DE152365C - - Google Patents

Info

Publication number
DE152365C
DE152365C DENDAT152365D DE152365DA DE152365C DE 152365 C DE152365 C DE 152365C DE NDAT152365 D DENDAT152365 D DE NDAT152365D DE 152365D A DE152365D A DE 152365DA DE 152365 C DE152365 C DE 152365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
backfill
cross
water
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT152365D
Other languages
English (en)
Publication of DE152365C publication Critical patent/DE152365C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Patent-A ν Spruch:
Rinne zum Fördern des Versatzgutes beim Schlammversatz, dadurch gekennzeichnet, daß der der Sandwand o. dgl. zugekehrte Rand der Rinne stark nach unten, der andere steil und hoch nach oben gebogen ist, so daß die Rinne im Querschnitt etwa S-förmige Gestalt hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Bei den bekannten Schlammversatzverfahren wird das Versatzgut durch einen Druckwasserstrahl in geneigt gelagerte Rinnen gespült und in diesen durch das Wasser bis an ein Rührwerk bezw. in die Abfallrohre zur Verwendungsstelle gefördert.
    Gegenstand der Erfindung bildet eine zur Ausführung der vorstehenden Verfahren geeignete Spülrinne.
    ίο Diese ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar in Fig. ι in einem Querschnitt und in Fig. 2 im Grundriß. Die Rinne hat im Querschnitt eine eigenartige Gestaltung, durch welche verhindert werden soll, daß die Rinne von dem Spülwasser unterwühlt oder unterspült wird.
    Die der Sandwand zugekehrte Seite der Rinne ist nach unten gebogen. Von dieser Seite oder diesem Rande aus ist der Boden der Rinne schwach geneigt, während er an der anderen Seite hoch und steil ansteigt.
    Das Gemisch von Wasser, Sand oder Versatzgut strömt daher glatt in die Rinne ein, schlägt gegen die andere steile Wand und prallt in die Rinne zurück. Durch den Rückschlag wird dabei die Vermischung bezw. die Weiterbeförderung des Gemisches begünstigt. Man kann diese Querschnittsform als S-förmig bezeichnen.
    Die Rinne ist aus einzeln einander überläppenden bezw. ineinander geschachtelten Blechstücken hergestellt, so daß sie beliebig verlängert werden kann.
DENDAT152365D Active DE152365C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE152365C true DE152365C (de)

Family

ID=419102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT152365D Active DE152365C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE152365C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077449A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Alcatel Method of checking the accuracy of the result of a multistep etching process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077449A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Alcatel Method of checking the accuracy of the result of a multistep etching process
US6379778B1 (en) 1996-12-19 2002-04-30 Alcatel Method of checking the accuracy of the result of a multistep etching process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627301C3 (de) Schneidwerkzeug
DE152365C (de)
DE1950382A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zickzackfoermig gefalteten metallenen Kontaktstreifens fuer einen festen Schalterkontakt und Biegemaschine zum Ausfuehren dieses Verfahrens
DE1784847C3 (de) Vortreibkopf zum Vortreiben der Filterrohre von Horizontalfilterbrunnen für die Wasserversorgung
DE20206561U1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden oder Verschließen einer Verpackungseinheit
DE622507C (de) Verfahren zur Verwertung der Abfallblechstreifen, die beim Ausstanzen von Platinen aus Streifenmaterial entstehen
DE169936C (de)
CH638268A5 (de) Endstueck zum abschluss von dachrinnen.
DE291095C (de)
AT319657B (de) Fischaufzuchtbecken, insbesondere für Forellen
DE279330C (de)
DE393841C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuerungsrueckstaenden bei Kesselanlagen
AT256664B (de) Profil-Laufsohle
DE221047C (de)
DE147668C (de)
DE303763C (de)
DE1994766U (de) Verschluss an springformen fuer backwaren.
DE562296C (de) Waschgefaess mit Pendelantrieb und Ruehrschaufel
DE2837683A1 (de) Oben offenes aufbewahrungsbehaeltnis mit mindestens einer versetzbaren trennwand
AT234583B (de) Elevatorbecher
AT200841B (de)
DE371036C (de) Kartoffelquetsche
DE1893055U (de) Muldenplatte fuer obst u. dgl.
DE1981586U (de) Rechteckiger moertelkasten aus blech.
DE1905494U (de) Spundwandblech.