DE1521418A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Ueberzuege auf einer Metallbahn,insbesondere zum Feuerverzinken von Bandstahl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Ueberzuege auf einer Metallbahn,insbesondere zum Feuerverzinken von Bandstahl

Info

Publication number
DE1521418A1
DE1521418A1 DE19651521418 DE1521418A DE1521418A1 DE 1521418 A1 DE1521418 A1 DE 1521418A1 DE 19651521418 DE19651521418 DE 19651521418 DE 1521418 A DE1521418 A DE 1521418A DE 1521418 A1 DE1521418 A1 DE 1521418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten bath
temperature
metal
cooling
cooled zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651521418
Other languages
English (en)
Inventor
Mayhew John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Steel Corp
Original Assignee
National Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Steel Corp filed Critical National Steel Corp
Publication of DE1521418A1 publication Critical patent/DE1521418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/38Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

436
lational Steel Carpfrration, »00 uran« Building, Pitteb*r#i 19, fMUuqrlraaia, Cv, st. A.)
Y erfahr«» und Verrichtung xur kontinuierlichen Herstellung aetalliaeher Üeersuge «of einer Metallbahn, laabeeoader* sin' Teuarverslaken van Bandstahl
Brflndang featrlfft ·1λ Verfahren und «in« Yorrleht&nf xur kontinui*rliclx«n Htrettllun« attallieaaer Ü*er*»f· aaf Metallbahjaan la tauehrerfahreo, inaoesoodar« «aa V«u«rv«r~ ■lnk«a Ton Baad*t*M. Dl* dtr Erfiadun« s« Qrmad· if Au/gab· besteht Tor allen ia der Aufrechterhält*»«· einer geregelten Teeperaturdifferen» in einem Saaaelaetauohbad swa. kontinuierlichen H er et eilen aetallieoher
Kontinuierliohe Aala«*tt *ua PeueTreraiaken voa Jandetaal können für 41* Swaek* der Anweadun« der XrflAAvnc In awal iClaaaen unterteilt vmri.9a, näalloh Ia Anlagern Λ·τ "Vorwärme-- oder der «Keil-»Sy»·· »ei deaen aar Bandetaal in α er Anlage Tor d*a AalirlAg*m A** Ue*r«ag*e la ala«a y*uerT*rslaJcangaaa4 Torgaivamt werden and Jji Anlagen Aecr ^alt-^Type, eel denen der laadrkahl in den TeraiakoageteA •rhitat wird. Anlag·« der "Tor****--Type geatattea 41·
080 o
eiaer Aisahl tob Terfahrensachritten an einer
durchgehenden Ba&a, wodurch die Hotwendigkelt» Bollen «wischen den einzelnen Areeitsglngen abeunehaen, zu transportieren und wieder einzulegen, vermindert wird* Gewöhnlich führen diese Anlagen sueÄtslich zu der Herateilung eines Überzuges lsi Tauchverfahren einen Glüh- oder Anlaß Vorgang oder eine andere Art von Wärmebehandlung durch, die mit einer Reinigung oder sonstigen Behandlungen in einem kontinuierlichen . Verfahren eur Bearbeitung de« Bandstahles verbunden ist. Der Bandstahl wird vorgewärmt und führt dem Bad mindestens einen l'eil der erforderlichen Wärme zu, während in einer "KaIf-Anlage der Bandstahl dem Bad Wärme entnimmt.
Bio Erfindung kann alt Hutssen sowohl bei Anlagen der heifien als auch bei solchen der kalten Type Anwendung finden, wird jedoch iß» folgenden im Zusammenhang ait Anlagen nit Vorwarnung
beschriebe:.!, dio z, Z. die üblicheren sind.
f Hin hartnäckiges Problem bei Anlagen rait Vorwärarung, das der Arbeits/jeachwlndigkoit der Anlage entschiedene Grenzen setzt, ist die Überhitzung des Bades« Biese verursacht eine Verdünnung der Verzlnkungsechselse, eine Faltenbildung in dao aufgebrachten. Überzug und unebene, ungleichaäfiige Überssugeflachen. Der Erfindung liegt unter anderen die Aufgabe zu Grunde, diese Schwierig» keiten in einer einfachen Veiee aus»usehalten, ohne daß dadurch andere Verfahreneechritte der Anlag· unterbrochen zu werden chen*
2Se gibt noch andere Gelegenheiten bei der Herstellung von ÜWraügen durch BiJitaeohen itt «in SchBelsee**, e«i d«n«i Al«
9C982A/1080
8AD ORIGINAL
Temperatur de« lad·· eberhalb der optimalen üoersrngstesip·» ratur für «ta «estimates übereugeaet&ll liegen «oft* £Ss ward« gefunden, dal b*i derartigen Gelegenheiten ein besseres Krseugnis hergeetellt werden kann, indem roreugsweise die Temperatur des lad·· in einer Zone rerringert wird, die de» Bandstahl benachbart ist, wenn dieser aioh der Austrittsstelle aus den Bad annähert.
Auf der Zeichnung ist «in bevorxugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Darin sind:
Figur 1 «ine schematlsohe Darstellung einer Feuerrersiakiang·- anl&ge «ur kontinuierlichen Verzinkung einer Bahn genafi der Erfindung,
i*lgur 2 eine aoheaatische Darstellung τοη feilen der gleiohen Anlage und
Figur 3 eine schema&isohe Darstellung τοη Teilen einer Anlage sum kontinuierlichen Feuerverzinken mit den Merkmalea der Erfindung.
Figur 1 seigt schematiaoh eine Anlage mit Vorwärmung· Ton den Bollen Vl und. 14 wird eine kontinuierliche Bahn 16 an einer jchwelSvorrlohtung 1b gebildet. Xn der Sandstahlbeha&diungsstation 20 wird eine leinigung durchgeführt, und in einem Ofen 22 kann der Bandstahl erhitst oder geglüht werden«
909824/1080
Hach dem Eeiaige* um* «er Wärmebehandlung wird «er Bandstahl durch «la« ÜeerfUhrttageaone geführt« die von »in·» Schacht 24 oegrenst ist» der Yen der Vorwäraetatioa der Anlag« au ein« 26 fuart.
Die Atmosphäre in tem 8ehaoht 24 hat vorherbestimmte Eigenec na ft tn, ao dafl «in« Oxydiertui« der ObtrflKoh· d·« Bdndetmh-1·» dureh Überw*ehttn« 30 der Schutx*teoephär· rerhindert vrlrd und b*i«pi*l**ei»e am Eintritt des Bandstahl· In dl· Uoerwacnt· AtBoaphür« «Int Entlüftung rorg«i«h«n ist. Ia der UberiiilirungB«o*· wird ein« Ataoa^här· nlt eines Gehalt Ton 20 - ao?4 «aaeeratoff aufrecht erhalten, und der Pro sen teat* ist entsprechend der rerfügbaren Teaperatur dee Bandetaalee wählbar· Bandstahl Yen niedriger Temperatur erfordert geweiu*- lich einen höheren Waeeeretoi*fgehalt der Atmosphäre xur Verhinderung des Oxydieren·, «fenn Wärae rerfxi^bar iet, können die Temperatur des Bandetahlej und die Temperatur In des Schacht auf hohen Werten gehalten werden, us Wasserstoff su sparen. Xs allgemeinen 1st sowohl la Interesse der wärmebehandlung als suoh für Zweoke der fielniguof des Bandstahl«· eine hohe Temperatur desselben erwünscht.
uer »cxiaoht 24 kana «ar Aufreehterhaltang der tfärae bei« Jterfahren des Sandstahles gegen Wärme isoliert sein. Der Schacht 24 kann auch Heiaeinriehtuagen sowie Wärmeregelung»- elnrlohtongctt 32 entmalten· Die Temperatur des bandstahl·· kann dann-auf elftem beetiemtem Wert gehaltem werden, der sich nach dem Proseatsat* des Wasserstoffee in der Atmosphäre
9 0 98 2 A/ 10 80 bad ORIGINAL mi$m
des Schachte· rl«***«· XIiM einwandfrei· Abstimmung diese* Srößen aufeinander let erforderlich, um bei kontinuierlich arbeitend« BeÄdstaiayersiskuag »anlag en »it Vorwärmung ·!*· gut» Haftung *·* tlb«mrag«· su erhalten und beisubehalten.
Abgesehen το» dsm oei^ea Probleeen hlneiohtlioh der ttber- >mehun« &*r AtmonjhMx· und 4er WÄme 1st die vlrkMM Steuertuj« einer Asia«· «it Vorwärmung wecen der Ko«blitati«m der auftretenden Vorgänge aueerordentlioh looaplieiert. Seite« besteht bei Torhendenen Anlagen die Mdgllshkelt» deren Leistungsfähigkeit der Reinigung, de* Glühen« oder der sonstigen Wärmebehandlung voll au nutsen und mit uesohwlndigkeiten au arbeiten» die die Anlage hergeben könnte. Der wichtigste, die Arbeitsgeschwindigkeit und die Leistung**· fähi^keit von Anlagen zum kontinuierlichen ?euerrersinken toä Stahlblech alt Vonrärmunß beschränkende faktor 1st bisher ler Überziehirorg&ng la üchmelsetauchbad. Kine Sehwierigkslt beateht in der Überhitsung ά%τ Ubersugaaohmelse·
Die iohaelsetemperatur wird weitgehend von der Temperatur des Bandataliles bei denaan. KlnfUhrung in den Badbehälter aowiw der Geachwindiglceit und der i)icke des Jeandstahlss t>G;,timrat, obwohl dea Badbehälter durch susUtsliehe HeiseinrichtungQn zusätslloh« Wärme »«geführt werds^uuui, wie dies in der Uiu-^atenteohrlft 2,647,505 (Oook) besohrieben ist. Jer TiandstalVl hat üblicherweise eine Temperatur oberhalb der oo.uiielztfieperfttur dsr Terslnkurngseohaelse· mm« Ais ▼erfUgbare Wfirae des Jattdstanles 1st tUx »shrev« Iwseke ■ nütslioh. ^a jedoch die Dieke des Bandstakles e4er die
09 824/1080
Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage von den theoretisch Idealen Werten abweicht* bei denen 41· Seaperatur de· Badbehälter» richtig »ein kamt» let dl« Temperatur der Yarsi »Innig·—haelse veränderlich· Kit der «rhuhten tfirksaak«lt in der Wärmezufuhr für kontinuierlich arbeitende Anlagen stehen höhere Arbeit·«· geschwindigkeit en sw Verfugung, und der Badbehälter neigt but Liberhit sun«. Ke ist bisher nicht luöglioh, sieh bestehender Anlagen su bedienen« wenn nan nit guten Wirkungsgrad die aannigfaltigon. feuerverslnkten £rseugnisse herstellen will, nach denen heute ein· lachfrage besteht, da die Anforderungen an die Staaperatur für die Brsielung optimaler tibersuge eo untersehiedlloh sind. Jer übersiehvorgang selbst begrenst bisher die Leistungsfähigkeit einer Anlage, da der Mangel an Abatlnaung der Steuerung der verschiedenen Arbeitssohritte in der Anlage eine sehr nachteilige Wirkung auf die Haftfähigkeit des Überougee, auf dessen Oberfläuhenbesohaffenheit und auf damit äueaauteiihangende !eigenschaften hat.
iine l<Olg· von su heifter überxugsaohoielse ist ein· kurnlge Oberfläche des versinkten Bandstahles. Ka wird angenoaunen, da.i dies auf eine bei Srhtfhung der üadteaperatur auftretend«; XunaJame an gelöst«· JSieen surtiokeuführen 1st. Zu heiSe ÜberKugsschaelse verursacht auoh eine Versebjmtsung und sin tJbersiehen der Leakwalsen, was weiterhin **r Yerschleohterung der Oberfläche des Yersinku&gsübersuges beiträgt und dl· aielchBäilgk«it de· Übereuges suaiehte maaht. Haoh dar ^rfindung wird der laahtell ein·· kftraigen Übemgee auf dem Bandstahl ohne HUekaioht auf dl« ΑΠ der verwendete« Üb·*·
909824/108-0
sugsregelvae *M««9iNahalt·*, «ad Im wesentlichen werden auch di· Problem» muaf es«haltetv di· mit der Versohmutsung der tibersugeregelwalsen rerbtmdwa sind. Die U el ich. en Spuren» die Ton den ÜbereugsjregelwaJLseÄ rerursseht werden» werden ebenfalls wesentlich reminder*.
Wie oben ausgeführt» bieten die Anlagen mit Vorwärmung ernsthaft· Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Änderungen der Temperatur» der Geschwindigkeit oder der Dick« dee Bandstahle·· Bei jeder solohen Änderung ergibt sieh eine Änderung der Badbehältertemperatur, und die Überjsugediokenregelung wird beeinträchtigt. Diese Schwierigkeiten dürften mit Änderungen der Viskosität des Bad·· susamaanhängen. Jieser Gegenstand wurde jedoch bisher nicht in befriedigender Weise erforscht. Dies 1st auch gar nicht erforderlich» da die Schwierigkeiten, di· iiich aus Änderungen in der Temperatur» der Geschwindigkeit und der Dicke des Bandstahles ergeben» durch die Erfindung ausgeschaltet werden. Nach der Erfindung soll im Idealfall di· Temperatur der Versiskungsschmelse in einer Anlage mit Vorwärmung ca. 4SQ bis 460°C (840 bis 860°?) betragen. Wenn schwerere überzüge erforderlich sind, kann eine Temperatur von 4380G (8200P) τerwendet werden. Die erwähnte Versinkun£3B0hmelse ist ttblioh und kann niedrigprosentige Aluminiumsusätse (oa. Q,1 bis 0,3^) und geringfügige ϊτ*~ sentsätze an Blei» Antimon» Kadmium, Sinn und anderen Verunreinigungen, Rest (98Jt+) SIiIk7 enthalten. Das Übersugeaaterial hat eine Schmelstemperatur Ton ca« 420°0 (790*?)·
90P8?/./1pfi0 BAD ORIGINAL
Sit fempejrat** 4·· Teriinfrungabwiew »«lit· «ahn; gevtfaaUeh auf «ine· Vert τοη ea. 4270C (ΘΟΟ°ϊ) gehalt·* werden. Si· Ver*iAk*ngea«h»el·· is BeAeenaltern yen heut· tiblietaen Aal·« ait YorwKjrttuig arhiUt etch jetoch ohne weiter·· »le auf !Temperaturen το« 480 ·Ι· 5>5°C (900 ei» 960°?) u»d dartieer. Aue dieeea Görund »ui Ai· Anlag· Häufig lang·*»·* gefahr·« oft·*» »tiligeietit werden, eder es müaeen weeeatliohe andere e& in der Betriebeweiee Torgenoeeea xerd«nf w«il die mti Uter 5150C (96O0F) ansteigt.
Ka«h 4«r IbrfiaAung werden dieee Sohwieri^keitea durch die Ke|;«l«n« dtr TeaperalÄr des «eseh»ol*enen übereugeeaterial» au«c«««a«ltet( da« den endgültigen ubereug an den aandetahX bildet« I» das VttrcinJnuic»to I let eine gekühlt· 3oh««lee»on· derart angeordnet, daß diese den Bandatahl »it eine» Seh««l«eübereug von der g«wUnaoht«n leMperatur liefert, μ daÄ der Ü»*rsug i» virkaaaer Weise geregelt let und «in glatter Ubereu^ ereeugt wird.
der Erfindung wird dies durch Vereinfachte Iwwirlct, ohne daß der normale Betrieb der Anlage broohan κα werden braucht und ohne daß das Verwarnen oder «on«ti<· Arbeitsyhaeen der Anlag· gestört werden·
Wie au» Figur 2 ereiohtlicn, tritt der Bandetahl 54 dure» einen Sohacht 38 in dae Zinkeekaelsetauohbad 56 ein. Äaeh Ualenkung durch eine Hiedernaltewalae 40 wandert der Bandet ahl aufwärt· in die uberzugudiekenregelungaeinriehtMng,
BAD ORIGINAL - 9 -
9098 2'A/1080
am der die u*evsielwftl«en 41 und 42 gehören. Während der Bandstahl sieh der tttoriiigrtiokoJCTegelungselnriohtung nähert» geht er durch eine gekühlte üone 44 des Schaelsebadee hindurch, die in unterbrochenen Linien dargestellt let· Hier . wird an de» Bandstahl UbersugsaohBels· von der gewünschten ¥e»peratur angebracht.
Bei allen Anlag·» Kit Vorwärmung überjcureite t zeitweise die ΐ temperatur dee Yerainkungsbaues den Wert von 4600O (3500F) and kann »wiaohen ca. 480 und 51^0O (9υθ und 9600P) und darüber schwanken, je nuoh üioke des Bandstahles, der fjeaoiiwindigkeit der Anlage u.a.w. üei Anwendung dea ^rfindiia^<3g«danken» hingegen iat uie 2«iaperatur dea Ubersugsaetallo in der gekühlten iiohaielsesone 44 leiout und genau au regeln und auf dem erforderlichen Xaealwert *u halten, ^er i'euperaturreglcir kann yeriial tniewäßig einfach sein und autümaUach arbeiten, so dai» elae oinfaohe Regelung die ko»pliaierten Probleme der Afcetinntngi mehrerer Yerfahrensteile aufeinander und die bein ÜberslehTorgang infolge Ton Änderungen der Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage, der Blake um der Temperatur de» Bandstahles auftretenden Probleme beseitigt.
In dau Zinksohmelsetauohbad sind Leitungen, wie 46, 48, $2 und 54; eingetaucht, die eine Zone τοη gekühlter Badeohaelse schaffen und aufrecht erhalten, die an die Bewegung bahn dee daridstniilea angrenst, wo dieser sieh seine« Austritt aus de« Zinkoanaelsetauohbad nähert. Duroh Regelung der Durehtritts-
90982A/1080
meng· des Kühlmittels, beispielsweise Wasser , durch di· la Bad untergetauchten Leitungen und durch dl« Zahl der Leitungen können ar öS· und jSlgenschaften der Zone 44 bestimmt werden·
Nach der Erfindung wird also die temperatur des bei Austritt aus den Bad an den bandstahl ansubrlng enden tibersugsmetalles geregelt· Ka ist das Ubersugametall, das die Oberfläche des Bandstahles bestimmt, und da« übereugametall, dad hinsiohtlieh des richtigen Klnheit»gewichtes su regeln ist. Eine derartige Regelung ist ohne weiteres nach der Erfindung aöglich, und die Wirkung auf Material großer Dicke wird durch gelegentliche Jtaobaohtung mit dem bloßen Auge sofort augenscheinlich. /ersinkter Bandstahl groüer Jicke, der unter Verwendung^es /ersinkungebadkühlera hergestellt wurde, weist einen glänsendea, glatten und gleichmäßigen ^inkttberzug auf. Ohne die Maflnaheen gemäß der Jbrfindun& hergestellte ähnliche üreeugniase haben eine körnige, ungleichmäßige und matte Oberfläche.
Andere Nach%eile de« Auftretens su hoher ifedbehälterteuperaturen zeigen aioh, wenn Material von hoher iiicke, beispielsweise üchutsblechaaterlal, verarbeitet wird. BIe Wärnesufuhr zum Bad durch die Bahn steigt alt deren Dicke. Die Bandbehältertemperatur kann dabei bis auf 5400C (1000°?) ansteigen» und das Ub«rsugmaterial wird dünnflüssig. Diese Schwierigkeit wird noch dadurch erhöht, daJ üblicherweise auf dickem Material dicke Ubersüge gefordert werden, üine Uberhltseng des Badbehaltere würde also de« Benutser dasu veranlassen,
- 11 ·
9 0 9 8 2 A / 1 0 8 0 BAD original
Al« Aal««· langaaaiT leaf·» sa luiu. Mit Abnahm· **r Arbeitsgea«hwla«lgkelt slut Jedoeh eueh di· Menge «η üa«rsugaetall, Ai* «a Ami Bandatahl aagebraoht werden kaaa* ab, und dl·» eaeht ea unmöglich, den gewünaahten 4ick«. Ubereug au ersielaa·
Durch τ1·1· Jahr· hiadureh hat im daher aohutBlil*<ih»at«ri%l
la den «1t«*! M»«h*lt«ra für iaf«la aaatatt In kontinuierlieh arbeitend«a Aala«;«a hergestellt, us »ehr ubersugaaaterlal i%a dem £rs«ugal· amambrlagaa· Seit dea neueren V«rbe»««vum«a hineichtlioh der V«n«lAimg der Faltenbildung (U.iA-iJatent-•cnrift, 3,1O4>4Ä1» Joan 2· Äayhew) kana und derglelahem auf gewiuee» ϊ/pen τοη kontiaulerlloh tendea BaanTeratlaktwgeenlafen hergestellt werden· Das ]£rse«gni· let ^edooh lav sr aoeh auf «la· Ul»«rsugadlok· τοη ca· 760 β/β»2 (2 t/2 ouBsea/aq.ft«) - lnegeeaat auf beiden oeitea - beeohraakt. HI···· JSraeugais wird aal Arbeit ag ·- »chwindigiceitea toa ea. U,7 - 21,9 a/ain (55 - 70 ft./au) hergestellt. Ia den glelehea Anlagen kttaaea unter Anweaduag des ErfiaUuaeacadaBkaaa Arbeitageachwiadlgkaitea τοη oa. 26 κ/adLa (85 ft/a) Terwendet w«rd«a« u» Material alt eine» Übereuf«gewicht τοη 1,2 kg/a2 (4 oaneee/eq.ft.) - Inagesaat auf balden 3«itea - und darüber hersuatellea, wobei die gekühlt· S«ha«lse*aa· auf evlaahaa ASQ und ° (84u und 86O0Jf) gahaltaa wird.
Durch Aufrecht erhalten einer !Eemperatsur τοη oa. 4580O F) la dar gekühlte* 3ohaelse««ae kaaa die Überau£adl«k«
- 12 -
1QBG
auf schweres Mat·rial noon weiter erhöht werden. Bei höheren .ttahngeechwindigkeitea, beispielsweise bei oa. 4O.a/i3O ft) je Minute lcömaen ohne weiteres Übersüge ran 1,8 kg/a" (6 ouns es/sqi. ft.) % gesamt auf beiden Seiten - hergestellt werden«
X)Ie Schwierigkeit, die »loh au« dünnflüssigem übersugematerlal und aus dem*fliegen deaaelben ergibt, iat außerdem nicht auf schweres Trägermaterial beschränkt« Das Flieflen dee überaugaaateriala und die faltenbildung in dieaes tritt bisher Ib wteentllohen bei allen Übersugadleken auf, wenn die Temperatur dee Überaugametalles 46ü°C (860°/) übersteigt. Diese Faltenbildung ewirkung kann leichter bei geringeren Uber«uga-Jiinheitegöwiohten beobachtet werden, wenn eine Behandlung xur Yeminderung der ^iablumenbildung sur Anwendung gebracht wird. Die »puren, die auf de» Jandatahl sichtbar werden» werden häufig als "Tigerstreifen" bezeichnet. Dieser Mangel wird durch die Jirfindung rolletandlg ausgeschaltet.
In hnlioher Weise let die steigerung der «uläeeigen Laufgeachwindlgkeit nicht auf grtftfere Dia ken dee 'ir ägernateriale beaonränkt. Vielmehr werden bei allen Srägera&terialdicken erhöhte Laufgeaohwlndlgkeiten «ulässig.
Der ErfindungagedanJce findet Insbesondere dann Anwendung, wenn ea erforderlich ist, eine hohe Bandβtahltemperatur und eine hohe Badtemperatur au halten, «■ einen gewünschten Über» sug au erseugen, und wenn ea gleichzeitig erwünscht ist,
BADORIGiNAL
2 4/1080
dem Ubersag bei optimaler Über«geba*te*per*tur herjwetellen und den Bandataml au· de« Bad ungefähr »ei aptiMMfter Ufceraiehtemperatur auMubringen. Als Beispiel hierfür dient da· Legierungöüber*iehverfahrenr da· la einer am gleienm tag« •iH£«r«i«iit«A Aj»«Xdo»£ unter d«n Τϋ·1 "Verfahren uad Yoirichtiia£ **r kontinuierlich·» Heretelluag toa m#t*llieoh« übermüg«. auf Bandstahl la T*uohY«rfaar«n" b*eohri«b«n iet,
Erfinder; die auf dan gleichen Anmelder (John S. Xsyhew) Burüok«ekt.
Derartig· ua<«vOhnliohe Anforderungen hineicatlich de· Bad·» kÖAnen daran die Maßnahmen geaäS der Erfindung g«na» erfüllt werden«
-üie Temperaturregelung der gekühlten .«hmelsesone Icanm teilweise dureh Begelung der Durchfluümenge eine· Medium· in ein«einen Leitamgen erfolgen, ilgur 3 Teranachaulieht eohematiaoh «im· forderaneioht einer ÜeersieATorrlohtung» in der bei einer Kühlmedium!'*ltung 56 ein Durühfluömemgen* regelTentil 58 vergeeehen iet. BIe Leitung $6 ist mit einem Wärmeübertragung*·- «ad 3o hut »mantel 60 umgeben f der mit Blei 62 euegefüllt iet. Wenn der Badkühler Xn Verwendung genommen wird» aahailst da· Blei und bildet einen gutem Wärmeleiter, ämx Mantel 60 aohutst gegen gelegentliche Undithtigkeiten, vmm da· Künlmittel eine flüeeigiceit, beiepielewei·· nasser, ist.
In der rraxi· werden mehrere Leitungem verwendet, xm 41·
üone κ« begremeen uam dl« tempera tar im der gekünlten 8t>wUt au regeln· Veränderliche A&forder«mgem am dem WärmeammtemuMli
* 14 . BAD ORIGINAL
90982A/1Ü8G
werden in erster Linl· daduroh erfüllt, das die Anaahl «er im Gebrauch untergetauchten Leitungen verändert wird, da «in übermäßiger loihlaitteldurohfluß in einer «u beschrankten Ansahl von Leitungen lediglieh atusu führen würde, daü die Schmelse an einer äußeren fläche der Berührung der Leitung (leitungen) »it des Bad erstarrt.
vltnn der KUhialttelfluä von Hand geregelt wird, sollte der Kühlaittelatrom beendet werden, wenn die Anlage atillgesetst wird. Ser Kühlmittelfluö sollte verringert werden, wenn die tfeeohwindigkeit der Anlage veraindert wird ο α er die tfäraexufuhr sus Badbehälter auf andere Weise veraindert wird. JJaa System kann Jedoch ohne weiteres automat!eiert werden, indea die fenpenrtur der Sehaelseacone kontinuierlich, belepielaweiee alt Hilfe eine· kontinuierlich arbtitenden TeaperaturReiieerätee» wie 64 In Figur 5» gene«een wird. Die Signale von de« Temperaturaedgerat 64, die de« i'«|)«ra|*reteuergerät 66 «ugefUhrt werden, können iaiu benutst werden, ein dtröaungaventil oder mehrere Ventile au steuern und AIa gewunaohte Temperatur in der gekühlten üohaelsecone aufrecht zu erhalten« Mit dieaer Anordnung kann der Uberslehvorgang in einer Anlage sur kontinuierlichen BancUtahlkearbeltun*· in Mehreren Verfahrensachritten trots vjefawanlrungen in den anderen Verfahremstellen ά·τ Anlage oder ttngleiehaäßigkelteji in den au behandelnden iSrseugnis vergleiehmättigt werden.
Me obige Besehreibung befaßte sieh mit msuen Yerfahreaeweieen, einer neuen Vorrichtung und einem aeuen iärseugnls sowie
- 15 -
9 0 9824/1080 s BAD ORIGINAL
alt den betrieblichen und wirtaohaftliohen Vorteilen» dl· alt dta kontinuierlichen Versinken von Jäandatahl verbunden aind« AbwaadtaiMtea 4er beschriebenen Auaftihrungabeiaplele und Varianten de· beschriebenen Verfahrene aind ohne Abweichen Toa Erfindun$ege4anken möglich. Beiapielaweiae kann die Erfindung bei anderen MetallachmelaetauchbÄdern, beiapielsweise Zinn oder Aluminium, τerwendet werden, bei denen Fälle MJralioh den oben beschriebenen auftreten.
- Patentanaprtlehe -
-Ie-
9 0 9 6 2 A / 1 0 8 0 BAD

Claims (10)

DR. E. BOETTNER L-ING. H.-J. MÜLLER • ΜΑΚΓβο Zi. November lecöe-Grahn.StraPe 38 HJ/R/S Tetefon 443755 Deutsche Patentanmeldung P 15 21 418.3 (H 26 878) National Steel Corp. - Case 496 _ Neue Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Überzüge auf Metallbändern im Tauchverfahren, bei dem das Metallband durch ein Schmelzbad des Überzugemetails geführt und das nach dem Austreten des Metallbandeβ aus dem Schmelzbad am Metallband anhaftende Überzugsmetall zum Erstarren gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzbad eine Zone aufweist, in der sich das Übersugsmetall auf einer niedrigeren Temperatur als im übrigen Schmelzbad befindet, und daß das Metallband vor dem Austreten aus dem Schmelzbad durch diese gekühlte Zone geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Feuerverzinken von Metallbändern, bei denen das Schmelzbad aus Zinkschmelze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzbad in der gekühlten Zone auf einer Temperatur zwischen etwa 430 und etwa 460° C gehalten wird, während der übrige Teil des Schmelzbades sich auf Temperaturen über etwa 460° G befinden kann.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzbad in der gekühlten Zone auf einer Temperatur zwischen etwa" 450 und 460° C gehalten wird.
Neue Unterlagen lArt. 7 § 1 Abs. ü Nr. I Satz 3 des Änderung·«, v. 4. ft.
909824/1080 ßAD original
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach einen der vorhergehenden Aneprüohe, dadurch gekennzeichnet, daS das Schmelzbad (36) im Bereich der gekühlten Zone (44) Kühleinriohtungen aufweist·
5. Vorrichtung naoh Anspruoh 4t dadurch gekennzeichnet, daß die KÜhleinriohtungen als Kühlleitungen (46, 48, 52, 54) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung naoh Anspruoh 5» dadurch gekennzeichnet, ™ daß die Kühlleitungen (46, 48, 52, 54) zu beiden
Seiten des Metallbandes (34) angeordnet sind.
7. Vorrichtung naoh Anspruoh 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kühlleitungen (46, 48, 52, 54) ein Kühlmittelstroro fließt.
8. Vorrichtung naoh einem der Ansprüohe 4 bis 7, dar durch gekennzeichnet, daß die Kühleinriohtungen aus einem inneren Kühlrohr (56) und einem äußeren Kühlmantel (60) bestehen, zwischen denen
sich ein gut wärmeleitfähiges Medium (62) be- a
findet·
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (62) aus Blei besteht»
10. Vorrichtung naoh einem der Ansprüohe 4 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß in der gekühlten Zone (44) ein !Temperaturfühler (64) angeordnet ist, dessen Ausgangssignale zur Steuerung des Kühlmittelstromes dienen«
909824/ 1 080
Leerseite
DE19651521418 1964-06-15 1965-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Ueberzuege auf einer Metallbahn,insbesondere zum Feuerverzinken von Bandstahl Pending DE1521418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37495364A 1964-06-15 1964-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521418A1 true DE1521418A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=23478883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651521418 Pending DE1521418A1 (de) 1964-06-15 1965-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Ueberzuege auf einer Metallbahn,insbesondere zum Feuerverzinken von Bandstahl

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1521418A1 (de)
GB (1) GB1116221A (de)
LU (1) LU48839A1 (de)
MY (1) MY7100004A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8602151A1 (es) * 1984-02-23 1985-11-01 Australian Wire Ind Pty Metodo y aparato para limpiar por frotamiento un alambre o fleje
US4752508A (en) * 1987-02-27 1988-06-21 Rasmet Ky Method for controlling the thickness of an intermetallic (Fe-Zn phase) layer on a steel strip in a continuous hot-dip galvanizing process
GB2255351B (en) * 1991-04-30 1994-09-28 Mbf Consultancy Limited Method and apparatus for forming fibre reinforced metal material
CN109440041A (zh) * 2018-12-29 2019-03-08 天津华源时代金属制品有限公司 一种镀锌丝的加工系统及其加工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
MY7100004A (en) 1971-12-31
GB1116221A (en) 1968-06-06
LU48839A1 (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862651C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
EP1819840B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines bandes aus hoeherfestem stahl
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
EP2683848B1 (de) Verwendung eines stahlflachprodukts für die umformung zu einem bauteil durch warmpressformen und verfahren zur herstellung eines warmpressgeformten bauteils
EP2812458B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
WO2007071493A1 (de) Bauteil eines stahlwerks, wie stranggussanlage oder walzwerk, verfahren zur herstellung eines solchen bauteils sowie anlage zur erzeugung oder verarbeitung von metallischen halbzeugen
DE2851278A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von verzinkten eisenmetallbaendern
WO2002014573A1 (de) Korrosionsgeschütztes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
EP1970461A1 (de) Turbinenbauteil mit Wärmedämmschicht
LU83676A1 (de) Verfahren zum abscheiden von metallschichten auf den waenden von kokillen
DE1521418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung metallischer Ueberzuege auf einer Metallbahn,insbesondere zum Feuerverzinken von Bandstahl
DE830269C (de) Mehrschichtenlager
DE102005061135A1 (de) Kokille für eine Stranggussanlage und Verfahren zur Herstellung einer Kokille
DE1817038B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE3800885C1 (de)
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug
DE19581642C2 (de) Kalt- und Heißwasserzuführungs-Kupferlegierungsrohr mit einem Schutzfilm auf der inneren Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Heißwasserzuführungs-Wärmeaustauscher
DE102007028824B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechs in einer Walzstraße
EP0687746A1 (de) Metallischer Bauteil zur Verwendung in einem Metallbad
DE112016006868T5 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Stickstoffwolke zur Herstellung eines schmelzbadbeschichteten Stahlblechs mit hervorragender Oberflächenqualität und Verfahren zur Herstellung eines mit Zink-Aluminium schmelztauchbeschichteten Stahlblechs unter Verwendung desselben
DE102006037728A1 (de) Kokille zum Stranggießen von flüssigem Metall, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE3828911C1 (en) Process for the hot metallisation of piece goods