DE1521098A1 - Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallen - Google Patents

Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallen

Info

Publication number
DE1521098A1
DE1521098A1 DE19631521098 DE1521098A DE1521098A1 DE 1521098 A1 DE1521098 A1 DE 1521098A1 DE 19631521098 DE19631521098 DE 19631521098 DE 1521098 A DE1521098 A DE 1521098A DE 1521098 A1 DE1521098 A1 DE 1521098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
solution
acid
salt
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631521098
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521098B2 (de
Inventor
Minoru Kamada
Katsunori Kanechika
Kazukiyo Terayama
Shigeru Yonezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Yawata Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yawata Iron and Steel Co Ltd filed Critical Yawata Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE1521098A1 publication Critical patent/DE1521098A1/de
Publication of DE1521098B2 publication Critical patent/DE1521098B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

Yawata Iron & Steel Go.,Ltd., Tokyo, Japan
Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallen, insbesondere ein Verfahren zur kathodischen Elektrolyse eines Metalls, insbesondere von Stahlblech und Aluminiumblech, in einem Chromsäurebad bei Anwesenheit einer Halogensauerstoffsäure zur sofortigen Erzielung dichten,
eines/zähen, festen und anhaftenden Films auf der Metalloberfläche.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Ausbildung eines Mlms auf einer Metalloberfläche, der vor und nach dem Anstreichen sehr korrosionsbeständig und wetterfest ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Ausbildung eines Pilms auf einer Metalloberfläche, der so dicht, zäh, fest und anhaftend ist, daß er sich auch bei starkem Bürsten
009834/1342
nicht abschält, und von welchem sich keine Farbe abschält, auch wenn er nach dem Anstreichen stark beansprucht wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Ausbildung eines Films auf einer Metalloberfläche innerhalb einer sehr kurzen Zeit, wie 0,1 bis 1 Sekunde.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, einer Metalloberfläche irgendeine von verschiedenen Farben zu verleihen, wie beispielsweise hellbraun, bläulich-braun, blau, gelblich-blau, oder grün.
Andere Ziele #nd Wirkungen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch die kathodische Behandlung eines Metalls in einer wässrigen Lösung, die auf einen pH von weniger als 1,5 eingestellt ist, durch Verwendung einer sechswertigen Chromverbindung als hauptsächliches Mittel und einer Halogensauerstoffsäure oder eines Salzes davon als Hilfsmittel.
Das wichtigste technische Erfordernis bei der vorliegenden Erfindung ist das Vorliegen von Ionen einer Halogensauerstoffsäure in der Lösung, die die sechswertige Chromverbindung enthält, so daß
dichter,
ein/zäher, fester und haftender Film innerhalb sehr kurzer Zeit, wie beispielsweise innerhalb von 0,1 bis 1 Sekunde ausgebildet werden kann. Es wurde gefunden, daß bei der Durchführung der kathodischen Behandlung in einer wässdjrgen Lösung von sechswertigen
009834/1342
Chromionen, die keine Ionen einer Halogensauerstoffsäure enthält, ein Film gebildet wird, der sich schon beim Verfahren der Bildung dieses Filme oder während der Beanspruchung nach dem Streichen leicht abβehält, wogegen ein Film, der durch kathodieche Behandlung in einem Ghromsäureelektrolytbad, das Ionen einer Halogensauerstoffsäure enthält, gebildet ist, eich nicht abschält, selbst wenn er stark gebürstet oder nach dem Anstreichen beansprucht wird.
Halogeneaueretoffeäureionen sind so wirksam für die Beschleunigung der Ausbildung eines elektrolytiechen Filmes, daß die sofortige Ausbildung dieses Filme durch den Zusatz von Ionen einer Halogensauerstoffsäure zu einer wässrigen Lösung von sechewertigen Chromsäureionen ermöglicht wird. Wenn beispielsweise keine Ionen einer Halogensauerstoffsäure in einer Lösung von sechswertigen Chromionen enthalten sind, muß die Elektrolyse mehr als 20 Sekunden durchgeführt werden, um irgendeinen erwarteten Film auf der Metalloberfläche zu erzielen, während man das gleiche Ausmaß an Abscheidung in einer Sekunde erhalten kann, wenn 5 g/Liter des Salzes einer Kalogensauerstoffsäure zugesetzt werden oder in nur 0,3 Sekunden, wenn 20 g/Liter zugesetzt werden.
