DE1523567A1 - Hyperbelwertgebender Mechanismus und seine Einschaltung in die Verstellglieder von zu regelnden hydrostatischen Maschinen - Google Patents

Hyperbelwertgebender Mechanismus und seine Einschaltung in die Verstellglieder von zu regelnden hydrostatischen Maschinen

Info

Publication number
DE1523567A1
DE1523567A1 DE19661523567 DE1523567A DE1523567A1 DE 1523567 A1 DE1523567 A1 DE 1523567A1 DE 19661523567 DE19661523567 DE 19661523567 DE 1523567 A DE1523567 A DE 1523567A DE 1523567 A1 DE1523567 A1 DE 1523567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aer
uen
value
hyperbola
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523567
Other languages
English (en)
Inventor
Molly Dipl-Ing Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLLY DIPL ING HANS
Original Assignee
MOLLY DIPL ING HANS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLLY DIPL ING HANS filed Critical MOLLY DIPL ING HANS
Publication of DE1523567A1 publication Critical patent/DE1523567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • 1"#,ectieiiigmus una seine Eimcilattuai# in ciie Verstell-
    e.,lie(ier voa zu regelnden 11yarostatischen Mcisciiinen.
    j-,yarostatische Ihrmpen irercie-a vielfach i-ii'##reislä-ufe-a eingesetzt, in denen
    erik eLii-.,estelles 1-..ut#volunLen für eiaen Konstamten #.',Iflup sa&t, üei,(ie)ien
    aoer macli Erreicliung eines Destimmten Lrucizes "vegeiL der L berlastung cier
    ,ziiitriebsmasciiine (ic-xs'FörcLervolumeii so zurückgestellt wer(len n-tup, 4$-aie-
    zugefülirtel,eisitung konstant, oleiDt.
    Ller j#iicirstellvorgang unterliegt hietDet deni-.#;esetz- ix, p Das Prodtiict
    aus -o bleibt Kcu£t4-at, wena die beiäe-a iierte üüer eine --..yperbel - der
    Leistuap, - zusammenhängen. 1..,-ircL aer wie Ü-Olicn, über eine lilieaLre
    f- eder gemessen, so mu,## zur Veränderung aes «Förcie-rstromes cier N# ep e. ert Über
    eine hyperbelÜbersetzung, einwIr.ken. Üblicher,#"eise wird af-,-stelle L-er lInearen
    kfeder eine- solche mit fiyL)#e-rbelt,.)rnt-ig.er "iLara#icteristi-.,z
    Idrud
    stens aer Einfachheit halber eine Doppelfeder, die parallel oder hilite#eiaan-
    der geschaltet wirksam ist und üle Hyperbel durch zwei geraae Linien im ge-
    nutzten Bereich annähert. Solange dir- Leistungsrückstelluag nur uie Endphase
    eines Arbeitsganges',und solarige keine-. Verändexung der Leistungsgtößt# wäll-
    renCL des, Betriebe ggiördert -irtid #iei#-hen, d,ise einfachen i#,tittel er die *.ei-
    stungäbegre-=Ung aus.
    -A;die. Uis t ei-ngt4altL-#d- werden
    soll, und wenii äer I#eistui#gsgröge Vert Gelege w-,ird,-*ili
    ##se--aUllen muf4 fft dte, genaue-- Da4tellixitg aiec Hyperbelcharaktexistik Sorge
    $etragen. -%V(trgent
    IS gibt eine Reihe v&ii'Konstru-ictionen, cLie clie Larste.11ung einer Ily pfTuel er-
    mögliclien, aber diese ivattel geben uj-e ze-ichnerische Darstellung Ler ;# urve
    wad sind für uie Darstelluftg vaa 'i-lyperDel-%,j erte it nicht unmittelbar geeiry-#ic t,
    aa #s nictit auf (iie _Kurve, sonfter-a äuf die iiv.perDolisciiei-'-kDrLäii#,igkeLt- zweier
    oaer oei allgemeiaerbarstellutig
    Juter emier
    cier #typerüel zwisch.en sca-iefwinK.»ligen zisyra:.-#tote-n Paraltelogra-m-#Tie, (tereii
    Sei te-ticiröj5en x unü y era konstantes Proaukt aui,;.\reLsen, (las z.-E. ii-iicii z",ve.i
    t,eclitecizse£teii L) una a belieoiü-e-t 1-Inotaau-nj--. unter.ner 1-,i.yperbei Desitzen.
    /-wi.sciie-a aen, -iiechtecKen -n-Lit aen Seiten x tiau y una aeii Seiten t) u im a
    Desteiit cae l.3ezie4u-rif,#
    X a, 0.: Y X Y aL IN
    'Diese #iezienung, z-%vLserten cien Seiten 'L) tinci a wad, x und y sina auu er-
    iiii(iuntisge-;itä)3 in -Üreiece- üD--rtraLU2en wor a-en, aie e L-naLnaer Uhalien siiiü uad
    eie erfinauac-sE.einä)5 wi i)estiiiiiiite La,
    gen zuei.iiaiiaer oeoracht weruen, #H-y-
    peroetwerte x aD reiren zu können unä aie l,.röpeii a una b so vert-'tacierq
    _#typ t)ei,.\rerte vom iminer gleicnen Ursprungs-ert
    zu icQuaeit, dap (lie er
    tie:ne in verschieaeuer Leistuugs,gröpe zur #/erfüg ,unp stehen. Für hyperDelwert-
    erzeiL",eitde 'Getriebe wird -nun erfi-ndu-rics#einäp zwischea einem drLtcizf)rc-,#)or-
    tioaale Lagen geoeii(.e-ii -i#Loloe-a una ei-neni, haDsieltungs,#vert aer Puinpe t-##eoe-n-
    aen zyli-nuer eLiiLescaaltet, um aie '-Piriftpe auf konstanter, ab--.r aucii
    licher'Leistung hauen zukönnen.
    r.s gilt für die Betrachtungen die Gleictiung
    rvl n
    .ein zwei-ßeispiele-a, die a.-nstelle, auch, auaerer öglichkeiten'der Leistungs-
    bilüit-a65,gew4-hlt siud, soll die tutstehung der x und'y-Größen gezeigt .#er-
    Bei ei-aet'Fumpe wira 4in ellgemeinen mit konstanter Drehzahl gefaaren werden.
    butweder- infolge aes Antriebs aurch eine. Asynchto-amaschine, oder äutch eine auf konstanter Drehzahl laufenne Verbrennungsmaschtne, Damit kann auf der' mechanischen Seite die Drehzahl n fortfallen. Die gezeigie Gletchuüf., stellt sich um auf
    ie ir un das Pro-
    y erostatisdhe J\,'##schine DleiL)t aw konstanter Leistung, we
    d-dr,t 'V konsta ..t f - eilalten v tre. L- s müssen x und y, wie es f igur 15 / 16
    zeiten, die -'w erte lür unü p darstellen, während clas Protiui-,t von - und
    La seLii#, r rd,--e (illrcn ctie i .;-e (-es *i#i -Punktes im
    still-iiiit ist.
    i C. il, e!l! otor \.,irci ciie Re#. .-lung seiner Leistung ciann interessant, wenn er
    in cier ist, aus eiiiem Netz u-aDeschr;init Leistung zu entnehmen. Dies ist
    ctann u, r t, all, v enn aas mit einelu Ax'zuinulator bestücyte iN etz Konstanten
    i,ruc" tj.at und der angeschlossene Motor eiae bestiiiiii-,-.te gewollte Lei-
    stum, entnehmen soll.
    le- leistungsgleichunE
    kiE,nn iLu-a-ciurch eliiiii-aiereu des konstanten Glieaes p umt.,.estel - It Weraen in
    -t.er.z,L-n-griii aes i#.egleis müßte hier an äen mechanischen (Iiediern erfoLgen,
    iLit auf Leistungsgleicluteit oaer auf Drellzahl.Konstanz kinzuarbeiten, Las ist
    nicht ohne -weiteres ir-,öglicii.. Is -rauß ctaher uer. Triechaniselhe e rt er #i u u nC.- s-
    #2,jj cuf cLie liycjr&ul-#sciie beite übertri-#.gen -oerGen, inciem unter #-#;utzung
    aer Last, die L.B. bei eineia Iranmotor a-uf der iiiectianisciien i",eite auftritt,
    eii..e huoproportionale Größe Air N' auf cLer hyaraulischen Seitt einvjesteLlt
    wiru. r,-s hat (lann N - eine- (-eTf-l abgiegebeuen Ä#,oment entsprectienue Größe.
    zDenso -;;u)D n enteieaer mecaanisch gemessen oaer aus uen eiiigestellten
    üüer t-# ermittelt #,.lerüe-n. bolciierartig u1.ng#
    te Leistungswerte u und V lißsen sich auf aie Gröpen xy, ii.L)ertra#.en.
    Eigut 1 14 te igen aie geometrischen Verhältnisse uer Hyperbel des
    wertge'bers und seiae !#Anematik.
    Üblicherweise #jetaen cLie -jyperbeln zwischen -cien rechtwinkligen Asy-iii ptoten
    dargestellt. ES ist aber auch vöglich, i-l.yperbeln ri.-it. Delteuigen. im w ia#ze 1 zu-
    einanaer liegenüer ^symptoten für die *i -typerbefwertDildung# einzusetzen. #nt-
    scheiaenü ist, da).-# uas *erodUkt a - b - u.uterhu)3eraciitk&#sung, (jer. iinicetab-
    liäng*Le,k-eit - konstant bleibt. Die f iguren sind daher in rrchtwi-ai,#.lig una schief -
    wii1Klig angeördiieteiä-,yperbel"#,ärtbilcLeruneDeneinander stehend getei#.t, woDei
    die &eraden *#Nu-inineriL recatwinklige 1-iyL-)erbel-n mit Aus-ri.ah-in.e Cler Figur 14 und
    die ungeraden Nummern . ridt Ausnahme aer F ip.ur 1 schiefwinklige Hyperbeln
    darstellen.
    Eigur 1 zeigt zwei liypert)elwerte o und a , die als feste Jerte ate Rechteck-
    fläciie nennen, zu aer aer i.'YperDelpu-akt m. gehört und die anderen- vierte
    x und y sina veräncLerlicii. und geben'eunkte. P# derItyperbei. Es gilt die
    Beziehung
    y
    figur 5 und ebenso auch fi#.,ur 3 zeigen wieder- ciie -werte a. und b und lassen
    erkennen, dap der Punict der in -r igut 1 # gezeiGt ist., auch (jaigestellt weräen
    kann, durchAnlehnung aer x am Encie von a und durch Anlegen aer
    Strecke y am Ende von b. Lurcii Ziehen einer Radialen aus uem 'Ursprungs-
    puükt des Koordinatenaetzes entstehen vwei Dreieci":.e, die einanaer äh-niich sind,
    da z-wei Jinkel gleich una cLie korrespondierenden Seiten zueinaader para:lIel
    liegen. Es verhält sich x : a y . IDie gleiche 1)#eziehung, wie aus Eirjir 1.
    'In a- er Schrägbiläciarstellung f igur 3 sind exakt die gleichen Verhältni#,se züi.
    erkennea.
    Hor 4/5 zeigen, wie ctie Strecke x - y an den fest eingestellten Strecken
    a - b geführt mit fkren Endpunkten an dem ra.dialeü Lenker L anliegen. Bleim
    Sch\venKen des Leukers L um denUriprungspunkt N #jerden die bei y einge-
    --;ebe-i-ten Werte nach «Hyperbel bei x wieder abgeno-ininen. ',Jird die Gröpe a
    ..verä"aue-rt, so wird das rechteckige *Feld, das das Produkt a - b ClaUtellt, Verkleinert und die Ityperbelverte folgen erfind:ungsgemäß einer anderen Kurve. L-utsprgr.hen,aes gilt iÜx die Figur 5, Figur 6/7 zeigen, daß durch Herausächwe-wen-eines winkels CK das-Dreieck aus gen Gröpen x und y gege-ailber ähiJichen Lreiecicen aus a und x ver.sch--,v,enkt veruen kann. -QVerdeu jetzt die- y-*4erte verändert, so stellen sich (ite gleichen xw derte wie unter Ler f igur 4/5 ein- a.a. beim lietaus-p sch-mIenken -tim Delie Läge #,#iiurel CK. bleiben die Gesetze- für Ce Hyperbgl#rert-
    L)i111u#9,1,erhalte-a, wenn die beidenradialen Lenker 1, die nunmehr 2-iach vor-
    hanaeneri radiaten Lenker L, und L2 den gleichen festen Jinkel OC zueinander
    eianeamen. Lleser Vorgang des herausschwenkens L'es einen Lreieckes um den
    OC wird. dann interessant, wenn oe de-n'Wi-nke,1 ei-rinLinmt, bei dem die
    z;trecice-n- a und -b e;rii-nauagsgeinä)# in einer Flucht liegen.
    F igur ö zeigt aie 'Verte y- uiid x -auf den beiden unter go 0 zueinander,stehen-
    den radialen Lenkem L, und L2 und läßt erkennen, dap nunmehz a und b
    in ihrer Sumii"e konstant bleiben können und wobei gemäjl, der Erfindung die
    Leistung durch Verschieben ae3 k#oordinaten4afc#ngspu-aktes auf aer Geraden
    a - b yerstrellt werden kann. Lie gt N in der Mitte, d.h. a b ist gleich groß,
    so#i#t),ertg# gt,y nach, x- ilyperbelwerte mit größter Leistung. Wird b - 0
    also ei. so verschwindet das Leistungsrechtecr, und die Werte« x und y
    liegen unmittel bar auf cen -Koord inaten. Die Hyperbel ist ein rechter Winkel.
    Figur 9 #gi-bt die. glei!c4artigen Verhältnisse w-i aer schiefwinkligen Hyperbel wieder.- Es -ist aber zu beachten, daß der liyperbel,%,inkel 45 0 seiniguß,"wenu sich die Strecken a und b bei rechtwinkliger Auieinanderfolge von x und y in einer- flucht befinden 1#?lleu.
    Figur lo läpt erke-amen,4ß die feste Strecke c auch aus der Differenz von
    a un4. b eut4te4e Xannf xier U-r4pru14gspu-akt des Yoordinatemw4tems liegt
    hierbet außelhalb. Gglioailber der figer 8 -ist der Winkel «- um 180 0 mehr
    y -Winütt# sich in ei"m negativen (#Uadtanteu.
    geldreht vord#u #aiM
    F iguir 11 gibt die entsprecheudenSttuation im schielwinkligen System wieeer-o In beiden F -lIen ist die Verstellung der Leistung durch Verschie oe-a L, es N -Puliktes möglich.
    #Jird in der Figur lolli - a-und -0 gletch grop jemackt, cLii. c - o genommen,
    so entspricht die Situation F iffl 12/13/14.- In F i%"-ur 12 liegen die --.,i erte'x und y
    auf gemeinsamer Achse und wirkei# eina-aaer e-at6egengesetzt. a - b uiid durch
    Verschieben inRichtung IN kaan die Leistung - iLu Produkt üer Itypert)el-
    weite x und y - verändert werden. Gleichartiges geschieht in deiL f Lgiuren
    13/14. f iguz 13 zeigt bei gleichartigt#r OC - Scliweimküug, wie bet 1 ip, a, - o
    und die Leistungsverstellungin -kiciLtung IN . x und y stehen senKrec:iit auf -
    einander. Ein N achteil der schräg\vi-aicit- en Iiier gezeigten flyperL)eiii _L,-,t aie
    steite Berührung zwischen #uenLeukern. L uaa' den rtypertw-I\vertgeDerii..
    *Figur 15 zeigt ini Gegensatz hierzu, wie Deint DuichscawenkerL #_er hyperwel-
    lenke r L 1 und- L2 aus 'E igut 1 j - ji eue U-- Ti&erautranung entste kt, De i aer aas,#
    verlängerte ende von 'L2' wirksam, wird. riLierbei erhalten clie w erte y e inen -
    im Bereich der rechtwinkligen berähiun£en liegenden go-ätakt .
    Eigutea 4/5 zP-i'sen 1-1v-P-erDelwertgeiDer,'bei c-e-ae-n x -und y elner
    perDel an-gehören. Sollen Leistungsversteltun#,en vorgenommen #;erdeiki so,Irtu#,
    um. den UrsprungspurIkt von x - und y zu erhalten, aer Jert a oder' D ver-
    ändert werden, unter-Verschiebc-1,1 aes-au ihm befiadlichen
    Die P iguren''ö/ 10/ 12 zeigen in -gleicher Forin, wie aie figuren 1, 13 h4
    für ale schrägwinkligen 1-4.yperbei-a die VerstellfLOJ-glichkeit der Leistung, ohne
    an deT1age- der hypeibelwertgebenden (,Größen x und y etwas zu verjin(ierit, -
    durch N erschieben der Ursprungspunrte des gesenwenKten Koordiuatensystems.
    Bei der rechtwinkligen ftyperbel um goo, Figur ö, uäd 2709,* Figur 10/ 12, xv('lii-
    rena bei den schiceiwiukliii---u -Hyperbelii sich tjesonaers günstige ',#.!erhäLtii"e',
    figut9/ 14/ 13/1,4-) dann -etutellen, wenn eine 450 Asymptote Veiw endun
    o und 0 erfolgt, -so,
    findet und die Schwenkung um + 450 2700+ 45
    .4w hypeTbeiwettse-beuden Größen - Y'seuxzecht 4"iuanaer stehen, wäh--
    rend 6: "d-'- t> 'auf gleicher
    F ribur 15 zeigt eine eleKtrOmt-t0'r- (1)igetri,_bene Verstellpumpe (2),. die nac li aer rechten hälfte -des 'E'iagrairt-ms- F, igur 1,6 "f Gen Leistungslinten N uiicL uen ijruck-i-inien p'in einem Diagrantmquadranten e-te-L2,elt werden kann, iii aem. tile x-Achse den Volumenstrom und, de y -Achse den- Druck
    (ler Puir pe woaei es ohne weiteres möglich ist, nach den in
    F k. ar 1 o - gL4ricrielt gezeichneten uädrantell durch- _V eräUdern des Hubvolu-
    L
    ",e;,.s ü[)er ,ull tänaus zu eefähren. Lie Verstellpuw-.1-,e liefert hierbei einen
    Istroui in entgegengesetzter Xichtung und die Leistting zeigt entgegenge-
    setzte Gröpe an. Uie - v e-istelluu!:- der Pumpe erfolgt über einen Differen -
    tialKolben (3), Ge##ser, kleine #,tUfenseite (4) von einer separaten Steuer-
    (iru-c&L-)uir,pe (j) uurch aas lAuckregelventil (6) mit iconstant gehaltenem
    1-. Rufe,', P verson. t -.N-1ru. Lie grö'ere Seite (7) des Differentialkolbens wird
    ,it P
    ii,u#.#r einen .: teuerscniecer (8) tieaufschls#,t, der diese Z'eite mit dem Steuer-
    Ctru C!, LI b t ouer timit aemAbfluß verbincienitanit.. ber eine Kammer (9) wird,
    üer 2 L)lL)en j-iit Imzuck beaufschlagt, cLer in einer der Feäerkraft (10) eiLt-
    sprecheiiden z-leictigeviichtslage denUolben (8) in die Nullstellung.zurück-
    gehen lä)3-'t. Lie Federauflage geht #rolumenproportional Tii.it cLer 1 umpe (2)
    2 iit. lier p. wirkt auf eiaen i.,.it»Feder (11) belasteten Kolben (12),
    (,er LAagranaim (13) entsprecheRae proportionale W-erte auf aie y-,'ic'Iise des
    pe-ri)el"!ertgeb#:rs briRgt. Entsprechend der Stellung h! des DreUpunktes des
    L-eüers, stellt sicx. ein x-.iert eiu, aer von einem Pildtkolben (14) auf einen
    federbelasteten #--oloen (15) übertragen wird, In derUajämer (16) entstent
    hierbei ein iruc-#- nach dem Diagramm (17) proportional eitier feder (18).
    Ldeser urtici, wiru aer Lajamer (9) mitgeteilt, die ihrerseits den kraftver-
    stärKeauen 1-it-terentL-&lkorne-n (3) veranlapt, äte #?umpe auf ueiit zum Lruck j#,
    #,ehörenue i . a.)vz;lulikeR zu haiteit, aas der geiorcierten Leistung INi e-atsl)richt.
    -'#ieigt cae yl:-err),#l in figur LI Uber Lruckwerte, die durch uen'i*Del (19)
    ver>niti,»-, i!,s t..er z.-urve- (zo) ein#cstelikt sitict, so flte-Pt c'Ler'ziteuerc,rucic der
    0 iiinter (ier 12.Wrossel (21) so -weit ao, aa: die -,Pumpe bei reduzier-
    ut>votwlt2n. Une aeni UelL eiugesteilten i'jiuck verharrt. Der Schie-
    oc,r (15) veriäpt iiierbei'cLie >,teuersteltung <-es iiiit'ne#"2t lverl; bercieci-,ulig
    ai-rAe auen r ilotizeloens (141 folgt eer 4>pa.iiiung# cer f eder (18). Die Steu-
    eilca:iitei-.. erlhalltea diesem e-ats.-ret:#iien(ieL berti-iibe. Die Schraffuren der Dia-
    #.'ralriflie (1,s, 17) aetiten uie _#ayperbelabhängigkeit von p und Q an und nie
    auf aer '#e istun#sverstelia-ng a, alle- b t ezeigL- A urve (2-0 zeigt die C röpe
    uer je%veili#.en Leistu-at" uie sica nach, einerl#aiabel verstellt. ts bestellen
    g,rwildsä-tzlicll dIe #'#,#ögliclikeiten litit. deni leunkt `M, über die y- und x-Achse
    hinaus zu fahren u-na xio-Itete Bereiche dei: Leistung in negativer Richtung
    zu ni)-tzel,16
    i iGfur 17/ 18 zeige-a ae-a Aufbau eines -keglerso der geeignet ist, nach Gen
    schon genannten 1,ecLanke-a einen A/totor zu regeln, --dei von einexii Aki-u-
    Inulator aus mit #.-Icirti#Ek gespeist Ein in seinem fIlubvolunien du:rc#it
    1-,en -W i-riel C>,1' veränderbarer, #j)Iniotor (3o) arbeitet beispielsweise ül)er
    eine 'x"raiiiinel.(3 i) -iii.it einer Last (32) zusänunen, -bie Last (32) wirkt über
    einen _K- olben (13 3) aut äen Raum - (34), in dein sie, einen liruck, pL erzeugt.
    Z\vei #;teuerkanten (35,#s6) -des -,.olbeiis (33) sind iuit de-ni Ablaß undder
    'Uruci-,leitung (37) -U.i)er (3ja) verbunden, die cteu.(-ilz.#"umuta-torckruck p fUhrt.
    Lie beictenbteuer,1,-anten (35,36) lialten cen --Lolben (33) in einer Ciefinier-
    ten Laf e fest unterAufrechterhaltung des Laswrackes pL. 'Dieser -wirkt gleich-
    zeitig iiii kaum. (38) , clesseu!."olben (39) voll einer Peder (40) L)c-lc'ustet Ist
    u:na uer den 'L#li otor auf einen -Sch-we:iiitwi-nicel 0( stellt, der proportional
    der Last L sich einstellt. Das auf der 'I'io#iii:i-4el -(3 li unter aer Last L auf-
    trete-nee _I)telimonient wir(1 eine eutsprechencle -,jlin,'relstellu-ag « cies i#/io-
    tors vorfinden, ciie, Üas f leici#- , ewicilt dter -Kr#d-te sicherti Das System bleiL, L
    also in einem. Gleichrgewielitszustand, der Ger Leistung -N, - 11.,ullentspricht. Ler Lruck pi, ist des -weiteren angeschlossen an eine-aKolben (41), cier auf Cer x-,e#icitse des I-iy,.-,erbelf-,ebe-rs angeorenet ist -und von einer -feder (42) t)ea:ulscit.lagt Wira. IAe lastproportionalen #-verte.erscheinen hier a:is x-C#iröl5eiL. Wira der Ä4 Lies Refilers.aus der hi #Alstell:ung aLuf positive Leistung geschoDen, wie rias -"ilct (deses- zei#-t, #so entsteht ein entsprechender y-,.,v'ert, der e L-fie uer Leistung i"1; zugehöriee brel)-zahl vorschreibt. Auf der "einbest (43) des ivjotors ist eine, Mieppumpe (44) angeordnet, die Über entsprecheudeR#icksciiiag-v-eiitile (45,46) aus der Rückölleitung (47) des Jutotors ( .1 entnehmen kaua -und (iieses )e nach Drehrichtung -durch die Leitungen (48,49) führt-1-1.ie-rbei,aurcijl#iuft das dre-lizelilpToportional geförderte (I eine verstellbare Drossel (50), die dUTC11 Zwei --;#olbeu -(51.5#2) und dem betriebsdruck, 11 über die Leitungen (53,54,55) mit konstanter Iraft beaufschlagt ist. 'Ein wahlvene til (56) und die 'Ürucl,-ablässe (57,5,3) sorgen für tlieBeaufschlugumg der richti.en Seite des .-Olli#-ns (5.1,52). Ein fol[pkolbe-nsciiiel)er (59)- scrgt unter dem _#influß des brezat-ilso!.j.-."rertes von y für eine Ilebung oder Senkung aes ertes in cier (38) glegenüber (!ein. I.;Vert p auf der Last-D L« 1, seite üer Kaininer Zu diesem- Zweck ist der F olf_7ei-,Olben mittels der Leitung (60) nit deni Betriebsaruck p und über Leitung (61) init fier"K&Ta--mer (38) L.#,ebiacii.t. L-ie Lrosselstelle (62) hält hierbei cen
    Nackfluß des Diuc#kßit# übet dt* steuttkanten (35) - au& der Dreileitung (37)
    jep w"Mnd aie Lroug-Utelle (62a) cen Druck
    unter i:#uttoi k)L Unter dem - -
    "y,olben (41) von stöttUdeu
    Ift der ve'KKX"zt <W sollwett y durch Heben und
    SeÜken de4 Drackts Ja der J#-ammey (38) den
    $ehe" delaut Und des ivfotom 40,t daß dieser eine
    die -der vinge4tallten keglerleistung eatspricht. ETUÖ-
    he-a und llmtodzi«ex der Lut "i. fühzt iu einer eutsptechenden, hype,-rb4i4c'hen
    Verandemg der Dmhz#ähl, »"ß da* Produkt konst'ant bleibt. Die Masrhi.-
    ne arbeite nach der in der ile#uoteQhutiz ilbUchenKeunmic»hiraug ab'
    haupttU=iu&schinep 'Jüd det Mittelpunkt M über- die x-Acl»e hinaus
    ven#hoben, 4o treten, negative Leittungselößen auf,'
    De-r'Regi«,t -wirkt tutiprechenit unter Umk«hr dez DMÜbewegung senkt sich
    ,die Lut, wobet tüt'Masehine eine die3et"un'a der einguteltign telltu.40
    zugehötige Drelüthl annim-m#.
    Schwere Lut*u werden Isagsam gehoben und gesenkt, lechte.Lutenent-
    spxxcbeud 4chutllor, -und die Größe do't eiuge4tellten leistung ist manuall
    einstellbar. voa Mf also Leistungmegelmig dIentdair
    Griff #-"63)",währeul der.JGTUf (64) dit Jeweils vOrhangiene der
    MascIrine e*euntu laßt. Umgekehrt k"n aber aucU det Gifft (64) voii Hand
    betätigt wewdeu,#, und aufeine be3tiTamte D2ehzahl eingestellt Der
    R,eglex vird dAau dig Mmi#htua ad dia dieser Mzehmahl xungehörigegIast-
    &u3-zän-de einstellen$- unabhä:agtg von i14-a zu verarbeitende-& xvIdmenten, Der
    #"ietff (63) gibt, hittbet äurch.seina tage dte jeweilige benötilgte Leist.un,9
    an.
    .figur 17 zeigt ta #*int-m Ilype*eldiag=ta 41* 4#xbeltenbereiche der _MLa3c7tit-#
    ne, p In. der &IA- 4-uzrh dt:2 1.ut 1, vermachte,&
    in der Y-Achgedie,'1:e-wetitio u , Wird mit konstanter Icistung
    durch Eimseileu d44 hebelt (63) geigUieni so durchlaufeu clie Betriebs-
    41& li##44'lu NI. d :fi it "k# 0,#ut antetLTeUzhi Iaefahreif, -wag -au-rien.
    Itleelle C,e3 ktet*b (64) ge4"Iit,'so,kan4 die Maschine auf aeiLdaxgev
    4ftt*W Li41i#ä, obeieü' reckte
    4 IteX harilgo_P n Quadranten dm
    .'vtagramin q vieee -gearbeitet, in dem damater liest'n.-
    zahlen, wobei aie W dee, meu zurückOrdeit. G t
    -is't ag 4#7#;C:kL ]ritt clei unter Zurnüfellahnle
    ivi-Itel leu t--#z!Mu auf--laucil Bteriebsbe te zil
    b-a cheu i,#i#reb- ein, `#leränaern, aes "Hubv611,1riieiis
    lizfil ut41aw ger Selte -geschieht.

Claims (1)

  1. PATE N T A!,; SPRVC-1-1 E 1. Hyperbelwertgebender L,#-iechiüLimus für die l','egeluu,z von liyäroste-tiscilen änen daäurch- g#,ekeiimetchne-t.. äaj# lüruie Rilaung. voa 1-lyperbeliierten zw ei eiii ancier ähnliche Dielecke -benutzt werden, deren lexereils eine katliete mit zwei festen Größeft a und -6, deren Produiu ei-iteP Coportionale, (ic-,r 1-lyperDelkurve uarstellt, während die beia'en a-auerent..athete-n x una y- in ihrer Länge aura eine gemeinsame -ale (iritte Seite. bilden-(ie Ceri,.c:Le in ill'rerLä-aUe oestiiiim.t werden, wobei das Verhältnis x a cLes einen Dreleckes dein b y des anüeren 13,#reieckes entsprichtmick x » y a ist. v. i. I -vperbeleeitgei)etider i-..-echanisiiius nach iLnspruch 1 dauurch eKennzeich- ,netp aa)-1 aie Deicien testen i#,atheten a und D uer U:-ilii.-liche#ft Dre-ieci-,e im l# inKe t uer Asymptbteu zu-eintluder stehen unu Dei üeri iiu.iii.,tetir scii.it--iwiiiiz- tigeh L.,reiecKen sicii (iie C,1e-Iciien-Prot)ortion.-x-len wie unt.er Anspruch i ein- stellen.
    3. 1-il.yperbelweitget)encLer i,#iec:kanl#,mus -nacl, tillsl;ru.ci, 1 una 2, aaaurch peicennzeichnet, daß ute Delden eiaauder -hnliciien -f-,reiecke in. ilrer -L&Gye zueinaader -um einen festeu %,21:iikel iX verstellt werCen, wobei sicii (iie- z-\,jisene-n aen #.-oor#itu&ten ei-iLfü#.,eucie*a ilim:kL-Igröpen 4K sicil aUf der biSil.er s.eineinsamen dritten ;Deite als feste GröjSe einstellen, sodaß diese dritte nicht i-1.Y1)eröel--werte bildenue Seite aus zwei fest zueinander geordneten Strgulen mit deia zwischen flinen ei:ngeschlosseuen %#, iükelc-xl bestelie-n. 4- P-yperbelwertgebeiicier -#l"'echanisin.us nachAnspru.ch 1 bis 3, claaur(.,ii perzenazeichriet, da,i,' aer "jerscii"venkunl#,swi-akelt>, von sdcher ist, daß crie Delden nicat verstellE)aren, Aatheten a Und b fiL eirier # luc'ht z-ueina:rLcier lie,2en und ele (-ritten, cae - Ityperbelwerte augrenzeneen SeitenderDreiecke j:iii f-tleicf#e-n- 'WinKel zueinijider gehalten sind. 5,. i.-lype-rbelwertgebe-ac#er ;#,,e(#hanismus 'nack AUSPruch 1 bis 4" daciiirei, -e#kc-nn.-zeichnet, daß eleIatheten a. und D einen festen- Summenwert (c) riaben, aber Lil ihrer Größe (-lur(fii Verschleben ues Mittelpunlztes zuin L,%vecK (ler 'Verännerung. ihres Produktes verschte b bar sind. 6, i-iyp(-#rbe:lwertgebenaer iViechanismus nech Anspruch 1 bis 5, dadurch pekenn- zeiclinet, uap uie Deiuen katheten a und b durch Verschweriken so weit heräbergeklappt wer(ten, Üaji sie aufeLnanuer zur Leckung kommen und Cler Sum:itenwert c von a und b gleich Null wird (Eigur 12" I#, 14)- 7- li-ypt--rbel\vertgebender Mechanismus nach iLnspruch 1 bis 6, dadurch g#kenn- zeichnet, da# (Ae liyPe-rbelwertbilaen(len (.!rö)jeu x und- y- wit uen Soll- und Ist,»erten äer'zu rege-luden hytirostatischen r./,.aschi te (Pumpe) verbunden wer- cte-ii, wuDei aer - Istwert cLes #*laruckes durch eine Froportionale f eder (11) auf uen y-aert des ii.yperbelwerti#ebers wLrKt, uer uen Sollwert x für die Größe t.w DL%V. 9 des 1-iuc)voluiiiens der Pumpe über eiiien Filogwiben (14) in Ivistungs- gerecilten -,Werten ( Diagranim 13,17) ab@iDt, we über ein Stellsystem an die 1-iubverstelluul; aer -f umpe weitergegeuen #jeraeu.
    <3. 1-typerbelwertgeberkaer lv#eclianismus nach cinspruch 1 Dis 7, dadurch geL-ennzeichnet, da# die tiyperDelwertbilaende-a '-lrö)3eT1 x und y an einem ritit Konstantem LrUck- beaUisLillt".gten äubveräaaerDaren ÄAotor angreifen, de-,sen 1-tuL),."i-rikei u.itrcii ein areilinoinentwiegendes Systew Cj4,38,41) proportional uer z#ufzuDringeneen Last sich verstellt, wot)ei aie -istVrö,.,e der Last mit der zollL2röße der Drefizahl (59) Über die oeiden Ityperbelwerte x und y zusammengebracht sind, und die - Isterö13e aer Drehzahl (44,50) beim Vergleich init ihren-L #Sollwert iii-, Steuericoloen (59) Uen ärehmomeutproportionalen J ert so liel)t oder searzt, Üap i\,otor die getoraerte Drehzahl annimmt. g. 1-typerbelwertgebender i%,#'echaiiismus nach £"lnsprw-h 1 bis 8 , äadurch g ekennzeichnet, dab cier hyperbelwertgebende Mechanismus einerseits über einen 'Verstellhebel (0-3) clurchVerändern der #Jerte' aL und b zum Zwecke der Leistungsänderuag verstellt kann - auch im Bereich negativer Leistungen - und Uaj# andererseits aer Hebel (64) des gleichen Systems, der ate dreazahlproportionalen y-*#xferte hat, äuf fcste Größen eingestellt wer(-en kaau, -#voi)ei der tiebel (63) sich leer mitbc-wegt, so, (ia13 der hyperbelwertgebende iViechanismus cieni von ihm geregelten IVotor Hakquiromi#harakteristir, (flei)el (A) uzw. i#,lebenschlußcharakteristir, (Hebel ()4) vermittelt.
DE19661523567 1966-04-04 1966-04-04 Hyperbelwertgebender Mechanismus und seine Einschaltung in die Verstellglieder von zu regelnden hydrostatischen Maschinen Pending DE1523567A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069040 1966-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523567A1 true DE1523567A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7312869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523567 Pending DE1523567A1 (de) 1966-04-04 1966-04-04 Hyperbelwertgebender Mechanismus und seine Einschaltung in die Verstellglieder von zu regelnden hydrostatischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146586A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Rexroth Gmbh G L Mit einer konstantzug-regelung versehener hydrostatischer antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146586A1 (de) * 1971-09-17 1973-03-22 Rexroth Gmbh G L Mit einer konstantzug-regelung versehener hydrostatischer antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007609C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Rotationsbewegung zwischen einem Motor mit einer Motorwelle und einer getriebenen Einrichtung
DE1625124C3 (de) Hydraulische automatische steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE2901240C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE2642337A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor
DE102009027312A1 (de) Mehrkolbenpumpe
DE3910030A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2557147B2 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE1523567A1 (de) Hyperbelwertgebender Mechanismus und seine Einschaltung in die Verstellglieder von zu regelnden hydrostatischen Maschinen
DE2301648A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE19913897C2 (de) Ölpumpe
DE4130395A1 (de) Hydraulikfluid-versorgungseinrichtung fuer den einbau in einer aktiven kraftfahrzeug-radaufhaengung
DE2435610B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE3909693C2 (de)
DE4112735C2 (de) Lenkkraft-Steuervorrichtung für eine Servolenkung
DE2536894B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2419529A1 (de) Vorrichtung zur druckmittelversorgung mit einem ventil, das von der antriebsleistung einer pumpe mit konstantem durchsatz die antriebsleistung einer pumpe mit veraenderlichem durchsatz abzieht
DE252692C (de)
DE2629098C2 (de) Hydraulische Stromteilereinrichtung
DE2753098A1 (de) Lenkanlage mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung und fahrgeschwindigkeitsabhaengig gesteuerter lenkhelfpumpe
DE1959409A1 (de) Hydrostatische UEbertragung mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2453736A1 (de) Radialkolbenmaschine
AT156124B (de) Hydraulisches Getriebe.
DE1426764C3 (de) Außen- und parallelachsige Rotationskolbenmaschine
DE518994C (de) Drehkolbenpumpenanlage, die aus zwei oder mehr zwanglaeufig gekuppelten Drehkolbenpumpen besteht
DE802414C (de) Foerderpumpe bzw. Foerderpumpenaggregat, insbesondere fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen