DE1521212A1 - Verfahren zum Erzeugen von Schutzschichten auf metallischen Gegenstaenden durch Eindiffundieren von Chrom in die Oberflaeche - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Schutzschichten auf metallischen Gegenstaenden durch Eindiffundieren von Chrom in die Oberflaeche

Info

Publication number
DE1521212A1
DE1521212A1 DE19661521212 DE1521212A DE1521212A1 DE 1521212 A1 DE1521212 A1 DE 1521212A1 DE 19661521212 DE19661521212 DE 19661521212 DE 1521212 A DE1521212 A DE 1521212A DE 1521212 A1 DE1521212 A1 DE 1521212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
chromium
protective layers
objects
metallic objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661521212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521212B2 (de
DE1521212C3 (de
Inventor
Dr Phil Gottfried Becker
Lehnert Dr-Ing Guenter
Lennartz Dr-Ing Gustav
Bungardt Dr-Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Publication of DE1521212A1 publication Critical patent/DE1521212A1/de
Publication of DE1521212B2 publication Critical patent/DE1521212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521212C3 publication Critical patent/DE1521212C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/34Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation
    • C23C10/52Embedding in a powder mixture, i.e. pack cementation more than one element being diffused in one step
    • C23C10/54Diffusion of at least chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/06Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
    • C23C10/14Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases more than one element being diffused in one step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft
Krefeid, Oberschlesienstrasse lL>
"Vorfahren zum Erzeugen von Schutzschichten auf metallischen Gegenständen durch Ein diffundieren von Chrom in die Überfläche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von verhältnismäßig dicken, insbesondere bei hohen Temperaturen oxydations-, korrosions-, thernioschock-und zunderbeständigen Schutzschichten auf metallischen, einen hohen Niekelgehalt in der Oberfläche aufweisenden Gegenständen durch Eindiffundieren von Chrom in die Oberfläche.
Nickel besitzt bekanntlich eine gute Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion. Man hat daher schon metallische Gegenstände mit einer reinen Nickelschicht, beispielsweise auf galvanischem Wege, überzogen. Nickel wird aber beim Erhitzen auf höhere Temperaturen schon vergleichsweise frühzeitig in Abhängigkeit von der umgebenden Atmosphäre mehr oder weniger stark durch Luft sauerstoff, bchwefel oder Schwefelverbindungen oxydierend bzw. korrodierend angegriffen.
Es ist veiter bekannt, daß durch Zulegieren von 2o bis oo fo Chrom die Beständigkeit des Nickels gegen Oxydations- bzw. Korrosionsangriff, insbesondere bei höheren Temperaturen stark verbessert verden kann. Es ist aber nicht in allen Fällen wünschenswert, die Gegenstände vollständig aus einer Legierung mit beispiels- weise 60 $ Chrom und ko <ρ Nickel herzustellen. D-,. vor allem die Oberfläche der Gegenstände den oxydierenden bzw. korrodierenden Angriffen ausgesetzt sind, würde an sich die Bildung einer Schutzschicht, bestehend aus Chrom und Nickel in vielen Fällen genügen.
909830/0561 BAD ORIGINAL
Versuche in der diesbezüglichen Ilichtung, bei denen Ghrou Ln
eine hochnicicelhal tige Oberfläche von Gegenständen eindiffundiert wurde, ergaben, daß die Chroiukonzentration \on der Oberfläche zum Innern hin verhüj tnis;:.äUig schnell L,auir. Die i„o erzeugten ^chutzschicliten -.lesen m:;r in einem verbal tniü:;äijig
engen Bereich eier Zone die für ausreichende Beständigkeit, iiotv.endi^e Chroiukonzea era tion, veiclie bei etwa ;>u ';; liegt, auf und genügten nicht in allen Fällen den gestellten Anforderungen.
Die Versuche vnirden der Einfachheit halber zum Teil an Proben aus reinem Nickel und auch an solchen aus Nickellegierungen
mit etwa 75 /J Nickel, 2o ^j Chrom und Rest an -.eiteren Elementen vorgeriOMLieii. In allen Fällen ergab sich dasseioe Bild einer
verhältnismäßig schnellen Abnahme der Chroiiiiconzeiitratiori von
der Oberfläche zum Innern der Proben.
Aufgabe der Erfindung iat ni.xi ein Verfahren zti finden, das die Bildung dickerer Schutzschichten x.xlt \rerhältnisnäii:Lg hoher
Chroinkoiiaenbra tion c^uf uetallibchen Gegenständen i.ii t hohem
Nickeigehai t in der Ooerf lache, insbesondere mit einer liicke-iachicht überzogenen Gegenständen oder Gegenständen aus NiciceA
und Nickellegierungen durch Eindiffundieren von Chroia in ihre
Oberfläche gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfinduiigsgeiiulij vorgeschlagen,
mit dem Chrom gleichzeitig Eisen einzudiffundieren.
Gegenstände, die mit einer Nickelschicht überzogen varen, solle solche ai:s Nickel oder einer mindestens :jo /j Nickel enthaltenden Legierung, die nach den erfindungsgeniäßen Verfahren behandelt wurden, zeigten überraschenderweise verhältnismäßig dicke Schutzschichten mit hoher Chroinkonzentration. Dabei trat keine Verschlechterung der Eigenschaften der erzeugten schutzschicht auf, vie eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Überraschend -ar
-3-90983 0/0561
auch, daß das eiiicii.ffundierte Eisen dem gleichzeitig mit ihm eindiffundier t,en Clix'om nicht die \ erl'ügbai'en Plätze \ egnahm, sondern der Kickelgehalt in der Oberflächenwelle um den dem eindiffundier len Eisen entsprechenden Prozentgehalt \erringert vurue. Dies bringt einen '.-eiteren Vorteil mit sich, v:eil der ..CIiLeXK1)UiIJIt dfü Eutektikums Eisen-Eisensulfid (Pe-Feo) bei ybl. J liegt, gegenüber dem des Eutektikums Nickel- Nickelsulfid ( Ki-Ki ό) von- ok'j 'J. Hierdurch -ird also die Beständigkeit
J «-
aui* höhere Tempei^aturen angehoben.
Die übertragung b;;v. Lj.ndiffusion .on Chrom und Eisen erfolgt üuer die Datij.1 xVhase, v*oi.,ei sovohi Chrom als auch J^isen als HaJ ο;/em erbindungen \oi'j.iG;,-en . Die au behandelnden Ge^-enttände aus Nickß-i. oder einer Kickoi.:.o{;ierung oder auch Gebens bände aus eiiiei.i \ ctall oder einer : ..elail—Letiieruiig Mit einen ocliuielz — punkt ouerha.il» der Ohroiüdif i'uhioiHiteuperatur, auf die zuvor eine I\. f cke^.'ickiclit a ν .if .'/et reiben ftrde, v.-erden z*;eckmlL.i£jerveise in ein aua xo \> Chromchiorid, J 'to Eisenchlorid und '<.■·_ 'r> AluminiiTioxyd bestehender Gemisch einye^ackt und Je nach gewünschter L-chicIitdic ο ;:ui' et- a .1.000 uis J.2oo J bei einer \erreilzeit von j bia 2o stunden auf dieser Temperatur erhitzt. Die angegebene Zusammensetzung des Einpackß-euiische'o ist nur als Beispiel angeführt. ;.;c- können beispielsweise anstelle der Chlox-ide andere Halogenide oder auch anders zusammengesetzte Gemische für den Zweck nach der Erfindung vervendet -.-erden.
Neben Gegenständen aus reinem Nickel oder Nickellegierungen mit mindestens 'ja '/> Nickel und Schmelzpunkten oberhalb lloo 1C ist dak erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil auf Metalle und lletall-Legierungen anwendbar, die selbst nicht genügend Nickel enthalten, um die BiJ dung der gewünschten Chrom-Nickel-Eiseii-Überzugsschicht zu ermöglichen oder die sonst nicht ohne weiteres chromiert vrerden könnten, ueil zum Beispiel infolge ungenügender Misch -
909830/0561 _ζ*_
BAD ORIQ'NAL
kristallbiidung bzw. Löslichkeit für Chrom oder Behinderung durch andere Elemente, wie Kohlenstoff od. dgl. eine Beeinträchtigung der Eindiffusion vom Grundwerkstoff her vorliegt. In diesen Fällen v;ird durch das Auftragen einer Nickelschicht, beispielsweise auf galvanischem Wege oder durch bj ritzen eine Basis für das einzudiffundierende Chrom und Eisen geschliffen. Da^ erfindungsgemäi3e Verfahren ist auf Gegenstände aus Metallen oder Hetall-Legierungen insbesondere dann von Vorteil, v.enn der Kern der Gegenstände eine hohe Festigkeit, Zähigkeit oder andere besondere Eigenschaften aufreisen soll und die üoerfiäche gegen Korrosion, Zunderbildung oder Thermoschockbeanspruchung bei hohen Temperaturen geschützt werden soll.
909830/0561 fi.

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen von verhältnismäßig dicken, inabesondere bei hohen Temperaturen oxydations-i korrosions-, thermoachock-und zunderbeständigen Schutzschichten auf metallischen, einen hohen Nickelgehalt in der Oberfläche aufweisenden Gegenständen durch Eindiffundieren von Chron in die Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Chrom gleichzeitig Eisen eindiffundiert wird.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf metallische Gegenstände, die mit einer Nickelschicht überzogen sind.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Gegenstände aus Nickel oder einer mindestens 5o 5° Nickel enthaltenden Legierung.
909830/0561
DE1521212A 1966-01-05 1966-01-05 Verfahren zum Erzeugen von Schutzschichten auf metallischen Gegenständen durch Eindiffundieren von Chrom in die Oberfläche Expired DE1521212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049084 1966-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521212A1 true DE1521212A1 (de) 1969-07-24
DE1521212B2 DE1521212B2 (de) 1971-02-25
DE1521212C3 DE1521212C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7051650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521212A Expired DE1521212C3 (de) 1966-01-05 1966-01-05 Verfahren zum Erzeugen von Schutzschichten auf metallischen Gegenständen durch Eindiffundieren von Chrom in die Oberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3632407A (de)
BE (1) BE691398A (de)
CH (1) CH490513A (de)
DE (1) DE1521212C3 (de)
FR (1) FR1505827A (de)
GB (1) GB1136335A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308160A (en) * 1972-01-20 1981-12-29 Alloy Surfaces Company, Inc. Protecting metals
US9587302B2 (en) * 2014-01-14 2017-03-07 Praxair S.T. Technology, Inc. Methods of applying chromium diffusion coatings onto selective regions of a component

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219005A (en) * 1938-12-13 1940-10-22 Daeves Karl Formation of chromium-containing layers on the surface of ferrous articles
US2875090A (en) * 1953-12-22 1959-02-24 Onera (Off Nat Aerospatiale) Methods of forming superficial diffusion alloys on metal pieces and especially refractory metal pieces
US3163553A (en) * 1958-10-27 1964-12-29 Chromizing Corp Process of diffusing metal into the surface of sheet metal
US3257227A (en) * 1962-12-31 1966-06-21 Chromalloy American Corp Diffusion coating of metals
US3312546A (en) * 1965-10-20 1967-04-04 Bethlehem Steel Corp Formation of chromium-containing coatings on steel strip

Also Published As

Publication number Publication date
CH490513A (de) 1970-05-15
BE691398A (de) 1967-05-29
US3632407A (en) 1972-01-04
GB1136335A (en) 1968-12-11
DE1521212B2 (de) 1971-02-25
FR1505827A (fr) 1967-12-15
DE1521212C3 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE69807340T2 (de) Legierung und verfahren zur verzinkung von stahl
DE69217901T2 (de) Legierung für Heizkörperhülle
DE1521212A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Schutzschichten auf metallischen Gegenstaenden durch Eindiffundieren von Chrom in die Oberflaeche
DE2136177A1 (de) Nickel Chrom Eisen Legierung
DE2308298C2 (de) Lichtbogen-Schweißelektrode
US3404969A (en) Cold-drawn alloy steel wire which can be hot dip coated with aluminum
DE1927334C3 (de) Hitzebeständige Nickel-Eisen-Legierung
DE566933C (de) Schweissdraht
DE1533545A1 (de) Schweisselektrode mit basischer Ummantelung
DE1940033A1 (de) Oxydationsbestaendige Legierungen auf Eisengrundlage mit einem Gehalt an Chrom und Aluminium und/oder Silicium
DE465489C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen
DE2031446A1 (de) Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE550836C (de) Bleilegierung fuer Kabelmaentel
DE1483292A1 (de) Verfahren zur Verhuetung einer Wasserstoff-Versproedung von sauerstoffhaltigem Kupfer und nach diesem Verfahren erzeugtes Kupfer
DE709247C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten grosser Haerte und Widerstandsfaehigkeit auf Gegenstaenden aus Eisen, Stahl oder anderen Metallen
DE1533543B2 (de) Schweißelektrode
DE953818C (de) Fluessigkeitsdichtes und stossfestes galvanisches Trockenelement, insbesondere fuer Stabbatterien
DE745970C (de) Eisenlegierung fuer Gegenstaende mit guter Kaltverformbarkeit
DE462599C (de) Elektrischer Hohlleiter
DE2053063C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallkarbidschichten
DE470185C (de) Hohlseil fuer elektrische Hochspannungsfreileitungen
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee