WO2013038168A2 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sca Ipla Holdings Inc Communications terminal and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2988257A (en) * 1958-09-15 1961-06-13 Ampex Capstan drive assembly
US2998906A (en) * 1958-11-24 1961-09-05 Minnesota Mining & Mfg Capstan idler assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3372850A (en) 1968-03-12
GB1115746A (en) 1968-05-29
AT276797B (de) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138441C2 (de)
DE2356345C2 (de) In eine Kassettenhalterung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerätes einsetzbare Bandkassette
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3044188C2 (de) Endlosfarbbandkassette
DE1474273C3 (de) Magnetbandgerät
DE2416298C3 (de) Vorrichtung zum Führen eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers
DE3342105C2 (de)
DE2713524C2 (de)
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE1524728A1 (de) Mechanismus zum Antreiben von Magnetaufzeichnungsbaendern od.dgl.
DE2550285C3 (de) Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband
DE2054259C (de)
EP0051694B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes
DE856075C (de) Elektromagnetisches Tonaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet
DE820808C (de) Tongeraet, insbesondere Magnettongeraet
DE19602743A1 (de) Reversebandlaufwerk mit einer Umschaltvorrichtung
DE3002319A1 (de) Cassetten-tonbandgeraet
DE3012488C2 (de) Kassette für ein magnetisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2522246C3 (de) Magnetband-Schnelltransportvorrichtung, insbesondere für Videobandaufnahmegeräte
DE1929710B2 (de) Kassette fuer ein endloses tonband
DE2717346C3 (de) Vorrichtung zur Etikettierung vorzugsweise flacher Gegenstände
DE2611627A1 (de) Reversierbarer band-antrieb, insbesondere fuer einen telefonanruf-beantworter
DE4204134A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer mechanischen spannung auf ein in eine kassette eingelegtes band

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977