DE1521492B2 - Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1521492B2
DE1521492B2 DE1521492A DE1521492A DE1521492B2 DE 1521492 B2 DE1521492 B2 DE 1521492B2 DE 1521492 A DE1521492 A DE 1521492A DE 1521492 A DE1521492 A DE 1521492A DE 1521492 B2 DE1521492 B2 DE 1521492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
deposited
silver
deposition
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1521492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521492C3 (de
DE1521492A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Phys. Dr. Goetzeler
Alfred Steppberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1521492A1 publication Critical patent/DE1521492A1/de
Publication of DE1521492B2 publication Critical patent/DE1521492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521492C3 publication Critical patent/DE1521492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53209Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides
    • H01L23/53214Conductive materials based on metals, e.g. alloys, metal silicides the principal metal being aluminium
    • H01L23/53219Aluminium alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/043Dual dielectric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Systemherstellung von elektrischen Bauelementen, insbesondere von Mikrohalbleiterbauelementen, die nach der Planar- oder Mesatechnik gefertigt sind, ist einer der letzten Verfahrensschritte das definierte Aufbringen von Aluminiumemittern bzw. Basiskontakten oder -leitbahnen. Dies geschieht in der Weise, daß eine Scheibe aus Halbleitermaterial, beispielsweise eine Siliziumeinkristallscheibe, welche mit einer Vielzahl von Bauelementensystemen versehen und nach Fertigstellung der Systeme zerteilt wird, unter Verwendung entsprechender Masken oder Schablonen mit dem gewünschten Metall, beispielsweise Aluminium, bedampft wird. Bei Halbleiterbauelementesystemen mit geschlossenen und sehr kleinen Geometrien ist jedoch das Verfahren der Bedampfung durch Masken nicht anwendbar, weil die Randzonen der bedampften Bezirke auf der Halbleiterkristalloberfläche durch die Schattenwirkung der Masken nur unvollkommen ausgebildet werden.
Diese Schwierigkeiten werden dadurch umgangen, daß man zunächst eine ganzflächige Aluminiumbedampfung auf der Kristalloberfläche durchführt und anschließend nach Abdeckung mit einem entsprechenden Fotolack und Abbildung der gewünschten Strukturen durch Belichtung und Entwicklung des Fotolacks, die mit dem als Ätzmaske dienenden Photolack nichtabgedeckten Bereiche das Aluminium an den Stellen des Halbleitersystems abiäst, die keine Funktion in den späteren Schaltungen ausüben.
Da nach der Ätzung des Aluminiums der Photolack wieder entfernt werden muß, werden Lacke bevorzugt, welche in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Aceton, leicht löslich sind. Da die im Handel erhältlichen, in Aceton löslichen Photolacke nur bis zu einem pH-Wert von 12 leidlich beständig sind, ist es allgemein üblich, zum Ablösen des Aluminiums eine verdünnte Alkalicarbonatlösung zu verwenden. Trotz der geringeren Alkalität bewirkt jede Ätzzeitverlängerung mit verdünnter Alkalikarbonatlösung eine erhöhte Quellung des Photolacks und damit eine Verringerung der Haftfestigkeit, die zu besonders starken Unterätzungen führt. Diese Unterätzungen sind bei Aluminiumschichten, die auf »kalten« Oberflächen aufgedampft sind, noch einigermaßen tragbar. Dagegen führt besonders die wegen der besseren Haftung auf der Kristallscheibe und der leichteren Kontaktierbarkeit allgemein vorgezogene Heißbedampfung zu erheblich stärkeren Unterätzungen. Bedingt durch die bei der Heißbedampfung stattfindende Sinterung löst sich bei etwa 3500C aufgedampftes Aluminium etwa um den Faktor 2 langsamer als »kalt-« aufgedampftes. Eine Verkürzung der Ätzzeiten durch Erhöhung der Alkalikonzentration oder durch Erhöhung der Badtemperaturen zu erreichen, verbietet die schon erwähnte Empfindlichkeit des Photolacks.
Die vorliegende Erfindung dient zur Lösung der Aufgabe, die Ätzzeiten bei der Herstellung von sehr feinen Aluminiumstrukturen als Kontaktflächen auf Halbleitereinkristallen zu verkürzen, ohne die Konturenschärfe und Gleichmäßigkeit der Ätzung zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Aluminium unter Zusatz von Gold und/oder Silber abgeschieden wird.
Es wurden zwar in FR-PS 12 62 176 Verfahren zur Anbringung von Kontakten auf Halbleitern beschrieben, insbesondere ein solches Verfahren zur Anbringung von Aluminiumkontakten auf Halbleitern mittels Photolithographie. Es sind jedoch keine Hinweise dafür enthalten, wie bei einem solchen Verfahren Unterätzungen verringert oder vermieden werden können, so daß sich auch sehr feine Aluminiumstrukturen mit hinreichender Konturenschärfe aufbringen lassen.
Außerdem ist aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 1. Bd., »Chemischer Apparatebau und Verfahrenstechnik«, München-Berlin, 1951, S. 960 und 961, auf die Zersetzung von Aluminiumfilmen in Wasser, falls dem Aluminium Quecksilber oder Kupfer zugesetzt wird, hingewiesen. Über die Löslichkeit von Aluminiumschichten bzw. Aluminiumschichten mit Gold- und/oder Silberzusätzen in verdünnten Alkalicarbonatlösungen, wie sie das erfindungsgemäße Verfahren vorsieht, sind jedoch keine Hinweise zu entnehmen.
Aus dem Handbuch »Vacuum Deposition of Thin Films« (Holland), 4. Auflage, London 1.961, S. 14 bis 27, 169 bis 173 und 328 bis 330, lassen sich zwar Charakteristiken für Öl- und Diffusionspumpen entnehmen; es lassen sich ebenfalls Apparaturen zur Aufbringung von Aluminiumschichten im Vacuum entnehmen sowie Aussagen über Aluminiumquellen bei Vacuumbedampfung und Aussagen über Schichtdicken, Bedampfungszeiten, Substrattemperaturen und Zusammensetzungen der abgeschiedenen Schichten bei Verwendung von Glassubstraten. Es lassen sich jedoch keine Aussagen über die Abscheidbarkeit extrem feiner Aluminiumstrukturen auf einem Halbleiterkörper entnehmen, wobei außerdem eine hinreichende Konturenschärfe gewährleistet ist.
Die Aluminiumabscheidung auf der zu behandelnden Oberfläche wird vorzugsweise durch Aufdampfen bei einem Druck <10-5 Torr erzeugt, wobei zum Herstellen der Aluminiumschicht ein Zusatz von l%o Gold und/oder Silber verwendet wird. Durch diesen geringen Metallzusatz von beispielsweise l°/oo Silber bei der Aluminiumbedampfung lassen sich die Ätzzeiten von Aluminium etwa auf ein Viertel der Ätzzeit ohne Metallzusatz verringern. Die erhöhte Lösungsgeschwindigkeit des Aluminiums beruht hier auf der Bildung des Lokalelementes Aluminium-Silber. Durch die Verminderung der Ätzzeiten wird eine Quellung und ein Abheben des Photolacks von der Unterlage weitestgehend vermieden, so daß die Randunterätzungen erheblich reduziert werden können. Das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren erlaubt deshalb, die, beispielsweise für nach der Planartechnik erzeugte Bauelementesysteme mit Geometrien in der Größenordnung von wenigen μ Breite, notwendigen feinen Aluminiumstrukturen in sehr wirtschaftlicher Weise herzustellen.
Zweckmäßigerweise wird die Schichtdicke der aufgebrachten Aluminiumschicht so gewählt, daß sie etwa 1 μιτι beträgt.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, als Aufdampfquelle ein Aluminiumband zu verwenden, welches mit einem galvanischen Überzug von Gold und/oder Silber versehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur der Aufdampfquelle auf 900 bis 10000C eingestellt und die Dauer des Aufdampfprozesses auf 5 bis 10 Minuten festgelegt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die zu behandelnde Oberfläche bei der Metallabscheidung auf 200 bis 4000C erhitzt wird. Diese Maßnahme hat gegenüber der Kaltbedampfung den Vorteil, daß eine bessere Haftung der Metallschicht auf der Kristallscheibe erzielt wird, was eine leichtere Kontaktierbarkeit zur Folge hat.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise zur Herstellung von Siliziumplanartransistoren und -dioden sowie zur Herstellung von integrierten Schaltungen.
Es ist aber ebenso vorteilhaft zur Herstellung von Widerständen und Kondensatoren anwendbar.
Durch das folgende Ausführungsbeispiel soll das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren an Hand der F i g. 1 bis 5 näher erläutert werden.
In Fig.2 ist im Schnitt eine etwa 160 μιτι dicke, beispielsweise mit Antimon η-dotierte Siliziumeinkristallscheibe 1 gezeigt, in welcher durch Diffusion mittels einer p-dotierenden Substanz, beispielsweise Bor, durch ein in die auf der Oberfläche des Halbleiterkristalls 1 befindliche Oxidschicht mittels Phototechnik geätztes Fenster 8 eine Zone 2 erzeugt wurde. Die in F i g. 1 mit 3 bezeichnete η-dotierte Zone entsteht durch Diffusion mittels Phosphor durch ein in die Oxidschicht auf der Zone 2 geätztes Fenster 9. Bei der Phosphordiffusion wird die gesamte Siliziumkristallscheibe mit einer Phosphoroxidglasschicht versehen, in die mittels Phototechnik und gepufferter Flußsäurelösung ein weiteres Fenster 10 zum Anbringen des Aluminiumkontakts geätzt wird, so daß die Teile der Oxidschichten auf der Siliziumkristallscheibe stehenbleiben, die mit 4,5 und 6 bezeichnet sind. Die mit 7 bezeichneten Bereiche des Halbleiterkörpers stellen die durch eine ganzflächige Aluminiumabscheidung erzeugte Aluminiumschicht dar, in der dem aufgedampften Aluminium l%o Silber beigemischt worden ist Die Kristallscheibe wird nach der Bedampfung mit einem handelsüblichen Photolack abgedeckt und die gewünschten Strukturen durch Belichtung und Entwicklung des Photolacks festgelegt. Anschließend werden die nichtabgedeckten Bereiche der Metallschicht herausgelöst und die Kristallscheibe zur Herstellung eines Siliziumplanartransistors weiterverarbeitet.
In Fig.2 wird die für das vorliegende Verfahren benutzte Aufdampfapparatur dargestellt. Vor dem Aluminiumbedampfungsprozeß wird die mit den verschieden dotierten Zonen versehene, eine Vielzahl von Bauelementesystemen enthaltende Siliziumkristallscheibe von dem für die Fensterätzung (Fenster 10 in Fig. 1) aufgebrachten Photolack in üblicher Weise befreit. Anschließend erfolgt eine etwa 5 Minuten dauernde Behandlung mit heißem Aceton und eine gründliche Spülung in deionisiertem Wasser, meistens im Ultraschallfeld. Nach einer ausreichenden Trocknung unter Heißluft wird eine Charge von etwa 16 Scheiben sofort in einen aus dem Rezipienten 11 bestehende Aufdampfapparatur, wie in F i g. 2 abgebildet, eingebracht. Die Scheiben 12 werden auf ein durch die Stromzuführungen 13 beheizbaren Träger 14 aus Tantalblech gelegt An die Aufdampfapparatur ist bei dem mit 15 bezeichneten Pfeil zur Evakuierung des Rezipienten 11 eine öldiffusionspumpe angeschlossen. Als Verdampfer für das abzuscheidende Aluminium wird eine Wolframwendel 16 verwendet, in die eine Legierung 17, bestehend aus Aluminium mit einem Gehalt von l%o Silber, in Bandform in zusammengerolltem Zustand eingefüllt worden ist. Die Wolframwendel 16 mit der Legierung 17 wird nun bei geschlossener Blende 18 mittels der Stromzuführungen 19 auf eine Temperatur gebracht, bei der die Legierung kontinuierlieh verdampft, z. B. auf etwa 900° C. Der Träger 14, auf dem sich die zu bedampfenden Kristallscheiben 12 befinden, wird ebenfalls mittels der Stromzuführungen 13 auf eine Temperatur von 3500C erhitzt. Durch Messung der Temperatur mittels eines Thermoelementes 20, dessen Schenkel beispielsweise mit einem Millivoltmeter 21 verbunden sind, läßt sich die während der Bedampfung herrschende Temperatur sehr gut einstellen. Wenn der Druck im Rezipienten < IO-5 Torr beträgt, wird bei geöffneter Blende 18 die in der Wolframwendel 16 befindliche Aluminiumlegierung 17 verdampft und bis zur gewünschten Schichtstärke von beispielsweise 0,8 μπι auf den auf dem Träger 14 befindlichen Kristallscheiben 12 abgeschieden. Der Bedampfungsprozeß dauert etwa 5 bis 8 Minuten.
Nach dem Abkühlen werden die Kristallscheiben aus dem Rezipienten entnommen und mit einem handelsüblichen Photolack in einer Schichtstärke von 0,5 μ beschichtet. Dann wird die Photolackschicht entspre-
chend der gewünschten Struktur mittels einer zu justierenden Maske belichtet und anschließend entwikkelt. Die gewünschte Geometrie bleibt dabei als Lackstruktur erhalten und dient während des Ätzprozesses als Schutzüberzug oder Ätzmaske. Die Kristallscheiben werden in alkalischer Lösung, beispielsweise 3%iger Kaliumcarbonatlösung, von etwa 500C etwa 8 bis 10 Minuten geätzt, wobei die für die Herstellung von Kontaktflächen notwendigen feinen Aluminiumstrukturen unter der Photolackschicht mit ausgezeichneter Konturenschärfe und Gleichmäßigkeit erhalten bleiben. Der Ätzprozeß wird optisch kontrolliert und unterbrochen, wenn die unter der abzuätzenden Aluminiumschicht befindliche Siliziumdioxidschicht freigelegt ist.
In den Fig.3 bis 5 soll der Unterschied in der Herstellung sehr feiner Aluminiumstrukturen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den herkömmlichen Verfahren klar zum Ausdruck gebracht werden.
F i g. 3 zeigt eine Anordnung vor dem Ätzprozeß.
Dabei bedeutet 3 die zu kontaktierende Oberfläche, beispielsweise eine η-dotierte Zone eines Siliziumeinkristalls, 7 die aufgedampfte Aluminiumschicht aus Aluminium, das mit 1%o Silber, versehen ist, und 22 die entsprechend der gewünschten Struktur belichtete und entwickelte Photolackschicht.
Fig.4 zeigt eine Abbildung der in Fig.3 ohne Metallzusatz beschriebenen Anordnung nach dem Ätzprozeß. Es gelten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig.3.
In F i g. 5 wird eine Abbildung der ebenfalls in F i g. 3 beschriebenen Anordnung nach dem Ätzprozeß dargestellt, bei der die mit 7 bezeichnete Metallschicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch ganzflächige Aluminiumabscheidung unter Zusatz von Gold und/oder Silber erfolgt ist. Dadurch konnte die in F i g. 4 deutlich sichtbare Unterätzung der Metallschicht 7 unter dem als Ätzmaske dienenden Photolack 22 weitestgehend vermieden werden. Es gelten auch hier die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von aus einer Aluminiumschicht bestehenden, sehr feinen Strukturen auf Halbleitereinkristallen durch ganzflächige Aluminiumabscheidung auf der zu behandelnden Oberfläche, anschließende Abdeckung mit einem entsprechenden Photolack und Abbildung der gewünschten Strukturen durch Belichtung und Entwicklung des Photolacks und Ablösung der mit dem als Ätzmaske dienenden Photolack nicht abgedeckten Bereiche der Aluminiumschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium unter Zusatz von Gold und/oder Silber abgeschieden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufdampfen bei einem Druck < 10~5 Torr abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abscheiden l%o. Gold und/oder Silber zugesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht von etwa 1 μηι Dicke abgeschieden wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Zeit von 5 bis 10 Minuten abgeschieden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche bei der Abscheidung auf 200 bis 4000C erhitzt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferquelle ein Aluminiumband mit einem galvanischen Überzug aus Gold und/oder Silber ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Verdampferquelle 900 bis 10000C beträgt.
9. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Siliziumplanartransistoren und -dioden sowie zur Herstellung von integrierten Schaltungen.
10. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Widerständen und Kondensatoren.
DE19661521492 1966-02-11 1966-02-11 Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens Expired DE1521492C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101956 1966-02-11
DES0101956 1966-02-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521492A1 DE1521492A1 (de) 1969-08-21
DE1521492B2 true DE1521492B2 (de) 1975-10-30
DE1521492C3 DE1521492C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE333288B (sv) 1971-03-08
US3549437A (en) 1970-12-22
GB1157475A (en) 1969-07-09
DE1521492A1 (de) 1969-08-21
NL6617141A (de) 1967-08-14
CH484288A (de) 1970-01-15
FR1511238A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061699C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2447225A1 (de) Verfahren zum loesen von positivem photolack
DE68917918T2 (de) Kryogenes verfahren für metallabzug.
DE1489240B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1961634B2 (de) Verfahren zum herstellen eines metall isolator halbleiter feldeffekttransistors
DE2556038A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen
DE1771950B1 (de) Verfahren zum partiellen aetzen von chrom insbesondere zur herstellung photolithographischer masken
DE1521492C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens
DE2225366A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Vor Sprüngen an Epitaxie Schichten
DE1521492B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens
DE1929084C3 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE2012063A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Alu minium Legierungen bestehenden Kontakt metallschichten an Halbleiterbauelementen
DE1614691B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1521509C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstrukturen auf Halbleiteroberflächen
DE1696138B1 (de) Aetzloesung fuer duenne aluminiumschichten und verwendung der aetzloesung
DE2425379A1 (de) Molybdaen-aetzmittel
DE1246127B (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen Elektroden auf Bereichen der Oberflaeche eines pn-UEbergaenge enthaltenden Halbleiterkoerpers
DE102006008261A1 (de) Ätzlösung und Verfahren zur Strukturierung eines UBM-Schichtsystems
AT264586B (de) Verfahren zum Entfernen von Oxydschichten von Germaniumkörpern
DE1947026A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1257989B (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer eine Sonnenzelle
DE1614691C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2348779C3 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Muster
DE2340479C3 (de) Ätzmittel für Am By. Halbleiterkörper und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)