DE1524441A1 - Elektrooptischer Kurvenfolger - Google Patents
Elektrooptischer KurvenfolgerInfo
- Publication number
- DE1524441A1 DE1524441A1 DE19661524441 DE1524441A DE1524441A1 DE 1524441 A1 DE1524441 A1 DE 1524441A1 DE 19661524441 DE19661524441 DE 19661524441 DE 1524441 A DE1524441 A DE 1524441A DE 1524441 A1 DE1524441 A1 DE 1524441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radius
- generator
- scanning beam
- signal
- curve follower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K11/00—Methods or arrangements for graph-reading or for converting the pattern of mechanical parameters, e.g. force or presence, into electrical signal
- G06K11/02—Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve
- G06K11/04—Automatic curve followers, i.e. arrangements in which an exploring member or beam is forced to follow the curve using an auxiliary scanning pattern
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/10—Character recognition
- G06V30/14—Image acquisition
- G06V30/144—Image acquisition using a slot moved over the image; using discrete sensing elements at predetermined points; using automatic curve following means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Character Discrimination (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Character Input (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
International Business Machines Corporation, Armonk Io 5o4, N.T. / USA
Elektrooptischer Kurvenfolger
JftLe Erfindung betrifft einen elektrooptischen Kurvenfolger
mit einem in einem Kreisbogenraeter entlang einer Bildlinie geführten Abtaststrahl.
Bei einem Kurvenfolger aus der deutschen Patentanmeldung J 27 248 IXb/3oa (P 15 726 - D 15 141) erfolgt die Abtaetung
eines Bildumfange ο auf aneinander gereihten Kreisbögen gleichen Radius, wobei die Kreisbögen jeweils nur
auf der einen Seite dee Bildumfangen liegen. Die Umfange-.
lange dee abgetasteten Bildes wird aus ötr Zahl der zur
009840/1586
BAD ORIGINAL
P 15 781 / D 6963 - ■£"-
Abtastung erforderlichen Kreisbögen abgeleitet.
einer Die vorliegende Erfindung beschreitet einen anderen Weg /
Bildlinie zu folgen und ist dadurch gekennzeichnet, dase
ein Ablenkgenerator für den Abtaststrahl vorgesehen ist, der den Abtaststrahl in vollen Umläufen ablenkt und bei
jedem Umlauf nach Maßgabe der Überschreitungen der Bildlinie für einen Kreisbogenabschnitt den Krümmungsradius
von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert verändert. Das Kreisbogenrastei' nach der Erfindung durchsetzt die
Bildlinie„ die zum Beispiel eine Bildkante oder ein BiIdrand
sein kann.· Solange der Abtaststrahl, der vorzugsweise ein Kathodenstrahl ist, mit gleichem Krümmungsradius
geführt wird und der Mittelpunkt sich nicht verschiebt, schreitet die Abtastung nicht fort. Wechselt
jedoch der Radius für Umfangsabschnitte kleiner als der
ganze Umlauf, dann schreitet die Abtastung fort und der Fortschritt ist bedingt durch das Bogenstück mit anderem
Krümmungsradius. Da der Fortschritt des Rasters entlang der Bildlinie erfolgt, sind die sich aus dem veränderten
Krümmungsradius ergebenden Fortschritte für den BiIdlini
enverlauf maß gebend.
*
Diesen Umstand macht olch eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung zunutze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ablenkgenerator durch einen den verschiedenen Ablenkrichtungen gequantelt zugeordnete Riohtungssignale erzeugenden Hichtungsgenorator für die Ablenkrichtung getastet wird und dass aus diesen Richtungesignalen in einem Erkennes±reis oder dergleichen die Bilderkennung oder dergleichen Bildinformation abgeleitet wird.
Diesen Umstand macht olch eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung zunutze, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ablenkgenerator durch einen den verschiedenen Ablenkrichtungen gequantelt zugeordnete Riohtungssignale erzeugenden Hichtungsgenorator für die Ablenkrichtung getastet wird und dass aus diesen Richtungesignalen in einem Erkennes±reis oder dergleichen die Bilderkennung oder dergleichen Bildinformation abgeleitet wird.
069340/1586
P 15 781 / B 6963 - >-
Der Erkennerkreis kann sehr einfach mit den für die Bilderkennung hier allein heranzuziehenden Richtungssignalen
der Ablenkung bein zweitem Hadius beschickt werden, gemäß
einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ablenkgenerator durch
einen digitale Radiussignale erzeugenden.»mit dem reflektierten
Abtaststrahl beaufschlagten,digitalen Steuerkreis für den Krümmungsradius getastet wird, und dass die Eadiussignale
in oinendem Richtungsgenerator und dem Erkennerkreis
zwißchengesehalteten RichtongBschalter eingespeist
werden und dort für alle RichtungsBignale, die nicht
dem zweiten Radius entsprechen, die Einspeisung der Richtungssignale in den Erkennerkreis sperren.
Der Steuerkreis könnte auf sämtliche Übergänge der Bildlinie ansprechen. Die Erfindung wird aber bevorzugt verwirklicht
in Verbindung mit einem Steuerkreis, der auf die
Übergänge der einen Richtung des Abtaststrahls an der Bildkante anspricht und nach einem festgelegten Umfangswinkelbetrag
im Anschluss daran ein die Abtastung rait Hwzwelten
Krümmungsradius auslösendes Radiussignal erzeugt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung eines solchen Steuerkreises ist gekennzeichnet durch eine dem Steuerkreis eingeprägte
erste Zeitkonatante für die Dauer des Radiussignals, die
mit der Dauer eines gequantelten Richtungssignals des Richtungegenerators überein stimmt.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist gekennzeichnet,
durch eine den? Steuerkreis eingeprägte zweite Zeitkonetante
für den TJmlaufwinkelbetrag zwischen dem Abtaststrahlfibergang
und dem Beginn des Radiussignals die um die halb; Dauer des gequantelten Richtungssignals kleiner ist als
3/4 einer Abtaststrahl-Umlaufperiode.
009840/1586 bad original
P 15 781 / D 6963 ~ * -
Elne Ausführungaform der Erfindimg, die eich bewährt hat,
und auf die sich auch das nachfolgend zu. beschreibende Ausführungsbeispiel bezieht, ist dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuerkreis durch einen Übergang des Abtaststrahlβ
vom Bildhintergrund auf das Bild angestoßen wird und dass die zweite Zeitkonstante 255 Grad entspricht und dass der
Riehtungsgenerator einen Abtastetrahlurafang inzwölf Je
3o Grad umfassende Abschnitte gequantelt unterteilt.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 einen Kurvenfolger nach der Erfindung im
Blockschaltbild,
Figur 2 den Ablenkgenerator aus Figur 1 Im detaillierten Blockschaltbild,
Figur 3 ein Diagramm sur Erläuterung der Quantelung der Richtu'igsßignale,
Ilgur 4 ein Diagramm zur Erläuterung des Ab··=·
tastraatersr
ϊ? 5 den RichtungsgeneratGr aus Figur 1
im Blockschaltbild und
Figur β die Richtungsschaltung aus Figur 1
im Blockschaltbild,
009840/1586
P 15 781 /D 6965
Gemäss Figur 1 ist mit 15 eine konventionelle Kathodenstrahlröhre !bezeichnet, deren Kathodenstrahl auf ein
Dokument Io gerichtet ist, auf das ein Muster auf getragen ist, dem der Kathodenstrahl mittels der Linse 16 folgt.
Während der Kathodenstrahl an der Kante 11 des Musters auf dem Dokument Io entlang fährt, wird Licht in die Fo tovervielfacherröhre
2o reflektiert. Die Größe der Amplitude des reflektierten Lichtes hängt davon afc, ob der Kathodenstrahl
vom Hintergrund des Dokumentes oder von dem Muster roflektiert wird. Das Ausgangesignal dor Fotovervlolfacherröhre
2o "wird als Videosignal "bezeichnet und gelangt in
einen Verstärker 21 und ansohliessend in einen Digitelisierer
22, in dem es digitalisiert wird. Der Digitalisierer
entscheidet, oh das verstärkte Videosignal oberhalb oder
unterhalb eines bestimmten Schwellwertes liegt»
Der Kathodenstrahl wird in einem K^eis abwlenkt
mittel» eines sinußföraig arbeitenden Ablenkgenerator 80.
Die Art und V/eise, wie der Kathodenstrahl das Muster auffasst und entlang der Kante 11 des Munters geführt wird,
ist am besten aus Figur 4 ersichtlich« Der Kathodenstrahl beschreibt einen Kreis, dessen Zentrum auf der Kante 11
liegt, und zwar nach Figur 4 beginnend mit einem Kreis, dessen Mittelpunkt der Funkt 17 ist, und zwar im Uhrzei
gersinn ■
Dseait der Mittelpunkt des Kreises der Kante 11 folgt, wird
der Durchmesser des Kreises in einem bestimmten Zeitpunkt,1 nachdem der Kathodenstrahl von weißen Untergrund de a Do- l
kumentee Io auf dae Muster übergewechselt ist, vergrößert.
Bei dem dargestellten Beispiel wird ein Vorwiirteeignal
ta 255° verspätet entwickelt, nachdem der Kathodenstrahl da· Kneter erfaßt hat. Das Vorwärtβsignal dauert ungefähr
lÄÖ ÖFUGINAL
009840/1588
P 15 731 / D 6963
30° an. Da»· erste Vorwärtsaignal tritt im Punkt 26 auf
und mit dem Punkt 26 beginnt eine Kreishahn, mit größerem Krümmungsradius. Uaeh weiteren 3o° fällt der Durchmesser dee Kreises wieder auf NormalgröSe ab, und zwar ungefähr im Punkt 2'7. Das Zentrum des normal großen Kreises bewegt sich demzufolge vom Punkt 17 zum Punkt 18. Im Punkt 28 wird ©in zweites Vorwärtaaignal: erzeugt, das um 255° nach dem Punkt 12 liegt, an dem der Kathodenstrahl die
If.aitte 11 bsriih.?t hat* Aufgrund dee zweiten Vorwärtssignales wird der Durchiaeoser wieder vergrößert und der Kathodenstrahl bewegt sich mit vergrößertem Durchmesser um ungefähr 30° bis zum Punkt 29. Im Punkt 29 wird der Durchmesser des Kreises wieder auf die normale Größe verkleinert»
Der Mittelpunkt des normal großen Kreises hat sich nun
von Punkt 18 zum Punkt 19 bewegt. Dieses Spiel wiederholt eich, bis das ganze Master abgefahren ist.
und mit dem Punkt 26 beginnt eine Kreishahn, mit größerem Krümmungsradius. Uaeh weiteren 3o° fällt der Durchmesser dee Kreises wieder auf NormalgröSe ab, und zwar ungefähr im Punkt 2'7. Das Zentrum des normal großen Kreises bewegt sich demzufolge vom Punkt 17 zum Punkt 18. Im Punkt 28 wird ©in zweites Vorwärtaaignal: erzeugt, das um 255° nach dem Punkt 12 liegt, an dem der Kathodenstrahl die
If.aitte 11 bsriih.?t hat* Aufgrund dee zweiten Vorwärtssignales wird der Durchiaeoser wieder vergrößert und der Kathodenstrahl bewegt sich mit vergrößertem Durchmesser um ungefähr 30° bis zum Punkt 29. Im Punkt 29 wird der Durchmesser des Kreises wieder auf die normale Größe verkleinert»
Der Mittelpunkt des normal großen Kreises hat sich nun
von Punkt 18 zum Punkt 19 bewegt. Dieses Spiel wiederholt eich, bis das ganze Master abgefahren ist.
Die ifclchtung und die Entfernung, mit der sich die Kreisbowegung
fortbewegt, kann als Vorwärtsschritt A (vrirfxel f}
definiert werden. Der Durchmesser dee normal großen Kreises
sei D und der Durchmesser des vergrößerten Kreises d. Es
Bei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der normal große Kreis auch den größeren Durohmesser und der andere
Kreis einen kleineren Durchmesser haben kann·
Die OrSSe des Vorwärtsschritte β A ist gleioh Delta D sinus
■| . Hit DeXta D * |d - dj alao der Absolutwert dor Differenz;
der beiden Durchmesser und f » Dauerwinkel, also
der Winkel, der Eotationsperioder während dessen der
Kreisdurohmseser vergrößert oder verkleinert ist. Die
V^ Vorwärt β achritte β A ergibt eich eu t
der Winkel, der Eotationsperioder während dessen der
Kreisdurohmseser vergrößert oder verkleinert ist. Die
V^ Vorwärt β achritte β A ergibt eich eu t
P 15 781 / D 6963
a = B + i+90° für Drehbewegung im Uhrzeigersinn
rait D ^ d und
a = B - ■£ ~ 90° für Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn
mit D c d und
a = B + ί - 90° für Drehbewegung im Uhrzeigersinn
mit D > d und
a = B-"|+90° für Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn
mit D > d.
B bezeichnet den ¥/inkel» mit dem die Yergrößerung oder
Verkleinerung des Kreisdurehmessers beginnt. In den meisten
Fällen sind die Parameter D, d und f von. vornherein festgelegt
oder bekannt und die Größe des Vorwärtsschritteβ
ist ebenfalls bekannt· Es kann demzufolge als zusätzliche Information die Sichtung des VorwärtsBchrittes ermittelt
werden. Das Ergebnis des Vorwärtsschrittes kann fein oder grob vorbestimmt werden und in einem Erkennungssystem
oder einer anderen Vorrichtung weiter verarbeitet werden. In diesem Ausfuhrungsbeispiel sind der Richtung 12 Bewegungesektoren zu je ungefähr 30° zugeordnet· Diese Sektoren
der Bichtungen können nach einem Uhrziffernblatt definiert «erden, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.
Die Kreisbewegung des Kathodenstrahls kann auf verschiedene Welse hervorgerufen werden. Gemäss Figur 3 gelangen
die digitalisierten Signale eines Richtungegenerators in
Dämpferkreise 81, 82. Die Auegangssignale der Dämpfer~
kreiee 81 und 82 sind Reohteckwellen, deren Amplitude
swisehen zwei Niveaus wechselt, jenachdem, ob ein Vor-
009840/1586 ^ Of"G(NA<-
1524AA1
P 15 781 / D 6963
wärtssignal gleichzeitig in die Dämpferkreise eingespeist
■wird oder nicht. Die Auegänge der Dämpferkreise 81 und.
liegen an schmalfrandlgen Filtern 83 bzw. 84« Am Ausgang
des Filters 83 entsteht eine negative Kosinuswelle und am Ausgang des Filters 84 eine positive Sinuswelle. Das
Ausgangseignal des Filters 83 wird in einen Integrator
eingespeist und dae resultierende Signal let eine Sinuswelle,
die in X-Rlchtung oder horizontal auslenkend an die
Kathodenstrahlröhre 15 geleitet wird. Der Ausgang des Filters 84 wird in den Integrator 86 eingespeist und am
Ausgang des Integrators 86 entsteht eine Kosinuswelle, die
vertikal oder in Y-Hichtung auslenkend an die Kathodenstrahlröhre
15 geleitet wird»
Die "beiden ablenkenden Wellen stehen in einer konstanten
F«itbeziehung zu den Signalen des Riohtungsgenerators 3o.
Die Bewegungerichtung, mit der der Kreismittelpunkt fortschreitet, ergibt sich aus demjenigen Richtungstor, das
aktiviert ist, wenn das Vorwärtssignal in den Rlchtungsschalter 8o eingespeist wird.
In Figur 5 1st der Richtungsgenerator 3o im Detail dargestellt. Er besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus
einem 12 Positionen umfassenden Ring, der durch Impulse aus dem Oszillator 25 weitergesohaltet wird und logisch
eo gesteuert 1st, dass immer nur eine Position zur Zeit eingeschaltet ist. Bei diesem Ausfuhrungebeispiel besteht
der Hing aus Kippschaltungen. Die Verschiebeimpulse gelangen an alle tastbaren vorwärtigen und rückwärtigen
Eingänge der Kippschaltungen Tl bis T12. Die vorwärti gen uns rückwärtigen Ausgänge der Kippschaltungen TI bis T12
llegeii an Gleichspannungetoren der vorwärtlgen und rück*
wärtigen Eingänge der Kippschaltungen mit höherer Ordnung.
009840/1586
Pl? 781 / D 69C3
Entsprechend liegen die vorwärtigen und rückwärtigen Ausgänge
dor Kippschaltung T12 an Gleichspannungstoren der vorwärtigen und rückwärtigen Eingänge der Kippschaltung Ϊ1.
Um aich ,rzustellen, dass zur Zeit immer nur eine der Kippschaltungen
Tl bis T12 eingeschaltet ist, sind die vorwärtigen Ausgänge der Kippschaltungen T2 bis T12 an die
Eingänge eines ODER-Xreises 31 angeschlossen. Der Ausgang
die cos ÜDER-KreioGs Jl lie.^t am Ein-Eingang eines UND-Kreiaoa
32, dessen anderer Eingang am vorwärtigen Ausgang
d*;r Kippschaltung Tl liegt. Demzufolge liegt an deal UND-K7^ois
32 ein Auegang vor, wenn die Kippschaltung Tl1I uuü.
eine der Kippschaltungen T2 bis T12 eingeschaltet let, Der Ausgang des UITD-Kreises 32 liegt am Elf-Eingang eines ODER-Kreises
33, deseen anderer Eingang am Ausgang des UND-Krei3cs
35 liegt. Der Ausgang deo UND-Kreises 33 liegt am
"Eingang einos Verzögerimpakreises 34» lessen Ausgang am
gleich8pannur).gs/;estev.erten ^ückViärtigon Eingang der Kippschaltungen
T2 bis Ti2 und am gleichspannungpgeSteuerton
vorwärtigen Eingang der Kippschaltung Tl liegt. Wenn äie Kippschaltung Tl und eine der Kippschaltungen T2 bis T12
eingeschaltet ist, ist die Kippschaltung Tl vorwärts ge schaltet, während die anderen Kippschaltungen T2 bis T12
rückwärts geschaltet sind. Der VerzSgerungskreie 34 geetattet überlappende Steuerung und vermeldet Schaltgeräueche. BIe Eingänge des UITD-Kreises 35 liegen an den
rückwärtigen Ausgängen der Kippschaltungen Tl bis T12.
Wtnn demzufolge alle Kippschaltungen Tl bis Tl2 abgeschaltet sind, wird die Kippschaltung Tl über einen Impuls, der
den UND-Kreis 33 und den Vorzögorungekreie 34 paeeiert,
vorwärts geschaltet. Hierdurch wird die Startbedingung herbeigeführt, wenn an das Sy β tem Spannung angelegt wird
und aueeerdem wird diese eine' Bedingung, und swar
BAD ORIGINAL
009840/1586
1524U1 Λ*
P 15 781 / B 0963
nur diese eine, wieder hergestellt, wenn durch GeräuBchßignale
Störungon hervorgerufen worden sind.
Der vorwärtige Ausgang der Kippschaltung Tl liegt am
vorwärtigen Eingang der Kippschaltung 36, der durch deren rückwärtigen Ausgang getastet ist. Der rückwärtige "Eingang
der Kippschaltung 36, der durch deren vorwärtigen Ausgang getastet ist, liegt am vorwärtigen Ausgang der Kippschaltung
T7» Der vorwärtige Auegang der Kippschaltung 36 liegt
Gm einen Eingaag des Dämpferkreises 81 (!Figur 2). Der
tastbare vonsärtlge Eingang der Kippschaltung 37 liegt am
vorwärtigen Ausgang der Kippschaltung T4 und der tastbare
rückwärtige Eingang der Kippschaltung 37 liegt an. vorv7ä:ctigen
Ausgang der Xippschaltung TlO. Der vorwärtige
Ausgang der Kippschaltung 37 liegt am einen Eingang des Dämpf erkxOlses 82 (Figur 2). Die vorwärtigen und rückwärtigen
Ausgänge der Kippschaltungen Tl bis T12 erzeugen Signale mit l'-onstanter Phasenfcsziehung zu den Si-
'.sur Ablenkung dee Kathodenstrahle β der
'Cathodenstrahlröhrc 15. Anstelle der ringförmig ausgebildeten
Kipp schal tungskombina ti on der Kippschaltungen 11 bis Tl2 kann auch eine Verzögerungsleitung oder eine
Schaltungekombination aus mono stabilen Multivibratoren
verwendet werden. Die Kippschaltungen Tl bis T12 können
hinsichtlich ihrer Zeitkonetante verstellbar sein, so dass die Abtastung nach vereohle&eftea Richtungesektoren
erfolgt. Ee sind grundsätzlich vielfältige Abänderungen
der Schaltung nach Figur 5 möglich, wie «Loh das im
einzelnen nun no oh aus der nun folgenden Beschreibung der Hiohtungseohaltung 9o geraäsa ?tgu? 6 ergibt. Die
vorwärtigen Ausgänge der Kippuohaltungen Tl bis T12
liegen an UND-Kreieen 91 ble Io2. Die Vorwärteeignple
aus dem monoatabilen Multivibrator 24- gelangen '^ ,:r einen
BAD
009840/1586
P 15 781 / D 6363
Verzögerungskr-KLs 1ο3 an die so iniI>-Kreise. Die Vorwärtssignale
haben ein© Zeitdauer entsprechend ungefähr 30°
und treten "bei ungefähr 255°, nachdem der Kathodenstrahl die Kante 11 des Musters überschritten hat, auf. Dieser
Moment, also der Moment, in dem der Kathodenstrahl die Kante 11 in Richtung auf das Moetor überfährt, vdrd durch
die Fotovervielfaoherröhre 2o aufgefasst und der daraus
j'esul tierende Ausgang gastet nach Verstärkung und Digital!
id. erang den mono stabilen Multivibrator 23, &&T auf
#ine Zelt entsprechend 255° eingestellt ist. Wenn, der
monostabile Multivibrator 23 nach Ablauf dieser Zeit
Hurückfällt, tastot er den monostabilen Multivibrator 2/,
Die Ausgänge der XJHB-Kreiee 91 Ms Io2 liegen ar. ODER-Ereisen
Io5 bis 116 und die Ausgänge diet^r ODER-Krcise
liegen eingangsseitig an TJUD-Kreisen 'Λ.Ί his 128. Die
Ausgänge der HSD-Kreiee 117 bis 128 repräsentieren 12
verschieden;» Richtungen, und zwar bezogen auf ein Uhrensiffemblati,
die den Stunden 1 bis 12 zugeordnet sind.
Die Ausgänge der UJTD-Kreise 117 bis 128 liegen ausserdem
eingangssei tig an Invertoren 129 bis 14o. Die Ausgänge der Inrertoren 129 bis 139 liegen an den Eingängen der
UliD-Kreise 92 /bis Io2 und der Ausgang dee inverters 14o
liegt an Eingang des TJUD-Kreisee 91· Bie TJKD-Kreiee 117
bis 128 sind nomalerweise kontitioniert und nur dann
dekontitloniert, nachdem die Inforaation über die Richtung übertragen «orden ist. Bei die a em Aueführungebelepiol
werden diese Informationen an eine Br&ejmuhgsvorrichtung
15ο geleitet, bei der es sich um einen Buchstaben oder
Kutter ,erkennenden Kreis handeln kann, In dem die Bae .
stäben oder Küster, die auf dem Dokument Io aufgezeichnet
sind und abgetastet werden, erkannt werden. Nachdem die
BAD
009840/1586
P 15 781 / D 6963
InformatLonen von den ÜITC-Kreisön 117 bis 128 an die
ErkennungsTorri ohtung 15o gelangt sind, erzeugt diese
Erkenn-ungsvorrichtujif: 15o ein Signal niedrigen Spannungsniveaua,
das die UND-Kreiso 117 "bis 128 dekontitioniert.
Di β Verzögerungsleitung Io3 gcstabtet dabei die erforuerÄiche
J:ißtie:nmg hirisitätlich iei- Phasenlage innerkalb
des Syatems· Die OB3R-Kr?i*3e Io5 "öis "116 bilden zueaiimen
mit den 3«weil0 zueshSilge-a TJKD-Kreisen 117 bis 128
VerriegelungBBchaltiJigen, die natürlich auch durch Kippschaltungen
odar andere rückschalobare Speichrrschaltungen
gebildet warden können.
0098A0/ 1 586
Claims (8)
- meine Akte : P 15 781 Docket ; D 5963AnsprücheΓXJ Elektrooptischer Kurvenfolger mit einem in einem Kreiebogenraster entlang einer Bildlinie geführten Abtaststrahl, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ablenkgenerator (8o) für den Abtaststrahl vorgesehen ist, der den Abtaststrahl in vollen Umläufen ablenkt und bei jedem Umlauf nach Maßgabe der Überschreitungen der Blldlinle für einen Kreisbogenabschnitt den Krümmungsradius von einem ersten Fert (l/2)auf einen »weiten Wert (d/2) verändert.
- 2. Kurvenfolger nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass der Ablenkgenerator durch einen den verschiedenen· Ablenkrichtungen geqiyintelt zugeordnete Richtung«signale erzeugenden Richtung·generator (3o) für die Ablenkrichtung getastet wird und dass aus diesen Richtungesignalen in einen Erkennorkreie (15o) oder dergleichenBAD ORIGINAL009140/1111AtP 15 781 / D 6963 -die Bilderkennung oder dergleichen Bildinformation abgeleitet wird.
- 3. Kurvenfolger nach Anspruch 1 und/oder 2, dadxirch gekennzeichnetj dass der Ablenkgenerator (8o) durch einen digitale Radiussignale erzeugenden,mit dem ref1ektierten Abtaststrahl beaufschlagten tdi gi t al en Steuerkreis (2o-24) für den Krümmungsradius gatastet wird, und dass die Radiussignale in einendem Richtungsgenerator (3o) und dem Erkennerkreis (15o) zwischengeschalteten Richtungsschalter (9o) eingespeist werden und dort für alle Richtungssignale» die nicht dem zweiten Radius {dA entsprechen, die Einspeisung der Richtungssignale in den Erkennerkreis (15c) sperrenr
- 4. Kurvenfolger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis (2q—24) auf die Übergänge e'er einen Richtung des Abtaststrahls an der Mldkante (IT. j anspricht und nach einem festgelegten Umfangawin ic elbetrag im Anschluss daran ein die Abtastung mit dem zweiten Krümmungsradius auslösendes Radiussignal erzeugt«• *
- 5. Kurvenfolger, nach Anspruch 3 und/oder 4, gekennzeichnet durch eine dem Steuerkreis (2o-24) eingeprägte erste Zeitkonstante (24) für die Dauer des Radiussignnlö, die mit der Dauer einoa gequantelten Richtungasignals des Richtungsgenerators (3o) überein stimmt.
- 6. Kurvenfolger nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5» gekennzeichnet durch eine dem Steuerkreis (2o-24) ©ingeprägte zweite Zeitkonetante (23) für den Ural auf idnkelbe trag zwischen dem Abtastet::, h"» Übergang009840/1586P 15 781 / D 6963und dem Beginn des Radiussignals, die um die halbe Dauer des gequantelten Richtungssignals kleiner ist als 3/4 einer Abtaststrahl-lJiulaufperiode .
- 7. Kurvenfolge:· nach einem oder mehreren der Ansprüche3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkreis (2o-24) durch einen tibergang (11) des Abtaststrahl8 vom Bildhintergrund auf das Bild angestoßen wird und dass die zweite Zeitkonstante (23) 255 Grad entspricht und dass der Riehtungsgenerator einen Abtaststrahlumlauf in zwölf je 30 Grad umfassende Abschnitte gcquantelt unterteilt.
- 8. Kurvenfolger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass d/jr Richtungssehalter (9o) soviel parallele Kanäle ('/·!·» T12) aufweist, wie im Richtungsgonerator (3o) Quantelungen eines Abtaststrahl -umlauf s vorgesehen sind und dass von diesen Kanälen jeweils nur der dem gerade vorliegenden Riehiungssignal zugeordnete zu?.1 Brkennungsvorrichtung (15o) geöffnet sein kann.009840/1586
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US518845A US3396276A (en) | 1966-01-05 | 1966-01-05 | Direction detector for flying spot scanner with digital indicator therefor |
US518841A US3383516A (en) | 1966-01-05 | 1966-01-05 | Direction determination for curve followers including ring for providing digital signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1524441A1 true DE1524441A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1524441B2 DE1524441B2 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=27059613
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661524441 Withdrawn DE1524441B2 (de) | 1966-01-05 | 1966-12-14 | Elektrooptischer kurvenfolger |
DE1524444A Expired DE1524444C3 (de) | 1966-01-05 | 1966-12-24 | Einrichtung zur automatischen Zeichenabtastung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1524444A Expired DE1524444C3 (de) | 1966-01-05 | 1966-12-24 | Einrichtung zur automatischen Zeichenabtastung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3383516A (de) |
BE (2) | BE691631A (de) |
CH (2) | CH444535A (de) |
DE (2) | DE1524441B2 (de) |
FR (2) | FR1506136A (de) |
GB (1) | GB1165720A (de) |
NL (1) | NL6700094A (de) |
SE (2) | SE344836B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609237A (en) * | 1969-01-27 | 1971-09-28 | Gerber Scientific Instr Co | Line or edge digitizing system with means for automatically outputting only data truly representative of the line or edge being digitized |
US3638187A (en) * | 1969-05-31 | 1972-01-25 | Iwatsu Electric Co Ltd | Automatic curve tracing system |
US3671941A (en) * | 1969-05-31 | 1972-06-20 | Iwatsu Electric Co Ltd | Apparatus for judging and processing branches and or crossings for use in automatic curve tracing system |
US4695721A (en) * | 1985-12-26 | 1987-09-22 | General Electric Company | Surface texture recognition using multi-directional scanning |
US5091975A (en) * | 1990-01-04 | 1992-02-25 | Teknekron Communications Systems, Inc. | Method and an apparatus for electronically compressing a transaction with a human signature |
US5227590A (en) * | 1991-05-17 | 1993-07-13 | Ncr Corporation | Handwriting capture device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE561943A (de) * | 1956-10-26 | |||
US3248699A (en) * | 1963-08-29 | 1966-04-26 | Ibm | Normalizing multilevel quantizer |
US3297988A (en) * | 1963-08-29 | 1967-01-10 | Ibm | Apparatus for resolving space curve slopes into angular sectors |
-
1966
- 1966-01-05 US US518841A patent/US3383516A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-01-05 US US518845A patent/US3396276A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-14 DE DE19661524441 patent/DE1524441B2/de not_active Withdrawn
- 1966-12-20 FR FR8256A patent/FR1506136A/fr not_active Expired
- 1966-12-20 FR FR8255A patent/FR1506135A/fr not_active Expired
- 1966-12-21 GB GB57198/66A patent/GB1165720A/en not_active Expired
- 1966-12-22 BE BE691631D patent/BE691631A/xx unknown
- 1966-12-22 CH CH1838466A patent/CH444535A/de unknown
- 1966-12-24 DE DE1524444A patent/DE1524444C3/de not_active Expired
- 1966-12-27 BE BE691800D patent/BE691800A/xx unknown
- 1966-12-30 CH CH1886066A patent/CH448577A/de unknown
-
1967
- 1967-01-03 NL NL6700094A patent/NL6700094A/xx unknown
- 1967-01-04 SE SE152/67A patent/SE344836B/xx unknown
- 1967-01-04 SE SE155/67A patent/SE346171B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE346171B (de) | 1972-06-26 |
SE344836B (de) | 1972-05-02 |
US3396276A (en) | 1968-08-06 |
DE1524444C3 (de) | 1974-02-14 |
FR1506136A (fr) | 1967-12-15 |
NL6700094A (de) | 1967-07-06 |
CH444535A (de) | 1967-09-30 |
BE691631A (de) | 1967-05-29 |
DE1524444B2 (de) | 1973-06-28 |
FR1506135A (fr) | 1967-12-15 |
US3383516A (en) | 1968-05-14 |
GB1165720A (en) | 1969-10-01 |
BE691800A (de) | 1967-05-29 |
CH448577A (de) | 1967-12-15 |
DE1524444A1 (de) | 1970-08-20 |
DE1524441B2 (de) | 1971-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238715C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten eines beim Abtasten einer Vorlage gewonnenen Videosignales zum Auszählen und/oder Ausmessen von Bildeinzelheiten und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2024183A1 (de) | System zur Herstellung polychromatischer Bildinformationen | |
DE1175471B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen | |
DE2943749A1 (de) | Lernende anordnung zum erkennen von mustern digitaler signale | |
DE1774672C3 (de) | Einrichtung zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE1524441A1 (de) | Elektrooptischer Kurvenfolger | |
DE1797501A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern | |
DE2821421C3 (de) | Umwandelndes Abtast-Anzeige-System | |
DE2932564C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Verschieben einer Marke über den Bildschirm eines Sichtgerätes | |
DE1946861A1 (de) | Geraet zur automatischen Ermittlung der Mittelpunkte von jeweils eine Vielzahl von Hautleisten aufweisenden Fingerabdruecken | |
DE2453034C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines analogen Signals in ein binäres Signal | |
DE2056649A1 (de) | Leuchtstiftanordnung für ein kathodenstrahloszillographisches Dialogsystem | |
DE3411958C2 (de) | ||
DE1166522B (de) | Anordnung zum lichtelektrischen Abtasten von Schriftzeichen | |
DE2329169C2 (de) | Einrichtung zur Synchronisation der Wiedergabe digitaler Informationen | |
DE2922082C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge | |
DE2039915C3 (de) | Fernseh-Kamera | |
DE1294074B (de) | Zeichenerkennungsvorrichtung mit spaltenweiser Abtastung | |
DE2649122C3 (de) | Fernsehsignalgenerator | |
DE3339483A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von farbauszuegen von bildern | |
DE902739C (de) | Fernsehuebertragungsverfahren | |
DE2007577C3 (de) | Anordnung zum Erkennen von Schriftzeichen | |
DE1524441C (de) | Elektrooptischer Kurvenfolger | |
DE2456178A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten | |
DE1203511B (de) | Vorrichtung zum Identifizieren von Zeichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |