DE1137192B - Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen - Google Patents

Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen

Info

Publication number
DE1137192B
DE1137192B DEL38603A DEL0038603A DE1137192B DE 1137192 B DE1137192 B DE 1137192B DE L38603 A DEL38603 A DE L38603A DE L0038603 A DEL0038603 A DE L0038603A DE 1137192 B DE1137192 B DE 1137192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
night
day
room temperature
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Constabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL38603A priority Critical patent/DE1137192B/de
Publication of DE1137192B publication Critical patent/DE1137192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/32Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature with provision for adjustment of the effect of the auxiliary heating device, e.g. a function of time
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Raumtemperaturen Die Erfindung betrifft eine selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Raumtemperaturen mit einem raumtemperaturabhängigen Schalter in der Steuerleitung für eine Ölfeuerungsanlage od. dgl., z. B. eines Heizkessels, und einem durch ein Zeitlaufwerk betätigten Umschalter, der zur thermischen Rückführung dienende, am Raumtemperaturfühler angeordnete Heizwiderstände »Nacht« - »Tag« abwechselnd an Spannung legt, wobei der Heizwiderstand »Nacht«, eingeschaltet, dauernd und der Heizwiderstand »Tag« über den Schalter in der Steuerleitung im Takte der vom Raumtemperaturfühler ausgelösten Betätigung dieses Schalters an die Stromquelle angeschlossen ist.
  • Der Raumtemperaturfühler ist in herkömmlicher Weise einstellbar. Die Tagestemperatur ist durch die Zeigerstellung des Temperaturfühlers unmittelbar abzulesen; die Nachttemperatur ergibt sich jeweils aus dem durch den Nacht-Widerstand gegebenen Unterschied (Nachtabsenkung).
  • Soll bei Nacht eine andere als die durch die Nachtabsenkung festgelegte Raumtemperatur herrschen, dann ist es erforderlich, den Raumtemperaturfühler ungefähr zur Zeit der täglichen Schaltänderungen entsprechend einzustellen. Als Beispiel werde angenommen, daß die Tagestemperatur für die Zeit von 7.00 bis 21.00 Uhr auf 22° C, die Nachttemperatur von 21.00 bis 7.00 Uhr auf 14° C festgelegt ist. Beabsichtigt nun der Verbraucher - weil etwa eine Kältewelle eingetreten ist - die Nachttemperatur auf 18° C einzustellen, dann wird er etwa um 21.00 Uhr den Raumtemperaturfühler auf 26° C vorrücken und etwa um 7.00 Uhr wieder auf 22° C zurückführen. Diese täglichen, von Hand vorzunehmenden Umstellungen erfordern die Anwesenheit einer Person zu den genannten Zeiten im Hause.
  • Eine erhebliche Vereinfachung hierin wird bei der selbsttätigen, elektrischen Regelvorrichtung für Raumtemperaturen der eingangs angeführten Gattung nach der Erfindung dadurch erzielt, daß für die Nachtabsenkung der Raumtemperatur mehrere Heizwiderstände »Nacht« mit abgestuften Ohmwerten vorgesehen sind, die durch einen Stufenschalter wahlweise an den Nachtkontakt des Tag-Nacht-Umschalters angeschlossen werden können. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, zu jeder beliebigen Tag-oder Nachtzeit die Nachtabsenkung durch einmaliges Verstellen des Stufenschalters zu ändern, wobei diese Änderung so lange bestehen bleibt, als es erforderlich ist, z. B. zehn Tage. Alle übrigen Schalt- und Steuervorgänge besorgt das Gerät in dieser Zeit selbsttätig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Regelvorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt das Schaltschema, während die Fig.2 und 3 Ansichten des Steuergerätes sind.
  • Im Schaltbild Fig. 1 ist der Raumtemperaturfühler mit 1 bezeichnet; der von ihm betätigte Schalter 2 befindet sich nach der Zeichnung in der Ruhestellung, d. h., das Steuergerät z. B. einer ölfeuerungsanlage wird von ihm nicht betätigt. Sinkt die Raumtemperatur auf den eingestellten Ansprechwert, z. B. 22° C (Fig. 3), dann bewegt der Raumtemperaturfühler 1 den Schalter 2 in die Arbeitsstellung, so daß dieser die Spannung der Phase R an die Klemme 3 der Steuerleitung legt, die andererseits an die Netzleitung Null gelegt ist. Die Steuerleitung und das Steuergerät sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der den Temperaturfühler 1 beeinflussende Heizwiderstand 4 für den Tagbetrieb ist an den Kontakt 5 des Umschalters 6 angeschlossen. Der Umschalter 6 wird von einem nicht dargestellten, von dem Synchronmotor 7 angetriebenen Zeitlaufwerk (Schaltuhr) betätigt. In der dargestellten Lage des Schalters 6 ist Tagbetrieb, d. h., der Heizwiderstand 4 liegt über den Umschalter 6 an der Netzleitung Null. Sobald der vom Temperaturfühler betätigte Schalter 2 in die Arbeitslage bewegt wird, legt er die Phase R an den Heizwiderstand 4, durch dessen Erwärmung eine thermische Rückführung und dadurch eine feinstufige Regelung bewirkt werden.
  • Für die Nachtabsenkung der Raumtemperatur sind Heizwiderstände 11, 12,13 vorgesehen, die wahlweise an einen Stufenschalter 8 gelegt werden können. Diese Widerstände sind für verschiedene Temperaturen der Nachtabsenkung vorgesehen, beispielsweise 12°, 14° oder 18° C. Sobald das Zeitlaufwerk den Umschalter 6 auf den für Nachtbetrieb bestimmten Kontakt 9 umschaltet, wird bei der in der Zeichnung dargestellten Lage des Stufenschalters 8 der Heizwiderstand 11 an Spannung gelegt. Somit ist für diese Nachtabsenkung eine Raumtemperatur von 12° C maßgebend. Wird eine andere Raumtemperatur gewünscht; dann kann der Stufenschalter 8 auf einen der beiden anderen Widerstände (12 oder 13) eingestellt werden. Wird der Stufenschalter 8 zum Kontakt 14 bewegt, dann arbeitet die Anlage Tag und Nacht gleichmäßig, wie sich aus der Zeichnung ergibt.
  • Mit dem Umschalter 6 ist ein Schauzeichen 16 verbunden, das anzeigt, ob Tag oder Nachtbetrieb eingestellt ist. Einzelheiten dieser Anordnung sind an Hand der Fig. 3 weiter unten beschrieben.
  • In den Fig. 2 und 3 sind einige Teile der neuen Regelvorrichtung dargestellt. Auf der Grundplatte 20 sind die Einzelteile aufgesetzt. Die auf der Grundplatte sitzende Haube 21 hat eine durchsichtige Deckplatte 22, auf der das Zifferblatt 23 einer Schaltuhr aufgezeichnet ist. Die undurchsichtige Abschlußplatte 28 (Fig. 2) hat eine Aussparung 29 (Fig. 3), durch welche die wesentlichen Teile der Uhr erkennbar sind. Die Zeiger 24 und 25 liegen unmittelbar unterhalb des 12-Stunden-Zifferblattes 23. Die Schaltuhr hat außerdem ein in der Zeichnung nicht dargestelltes 24-Stunden-Zifferblatt, eine sich drehende Schaltscheibe, die mit dem feststehenden Zeiger 35 zusammenarbeitet. Die nicht dargestellten Schaltreiter können durch einen Knopf 26 auf die gewünschten Schaltzeiten eingestellt werden. Das abwechselnd hell dunkel gefärbte Sektoren-Schauzeichen 16 einer kreisförmigen Scheibe ist durch einen dem Kreissektor entsprechenden Ausschnitt 17 der Deckplatte sichtbar, so daß je nach der Stellung des Tag-Nacht-Umschalters 6 der helle oder der dunkle Sektor der Scheibe im Ausschnitt 17 steht.
  • Der Knopf 27 rechts in Fig. 3 dient zum Einstellen des Temperaturfühlers. in Fig. 2 sind die drei Heizwiderstände 11, 12 und 13 für die Nachtabsenkung dargestellt. Der jeweilige Widerstand wird durch eine den Stufenschalter 8 betätigende Scheibe 18 eingestellt. Die Scheibe 18 ragt aus dem Gehäuse heraus, und ihre Markierung ist durch ein Fenster 19 erkennbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige, elektrische Regelvorrichtung für Raumtemperaturen mit einem raumtemperaturabhängigen Schalter in der Steuerleitung für eine Ölfeuerungsanlage od. dgl., z. B. eines Heizkessels, und einem durch ein Zeitlaufwerk betätigten Umsehälter, der zur thermischen Rückführung dienende, am Raumtemperaturfühler angeordnete Heizwiderstände »Nacht« - »Tag« abwechselnd an Spannung legt, wobei der Heizwiderstand »Nacht« eingeschaltet, dauernd und der Heizwiderstand »Tag« über den Schalter in der Steuerleitung im Takte der vom Raumtemperaturfühler ausgelösten Betätigung dieses Schalters an die Stromquelle angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizwiderstände »Nacht« (11-13) mit verschiedenen Raumtemperaturen entsprechenden, abgestuften Ohmwerten vorgesehen sind, die durch einen Stufenschalter (8) wahlweise an den Nachtkontakt des Tag-Nacht-Umschalters (6) angeschlossen werden können.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus abwechselnd helldunkel gefärbten Kreissektoren bestehendes Schauzeichen (16) drehbar mit dem Tag-Nacht-Umschalter verbunden und unter einer mit einem Ausschnitt versehenen Deckplatte angeordnet ist, der einem Sektor entspricht.
DEL38603A 1961-03-30 1961-03-30 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen Pending DE1137192B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38603A DE1137192B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38603A DE1137192B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1137192B true DE1137192B (de) 1962-09-27

Family

ID=7268346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38603A Pending DE1137192B (de) 1961-03-30 1961-03-30 Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1137192B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248261B (de) * 1964-09-17 1967-08-24 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Temperaturabsenkung fuer Sammelheizungsanlagen
DE3032390A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Elektrischer uhrenthermostat
DE3328859A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Elektrisches heizgeraet
DE3427523A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Verfahren zur raumtemperaturregelung eines mit einem geblaese versehenen elektrospeicherofens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248261B (de) * 1964-09-17 1967-08-24 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Temperaturabsenkung fuer Sammelheizungsanlagen
DE3032390A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-19 Honeywell Inc., Minneapolis, Minn. Elektrischer uhrenthermostat
DE3328859A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Eberle Anlagen KG, 8500 Nürnberg Elektrisches heizgeraet
DE3427523A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Inter Control Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Verfahren zur raumtemperaturregelung eines mit einem geblaese versehenen elektrospeicherofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4837731A (en) System for time programming of states by communicating time data via a continuously rotatable potentiometer
DE1137192B (de) Selbsttaetige, elektrische Regelvorrichtung fuer Raumtemperaturen
SE8005188L (sv) Tidavbrytare med nodstrom och med mikroreknare eller mikroprocessor
US2603287A (en) Time switch
GB1589264A (en) Immersion control switch unit
US3043936A (en) Thermostat-timer mechanism
US2805293A (en) Percentage timing device
DE6939470U (de) Steuereinrichtung fuer heinzungsanlagen
DE442248C (de) Signaleinrichtung fuer elektrische Waermemesser zur Anzeige einer groesseren Anzahl von Waermestellen durch ein elektromagnetisches Fallbuegelkontaktgalvanometer
US1981707A (en) Thermostatic control system
US2949512A (en) Time-control device
AT81500B (de) Einrichtung zur elektrischen Überwachung sich langEinrichtung zur elektrischen Überwachung sich langsam ändernder physikalischer Größen.
DE3206360A1 (de) Waermemengenzaehler
US2193790A (en) Setting mechanism
AT114156B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige von Meßwerten.
DE1141112B (de) Ferngesteuerter elektrischer Raumthermostat fuer Tag- und Nachtbetrieb
DE1787748U (de) Uhren-doppel-thermostat.
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
DE1833807U (de) Elektrischer temperaturregler.
GB2245994A (en) Time switch
DE748188C (de) Elektrisches Zeitschaltrelais fuer Roentgenalagen
DE7042747U (de) Vorrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE1565569A1 (de) Nachtstrom-Speicherheizungsanlage
GB1077589A (en) Apparatus for indicating and regulating the temperature and the heat content of liquid in a container
DE921187C (de) Fotografische Kamera mit gekuppeltem abschaltbarem elektrischem Belichtungsmesser