DE1523573A1 - Pneumatische Speichereinrichtung fuer automatische Regelungs- und Steuerungssysteme - Google Patents

Pneumatische Speichereinrichtung fuer automatische Regelungs- und Steuerungssysteme

Info

Publication number
DE1523573A1
DE1523573A1 DE19651523573 DE1523573A DE1523573A1 DE 1523573 A1 DE1523573 A1 DE 1523573A1 DE 19651523573 DE19651523573 DE 19651523573 DE 1523573 A DE1523573 A DE 1523573A DE 1523573 A1 DE1523573 A1 DE 1523573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
storage device
storage unit
well
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651523573
Other languages
English (en)
Other versions
DE1523573C (de
DE1523573B2 (de
Inventor
Barkan Josif A
Fedosejew Robert J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NII TEPLOENERGETITSCHESKOGO PR
Original Assignee
NII TEPLOENERGETITSCHESKOGO PR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NII TEPLOENERGETITSCHESKOGO PR filed Critical NII TEPLOENERGETITSCHESKOGO PR
Publication of DE1523573A1 publication Critical patent/DE1523573A1/de
Publication of DE1523573B2 publication Critical patent/DE1523573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1523573C publication Critical patent/DE1523573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C4/00Circuit elements characterised by their special functions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/163Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using membranes within the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/03Control of flow with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • tr,x@rx: r@rc@ctxt@u ruit ruTü"TJU;c"
    .@ Uni)@rlT
    Dia vorliegende ErtiadM besieht sich auf aubwati#
    sahn ttegelmi ßtewrrmrgSSyutvna iarboso"era auf
    paeuwtisab» hpoiamreiasi"tufn.
    Na ist eine @3peisäeseiasiebtusg mit pt issher
    peiaheraiabeit und lalteabalg bekamt, bei der im bavaali#
    aäen balgöodea eine dse sowie *im am ealgbodea mittels
    einer Feder befestigte ßtaf sfosdset ist. ei"*
    Stangenende ist einm Kugel als Iüs«prellplatte w*rgoaeherr,0
    während das *"er* Utaagasraa@cü@ !n einer zaofverriahtwag
    eingespenst ist. 014 xtuag icltnmt die aswr
    Dtaf sie oder gibt sie frei In iigkeit v« der
    Uttlimrg der Büobnoo die mit etaer lheabrv» was ist,
    die mit 3taä#rdruk beastetUagt #fs
    Die pw@rerrelrssiaolee :pal;eämxeiabwit ist mit eines
    Invertor mod eines pera@tisab» trei,mxtektxwILsir mit drei
    "rb »rbu"woWi der Irnrertor soß, am eians Znalp
    bortehtreiaio mit eiser Irene und Dr»Unitniieretesdwr
    aufgebaut ist.
    Ua gaabteil dar beaabriebea« Einrichtung beuteio;
    darin, dad sie eire MaerM das oiffioh*rtan Druck-
    werten bt er»sliaht.
    r die Dsralaiwtaümmg gibt es speziell* 8aUsartberp
    t deen ,,1,e ;.lrkrar autonwtiacheegelungi
    retarae'bea oder ei» Stellglied verstellt wird.
    »Ot- PU" tiNe "#lwertgeber atelles eia in
    l es Ge,bäuse dar' Die usuckeinstelluns
    ero@@,°mit e.:i@re desit einer eder resbund®t
    ..~.:x ,, 1.. .:redeaanau bewegt Mich eine
    die zwe4 . benachbarte
    ,re;,t, 13 J#, ,esit ]Wert sich der Druck in allen
    11 di-@..,t=-.arri@cen, so wi rd das
    ,@ix,°r@,rumittelber eut das
    : ke : .t) x
    bollwertgeoers ist
    raus. ii:@.ede@ um WU Meilen ßteuerusg
    detl..gl.edeaben Wider Bediener den
    äst> lbef:ü:@ ;-'teil, G- ,iteueratation in eine Zwi-
    @sa:'-:_.. .pundea Z'Oollwert-
    --.d aw<.@:::teeleitu; gleich
    Balten und
    :».tst-fi@ #xiercd führen. 1es gibt den
    i.;ae..t rh:.tund schell in
    es t@u@@rgaeim
    le orlig@-nd@ begedie erwähnten
    Nachteil*-
    Der ßrfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt,
    eine pneumatische Speichereinrichtung zu entwickeln, die
    es eraägi%ht: den eingespeicherten Lruckwert zu ändern
    sowie die komplizierte Anpassung und zusätzliche Schalt-
    bandgriffe bei ürechaltuns der Einrichtung von bollwort-
    naehlauf auf die bollwertspeicherung auszuschließen.
    Erfindungsgemäß wird diese #ufgab& dadurch gelöst,
    daß die Einrichtung aus f*enden Bestandteilen aufgebaut
    wird: einer pneumcmeec henisc hem bpeic hereinheit, einer
    Imrertor, der mit der
    der Speichereinheit
    verbunden ist, einen pneumatisc hem Zweikontaktrelais mit
    drei Kembranen, das über' eine Steuerleitung mit der
    Speichereinheit in Verbindung steht, sowie einen kiand-
    eteller zur Änderung des gespeicherten Druckwesten, der
    auf die Speichereinheit wirkt.
    Die pneuno»chanioche Speichereinheit enthält eine
    Faltenbalgfühler, in dessen beweglichen Boden eine Düse
    mit Kugel eingebaut ist, eine ßtange, die die Kugel
    betätigt und :wischen Führungsrollen geführt wird, eiaei
    Schwenkhebel, dessen ein Bade an Gehäuse des Sollwert-
    gabern engelenkt und das andere mit einet an einen
    federbelasteten Stößel befestigten Bügel gekoppelt ist*
    wobei der Stößel auf eins Membrane stützt, die durch
    Steuerdruck beaufachalgt wird.
    Der Bandsteller ist als aahmeakaagetrieöe ewge-
    tühst, des mit einen Bandrad zur
    ver-
    bunden ist. Auf der Schneakenrsdwelle ist eins Voile
    befestigt, welche die Stenge der Lipeichereirheit be-
    rührt.
    Im folgenden wird die tirtindung an einett Aus-
    tührmegebeiepiel an Rand beigelegter Zeigen näher
    eriautert.
    F16. 1 stellt schenetioch die ßinsichtun gemäß
    der ärfinduna der#
    Nig. 3 zeigt den Schnitt Linie i-11 nach fLg. 1*-
    Die speiaüoreinräahtung (Fig. 1) enthält ein
    Gehäuse 1, welches snsenner mit dem Faltendals 2 eire
    Kenner ,3 mit dem #ueleBstutser 4 bildet. Im Bedss des
    faltesbalges 2 ist eine Düse 5 vargeeehela, die Bitteis
    einen biegsamen Bohren 6 mit der Steuerkamm 7 des
    Invertore 8 verbunden ist. #= Dalgboden ist mittels
    Feder 9 eine Stange 10 mit der Kugel 11 an Mär« äade
    befestigt, wobei die Kugel 11 als Prellplatte des Düse
    5 wirkt. Die Stange wird :wischen der Rolle 12 und den
    lührungsrollen 16 und 1? geführt, wobei die Rolle 12
    Out der Wella 13 des Schaeakenradea 14 (fi6. 2) sitst,
    welches mit der Bahnecke 15 !n ßingriff steht. Die
    Bolle 17 ist sm Schwenkhebel 18 befestigt, äessaat ein
    Ände es Gehäuse 1 sngelenkt und den andere mit deal xege
    19 gekoppelt ist, welcher auf -den Stößel 20 sitst. Auf
    diesen Büößel wirkt von einer Seite die Kraft des Fe-
    der 21 »d »n der asder» der Druck, beispielsweise
    der Lultärmck, über die Membrane 22. "e Blattfeder 23
    fuhrt den Behesnkhebel 18 von der Stange 10 weg und
    drückt ihn an den Kegel 19.
    Die Uenbranekanser 24 unter duz ltaabrane 22 ist
    Tiber Staerleituab 25 mit der Kesser 26 des Zveiloantakt
    reale 27 vesbumäsn, das drei Menbraeen aufweint. Des
    Iielain 2'% bat Über Leitung 28 mit dein Investor 8 Ver-
    bindung, wobei die Zeitung 28 über eine .anslaßdrossel
    29 mit des AtwspUse verbrüden ist. Bis Speiseluft
    wird durch Zalnftleftung 30 und die gardrosasl 31 der
    Düse 5 und des Isvertor 8 »geführt.
    in imessama den Yalteabalges Z befindet *ich die
    Eiahtksafttedes 32.
    Dirn Eisrichtung kann in zwei Betsiebsarten imtict£
    niesen: be" ßoUrertaarsUaut und bei des eigentlichen
    bollwe:tspeiahesumg (als Babaell- ndd als B*Wateuerei
    Hochstehend wird die Nasktita des esü@räuegewü@ert
    Unaichtung bei beiden diesen üetritüursstt erläutert.
    Baste Betriebsur! (Sc öaellstenesbetsieb) .
    Die ßisz"btumg funktioniert daiti deiart, daß lös
    Ausgangsdruck des äoildrsk P2 in der Luftleitung 3t
    folgt.
    So sei beispielsweise vorauageeetst, daß der
    Stenerdrtck 2 1 in der kiteuerleitung 33 194 kg/ca2 be-
    trägt. Durch den Steuerdruck P1 wird die Membrane 22
    .angeboben und der Stäßel 20 nach oben verschoben.
    Unter der Wirkung der Feder 23 verstellt sich der Hebel
    18, der hierbei die Holle 1? abführt und damit die
    Stange 10 beigibt. Die Yeder 9 verschiebt diene und
    somit die Kugel 11 in Sichtung zur Düne 5 in delgbodea.
    Smit wird in der Leitung 6 ein Druck eingestellt, der
    durch Spannung der Feder 9" wirksame Fläche der dWel
    119 Dmohlaßqueraebnitt der Droauel 31 und Drum in
    der Zuluftleitung 30 bestimmt wird. Durch Anderung der
    Bpaanemg der Feder 9 stellt mam jetzt in der Leitung 6
    n»bttängig man der Lage den 1Mlgbode» bezüglich den
    Gehäuses 1 ein Luftdruck was 1,2 kp/cm2 ein.
    Der st«erdrtck f1 wirkt sui den Berbrumgsket den
    Selsis 27 und verschiebt es. Dabei wird die 35
    geöffnet und die .Düne 36 geechlosa#n, Die biMaagslei-
    tfflg 3't wird der #ungaagele itusg 3? und Tiber den Stut.-
    son 4 mit der Kammer 3 vwrbumöen. Je nach den Steuer-
    druck der 8teitigkeit den psltenbalgea 2 und der aUbt-
    hssftfeder 32 nimmt den System kalt«balg-Mlchtkaragt-
    foder susaamea mit der Stange 10 in Bezug auf den
    Gehäuse 1 eine ganz bestimmt*' Lage ein. de größer
    dabei der Solldruck P2 in der Umgangsleitung 34 tote,
    desto größer ist euch die Verstellung den SFat«cs
    Feltenbalg-Hiahtkraftfeder.
    Der Verntellweg den Biste» wird anah Von der
    Steifiakeit den biegsamen. Verbindungsrohren 6 sowie
    von der. Reibung zwischen der Stange 10 Und des
    kührtagszollen beohllurit. Der Iav*rter 8 kann mich
    dabei in beliebigem Zustand befinden, da er bei der
    beschriebenen betriebwrt auf die Yumktioa den Ge11-
    wertgebero ohne Ziafluß ist. rief beliebiger Federung
    des Solldruckes Im der E.agaagaleitimg 34 folgt *In*
    der Druck im den #negangeleitueg 3'J der Selldzwk 22
    und den BFota galtenbalg-8iahtkraftfeder nirt eine
    Lage rin, die den Solldruck entspricht.
    ,Die Sollwertspeiaherurg (Handateuerbetriey)
    äa sei angenom»n! der fiollärmk p2 in' der
    Leitung 3b und somit der Auagengedruak in der Leitung
    37 und den Druck in der Innrer 3 bei P,1.a 1.4 kp/at2
    sind gleich 0.6 kprca2. Sinkt der Drnek P, in des
    Strreuerleitung 33 auf däll. so resaahiebt wieh den
    Stößel 20 unter der Wirkung der Fader 21 nach unten.
    wodurch der Sehwenkhebel 18 die Stange 10 übet Rolle
    17 am die Rollen 12 und 16 drückt. Dadurch wdrd- die
    Stange und somit den 87stea Falltenibalg-@tia httrafG#
    =oder testgehalten. Unter der Wirkung den kestdruakes
    in der Kerer 38 des Holst* 27 verschiebt sich des
    Helaisserbrenpaket, wodurch die Düse 35 geschloseenf
    die Düse 36 geöffnet, und die Ausgangsleitung 37 mit
    der Auelaßleitung 28 verbunden werden. e.Iaäert sich
    der Druck in der Ausgangsleitung 37, so verstellt sich
    den B'stem Faltenbalg-Bichtkraftfeder in Beug sui die
    testgeklesrte ßtsnge 10. 11immt dabei der Druck in der
    Rohrleitung 37 ab, so dehnt sich der Faltenbalg nach
    oben, wobei sich die Düse 5 öffnet. Der buttörua k in
    der Rohrleitung 6 nimmt ab, die Membrane 39 des Inwen-
    tors !! öffnet die Düse 40, und die Zulufleitung 30
    wird mit der #usgengsleitung 37 und der Balgkemer 3
    verbunden. Der Druck in, der Leitung 37 und in der
    Kammer 3 steigt solange an, bis sich der Faltenbalg 2
    ad die Stange 10 wieder nähert und die Düse 5 mit der
    Kugel 11 geschlossen wird. Dabei steigt der Lruak in
    der Leitung 6 solange an, bis die rieabrsae 39 des
    Iwextors 8 die Düse 40 soweit deckt, daii du Druck
    in *der Ausgengaleitung 3'j gleich 0, 6 kD/ca2 wird.
    Steigt dieser Dreck deriiber hinars# so nähert sieh
    der Belgboden der Stance 109 wobei die Düne 5 gems
    geschlossen wird. Dies ruft einen Lruakaasteis in der
    Leitung 6 bis ruf Zuluftdruck in der Leitung ,30, da
    auf die beiderseits mit Zulu.tdruok ieeutochlsgte
    Membrane a 39 4. ä noch die keder 41 wiiät.
    Wisd die 4ü 9eaohloaaen, so eatrericht die
    Luft aua den Leitungen 28 und 37 über Auels1ära4se1 29
    in die At»epbdse. gier Druck in der Leitung 3? und l»-
    *er 3 wird klei»r (geht gegen Nu11)#, Dabei tresrimest
    Düse
    sich dez Druck in der 1eituurg 37, eoleage die t4 ge-
    .
    achloseeä ist. flobeld dieser Prunk kleiner als Q6 kplci@
    wird, entorat &ich der Faltenbalg 2 von der Stenge 10
    und die Aoe 5 wird geöffnet. Nina begimt der Drtcheb-
    fell In der kohrleituag i, wodurch die Boebreae 39 die
    Düse 40 öffnet, Die Zuluftleitnag 30 wird mit dar Awr-
    lsa-1s1tung 28 verbunden, die ihreraeite übe: den Relrin
    2'7 mit der
    Y,I und Korrues j terbindmg «hält.
    Der Druck in der Leitung 3! und xsaees 3 eteigt out
    Konten der Zu1Uft #olafge# bis sich der Falteabllgboden
    der Stange 10 wieder nähert. .iaoei wir!- die »Use .5
    ab;edeakt! woduraa der Druck in aer Leitung % elsteitt#
    bin die Membrane 39 die IM» 40 soweit wüliebt# d*A
    der eruck in der Auungengeleitwrg 3? g161011 Q.6 4f00 -
    wird. 8o koeat es zu einem üblich» getshlosaea# #aa-
    siachen system mit hücid'ührusg.
    Deoäch pretden Hand *den ta kann der i@tt@treai@
    det Aunaigeleitung ,2 auf beliebigen fort in ßtb-
    reich fror Null bis zum Znlnt tdsuak eingestellt resden.
    Lia Rolle 12! die en der tolle des bahneckMetziebes
    14p1.5 eitstf siebt durch die keibur% dir St~ 10 ei**
    der den Systei'eltenbalgichtkreft=eder folgt.
    .Durch Verschiebung der Stange '!0 kann dieses Byatea
    in eine Lage gebracht werden, .bei der die Richtkraft
    der Feder den eininalen, swddalen oder einen belie-
    bigen Zwiec henwert anniirtt. Da aber der Druck in der
    KSmer 3 und Leitung 3? von der Richtkraft der Feder
    32 und des ßslgea 2 abhängt, folgt daraus, da:ß der
    Druck in der Auagangeleitung auf einen beliebigen
    Weit in Dereich von null bis zum Zuluftdruak von
    Hand gebracht werden kann.

Claims (1)

  1. P A T B N f A 11 8 P 3 ü C H
    Fttvratische Speichereinrichtung für sutoaratiaßbe Begelungs - und Steueruagssgat«a die eine paentoarahe- niecäe Speichereinheit mit Yaltenbalg, densilewgltohe; Boden, eine DU» miteiner durch eine Stange betätigt« Kugel enthält, einen mit der erwähnt« Wse verblndesea TWertor sowie ein mit den lWertor und der Sgetehereit- halt verbundenen pneuartisahee Zwsihoataktrelate mit drei Meimbraner aufweist, d a d a r a ä g a k e a a- x e i a h a e t, da# um den Bollwertgeberbetriel zu ermöglichen, eine Vorrichtung zur ÄWeriteg des gespel- cherten Druckwertes vorgesehen iet, die aus einet betmeckengetriebe mit Handrad, sowie einer auf der Schneckenucadwelle befestigten Rolle besteht# und dafl die Speichereinheit zusätzlich einen durch eine von Steuerdruck beeufachlagte Membrane betütit#t« Stößel mit Kegel, euwie einen ßehvenkhebel enthält, wobei des eine sahwenkhebelende am Gehäuse der ßpe"i»reiaNgt angelenkt währen das andere federbelastet ist md auf den erwähnten btölielkegel stützt.
DE19651523573 1965-01-27 1965-01-27 Pneumatische Drucksignal Speicher einrichtung Expired DE1523573C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0026126 1965-01-27
DEN0026126 1965-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1523573A1 true DE1523573A1 (de) 1969-06-19
DE1523573B2 DE1523573B2 (de) 1972-07-13
DE1523573C DE1523573C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523573B2 (de) 1972-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523573A1 (de) Pneumatische Speichereinrichtung fuer automatische Regelungs- und Steuerungssysteme
DE2652878B2 (de) Membran-Absperrventil fur Unterdruckleitungen
DE904659C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abzapfung von Druckluft aus der Bremsleitung
DE800137C (de) Endschaltung fuer Dieselkrane mit pneumatischer Steuerung
EP3649322A1 (de) Pneumatikmotor mit aktiver hubumschaltung
DE163787C (de)
DE3616806A1 (de) Pneumatische daempfungsvorrichtung
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE964508C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE962701C (de) OEldruckgesteuerte Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
CH624057A5 (de)
DE639138C (de) Steuerventil fuer Kraftbremseinrichtungen
DE1116707B (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluft- und Vakuumbremsen von Schienenfahrzeugen
DE396238C (de) Relais zur Fernregulierung von Roentgenroehren
DE651949C (de) Sich selbsttaetig in die Abschlussstellung einstellendes Fuehrerbremsventil
DE2536783C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Druckmittels hydraulischer Zylinder im untertägigen Strebausbau
DE2645575C2 (de) Füllventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1426569C (de) Pneumatisches Stellrelais für pneumatisch betätigte Stellglieder, insbesondere für Membranventile od. dgl
DE1220464B (de) Anzeigeeinrichtung fuer den Anlegezustand zweier Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeug-Bremsanlagen
DE1232719C2 (de) Federspeicherbremszylinder
DE558034C (de) Unterdruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1161300B (de) Pneumatischer Druckuebersetzer, insbesondere fuer lastabhaengig gesteuerte Eisenbahndruckluftbremsen
DE78404C (de) Direktwirkende Dampf-Prefsluftpumpe mit Hilfssteuerung
DE1629883C (de) Fernschaltgerät fur Gas Straßenleuch ten
DE3138258C2 (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten, insbesondere für Trüben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)