DE1522743A1 - Verfahren und Einrichtung zur photoelektrophoretischen Bildherstellung - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur photoelektrophoretischen BildherstellungInfo
- Publication number
- DE1522743A1 DE1522743A1 DE19661522743 DE1522743A DE1522743A1 DE 1522743 A1 DE1522743 A1 DE 1522743A1 DE 19661522743 DE19661522743 DE 19661522743 DE 1522743 A DE1522743 A DE 1522743A DE 1522743 A1 DE1522743 A1 DE 1522743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- image
- suspension
- rolling
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/28—Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
- C07D213/30—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/44—Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
- C07D213/46—Oxygen atoms
- C07D213/50—Ketonic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/08—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
- C07D295/084—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/22—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
- C07D311/26—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
- C07D311/34—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
- C07D311/38—2,3-Dihydro derivatives, e.g. isoflavanones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/04—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
- C07D311/58—Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D333/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
- C07D333/06—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
- C07D333/14—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
- C07D333/20—Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D335/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D335/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D335/06—Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G17/00—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
- G03G17/04—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/12—Recording members for multicolour processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
XEROX CORPORATION
Rochester, New York, 14503 USA
Verfahren und Einrichtung zur photoelektrophoretischen
Bildherstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein AbMldungsverfahren, insbesondere
auf ein photoelektrtbphoretisches Bildverfahren.
Bei einem derartigen Verfahren werden farbige Teilchen in
einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit suspendiert. Diese Suspension wird dann zwischen zwei Elektroden angeordnet,
an denen eine elektrische Spannung liegt, und mit einem zu reproduzierenden Bild !Belichtet. In der praktischen Ausführung
wird die Bildstoffsuspension auf eine durchsichtige
909 8 UAiU 2
'- 2 -ORfGiNAtINSPECTED
elektrisch leitende Platte in Form einer dünnen Schicht
aufgebracht, und die Belichtung v/ird durch diese Platte hindurch vorgenommen, während eine «weite zylindrische
Elektrode über die Oberfläche der Suspension gerollt wird.
Die Teilchen besitzen wohl bei Suspension in der Flüssigkeit
eine bestimmte Anfangsladung, durch die sie von der durchsichtigen Basiselektrode angezogen werden. Bei Belichtung
findet ein Ladungsaustausch mit der Basiselektrode statt, wodurch die belichteten Teilchen ihre Polarität ändern und zur rollenförmigen Elektrode hin v/andern.
Auf der Basiselektrode entsteht durch die Teilchenverrin erung ein Bild. Dieses Prinzip kann durch Anwendung einfarbiger
Teilchen in der Suspension oder einer Anzahl verschiedenfarbiger
Teilchen, die jedoch alle für dieselbe Lichtwellenlänge empfindlich sind, zur Herstellung einfarbiger
Bilder verwendet werden. Bei mehrfarbigen Bildern werden Mischungen zweier oder mehrerer verschieden gefärbter
Teilchenarten verwendet, die jeweils nur auf Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines schmalen Wellenlängenbandes
ansprechen. Daher können echte Farbbilder beispielsweise durch Anwendung einer Mischung cyan-, fuchsinfarbener
und gelber Teilchen hergestellt werden, die auf rotes, grünes
und blaues Licht ansprechen. Eine umfassende und genaue Beschreibung
eines photoelektrophoretischen Bildverfahrens findet sich in der Deutschen Patentanmeldung X 37 IXa/57e.
Obwohl sich herausstellte, daß Bilder guter Qualität speziell
dann: hergestellt werden können, wenn eine relativ schlecht
'-9Ü--0-8U/U42 " 3 ~
se« "alts oberfläche für die" Rollen-- *
a, ist die Geschwindigkeit des Vet- : ■■■
igaiä^;imd:;es werden häufig für die Be- :
lichiting Bele)iiel*ungsötirl:en -^eiiöi-igt, die größer als 1100
v sind» "Biese Werte-sind bei normal "llchtdürchlässi-■"'-'■
Bildern seüwierig'zu erreichen, so daß dadurch der An— ;
Wendung des Verfahrens Grenzen gesetzt sind»
Es ist däher':-iufga'fee der Erfindung,' das photoelektrophöretische;
Biidverfähr^en- zu verbessern. : ■"■'."-
Ferner soll durch die Erfindung eine neue und verbesserte
Einrichtung aur itorchfShrung des photoelektrophoretisehen
Verfahrene-gfeschaffen werden. " " -V ■ -
Außerdem "soll das erfiiidungsgemäße Verfahren mit wesentlich
höherer Geschwindigkeit ärbelten.-
Schließlich soll dabei nur eine geringe Beleuchtungsstärke
erforderlich seih« . ;
l)ie mit dem erf indnngsgemäßen Verfahren her ge stellen Bilder
sollen- gute Qualität besitzen, seien es Schwarz-¥eiß-Bilder
oder,Bilder:anderer Einzelfarben oder mehrfarbige Bilder.
Diese sowie weitere Wesenszüge der Erfindung werden erreicht*
. indem zuerst „durch Rollen ein großer Elächenteil einer Elektrode in Berührung mit der Teilchensuspension auf einer dureh-
BAD OBIGlNAL - 4 909844/1442
«■ 4
sichtigen Basiselektrode, gebracht f
■ wiF-(i.,.- 13, e se iArt dez·.Bewegung ,^,aiiaa ,majrl· al,s>
nen, la sie (ier Bewegung ..einerJ>anze£kette«
Die "bewegte Elektrode wird daher als Abwlälzelejfct^äie -biezeiehr·
aet. Sie wird in der im folgenden beschriebenen Anordnung
anstelle, der. rolleiif prmigejn Jlrektrpde ve_rwe,iide-t..
form eines längliclieB. Bandesf das γρη,,einer^Ερ^ΐ
lind nacji Berührung der Suspenpion auf eine zweite ,Eolle
gewielcelt wird. Diese Elektrode kann au&h. eine andere
mäßige Form, iia^en,, Beispjtelsweise kann §i;e Äst: enjädaiges läng·
lienes Band ausgebildet sein., ila-s- Wpet jiwei @dervffleiirereneiimerrollen
gefiilirt ist, ,.so, ä$.ß- && gleielifaiis otter1 die
pension, abgewälzt wird.... 0emM ander'er.,i^Sbilippg kanp·· di-e be«
wegliciie Elektrode die Porm einer seiir weieJien Eplle^teaben^ ■
die gegen die durpnsi eilt ige Basi selek trade 'gftnd^.die'; darauf be-·
findli<2;]ae Suspension... gedrückt wirdy^woftei/ jier
piien muß, um die Rplle.ziL verfQERien^ uad ,eiiie
und flaehe Berührun£sfläeiie z^wispaten HoIIe und; Bsßigel-ektrPde■■-.--zu
bilden. Es mirdem etefaciie harte .Epllenelektroden und ebene
feststehende Elektroden im photpelektrophoretischen Bildverfahren
geprüft. Trotzdem scheint die erfindungsgemäße "Abwälz elektrode"
mit ihrer groiifl^phigen rpllendieji; Serüferung eine er*
staunaich gut auf das ¥erfahren angepaßte' Ijsrnergistie) Wirkung
zu haben, die noch nicht vollkommen erklärt ist, da diese Art der Elektrode die Herstellung von Bildern bei einer Beleuchtungsstärke
von weniger als 22 Luxsec. ermöglicht. Daher kann die Belichtungszeit bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wesentlich verringert v/erden. Außerdem wurde gefunden,
daß bei der erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung durch
Änderung der anliegenden Spannung die Wirksamkeit der Anordnung gesteuert werden kann, und zwar Tfcesser als dies bisher
der Fall war.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im folgenden
verschiedene Ausführungsbeispiele an Hand der Figuren beschrieben.
.
Fig.1 zeigt.den Seitenschnitt einer bisher verwendeten Einrichtung
für die photoelektrophoretische Bildherstellung, Fig.2 zeigt den Seitenschnitt eines Ausführungsbeispieles der
erfindungsgemäßen Anordnung zur photoelektrophoretisehen Bildherstellung, ·
Fig. 3 zeigt den Sei1*BChnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles
der erfindungsgemäßen Anordnung und Fig.4 zeigt den Seitenschnitt eines dritten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anordnung.
In Fig.1 ist die durchsichtige Elektrode 11 dargestellt, die
im vorliegenden Falle aus einer Glasschicht 12 und einer darauf befindlichen dünnen optisch transparenten ZiiJioxydschicht
13, besteht, Dieses derart überzogene Glas ist im Handel unter
der Bezeichnung NESA-Glas von der Pittsburgh Plate Glass Company, Pittsburgh, Pennsylvania, erhältlich. Diese Basiselektrode
wird im folgenden als Strahlelektrode bezeichnet. Auf die Oberschicht der.Elektrode 11 ist eine dünne Schicht
fein verteilter in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dis-•
pergierter lichtempfindlicher Teilchen als Überzug aufgebracht.
9098U/U4 2
■ - 6 - .■
Diese Suspension kann auch Stoffe zur Empfindlichkeitser-'
höhung und/oder Bindemittel für die Teilchen enthalten, die zusammen mit den Teilchen in der Trägerflüssigkeit gelöst oder
suspendiert sind. Nahe der Elektrode 11 befindet sich eine
Rollenelektrode 23, die über einen Schalter 18 mit dem einen Pol einer Spannungsquelle 17 verbunden ist. Der andere Pol
der Spannungsquelle 17 ist mit der Zinnoxydschicht der Elektrode 11 verbunden, so daß bei Schließen des Schalters 18 und
Rollbewegung der Elektrode 23 über die Elektrode 11 in Pfeilrichtung
in der flüssigen Suspension ein elektrisches Feld aufgebaut
wird. Die Elektrode 23 besteht aus einem Kern 24, der eine möglichst hohe elektrische Leitfälligkeit besitzen soll
und mit einer Schicht aus Sperrelektrodenmaterial 26, z.B. Barytpai.ier, überzogen ist. Eine derartige Sperrelektrodenschicht
26 muß nicht unbedingt verwendet v/erden, jedoch ist
dies zu empfehlen, da damit wesentlich bessere Ergebnisse erzielt
werden. Eine genaue Besehreibung dieser verbesserten
Ergebnisse und der dazu verwendeten Stoffe als Elektrodenüberzug findet sich in der genannten Deutschen Patentanmeldung
X 37 IXa/57e. Diese enthält auch eine umfangreiche Zusammenstellung
der für die Teilchen und die Trägerflüssigkeit verwendeten Stoffe, des Materials für die Strahlelektrode u.a.,
sowie für die Yerfahrenswerte, wie die Größe der angelegten Spannung usw.
Ein aus einer Lichtquelle Λ9, einem durchsichtigen Bild 21
und einem Objektiv 22 bestehender Bildprojektor belichtet
die Suspension 14 mit einem Lichtbild s das dem zu reprodzierenden
Originalbild 21 entspricht. Dabei wird die Rolle 23 über
909844/1442 „
die" Oberfläche der .Elektrode 11 geführt* währenddessen der ,
Sehalter 18 gesehlossen ist« Diese Belichtung verursacht eine
W^öerung der belichteten Teilchen von der Elektrode 11 durch,
die Flüssigkeit zur Sperrelektrodenffläche, wo sie anhaften, .
Jtuf der Strahlelektrode bleibt ein durch !Teilchen gebildetes
Abbild des Originalbildes 21 zurück, J)i es es kann z. B, durch
Auflegen einer Folie oder durch ein in der Trägerflüssigkeit
gelöstes Bindemittel Wie laraffinwachs o.a., das bei Verdunstung
der Trägerflüsaiglceiit erstarrt, fixiert werden. Auch kann die...
Trägerflüssigkeit selbst ein geschmolzenes Paraffinwachs oder
ein anderes verwendear©s Bindemittel in flüssiger Form sein, ;
das bei Abkühlung eine selbstfixierende .Wirkung hat.und in
d©n festen Zustand übergeht. Andererseits kann das Teilehen^-
%ilä fon der Elektrode 11 auf eine jndere Bildfläche übertragen
und dort fixiert werden· Das Verfahren ist zur Herstellung ein·^
farbiger undjj&hrfarbiger Bilder geeignet, v/obei jeweils die
Farbe, die Empfindlichkeit und die Anzahl der verschiedenen in
der Trägerflüssigkeit suspendierten Pigmentstoffe sowie das.
einfallende farbige Licht maßgebend ist.
In Fig*2 ist ein Awsführungsbeispiel einer Einrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäiäen Verfahrens dargestellt, in
der während des Bildaufbaus durch die gperrelektrode eine
breite %bwälZ;be.ruteung;w mit der Suspension 14 hergestellt
wird« In denFiguren 2 bis 4 wurden zur Bezeichnung ähnlicher
Elemente die entsprechgndenBezugszeichen-aus Pigp1 verwendete
Die in Fig· 2 gezeigte Anordnung stimmt bis auf die Form der
mit der in Fig»1: gezeigten Anordnung überein.
BAD
Die in Pig.2 gezeigte Sperrelektrode 29 hat Rollenform und
besteht aus einem sehr weichen Kern 31» der eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit "besitzt. Wird ein Kern mit geringer
Leitfähigkeit verwendet, so muß eine "besondere elektrische Verbindung mit der Rückseite der Sperrelektrodenschicht
32 vorgenommen werden» Der Kern ist vorzugsweise mit dieser Sperrelektrodenschicht 32 zu versehen. Diese kann auswechselbar
sein und ist entweder aufgewickelt oder durch mechanische Befestigungselemente o,ä. auf dem Kern lösbar gehalten.
Auch kann die Schicht mit der Rolle direkt verbunden sein, und zwar durch Kleben, Überziehen, Aufsprühen o.a. Wichtig
ist, daß während des Überganges der Rolle 29 über die Elektrode
11 ein ausreichender Rollenandruck herrscht, so daß die Rolle
verformt und eine flache breite Berührungsfläche zwisehen Rolle
und Elektrode 11 gebildet wird.
In den Figuren 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele
der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, wobei der Einfachheit
halber der Bildprojektor weggelassen wurde. Bei der Einrichtung gemäß Pig.3 ist gleichfalls eine NESA-Glaselektrode
11 verwendet, auf die ein Überzug einer Bildstoffsuspension
14 aufgebracht ist und die Über einen Schalter 18 mit der
Spannungsquelle 17 verbunden ist. Der andere Pol der Spannungsquelle 17 ist jedoch mit zwei Rollen j56 und 37 sowie mit einer
Andruckplatte 38 verbunden. Auf den Rollen wird eine Sperrelektrode
39 in Form eines länglichen endlosen Bandes geführt. Dieses besteht vorzugsweise aus einer Unterschicht 41 guter
;■ - 9 -
909SU/1U2 -'■··
elektrischer 'Leitfähigkeit, so daß die an den Innenrollen und
der-Andruckplatte liegende Spannung gleichförmig über diese ■
Schicht auf die Bildstoffsuspension einwirkt, wenn das Band über
die Elektrode 11 geführt wird.
Wie der Kern 31 der Rolle 29 kann die Unterschicht 41 des Bandes
3S z.B. aus irgend einem Stoff relativ guter Leitfähigkeit bestehen. Solche Stoffe sind; Leitfähiges Gummi, Stahl-, Aluminium-,
Kupfer-, Messing-folien u.a. Die Sperrelektrodenschicht besteht aus Barytpapier (mit in Gelantine suspendiertem Bariumsulfat überzogenes Papier) oder einem anderen verwendbaren Sperrelektrodenmaterial,
wie es auch in der genannten Deutschen Patentanmeldung X 37. IXa/57e. aufgeführt ist. Die Rollen 36 und 37
sowie die Andruckplatte 38 sind auf einer gemeinsamen Tragvorrichtung
montiert, so daß bei Bewegung dieser Tragvorrichtung
in Pfeilrichtung die Elektrode 39 über die Fläche der Elektrode 11 rollt oder abgewälzt wird, wodurch die erforderliche Berührung
stattfindet. Die Andruckplatte 38 kann auch durch eine An-
-Zi'..hl von Rollen ersetzt werden, um die Reibung zu verringern, wenn
das Band während seines Überganges über die Elektrode 11 nach
unten gedrückt wird. Auch durch andere dem Fachmann mögliche Ausführungsi-formen'.der Einrichtung kann eine "abwälzende Berührung
"des endlosen Bandes 39und der Elektrode 11 erreicht werden,
So können z.B. die beiden Rollen sowie die Andruckplatte durch einen starren Block ersetzt werden, der einen geringen Reibungskoeffizienten
hat und entsprechend dem durch das Band in Fig,3 eingeschlossenen Raum geformt ist. Dieser Block kann dann mit
- 10 909844/1442'
dem ihn umgebenden Band einfach über die Elektrode 11 ge-"
schoben werden, so daß dieselbe Art der Abwälzbewegung entsteht. Eine Drehung des Bandes wird in diesem Falle durch
die Reibung der Bandaußenfläche an der Elektrode 11 sowie durch den geringen Reibungswiderstand zwischen Band und
Block hervorgerufen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Rollen in Richtung ihrer Längsachse gezahnt sein
und in entsprechende Rippen auf der Innenseite des Bandes eingreifen, wodurch ein Antrieb des Bandes bei seiner Bewegung
über die Elektrode gegeben ist. ■
In Pig.4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, in dem die Sperrelektrode die Form eines länglichen Bandes 44 hat und vorveiner Vorratsrolle 46 abgewickelt
und nach Gebrauch auf eine Aufwickelrolle 47 geführt wird. Dieses Band ist über eine Anzahl dünner leitfl'higer Rollen
48 geführt, die jeweils mit der Spannungsquelle 17 verbunden
sind und auf diese Weise als elektrischer Pol hinter dem Band dienen, wenn dieses über die Elektrode 11 geführt wird. Die
Rollen 48 sind zusammen mit den Ab- bzw. Aufwickelrollon 46
und 47 auf einer Befestigungsplatte 49 drehbar angebracht. Eine ähnliche Platte ist auch für die in Fig.4 sichtbaren Enden
der Rollen vorgesehen, so daß diese an beiden Enden gelagert sind und die gesamte Sperrelektrodeneinheit eine feste Konstruktion
bildet. Bei Betrieb der Anordnung wird diese Einheit derart bewegt, daß die Sperrelektrode 44 längs dem gestrichelt
dargestellten Weg 51 über die-Elektrode 11 gezogen wird. Daher wird das Sperrelektrodenband 44 auf die Elektrode
11 abgewälzt, emporgehoben und in seine .Ausgangsstellung ge-
909844/144 2'""""'. .β» OHKSHAL-
- 11 -
"brächt, so daß bei. jedem v/eiteren Übergang der Sperrelektrode
über die Elektrode 11 ein neuer Teil des Sperrelektrodenmaterials zur Wirkung kommt.
Bei der Verwendung eines jeden Ausführungsbeispiels der Erfindung
kann die Sperrelektrode mehrmals über die Elektrode 11 geführt v/erden, wobei zwischen diesen Schritten gegebenenfalls
eine Reinigung der Sperrelektrode vorgenommen wird, um eine bessere Bildauflösung und Parbausnutzung zu erhalten.
Beim Betrieb der Anordnung wird zunächst die lichtempfindliche Teilehen-suspension auf die leitfähige Basiselektrode aufgebracht.
Diese Suspension besteht aus einer geeigneten Art lichtempfindlicher Teilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit
und kann z.B. auch eine der in der genannten Anmeldung beschriebenen Bildstoffsuspensionen darstellen. Nachdem
eine dünne Schicht dieser Bildötoffsuspension aufgebracht ist,
wird an die Abwälzelektrode die Spannung angeschaltet und sie
wird über die Suspension gerollt, wobei gleichzeitig eine Belichtung
erfolgt, Die angelegte Spannung hängt von der Stärke der verwendeten Stoffschichten ab. Vorzugsweise soll das EeId
in der Suspension eine elektrische !Feldstärke von i6000bis 40 OQO V/mm haben, wenn die Belichtung erfolgt. Wird z.B. ein
0,18 mm dick mit Plastik überzogenes Barytpapier auf einer leitfähigen Neopren (Polychloropren)-Unterlage als Abwälzelektrode
verwendet und diese auf die Bildstoffsuspension aufgedrückt, so Find Spannungen von 1000 bis 35Ot)-VoIt erforderlich,
wobei die besseren Bilder hergestellt werden, wenn eine Spannung
im oberen Teil dieses Bereiches verwendet wird. Ferner wurde
9 0 9 8 AA/ H 4 2 BAD ORIGINAL
- 12 -
gefunden, daß bei Anlegen der vollen Spannung an die in
Berührung mit der Suspension stehende Sperrelektrode Streifenbildungen im endgültigen Bild auftreten, und daß bei
Fehlen einer Spannung die Bildstoffsuspension von der
Elektrode 11 abgewischt wird. Dieser Effekt kann jedoch vollständig vermieden werden, wenn die Abwälzelektrode mit
einer Spannung von 800 bis 2500 Volt auf die gesamte Bildfläche gebracht wird und dann zur Bildherstellung diese
Spannung auf ihren vollen Wert von 4000 bis 5000 Volt erhöht wird. Je nach den verwendeten Stärken der Einzelelemente können versehiedene Spannungen verwendet werden, um ungefähr
gleichbleibende Feldstärken zu erreichen. Dann wird eine Belichtung vorgenommen und die Sperrelektrode von der
Bildstoffsuspension weggerollt. Dabei wird in den belichteten
Flächenteilen die Suspension entfernt und auf der Basiselektrode
das endgültige Bild erkennbar. Dieses kann durch Überziehen fixiert und als. durchsichtiges Bild verwendet werden,
oder es,·wird auf eine andere Fläche übertragen und dort
fixiert, wie es auch in der genannten Deutschen Patentanmeldung beschrieben ist.
Um die vorstehende Beschreibung noch verständlicher zu machen*
sind im folgenden spezielle Beispiele aufgeführt. Falls nid±
anders angegeben* beziehen sieh alle iDeilaiigaben auf d^s Gewicht.
. - 13 - ' BADORiGlNAU
Beispiele I - VIII '
In den Beispielen I bis; IV werden vier verschiedene Bild- ■
stoffsuspensionen in einer Anordnung getestet, wie sie in
Fig.1 dargestellt ist, während in den Beispielen V bis VIII dieselben Suspensionen in einer Anordnung gemäß Fig.3 verwendet werden. In beiden Anordnungen besteht die Basiselektrode
aus NESA-Glas, wie oben beschrieben, und ist mit einem Schalter,
einer Spannungsquelle und dem leitenden Teil der Sperrelektrode in Reihe geschaltet. In der ersten Anordnung (Fig.1)
ist die Sperrelektrode als Rolle mit leitfähigem Kern und einem Überzug aus Barytpapier ausgebildet. Sie hat einen Durchmesser
von ca. 6,5 cm und wird mit einer Geschwindigkeit von 1,45 cm/sec über die NESA-Platte bewegt. Die Spannung beträgt
2500 Volt. Die zweite Anordnung (Fig.3) arbeitet mit einem
leitfähigen Heoprenband von ungefähr 20 cm Breite, das auf
Stahlrollen von 5 cm Durchmesser und 19 cm Abstand geführt
ist und mit einer Schicht plastiküberzogenem wasserabweisendem
Barytpapier versehen ist. An dem NESA-Glas und den Stahlrollen
liegt eine Spannung von 1500 Volt, während das Band über die
Fläche der zu belichtenden Suspension gerollt wird. Ist die
gesamte Bildfläche vom Band bedeckt, so wird die Spannung auf
4500 Volt erhöht und die Belichtung durchgeführt. In den Beispielen I und V besteht die Bildstoffsuspension aus 7 Gewichtsteilen lichtempfindlicher Teilchen in Sohio Odorless Solvent
3440. Die Teilchen bestehen aus gleichen Gewichtsanteilen metallfreiejn
Phthalocyanins, ¥a±chung Red B Γ ein Bariumsalz der
l-(4' -Me thyl-5-' -Ohlorazobeiizol-2 · -SuIf onsäure) -^-Hydroxy^-
Napththeiisäure} CI. 15 865, und Algol Yellow G.G. M,2,5,6-
di(C,C-Diphenyl)-Thiazol-Anthrachinon, CI. 67 3Oo} . In den
9098 AA/1 A A2"
— 14 -
Beispielen II und VI ■ enthalten die 7 G-ewichtsteile gleiche
Anteile metallfreien Plithalocyaiiins, Watchung Red B, und 8,13-Dioxodinaphtho (1,2-2',51)-Furan-6-Karl·)ox-p-Metho:cyanilid.
In den Beispielen III und VII sind die Teilchen insoesamt
metallfreies Phthalocyanin und in den Beispielen IV und VIII bestehen sie insgesamt aus 2,9-Dimethylchinacridon. Bei den
Prüfungen dieser Suspensionen mit den beiden verschiedenen Anordnungen werden verschiedene Beleuchtungsstärken eingestellt,
um für ein Bild guter Qualität die jeweils erforderliche Mindestbeleuchtungsstärke au ermitteln. Die für die
Beispiele V bis VIII für Bilder gleicher Qualität erforderliche mindeste Beleuchtungsstarke ist ungefähr 1/20 der Mindestbeleuchtungsstärke in den Beispielen I bis IV.
In den folgenden Ansprüchen ist unter dem Begriff "Abwälzen"
der Vorgang der Änderung der Berührungsfläche zwischen zwei Flächen zu verstehen, und zwar eine Zunahme oder eine Abnahme,
wobei die relative Bewegung bzw» das Schieben beider Flächen
zueinander vermieden wird.
90 9 844/1
Claims (1)
- Pa te iitansV .^.Verfahren sur photoelektrophoretischen Bildherstellung,das unter Verwendung einer ersten Elektrode arbeitet, die mit einer dünnen"Schicht einer aus lichtempfindlichen Teilchen und einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit bestehenden Bildstoffsuspension versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein großes Flächenstück einer zweiten Elektrode (z.B. 39, -"Fic.3) durch Abwälzen auf der ersten Elektrode (11) in Druckberührimg mit der Bildstoffsuspension (14) gebracht wird, daß ein .elektrisches Feld zwischen den Elektroden (H'., 39) erzeugt und zumindest ein Teil der zwischen den Elektroden (11,39) befindlichen Bildstoff suspension (H) mit einer zumindest einen Teil der Bildstoffteilchen aktivierenden elektromagnetischen Strahlung belichtet wird, und daß danach die zveite Elektrode (39) durch weiteres Abwälzen von der Bildstoffsuspension (H) vegbewegt wird, wodurch auf der ersten Elektrode (11) durch Teilchenwanderuhg in kurzer Zeit ein Bild guter Qualität entstanden ist..2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (11) lichtdurchlässig ist und daß die Belichtung der Bildstöffsuspension (H) durch diese Elektrode (11) hindurch ferfölgt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorbestiramte Feldstärke des elektrischen Feldes erst dann erzeugt wird, wenn die zweite Elektrode (39) mit der gesamten zu belichtenden Fläche der Bildstöffsuspension CH") -;in;Berührung steht. 9 Ö 9 8 4 4 / "1% Δ-2'6AD ORIGINAL _ ^6 ^4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, daß während der Abwälzbewegung der zweiten Elektrode (39) auf die Bildstoffsuspension (14) ein elektrisches Feld von höhstens der halben vorbestimmten Feldstärke erzeugt wird.5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der , Ansprüche 1 bis 4, nut einer-weichen, lichtdurchlässigen ersten Elektrode, die mit einer dünnen Schicht einer Bildstoff suspension versehen ist, Bowie mit einer zweiten Elektrode, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (z.B. 36,57, Fig.3)ι die die zweite Elektrode (41) in abwälzender Bewegung über die Bildstoffsuspension (14) der ersten Elektrode (11) führt, eine großflächige Druckberührung der zweiten Elektrode (41) mit der Bildstoffsuspension (14) verursacht und dann durch weiteres Abwälzen eine Trennung der zweiten Elektrode(41) von der Bildstoffsuspension (14) vornimmt, ferner durch eine Projektionseinrichtung (19, 22, Fig.2) zur Belichtung des zwischen den beiden Elektroden (11,41) liegenden Teiles der Bildstoffsuspension (14) mit einem zu reproduzierenden Bild (21, Fig.2) durch aktivierende elektromagnetische Strahlung, und durch eine Schaltungsanordnung (17, 36, 37, 38, 13, 18) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes vorgegebener Feldstärke in der Bildstoffsuspension (14) während der Belichtung, wodurch auf der ersten Elektrode (11) die schnelle Erzeugung eines Bildes guter Qualität ermöglich wird»6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (41) mit zumindest einer Oberflächenschicht(42) aus Sperrelektrodenmaterial versehen ist*909844/U42 .- 17 -7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, - daß die Schaltungsanordnung (17, 56, 37, 38, 13, 18) das elektrische PeId nur dann erzeugt, wenn sich die zweite Elektrode (41) über der zu belichtenden Fläche der BiIdstoffsuspension (14) befindet.8. Einrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (17, 36, 37, 38, 13, 18) derart arbeitet, daß während der Abwälzbewegung der zweiten Elektrode (41) auf die Bildstoffsuspension (14) ein elektrisches Feld von höchstens der halben vorgegebenen Feldstärke erzeugt wird.9» Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (32, Fig.2) mit ihrer Rückseite auf einen kompressiblen Körper (31) aufgebracht ist unc* daß eine Andruckeinrichtung vorgesehen ist, die auf diesen Körper öinwirkt und die Bildung einer großen Berührungsfläche zwischen der ersten (11) und der zweiten Elektrode (32) verursacht« \10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode aus einem endlosen Band (41, jig.3) besteht und daß eine Andrückeinrichtung (38) vorgesehen; ist, die eine großflächige Druckberührung zv/iachen demω Band (41) und der ersten Elektrode (Π) ermöglicht.ο " '" - ■ '" ' - ■ ■ ■ - ...'■■■-■"to 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn--> zeichnet, daß die zv;eite Elektrode aus einem langen. Band (440^ besteht, und daß eine Andruckeinrichtung (48). vorgesehen ist,4>: die eine großflächige Druckberührung zv;isehen dem Band (44) und ^V der ersten Elektrode (11) ermöglicht,8ADORIGtNALLeerseite
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41110665A | 1965-03-19 | 1965-03-19 | |
US44110665A | 1965-03-19 | 1965-03-19 | |
US44110665 | 1965-03-19 | ||
US45265165A | 1965-05-03 | 1965-05-03 | |
US45265165 | 1965-05-03 | ||
US45496265A | 1965-05-11 | 1965-05-11 | |
US504122A US3419560A (en) | 1965-03-19 | 1965-10-23 | 1-aminoalkyl 2-aryl indanes and tetrahydronaphthalenes |
DEX0000052 | 1966-03-17 | ||
US59066666A | 1966-10-31 | 1966-10-31 | |
US79882868A | 1968-11-01 | 1968-11-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1522743A1 true DE1522743A1 (de) | 1969-10-30 |
DE1522743B2 DE1522743B2 (de) | 1972-07-27 |
DE1522743C DE1522743C (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT285326B (de) | 1970-10-27 |
US3551320A (en) | 1970-12-29 |
AT286783B (de) | 1970-12-28 |
CH479099A (fr) | 1969-09-30 |
CH479100A (fr) | 1969-09-30 |
GB1149666A (en) | 1969-04-23 |
US3448025A (en) | 1969-06-03 |
BE680863A (de) | 1966-11-14 |
NO123368B (de) | 1971-11-01 |
CH466305A (fr) | 1968-12-15 |
DE1522743B2 (de) | 1972-07-27 |
US3419560A (en) | 1968-12-31 |
DE1522742A1 (de) | 1969-10-30 |
US3474019A (en) | 1969-10-21 |
SE341330B (de) | 1971-12-20 |
IL25304A (en) | 1969-11-30 |
GB1157671A (en) | 1969-07-09 |
FR1568731A (de) | 1969-05-30 |
NO120030B (de) | 1970-08-17 |
AT279598B (de) | 1970-03-10 |
US3553093A (en) | 1971-01-05 |
NL6606339A (de) | 1966-11-14 |
GB1149665A (en) | 1969-04-23 |
GB1149615A (en) | 1969-04-23 |
FR5864M (de) | 1968-03-11 |
SE334540B (de) | 1971-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1497164C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE1797549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1804982A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren | |
DE1900804B2 (de) | Elektrostatische kopiereinrichtung zum herstellen mehrerer tonerbilder von einem einzigen ladungsbild | |
DE1804974C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1944510A1 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE1414991C3 (de) | Verfahren zur elektrischen Aufladung eines flächigen Aufzeichnungsträgers | |
DE1965460C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1949120C3 (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE1522743A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur photoelektrophoretischen Bildherstellung | |
DE1522743C (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1522688A1 (de) | Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien | |
DE1813566C3 (de) | Elektrophoretophotographisches Verfahren | |
DE2153852A1 (de) | Vorrichtung zur fotoelektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE2242501B2 (de) | Verfahren zur elektrostatischen bilderzeugung mit magnetischen, elektroskopischen tonerteilchen | |
AT326480B (de) | Photoelektrophoretisches abbildungsverfahren | |
DE1572384C (de) | Elektrophoretophotographisches Ver fahren | |
DE1963615A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines elektrostatischen Bildes in der elektronischen Photographie und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1022092B (de) | Xerographisches Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer sichtbaren Wiedergabe eines sichtbaren Objekts | |
AT302814B (de) | Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren | |
DE1522751C (de) | Elektrophoretofotografisches Verfahren und Vorrichtung zur Durch fuhrung desselben | |
DE2138561A1 (de) | Elektrofotografisches Kopierverfahren | |
DE2200136A1 (de) | Einrichtung zur Bilderzeugung durch Schichtuebertragung | |
DE1597879C3 (de) | Elektrographische Aufzeichnungsvorrichtung mit in einem Raster angeordneten Stiften zur elektrostatischen Bilderzeugung | |
DE1949149C3 (de) | Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |