DE1523329A1 - Thermostatsteuerung - Google Patents

Thermostatsteuerung

Info

Publication number
DE1523329A1
DE1523329A1 DE19651523329 DE1523329A DE1523329A1 DE 1523329 A1 DE1523329 A1 DE 1523329A1 DE 19651523329 DE19651523329 DE 19651523329 DE 1523329 A DE1523329 A DE 1523329A DE 1523329 A1 DE1523329 A1 DE 1523329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
switch
switching
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651523329
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Graesslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Publication of DE1523329A1 publication Critical patent/DE1523329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/56Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element having spirally wound or helically wound bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung besieht eich auf die Steuerung eine* elektrischen Kontaktanordnung mittels eines mechanischen l'hermo-Bime tails, insbesondere für llaumthermostaten, welche beispielsweise nit einer Zeitschaltuhr versehen sind.
Bekanntlich soll eine iiaumteaiperatursteuerung bereits auf kleinejr in der Größenordnung γοη 1 ° G. und weniger liegende Teeperuturachwankungen ansprechen und die Heizung, beispielsweise eine Warmwasser-Lmwälzanlage, an- oder abschalten· Das Schalten derartig kleiner femperaturintervalle ist notwendig, um einen iUluk oder ein Haue nicht eu überheiisen bzw. zu sehr abkühlen eu lassen»
Die bisher auf den Markt angebotenen mechanischen, mittels eines Bi-^etails arbeitenden dauuteaperatursteuerungen genügen diesen Anforderungen nicht» Die Schaltinterralle sind zu groß, was zur Folge hat, daß der ,tau*, bis der negier anspricht, überheizt ist und ein Wiedereinschalten bei viel zu niedriger Temperatur erfolgt. In vielen Fällen schalten derartige iie-jier über einen Zyklus von beispielsweise 24 3tdn. zweimal, höchstens dreimal.
Der Nachteil dieser itegler ist darin zu suchen, daJ für die .Steuerung der elektrischen kontaktanordnung dem L'ht!rido-Hlt;Bieut, hoi3piel.'iw*iii<e eiufni Ui-,ietaListreifen zu vieL mechaniachtj .:nerj;ie entzogen wird, )itiiH' init'ijit;
909849/03 15
BAD ORlGiNAL
ist jedoch erforderlich, um die elektrischen Kontakte zu betätigen, wobei die notwendigen ivontaktdrücke gewährleistet sein müssen. Der l'hermo-Binetallstreifen eilt deshalb bei den gebräuchlichen lemperaturregiern der wirklichen i'eniperatur immer nach·
,s war „oiigabe der rfindung, die .,achteile dieser bek.inaten Ausführungen zu beseitigen und die iufgabe derart zu lösen, daß sich das teiuperaturempfindiiche Element, als Ausioseglied, den i'ejuperaturschwankungen entsprechend räumlich frei bewegen kann, wobei die .-Jciiu.ltarbeio zur jje bati der elektrischen . .ontakce dem Kontinuierlich urehenuun Müuieut des elektromotorischen .^ntriebs der de.ui thermos baten zu^'urmifcen /.ei tacuai cuu entnoiiUiien wird und mit dem das teai^eraturempfindiiche Lieuient bei i'eiüperaturanderung in Eingriff kommt und danu von diesem Drehmoment über die Distanz des dchUWegs zur uecätigung der elektriscuen x^on takte transportiert wird, um danach den temperaturfühler wieder frei zu geben.
ISine derartige ,Steuerung garantiert, dab sich das temper α tureuipf indiiche Element, nur belastet mit seinem eigenen üewieht, räumlich frei bewegen und sich kleinsten leiuperaturunderungen anpassen kann. Der zeithaltende, kontinuierlich drehende Antrieb der .Schaltuhr tastet den l'emperaturfühler in fe^tiegbaren '.yklen ab und erlaubt damit eine annähernd hysteresefreie l'empera turrege lung α Die mit dieser Technik steuerbaren elektrischen i.ontaktanordnungen unterliegen in ihrer ^etatigungakraft keiner begrenzung mehr. Auch ermöglicht ein derartig großes steuerelement die betätigung optischer Schauzeichen, aus welchen beispielsweise der ,chaltzustand oder temperaturabhängige urenzwerte angezeigt werden können·
■Vie die Erfindung im einzelnen gedacht ist, wird nunmehr an uand τοη Ausführungsbeispielen näher erläutert»
iig. 1 zeigt eine Aus fiih rungs form nach der Erfindung, bei welcher das teuperaturempfindiiche Element 1 als gebogene Bi-Aietail-i.ameile auegebildet und in Punkt 2 gelagert ist. mittels einer am Umfang in C» geeichten lewindemutter 3 kann über die Jewiudespinuel 4 die .taumtemperatur und damit der umschaitpunkt vorgewählt werden. 5 kennzeichnet einen elektrischen Schaltkontakt jiit zwei stabilen .jchaltzuBtanden. Der Schaltarm ti des Schalter« 5 ist über eine Schal ta tauge 7 mit dem tempera turfüiiler 1 verbunden, /ie üi-.«e tali-, ame lie 1 α,αιη aich zwischen uen beiden ■UüüliLiifien H der .chalfci» tauge 7 reibungsf rei be ure ^un ^ Zwei miteinander in üiiiiirifl' .iüehende i.aJiurader U , «lie von iler aiuiit Λ·.ι ν ΐ!.·.ι ».«1L te η
909849/03 I Π BAD ORIGINAL -a -
Zeitachaltuhr, beispielsweise zeithaltend angetrieben werden, tragen Schaltnocken 10. Tritt nun ale j?olge einer Temperaturändorung die Birietall-jjamelie 1 in die tfewegungshahn ei..es dieser nocken 10, dann wird das Element 1 Tom . ocken 10 an einen der Anschläge 8 geführt und betätigt über die Schaltetange 7 den Schulter 5 und damit den elektrischen Stromkreis, wach Durchlaufen des Schaltwegs wird das Element 1 vom .\ocken freigelaufen und kann wiederum hysteresefrei einspielen» Ein derartiger Abtastvorgang kann sich beispielsweise viertelstündlich wiederholen« 23 kennzeichnet einen Temperatur simulierenden Widerstand»
■> 2 zeigt eine weitere Aueführungsform nach der Erfindung. Die auf den Stirnrädern 9 angeordneten Schaltnocken 10 beaufschlagen im .Betriebefalle den Temperaturfühler 1 nicht mehr direkt, sondern kommen mit einem vom Fühler 1 betätigten Sehaltstern 11 in Eingriffe Ein auf der gleichen Welle angeordneter Schaltnocke 12 betätigt den Schalter 5. Damit sich der Temperaturfühler 1 hysteresefrei bewegen kann, kommt der Schaltstern mit dem Schaltnocken 12 erst in Eingriff, wenn der Schaltstern 11 in der Bewegungebahn des Schaltnocken 10 steht. In dieser Ausführung wird eine Beanspruchung des Temperaturfühlers 1 im Schalteustand ausgeschaltet.
Eine weitere Ausführung zeig ο Fig. 3. uier wird die Abtastung des Temperaturfühlers 1 über einen Hebel 13 geführt, der von einem .locken 14 in vorgegebenen Rhythmus beaufschlagt wird. Hat sich der Temperaturfühler 1 aus dem Bewegungsbereich des ^ebels 13 bewegt, dann kann der üebel 13 dem Schalter 5 mittels der Jfeder 15 betätigen» Ein Verriegeln dee durchgeschalteten ivontakts wird mittels des Schiebers 16 erreicht, der in Tätigkeit tritt, wenn der Schalter 5 vom Hebel 13 durchgeschaltet wurde und der Hebel 13 vom x\ocken 14 vom Schalter abgeuoben wird. In dieser .hase soll der Kontakt 5 nicht abfallen, erst wenn auch der Schieber 16 abgenoben wird, und der Hebel 13 vom Thermofühler wieder arretiert sein kann, fällt der Schalter 5 ab»
jig. 4 zeigt eine Steuerung des Schalters 5 über zwei nockenbetätigte Hebel 17 und 18, welche wechselseitig vom temperaturfühlenden Element 1 arretiert sein können» Über eine Schaltwippe 19 wird der Schalter 5, der zwei Schaltzustände besitzt, betätigt» Um ein hysteresefreies .arbeiten des Fühlere zu gewährleisten, werden die beiden Hebel 17 und 18 kontinuierlich durch die locken abgehoben»
9098A9/0315
5 zei^t den iiauiathermostaten iiiit aufgebrachtem üehäuae. 3 kennzeichnet die Temperaturvorwahl, 2U das zifferblatt des eingebauten Zeitsehaitwerkes, wi ein AuJen-herjUüiueter, welches, wie in !''ig. 6 ersichtlich, ausziehbar angeordnet ist. dL sind Öffnungen iia uehüuse des l'heriuostaten, durch welche die j.uft am l'emperaturfiihler vorbeizirkulieren kann. Ein auf der iiotorwelle angeordneter, aus den Abbildungen nicht ersichtlicher Lüfterflügel oder !.üfterrad kann den limwuizeffekt noch unterstützen»
BAD 0 9 8 4 9/ 0-3-1 5

Claims (1)

  1. -S-
    &tentan Sprüche
    1»J Steuerung einer elektrischen kontaktanordnung mittels eines mechanischen Ihermo-iiimetalls, insbesondere für n-auiu-Thermostaten, die beispielsweise mit einer Zeitschaltuhr Tersehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Temper atureiiipiindli ehe Element ^i) den Temperaturänderungen entsprechend räuialich frei bewegen kann, wobei die ,Schaltarbeit zur Betätigung der elektrisouen Kontakt· (ö) dem kontinuierlich drehenden moment des elektromotorischen Antriebs der dem i'herjiostaten zugeordneten Zeitschaltuhr entnommen wird, mit üem der Thermofühler (1) bei Temperaturanderung in Eingriff kommt und dann von diesem Drehmoment über die Diatan* des Schaltwegs zur Betätigung der elektrischen i.ontakte (5) transportiert wird, um danach den Temperaturfühler wieder frei EU gebenο
    2oj Steuerung nach Anspruch 1 dadurca gekenDKeicb.net, daß zwischen temperaturfühler (l) und Abtastnocken (1O) ein oclutltstern (li) zur Betätigung dee Schalters (δ) geschaltet ist»
    3») Steuerung Bach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung des Temperaturfühlers(l) mittels eiaes Hebele (13) erfolgt, der seinerseits des Kontakt (5) beaufschlagen kann»
    4«) Steuerung nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß der kontakt (5) mittels eiaes Schieber» (l6) Terriegelbar ist·
    5.) Steuerung n*ch Anspruch 1 dadurch gekenmseichaet, daß die des Fühlers (l) mitteis zweier beispielsweise *»ekeB gesteuerter debei
    6„) Steuerung wmek Anspruch 1 vma & umamrek gekeBB»eichnet, JaS eie ateueruag des Schalters (ö) durch die u*b*l 17 ubä 18 über ei»e Seheltwippe (IP) erfolgt«
    7·/ Steuerung Back Jkrusprueh 1 - 6 dadurch gefeenaseichaet, d*B tar Juaeeige der lAumteeperatar eist in aea Hntmm *u#ziehba.rer Ihemeaeter (21/ aagehr acht i»t.
    8o) Sterne rung aach Anspruch 1 - T d^Äuxeh gekenBzeiema«t, dad stur Ijitterstützuag der ^uitumwälzusg as ijkmperatarf üliier auf de lattfendea *w)tor der Zextacaaltuhx eia Lüfterrad. aufgebracht ist*
    9098*9/03,5 BAD ÜBiQ;HAL
DE19651523329 1965-12-22 1965-12-22 Thermostatsteuerung Pending DE1523329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045529 1965-12-22
DEG0046315 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523329A1 true DE1523329A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=25978763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651523329 Pending DE1523329A1 (de) 1965-12-22 1965-12-22 Thermostatsteuerung
DE19661523331 Pending DE1523331A1 (de) 1965-12-22 1966-03-16 Thermostatsteuerung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523331 Pending DE1523331A1 (de) 1965-12-22 1966-03-16 Thermostatsteuerung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH455354A (de)
DE (2) DE1523329A1 (de)
FR (1) FR1505859A (de)
GB (1) GB1134758A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT300408B (de) * 1969-03-31 1972-07-25 Centra Buerkle Kg Albert Regelvorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
CA1029784A (en) * 1975-03-05 1978-04-18 Inter Control Hermann Kohler Elektrik G.M.B.H. And Co. Kg. Thermostat
CA1129493A (en) 1977-09-19 1982-08-10 Kenneth Bailey Electric power sharing device
DE3618970A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Odo Dipl Ing Thom Differenz-thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134758A (en) 1968-11-27
FR1505859A (fr) 1967-12-15
DE1523331A1 (de) 1970-03-26
CH455354A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102050A1 (de) Regel- und steuerungssystem fuer ein vorzugsweise gasbeheiztes wassererhitzergeraet
DE2262039B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Abtauens des Verdampfers eines Kühlgerätes
DE1523329A1 (de) Thermostatsteuerung
DE471946C (de) Magnetisch-thermisches UEberstromrelais
AT210031B (de) Überhitzungsschutz, insbesondere für elektrische Flüssigkeitserhitzer
DE2460751C3 (de) Thermoschalter
DE932993C (de) Mess- oder Regelanordnung fuer Temperatur, Niveau, Stroemung, Druck od. dgl.
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
DE711255C (de) Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern
DE522149C (de) Vorrichtung zum Messen des Hoechstwertes von elektrischen Betriebsgroessen
AT32094B (de) Feuchtigkeitsmesser.
DE900110C (de) Motorschuetz mit Strom- und Spannungsspule zur Regelung von Einphasenmotoren
AT222083B (de) Bügeleisen mit Temperaturanzeige
DE883965C (de) Waermeverlustmessgeraet fuer Heizanlagen
DE1137192B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen
EP0235627A2 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien Temperaturmessung
DE700412C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Standes von Fluessigkeiten
DE2458621A1 (de) Thermoelement
DE949011C (de) Anzeigeinstrument mit Bimetall-Mehrfachspirale
CH224808A (de) Einrichtung zur Anzeige von Messgrössen.
DE519750C (de) Heizeinrichtung fuer fluessige Brennstoffe mit mechanischer Temperaturregelung
US1419667A (en) Time-controlled thermostat or the like
CH87585A (de) Integrierender Wärmemengenmesser, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen.
DE1673470A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen Temperaturregler,vorzugsweise in Haushaltsbackoefen
DE733839C (de) Vorrichtung fuer elektrische Fallbuegelregler