DE1523882A1 - Elektronische Kleinuhr - Google Patents

Elektronische Kleinuhr

Info

Publication number
DE1523882A1
DE1523882A1 DE19651523882 DE1523882A DE1523882A1 DE 1523882 A1 DE1523882 A1 DE 1523882A1 DE 19651523882 DE19651523882 DE 19651523882 DE 1523882 A DE1523882 A DE 1523882A DE 1523882 A1 DE1523882 A1 DE 1523882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
oscillator
battery
permanent magnets
daso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651523882
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523882C3 (de
DE1523882B2 (de
Inventor
Max Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH196864A external-priority patent/CH408795A/de
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE1523882A1 publication Critical patent/DE1523882A1/de
Publication of DE1523882B2 publication Critical patent/DE1523882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523882C3 publication Critical patent/DE1523882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/107Controlling frequency or amplitude of the oscillating system

Description

  • Elektronische Kleinuhr Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Kleinuhr mit einem als Zeitnormal und als Antriebselement dienenden, tonfrequenten zweiarmigen Biegeschwinger, dessen beide Arme mit je einem Permanentmagneten versehen sind, die beide mit Spulen zur Aufrechterhaltung der Schwingungen zusammenarbeiten. Bisher bekannte elektronische Kleinuhren dieses Typs, insbesondere die mit Stimmgabeln als Schwinger arbeitenden Uhren, sind im allgemeinen derart aufgebaut, dass die Wicklungsebenen der Spulen senkrecht zur Schwingungsebene des Schwingers liegen, also das Spulenmagnetfeld, wenigstens im Wechselwirkungsbereich mit den Permanentmagneten, parallel zur Schwingungsebene des Schwingers gerichtet ist. Dementsprechend ist auch das Permanentmagnetfeld parallel zur Schwingungsebene orientiert. Dabei ist es bekannt, die Spulen übereinander zu wickeln und s,o zu orientieren, dass ihre gemeinsame Achse mit der symmetrischen Längsachse des Schwingersystems zusammenfällt. Andererseits ist es auch bekannt, zwei getrennte, je einem Schwingerarm zugeordnete Spulen vorzusehen, deren in der Schwingungsebene liegende Achse senkrecht zur symmetrischen Längsachse der Stimmgabel orientiert ist. Da bei diesen bekannten Spulenanordnungen die Wicklungsebenen der Spulen stets senkrecht zur Schwingungsebene des Schwingers liegen, müssen sie notwendigerweise auf beiden Seiten der Schwingerebene hervorstehen, da die Schwingerdicke praktisch immer geringer als der äussere Spulendurchmesser ist, auch bei sehr kleinen Spulenausführungen. Da andererseits in der Regel die Schwingerarme parallel zur Ebene des Uhrwerks liegen, fällt die Richtung des Spulendurchmessers ungünstigerweise in die Richtung der Dicke der Uhr, was für die Konstruktion möglichst flacher Kleinuhren unerwünscht ist. Ferner wird bei diesen bekannten zweiarrnigen Biegeschwingern der Raum zwischen den freien schwingenden Enden des Schwingungssysterns nicht ausgenützt, was hinsichtlich einer guten Raumausnützung bei Kleinuhren als Nachteil zu werten ist. Häufig befinden sich die Spulen, wenn sie nicht als Tauchspulen ausgebildet sind, vollst;Kndig ausserhalb des Bereichs der Permanentmagneten und beanspruchen folglich einen zusätzlichen Raumbedarf. Hinsichtlich der guten Raumausnützung des Spulenkörpers ist es zwar bei einer mit einem Elektromotor arbeitenden Uhr bekannt, den nicht vom Läufer des Motors beanspruchten Innenraum der Spule mit einem Kern aus Isoliermaterial zu versehen und an bzw. in diesem Kern elektrische Bauelemente der Schaltung unterzubringen. Diese Möglichkeit bietet sich in diesem Falle jedoch nur dadurch, dass die axiale Länge der Spule wesentlich grösser als der Durchmesser des Motorläufers ist, eine Massnahme, die in der Regel gar nicht erforderlich ist. Bei einem von Spulen umgebenen Pendelschwinger ist es bekannt, auf dem Tragkörper der Spulen elektrische Bauelemente anzuordnen. Ebenso ist es bei einer Synchronuhr mit einem sich längs des Uhrenumfangs erstreckenden Ringspulenständer und mit einem ringförmigen Aussenläufer bekannt, das Uhrwerk im Innern der Ständerwicklung unterzubringen, da, wenn man vom Raum neben dem Synchronrnotor absieht, nur das Innere des Ständers für das Uhrwerk zur Verfügung steht. Diese bei mit Elektromotoren oder mit Pendelschwingern arbeitenden Uhren bekannten Massnahmen geben jedoch praktisch keine Anregung, wie man das Raumproblem bei zweiarmigen Biegeschwingern zur Erzielung möglichst flacher Kleinuhren optimal lösen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer elektronischen Kleinuhr des eingangs beschriebenen Typs mit Hilfe einer geschickten Spulenanordnung und Magnetfeldkonfiguration den Raumbedarf für die Unterbringung der elektronischen Elemente der Schaltung gegenüber bekannten Uhren zu verringern und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Dicke des aus Schwinger und Spulen bestehenden Systems nicht mehr durch den äusseren Durchmesser der Spulen bestimmt wird, sondern kleiner gemacht werden kann. Ausgehend von einer elektronischen Kleinuhr der eingangs beschriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass beide Permanentsmagneten je einen Luftspalt mit zur Schwingungsebene des Schwingers senkrechten Magnetfeldern aufweisen, durch welche die zur Schwingungsebene parallelen Wicklungen aller Spulen hindurchgeführt sind, und dass alle den elektrischen Stromkreis bildenden Elemente mit Ausnahme der Batterie zwischen den beiden Permanentmagneten und innerhalb der Spulen angeordnet sind. Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem AÜsführungs - beispiel näher beschrieben: Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Uhrwerk, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Räderwerks nach der Linie IV-IV der Figur 1 und Fig. 5 das elektrische Schaltschema. Auf der Werkplatte oder Platine 1 ist mittels dreier Schrauben 2 ein im Grundriss winkelförmiger Fuss 3a des als Ganzes mit 3 bezeichneten, tonfrequenten Biegeschwingers festgeschraubt. Die schwingfähigen Teile dieses Biegeschwingers haben ungefähr die Form eines LA> '>und sind über eine Verbindungsstelle 3b mit dem Fuss 3a verbunden. Sie werden im wesentlichen durch zwei zueinander symmetrische Schwingarme 3c und 3d gebildet, die auf einem wesentlichen Teil ihrer Länge entlang dem Rand la der Platine 1 verlaufen, der gleichzeitig den Rand des Uhrwerks bildet. Wie -1-f man aus der FirlflU"rx ersehen kann, befindet sich zwischen den Armen 3c und 3d einerseits und der Platine 1 andererseits ein Zwischenraum, damit die Arme unrfestört frei schwingen ICönnen. An den beiden freien Schwingarmenden 3c und 3d ist je ein 2vl'agnetl&%-opf Z> angelötet, der mit 14 bzw. 15 bezeichnet ist. Aus der Fig. 3 ist 12 C ., dass der Magnetkopf 14, der spiegelsymmetrisch zum ersichtlich Ä Magnetkopf 15 ausgebildet ist; aus einem im Querschnitt U-fLörrnigen Weicheisen 4 und Polschuhen 5a und 5b besteht, die an den freien Schenkeln 4a bzw. 4b des U-Eisens 4 ancfelötet und der Form der Spulen angepasst sind. Während der eigentliche Schwinger 3.vorteilhafterweise aus einem Material mit einem kleinen the*rrnoelast#.'sc Koeffizienten, aL&Q-v4e z. B. aus einem der Markenprodukte Elinvar, Nivarox, Ni-Spahn-C oder Thermelast bestehen kann, lässt sich anstelle von Weicheisen £ür die Herstelluno, des U-lörrairen Teiles 4 ein Materialar verwenden, wie es unter der Marke Permendur bekannt x ist. Die Polschuhe 5a und 5b bestehen aus hochl%-oQzitivern Material, e;!80 Z-B- aus einer Platin-Kobalt-Legierung. Das magnetische Dzeld C IC im Luftspalt zwischen den beiden Polschuhen 5a. und 5b ist im wesentlichen homogen und verläuft senkrecht zur Ebene der Platine 1 ur:idinfolgedessen auch zur Ebene, in welcher der eranze Schwinger 3 0 angeordnet ist und in welcher seine beiden Arrne 3c und 3& schwin.-en. Auf jedem der Magnetköpfe 14 und 15 ist mittels einer Schraube 0' ein satt festsitzender, aber drehbarer Zeiger 7 derart befestigt, dass die Drehachse zur Schwingungsobene'senkrecht steht und-dass sein Schwerpunkt nicht im Drehzentrum liegt, so dass buirn Drehen dieses Zeigers der Zeigerschwerpunkt und,darnit auch der Schwerpunkt des Gesamtschwin-arrnes verschoben und infolgedessen auch seine 0 Eigen.frequenz geändert wird. Auf jedem der Magnetköpfe 14 und 15 ist eine mit 14a bzw. 15a bezeichnete Skala angebracht, auf welcher die C> Frequenzanderung in sec/Tag ablesbar ist. Diebeiden Zeiger 7 werden 0 zweckmässigerweise durch je einen zugespitzten Me-LaUstL.-e-#-en ge-CD bildet, der unter den Kopf der zugehörigen Schraube 6 geklemmt ist. Darait bei allfalligen Schlägen und anderen Erschütt-erungen I der Schwinger nicht beschädigt wird, -ist in der Nähe jedes Magnetkopfes ein Amplitudenbegrenzer 47 auf der Platine 1 festgeschraubt, um den Schwingungsweg der Magnetköp£e in Richtung von der Platte cx 0 - CD weg und in Richtung voneinander weg zu begrenzen. e im Die Fig,# 5 zeigt das Schaltscherna des elektrischen Stromkreises. Dies;ar b esteht aus der Abfühlspule 9., der Erregerspule10, dem Kondensator 11, dem Widerstand 12., dein Transistor 13 und da,- , Batterie 8. Die Basis 13b des Transistors 13 isi. einerseits -Über den Widerstand 12 mit dem Kollektor 13c und andererseits ü'Uer den Kondensator 11 und die Abfühlspule 9 mit dem Emitter 13a ver - bundeni, der seinerseits tiber die Erregerspule 10 und die Batterie 8 mit dem Kollektor 13c verbunden ist. Als Verbindungsleitung zwischen der E#:re#gerspule '10 und dem negativen Pol 8a der Batterie 8 dient dabei die Platine 1 des Uhrwerks. INTatürlich hängt die Anordnung, der beiden Batteriepole von der Ari. des verwendeten Transistors ab, so dass je nachdem der negative oder der positive Pol über die Platine 1 mit der Spule, und entsprechend der positive oder der negative Pol mit dem Kollektor 13c und -dem Widerstand 12 verbunden ist,
    AJ
    Wie man aus den Figeee#nd 3 ersehen kann, sind die beiden
    Spulen 9 und 10 als £lache Spulen mit elliptischem Grundriss ausgebildet und auf einer Rippe 16a des aus Kunststoff bestehenden Behälter& 16 unlösbar aufgesetzt. In diesem Behälter" der natürlich ebenfalls einen eiliptischen Grundriss aufweist, sind der Kondensator 11, der Widerstand 12 und der Transistor 13 untergebracht., während die schneiden. Die Batterie 8 liegt mit ihrem negativen Pol 8a auf der Platine 1 auf; sie ist in einer zylindrischen Vertiefung lb der Platine 1 eingesetzt und wird in dieser Lage durch eine Halte£eder 17.-festge-42 halten, welche an einer in der Platine 1 eingeschraubten Schraube 18 elektrisch isoliert montiert ist. Zwischen dieser I-Ialte£eder 17 und dem D«3%-el der Batterie 82 der gleichzeitig ihren positiven Pol- SID e> bildet, ist ein elektrischer Leiter 19 eingeklemmt, der diesen positiven Pol mit der Schraube 20 verbindet , die in der Metallhüllse 20a eLrigeschraubt ist und die ihrerseits sowohl mit dem Widerstand 12 wie auc.-. mit dem Kollektor 13c des Transistors 13 elektr sch 'e--,end verD-=den ist. In der Fig. 1 ist der Leiter Zl sichtbar, der den Kondensator 11 rr.U der 9 verbindet,sowie der Leiter 2Z3 der den Em;.-.zer
    beiden Spulen 9 und 10 so dimensioniert sind, dass sie aa. g@caire
    MagnetfeicW1 Luitspalt#l-ier beiden Magnetköpie 14 und 15 durch-
    13a des Transistors 13 mit dera.Verbindungspunkt zwischen den beiden Spulen 9 und 10 verbindet. Aus dieser. Schaltanordnun,1 eraibt sich die Funktionsweise ohne weiteres.- Wenn durch irgend C 0 eine zufällige Bewegung auch nur ein Schwingarrn des Biegeschwingurs C> t> 0 3 etwas beweat wird, so wird in der Abfühlspule 9 eine Spannung" 0 induziert, was zur Folge hat3 dass durch die Erregerspule 10 ein Strom.fliesst wodurch ein Magnetfeld aufgebaut und die be-iden Magnet-3 0 köple 14 und 15 in der Richtung der begonnenen Bewegung weiterbe-0 0 Z> we"yt werden. Sobald sie ihre durch die Elastizitttt das Schwin-ers 3 e D bedingte Auslenkung erreicht haben" schwingen sie zurück. Nach. wenicien Hin- und Herbewerfungen ist der Einsch:wingvorgang ab-aschlossen und die Schwincarme 3c und* 3d das Bieceschw-#ncars 3 0 z2 schwinr,#en mit konstanter Amplitude und Frecluenz so, dass sich C die Magnetköpfe 14 und 15 periodisch einander nähern und vonein-C ander entfernen. Zum Abstimmen der richtigen Frequenz bei der Fabrikation kann von ircyend einem Teil jedes Schwinryarmes etwas .Material abgenommen werden; so lassen sich z. B. die bogenförmiegen Abschnitte 3e und der Arme 3c bzw. 3d mittels eines Fräser's ohne weire-.es etwas schmäler machen. A.n uinern der beiden Schwingarme , hier am Arm 3d, ist eine idilU,r-u 24 belestigt, die auf-das Klinkenrad 23 einwirkt. Die Zähne dus Klink-enrades 23 s-Lnd so dimensioniert, dass es bei jeder ganzen Schwir.gung des Schwinryarrnes um einen Zahnschr i tt vorwärtsgedreht C> _, C 0 wird. Durch eine an der Platine 1 festgelegte Sperrklinke 25 wird CD C) verhindert, dass sich das Xlinkenrad rückwarts drehen kann. Au! der Achse des Klinkenrades 23 sitzt ein Ritzel 23a, welches mit einem Zahnrad Z6 kämmt, dessen Ritzei 26a mit einem Zahnrad 27 in Eingriff steht. Bei diesen wie bei allen andeien Radern sind weder die Lager £ür die Achsen noch die Brücken, in denen diese Lager eingesetzt sind, eingezeichnet, damit man so die Räder besser sehen kann. Das Zahnrad 27 treibt über ein Zahnrad 28 das Sekundenrad 29, auf dessen Welle 30 der Sakundenzeiger 31 befestigt ist, wie 0 0 man aus der Fig. 4 ersehen kann. Das mit dem Zahnrad 28 iest verbundene Ritzel 28a kämmt mit einem Zahnrad 3?.., dessen Ritzel 32a mit einem Zahnrad 33 in Eingriff steht. Das mit diesem fast verbundene Ritzel 33a kämmt- mit dem Minutenrad 34, welches an dem ati der Sekundenwelle 30 auforeschobenen und dort frei 0 drehbar gelagerten #v11nutenrohr 35 befestigt ist und den Minutenzeiger C) 0 36 sowie einen Trieb 34a tragtg der seinerseits."rait dem Zwisclien-.ad 37 in Ein-riff steht, dessen Trieb 37a mit dem Stundenrad 38 kamm#.. Dioses sitzt auf.dern den Stundenzeiger 40 tragenden Stundenrohr 39. Auf diese Art und Weise wird die Bewegung das Schwingers 3 auf # die Zeiger 31, 36 und 40 übertragen. Zum Einstellen der Zeiger dient die Zeigerstellwelle 430 auf welcher aussen die Krone 44 und innen das Kronrad 45 sitzt. Diese Zeierer-0 itellwelle 43 liegt wanigjters angenähert in der Ebene das Schwingers 3. Dieser ist inbezug auf eine durch die Zeigerstellwelleriachse gehende., CP C> senkrecht zur Ebene des Schwingers 3 und zur Platlne 1 ge#hende, Ebene syraxnetrisch ausgebildet und angeordnet u#d waist eine Einbuchtung auf, durch die zwischen dem Uhrwerksrand la und dem Schwinger 3 ein Zwischenraum ausgespart wird, in welchem diese Zeigerstellwelle 43 untergebracht ist. Sie ist dabei in ihrer Langsrichtung verechiebbar gelagert., so dass sich durch Herausziehen der Zeigerstellwelle über den Stellhebel 46 und die Wippe 47 das Krozirad 45 mit dem Zeigerstellrad 41 in Eingriff bringen lasst. Das Z eiger 4tellrad 41 a einer a eits kammt mit dem Wechs elrad 4?. dessen Trieb 42a mit dem Zwischenrad 37 in Eingriff steht. Bei dieser Ausgestaltung des Uhrwerks kann ein mit Füsschen versehenes Zifferblatt 46, wie das bei Meinuhren bekannt ist" an der Platine 1 befestigt werden, das dazu entsprechende Löcher lc für die Füsschen und Bohrungen ld für die Befestigungsschrauben au£weist. Wie man sieht wird dadurch, dass der Biegeschwinger auf einerrn j 12 wesentlichen Teil seiner Lange entlanor dein Rand des U.-.rwe.-ks CD verlault, in der -Mitte des Werkes ein grosser, Z> 2 " Rau--nfrei gehalten, in welchem sich ohne Sc'lllw-#*er-.:,a1£1-.e-Z'::e-- nichr sonderr.
  • aur die Zahnrä:der für den Antrieb der Zeicrer
    'a'ls z#.ucn nOch weitere Zahnräder lür den Antrieb eines Xa-:e#-#der-
    'and weiterer Anzeigevorrichtiungen un--er.bringen
    12
    ssc#-#. uc' w-rd sG eir. grosser -:-r d#e Ba-tZer-*e
    sz #--z-ss SICI- e'ne runde Ba.:;zer#e
    # " L U
    mässig grossen Durchmesser verwenden und ebenfalls ohne Schwierigkeiten zwischen den Armen des Schwingers anordnen lässt. Weiter erlaubt die Ausführung mit Einbuchtung des Schwingers die Anbringung einer Zeigerstellwelle klassischer Bauart, und vor allem wird das die elastische Energie des Schwingers auf -nehmende Materialvolumen durch diese Einbuchtung gegenüber Stimmgabeln üblicher Form wesentlich erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE 1 ":Elektronische Äleinuhr mit einend als Zeitnorrnal und als Antriebielement . dienenden, tonfrequenten zw-elarmieen Biegoschwinger, dessen beide Arme mit Je einen-2 Permanentrnagneten versehen olnd, die beide mit bpulen zur j##u£rechterhaltung der Schwingungen zusammenarbeiten, dadurch -
    gekennzeichnet, das& beide je einen Luftspalt (zwiachen dori Magneuchenkeln 4a und 4b nach rig. 3) mit jsur JChwingungg.
    ebene (1,06 (3) senkrechten Ilagnetfeldern aufwel4en, durch
    weiche uie zur bcliwingungeobene parallelen Wicklungen aller Spulen (,), 10) hindurchgeführt aind, und daso alle den elektrißchen Stromkreis bildenden Llemente (11 o 12, 13) mit Ausnahme der Batterie -.. (8) zwischen den beiden i-lerriaauentrnagneten und innerhalb der Spulen anadordnet sind. Kleinulir nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dams die den elektrischen btronikrein bildenden£ lernente in clem aus Kunststoff bestohenden Spulentragkörper (16) untergebracht aind. welcher einen elliptiochen Quer- JaCI-Initt hat. 3. Kt*inulir*nachAnspruch Z, dadurch geXennzeichnet, daso def bpulentrag- kör.wr mit Schrauben (20), welche zur elektrischen Vorbindunja (19) dar Spuls--n-n-)it der Latterie dienen, an der illatine befestigt ist. -1. K(ein"r nach einurz--. der vorungehend-un AnsprUche, dadurch gekennzeichm,
    dass die Permanentmagneten Polschuhe (5a,5b) tragen und der elliptischen Form der Spulen angepasst sind.
DE1523882A 1964-02-18 1965-02-11 Elektronische Uhr mit einem zweiarmi gen Biegeschwinger Expired DE1523882C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196764 1964-02-18
CH196864A CH408795A (de) 1964-02-18 1964-02-18 Elektronische Kleinuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523882A1 true DE1523882A1 (de) 1969-06-19
DE1523882B2 DE1523882B2 (de) 1973-03-08
DE1523882C3 DE1523882C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=25689135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1523882A Expired DE1523882C3 (de) 1964-02-18 1965-02-11 Elektronische Uhr mit einem zweiarmi gen Biegeschwinger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3328657A (de)
DE (1) DE1523882C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806743A (en) * 1970-02-09 1974-04-23 Omega Brandt & Freres Sa Louis Oscillating harological motor
CH1251571A4 (de) * 1971-08-26 1975-03-14
EP2400354A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 The Swatch Group Research and Development Ltd. Zifferblattfuß einer Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
US3328657A (en) 1967-06-27
DE1523882C3 (de) 1973-09-20
DE1523882B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351403A1 (de) Uhr-chronograph
DE1809223C3 (de)
DE1523882A1 (de) Elektronische Kleinuhr
DE1049788B (de)
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
CH196864A (de) Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Triebfahrzeuge von einem beliebigen mitfahrenden Führerstand aus.
DE2433560A1 (de) Elektrische weckeruhr
DE2001569A1 (de) Zeitnormal fuer ein zeithaltendes Geraet
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
DE1257690B (de) Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr
DE1523881C (de) Elektronische Kleinuhr mit einem tonfrequenten Biegeschwinger
CH196664A (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Kondensationsproduktes.
DE1523900C (de) Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh
DE2166739A1 (de) Quarzkristall-armbanduhr
CH504038A (de) Uhrenantriebseinrichtung
DE2213699C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr
DE2115885A1 (de) Zeitbasis Schwingungsemrichtung
DE1877486U (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer zeithaltende geraete.
DE2617077A1 (de) Quarzgesteuerte analog-armbanduhr
DE1798185C (de) Antriebseinrichtung für Kleinuhren mit einem elektrisch betätigbaren Motoraggregat
DE2233583C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit Stimmgabel und einer zwischen den beiden Stimmgabelzinken liegenden Schaltklinke
DE1523900A1 (de) Elektrisch angetriebene zeithaltende Einrichtung
DE2103293B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein zeithaltendes geraet, insbesondere fuer eine synchronuhr mit gangreserve, sowie deren verwendung fuer eine schalt- oder weckeruhr
DE2113295B2 (de) Elektronische zeitmesser, insbesondere kleinuhr
DE1523881B2 (de) Elektronische kleinuhr mit einem tonfrequenten biegeschwinger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)