Eine gewisse Wirkung der Beschleunigung der Filmbildung ist auch bei Halogenionen und aromatischen Disulfonsäuren zu finden. Wenn jedoch irgendeine dieser Verbindungen als Hilfsmittel der Chromsäurelösung zugesetzt wird, benötigt man mehr Zeit, um einen gewünschten Film zu bilden als bei der Verwendung von Halogensauerstoffsäureionen und der erhaltene Film schält sich leicht ab,
00 9834/1342 bad ORIGINAL
entweder
/bo wie er ist oder während einer Beanspruchung nach dem Anstreichen. So benötigt man beispielsweise 1 bis 4 Sekunden, um irgendeinen gewünschten elektrolytischen Film bei Verwendung von Halogenionen und 20 bis 30 Sekunden bei Verwendung von aromatischen Disulfonsäuren zu erzielen. Daraus ergibt sich, daß die Ionen von Halogensauerstoffsäuren bei der Beschleunigung der Filmbildung jedem anderen Hilfsmittel weit überlegen sind. Der erfindungsgemäß unter Verwendung von Ionen einer Halogensauerstoffsäure hergestellte Film ist nicht nur besser als die nach anderen Methoden unter Verwendung von anderen Hilfsmitteln hergestellten Filme, sondern er kann auch schneller als nach irgendeinem anideren Verfahren hergestellt werden.
Jedoch werden durch das Vorliegen von Ionen von Halogensauerstoffsäuren allein die Ziele der vorliegenden -Erfindung noch nicht erreicht. Ein weiteres Erfordernis für die vorliegende Erfindung ist die Festlegung des pH-Wertes der Behandlungslösung. Selbst wenn Ionen von Halogensauerstoffsäuren in der Chromsäure-Iosung in genügender Menge vorhanden sind und die Behandlungszeit verlängert wird, bildet sich oft nicht der gewünschte Film, falls der pH-Wert der Behändlungslösung über 1,5 liegt. Die Begrenzung · des pH-Wertes der Behandlungslösung auf 1,5 bildet das zweite Merkmal der vorliegenden Erfindung.
Die bei der vorliegenden Erfindung angewandte Behandlungslösung besteht aus einer sechswertigen Chromverbindung als Hauptmittel und Halogenoxysäure oder einem Salz einer solchen als Hilfsmittel.
009834/1362
Zu ersterem Beatandteil gehören Ohromaäureanhydrid, Dichromate und Chromate. Jedoch wird gewöhnlich Chromaäureanhydrid verwendet, und Chromionen können durch Auflösen von Chromsäureanhydrid in Wasser erhalten werden. Wenn Dichromate und Chromate verwendet werden, sind die pH-Werte der wässrigen Lösungen davon so hoch, -daß m±k es notwendig wird, den pH-Wert der lösungen durch Zugabe von Säuren, wie Perchlorsäure oder Salpetersäure, einzustellen. Die Menge an zuzusetzender sechswertiger Chromverbindung beträgt 10 bis 300 g/Liter. Wenn die Menge kleiner als 10 g/l ist, ist der gebildete Film nicht gleichförmig, und wenn sie über 3Oo g/l liegt, ist die Lösung dieser hohen Konzentration im Betrieb schwer zu handhaben und überdies unwirtschaftlich. Praktisch wird die Zugabe von 20 bis 100 g/l bevorzugt.
Bei der zur Lösung als Hilfsmittel zuzusetzenden Halogensauerstoffsäure oder dem Salz davon kann eine Zunahme der zugegebenen Menge bis zu einer gewissen Grenze das Ausmaß des durch Elektrolyse gebildeten Ulmes erhöhen und die Festigkeit, Zähigkeit und Adhäsion desselben verbessern. Wenn jedoch die Menge an Zusatz zu groß wird und eine gewisse Grenze übersteigt, erhöht sich die Wirkung der Halogensauerstoffsäureionen zur Beeschleunigung der Filmbildung nicht entsprechend und die Einstellung der Behandlungslösung wird ziemlich schwierig.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine Menge von 1 bis 200 g je Liter günstig ist. Jedoch werden praktisch 10 bis 100 g/l bevorzugt.
009834/1342
Halogensauerstoffsäureionen können durch Zugabe einer Halogensauerstoffsäure oder eines Salzes davon zu einer wässrigen Lösung einer sechswertigen Chromverbindung oder nach irgendeinem anderen Verfahren, beispielsweise der Herstellung eines Salzes einer Halogensauerstoffsäuren durch Zugabe von Alkali und anschließender Zugabe des Salzes zu einer wässrigen Lösung einer sechswertigen Chromverbindung zur Verfügung gestellt werden. Als Beispiel für die erste Art werden Perchlorsäure, Kaliumchlorat, Natriumperchlorat und Natriumbromat als Halogensauerstoffsäure oder Salze davon verwendet, und als Beispiel für die letztgenannte Art wird Natriumcarbonat zu Perchlorsäure zugegeben. Das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Behandlungslösung verwendete Wasser kann entweder reines Wasser oder Leitungswasser sein. Bei der Herstellung der Behandlungslösung werden die jeweiligen Bestandteile so angepaßt, daß der pH-Wert der endgültigen Behandlungslösung weniger als 1,5 betragen kann.
Zwischen der !Temperatur der Behandlungslösung und dem zu erzeugenden PiIm ist praktisch keine nahe Beziehung festzustellen. Wenn jedoch die Temperatur der Lösung so hoch wird, daß sie dem Siedenpunkt von Wasser nahe kommt, wird die Einstellung und die Kontrolle der Behandlungslösung wegen der Aufrechterhaltung der Temperatur und der Konzentrat-ion der Lösung, was vom Verdampfen derselben herrührt, schwierig. Es ist daher erwüiBcht, die Lösungstemperatur bei 10 bis 9O0C zu halten.
009834/1342
Die Korrosionsbeständigkeit bzw. korroeionsverhindernde Wirkung des erzeugten Films hängt vom Ausmaß der Filmabscheidung ab, das wiederum durch die Menge ah zuzusetzender Halogensauerstoffsäure oder deren Salz, der Stromdichte und der JSlektrolysezeit bestimmt wird. Je höher die Stromdichte und ^e langer die Elektrolysezeit ist, desto mehr wird, praktisch proportional, abgeschieden. Es können irgendeine Stromdichte und Elektrolysezeit ausgewählt wer-
und ι
den* Da jedoch die Stromdichte/die Elektrolysezeit zur Erzielung der gleichen Abscheidungsmenge miteinander in Besiehung stehen, können höhere Stromdichten mit kürzeren Elektrolysezeiten und umgekehrt kombiniert werden.
So kann durch Anpassen der Menge an zuzusetzender Halogensauerstoffeäure oder einem Salz davon, der Stromdichte und der Elektrolysezeit ein Film von irgendeinem gewünschten Ausmaß an Abscheidung erhalten werden. Verbuche haben ergeben, daß ein abgeschiedener PiIm von 2 bis 3 mg/dm eine genügende Korrosionsbestandig-
keit bewirkt.
Dichte,
Die,Fähigkeit und Adhäsion des erzeugten Films hängt überwiegend von der Menge an zugesetzter Halogensäuerstoffsäure oder deren Salz ab. Wie schon erwähnt, ist eine Menge an Halogensauerstoffsäure von 1 bis 200 g/l günstig. 1 g,1 ist die notwendige untere Grenze. Wenn weniger als 1 g/l zugesetzt wird, fehlt dem erzeugten Film die Haftfestigkeit und Bearbeitbarkeit. Hit einer Zunahme
Dichte,
der Zugabemenge steigt die.'Zähigkeit, Festigkeit und Haftfestigkeit des Filmes dementsprechend. Zwar ist keine obere Grenze in
009834/1342 BAD original
der strengen technischen Bedeutung dieses Wortes, jedoch kann gesagt werden, daß eine Menge von 200 g/l im wirtschaftlichen Sinn die obere Grenze ist.
Die Farbe des behandelten Produktes wechselt je nach der Menge der Abscheidung des elektrisch abgeschiedenen Films. Mit zunehmender Abscheidungsmenge des elektrisch abgeschiedenen Filme wechselt die Farbe des Films von hellbraun (bei weniger ale I ag/ dm2), bläulich-braun (bei 1 bis 2 mg/dm2), blau bis gelblich-bl*u (bei 2 bis 3 mg/dm2), gelb (bei 3 bie 4 mg/dm2), rot (bei 4 bis
ο 2
5 mg/dm ) und grün (bei 5 bis 6 mg/dm ). Daher kann das vorliegende Verfahren gleichseitig als Verfahren zur Färbung von Metallen verwendet werden. In der Praxis genügt jedoch eine Durchführung der elektrolytischen Behandlung bis zu einem Ausmaß, daß eine
2 wird
blaue oder gelblich-blaue Farbe (bei 2 bis 3 mg/dm ) erzeugt dazu, einen Film zu erzielen, der genügend Korrosionsbeständigkeit, Haftvermögen der Farbe, Bearbeitbarkeit nach dem Anstreichen und Korrosionsbeständigkeit nach dem Anstreichen und Bearbeiten ergibt.
Nach der elektrolytischen Behandlung muß das Produkt getrocknet werden. Das Produkt kann durch Walzen abgequetscht und dann zur Entfernung der restlichen Lösung getrocknet werden, oder es kann mit Wasser gewaschen werden, um die Lösung abzuwaschen.
Als Vorbehandlung ist immer eine Entfettung des Materials erforderlich. Wenn jedoch das Material nicht verrostet ist, ist ein Beizen desselben nicht immer notwendig·
009834/1342 ÖAD
Wenn naoh der elektr.olytischen Behandlung das Produkt mit Wasser gewaschen und dann durch Eintauchen in eine verdünnte Alkalilösung,
wie beispielsweise eine l-gew.-#ige lösung von Natriumcarbonat, eine l-gew.-#ige Natronlauge oder eine 3-gew.-j6ige Ammoniaklösung nachbehandelt wird, wird die Korrosionsbeständigkeit weiter ver-. bessert.
Die Zusammensetzung oder die Struktur des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Films ist noch nicht aufgeklärt. Jedoch zeigten die Ergebnisse von Untersuchungen von Elektronenbeugung oder mit einem Elektronenmikroskop die Tatsache, daß weder ein kristalliner Film noch metallisches Chrom vorliegen. Daher wird angenommen, daß der erfindungsgemäß erzeugte Film sich in einem amorphen, gelatinösen Zustand befindet, und daß der Bildungsmechanismus des erfindungsgemäß erzeugten Filmes, wobei ein Metall kathodisch in einer Lösung elektrolysiert wird, die sechswertige Chromionen enthält, folgendermaßen verläuft: diese sechswertigen Chromionen werden auf der Metalloberfläche zum dreiwertigen Zustand reduziert und gleichzeitig steigt der pH-Wert an der Grenze, wodurch diese dreiwertigen Chromionen auf der Metaltoberfläche in einem gelartigen Zustand als Chromchromat abgeschieden werden.
Bei der lang andauernden kontinuierlichen Durchführung der kathodischen Elektrolyse kann eine kleine Menge dreiwertiger Chromionen in der Lösung erzeugt werden. Dreiwertige Chromionen, die nicht auf der Metalloberfläche abgeschieden werden, sondern in
009834/1342 bad
Lösung bleiben, haben keinen Einfluß auf die elektrolytisch Behandlung, jedoch dürften sie dazu beitragen, die Trocknung des Films zu erleichtern, wenn verbleibende Lösung getrocknet werden soll, nachdem der erzeugte Film durch Walzen abgequetscht wurde.
In welchem Teil des Filmbildungsverfahrene die Halogensauerstoffdichter, säure eine katalytische Wirkung hat und warum dadurch ein/zäher und haftender Film erzeugt wird, ist nicht geklärt. Jedoch zeigen die Tatsachen, daß bei Abwesenheit von Halogensauerstoffsäureionen in der Lösung die Abscheidung des Chromchromate sehr schwierig ist und daß der erzeugte Film brüchig istJ bei Zugabe von Halogensauerstoffsäureionen zur Lösung wird jedoch die Filmbildung stark beschleunigt und der erhaltene Film wird sehr fest, zäh,diciit und haftend.
Der so erzeugte Film schält sich nicht nur nicht ab, sogar wenn er stark gebürstet wird, er haftet auch besser in trockenem Zustand an der Metalloberfläche, wird gleichzeitig zäher und fester, zeigt Wasserabstoßung und wird wi*# im Verlaufe der Zeit noch korrosionsbeständiger.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. t
Beispiel 1
Ein elektrogalvanisiertes Stahlblech wurde unter den folgenden Bedingungen kathodisch elektrolysiert:
BAD ORJGlNAL
0Q9834/1342
Chromsäureanhydrid 15 g/l
Natriumperchlorat 3 g/l ·
Temperatur der Behändlungelösung 40°0
Kathodenstromdichte 15 A/dm2
Elektrolyseseit 1 Sekunde
pH 0,6
Beispiel 2
Ein Aluminiumblech wurde mit einer rerdünnten Alkalilösung behandelt, Bit Wasser gewaschen und dann unter den folgenden Bedingungen kathodisch elektrolytierti
Chromeäureanhydrid 20 g/l Kaliumchlorat 10 g/l Temperatur der Behandlungslösung 30*C Kathodenetromdichte 10 A/dm Elektrolysezeit 1 Sekunde
pH 0,7
Beispiel 3
Ein Stahlblech wurde elektrolytisch mit einer wässrigen Alkalilösung entfettet, mit Wasser gewaschen und dann unter den folgenden Bedingungen kathodisch elektrolysiert (ebenso in den Beispielen 4, 5, 6 und 7):
Chromsäureanhydrid 35 g/l Natriumperchlorat 25 g/l
009834/1342 * OI
,BAD ORl
- 12 - 1521098 500C
t
Temperatur der Behandlungelösung
15 A/dm2
Kathodenstromdichte 0,5 Sekunden
Elektrolysezeit 0,6
pH
Beispiel 4
Chromeäureanhydrid Kaliumchlorat Temperatur der Behandlungslösung Kathodenstromdichte Elektrolyeezeit PH
Beispiel 5
Chromsäureanhydrid Perchlorsäure Natriumcarbonat Temperatur der BehändlungslÖBung Kathodenetromdichte Elektrolyeezeit pH
Beispiel 6
20 g/l
5 g/l 600C 10 A/dm2 1 Sekunde 0,7
50 g/l g/l 50 g/l 3O0C 6 A/dm2 0,3 Sekunden 0,6
Chromsäureanhydrid 10 g/l
Kaliumbromat 8 g/l
Temperatur der Behandlungslösung 600C
Kathodenstromdichte 20 A/dm2
Elektrolysezeit QOQOQA/iqA? 0,4 Sekunden
PH 0,8
Das Produkt wurde mit einer l$igen NatriumcarbonatlöBung nachbehandeln
Beispiel 7
Hier war eine kleine Menge von Halogenionen vorhanden.
Chromsäureanhydrid 40 g/l
Perchlorsäure 20 g/l
Natriumchlorid 0,05 g/l
Temperatur der Behandlungslösung 6O0C
Kathodenstromdichte 15 A/dm2
Elektrolysezeit 0,4 Sekunden
pH 0 - 0,3
Das Produkt wurde mit einer 3#igen Ammoniaklösung nachbehandelt.
Falls die unter den oben erwähnten Bedingungen nach dem erfindungs-
(innen) gemäßen Verfahren behandelten Stahlbleche in einem Raum gelagert wurden, rosteten sie auch. nach. 6 Monaten nicht, selbst wenn sie in einem Feuchtigkeitsraum bei einer Feuchtigkeit von 100$ und einer Temperatur der Flüssigkeit von 49°G eine Woche geprüft wurden, und selbst wenn sie eine Woche mit einem Taupunktkorrosionsprüfer mit einem äußeren Behälter bei 49°C und einem inneren Behälter bei 390C geprüft wurden. Wenn sie weiter einem Salzwassersprühtest gemäß JIS Z 2371 unterzogen wurden, wobei Salzwasser in einer Konzentration von 5$ durch eine Düse gegen eine Wand bei einer Behältertemperatur von 350C und einem Winkel des Prüfstücks von 15°, so daß der aufsteigende Salzwassernebel auf die Oberfläche des Prüfstückes sprüht, gespritzt wird, war selbst nach 5 Stunden kein Hos ten zu beobachten.
009834/1342
Beim gleichen Salzwassersprühtest ergab ein mit Phosphat behandeltes Stahlblech und ein überhaupt nicht behandeltes Stahlblech roten Rost auf der ganzen Oberfläche in etwa 30 Minuten bzw. in etwa 5 Minuten. Weiter hatten die unter den in den obigen Beispielen genannten Bedingungen behandelten Stahlbleche die gleiche Haftfähigkeit für Farbe wie phosphatbehandeltes Stahlblech.
Wenn beispielsweise das behandelte Stahlblech nach dem Anstreichen an der gestrichenen Oberfläche verkratzt und dann dem Salzwaseersprühtest unterzogen wurde, bildete der Farbfilm selbst nach 10 Tagen keine Blasen. Beijj nichtbehandelten Stahlblech andererseits schälte sich in einem Tag die gesamte Farbe beim gleichen Test.
Bezüglich der Bearbeitbarkeit nach dem Anstreichen und der Korrosionsbeständigkeit nach dem Anstreichen und Bearbeiten wurde
beim
festgestellt, daß fteoc behandeltenStahlblech, selbst wenn es mit einer Farbe aus der Gruppe der Melamin-Harnstoff-Harze gestrichen, eingebrannt und einer Schlagfestigkeitsprüfung mit einem du Pont-Schlagfestigkeitsprüfer unterzogen wurde, wobei der Stempeldurchmesser 6,35 mm (1/4"), die Belastung 1 kg und die Fallhöhe 50 cm
niemals
beträgt, &xS sich der aufgestrichene Film/abschälte oder Hisse bildete. Wenn die gleiche Prüfung auf Stahlbleche angewandt wurde, die mit der Behandlungslösung ohne Hilfsmittel und mit der Behandlungslösung, die Halogenionen als Hilfsmittel aufwies, elektrolysiert worden waren, schälte sich der Film an der Grenze zwischen dem Film und der Stahlblechoberfläche schon bei einer Fallhöhe von 30 cm ab. Wenn weiter das Stahlblech mit einer Innen-
009834/1342
flächenfarbe der Phenolgruppe für Koneerven bestrichen, eingebrannt und zu einem Deckel von 301 mm Durchmesser bearbeitet wurde*, schälte sich der aufgestrichene Film überhaupt nicht ab. Wenn jedoch Halogenionen und aromatische Disulfonsäuren als Hilfsmittel verwendet wurden, schälte eich der aufgestrichene Film manchmal ab. Wenn weiterdas mit der erfindungsgemäßen Lösung elektrolyeierte Stahlblech zu dem gleichen Deckel verarbeitet wurde, war bei des gleichen Salzwassersprühtest selbst nach 24 Stunden noch kein Hosten au beobachten. Im Gegensatz dazu zeigten unbehandelte Stahlbleche, Stahlbleche, die mit Chromsäure unter Verwendung von Halogenionen als Hilfsmittel und Stahlbleche, die mit Chromsäure unter Verwendung von aromatischen Disulfonsäuren als Hilfsmittel elektrolysiert waren, eine Ausbildung von rotem Host bei einer Flächengeschwindigkeit des Röstens von 10, 3 bzw. beim gleichen Salzwassersprühtest.
BAD 009834/1342

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall kathodisch in einer wässrigen Lösung elekti'olysiert wird, die durch Verwendung einer sechswertigen Chromverbindung als Hauptmittel und einer Halogensauerstoffsäure oder eines Salzes davon als Hilfsmittel hergestellt und auf einen pH-Wert von weniger als 1,5 eingestellt wjrd.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sechswertige Chromverbindung in einer Menge von etwa 10 bis 30Og/ Liter zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sechswertige Chromverbindung Chromsäureanhydrid verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a]s sechswertige Chromverbindung irgendein Dichromat oder Chromat unter Zusatz von Perchlorsäure oder Salpetersäure verwendet wird.
5ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogensauerstoffsäure oder ihr Salz in einer Menge von 1 bis 200 g/Liter zugesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogensauerstoffsäure oder deren Salz Kaliumchlorat, Natrium-
009834/1342 eAD 0WG,NAL
bromat oder Perchlorate unter Zusatz von Natriumcarbonat verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Lösung 10 bis 900C beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
fettung
Vorbehandlung eine Entgasung durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt nach der elektrolytischen Behandlung mit V/asser gewaschen und in eine verdünnte Alkalilösung als Nachbehandlung eingetaucht wird.
BAD 00983 4/1342
DE19631521098 1962-06-13 1963-06-12 Verfahren zur kathodischen abscheidung eines schutzfilmes auf metallischen gegenstaenden aus einer waessrigen loesung die eine 6 wertige chromverbindung enthaelt Pending DE1521098B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2391062 1962-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521098A1 true DE1521098A1 (de) 1970-08-20
DE1521098B2 DE1521098B2 (de) 1971-05-06

Family

ID=12123617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631521098 Pending DE1521098B2 (de) 1962-06-13 1963-06-12 Verfahren zur kathodischen abscheidung eines schutzfilmes auf metallischen gegenstaenden aus einer waessrigen loesung die eine 6 wertige chromverbindung enthaelt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3288691A (de)
DE (1) DE1521098B2 (de)
GB (1) GB1044962A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254238A (en) * 1990-01-25 1993-10-19 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Surface treating solution and surface treating process for zinc-plated steel plates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1106292A (en) * 1963-12-04 1968-03-13 Ass Chem Co Improvements in or relating to the treatment of metals
US3535213A (en) * 1967-12-20 1970-10-20 Yawata Seitetsu Kk Method of surface-treating metals
JPS62107096A (ja) * 1985-11-01 1987-05-18 Nippon Parkerizing Co Ltd 亜鉛メツキ鋼板の表面処理方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780592A (en) * 1951-08-22 1957-02-05 Bethlehem Steel Corp Electrolytic treatment of metal surfaces
US2769774A (en) * 1952-08-05 1956-11-06 Republic Steel Corp Electrodeposition method
FR1080914A (fr) * 1953-06-16 1954-12-14 United States Steel Corp Procédé électrochimique de revêtement des surfaces en acier, produits destinés à sa mise en oeuvre et produits en résultant
GB915426A (en) * 1958-05-30 1963-01-09 Yawata Iron & Steel Co Electrolytic treatment of metal surfaces
US3032487A (en) * 1958-05-30 1962-05-01 Yawata Iron & Steel Co Electrolytic treatment of ferrous metal surfaces
US2998361A (en) * 1958-06-11 1961-08-29 Toyo Kohan Co Ltd Electrochemical treatment of metal surfaces and the products thereof
US3081238A (en) * 1958-09-03 1963-03-12 Quaker Chem Corp Electrolytic treatment of metal surfaces
US3138548A (en) * 1961-04-11 1964-06-23 Inland Steel Co Tin plate treatment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254238A (en) * 1990-01-25 1993-10-19 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Surface treating solution and surface treating process for zinc-plated steel plates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1044962A (en) 1966-10-05
DE1521098B2 (de) 1971-05-06
US3288691A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611267C3 (de) Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech
EP0187917B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Korrosionsschutzes autophoretisch abgeschiedener Harzschichten auf Metalloberflächen
DE2600636A1 (de) Chromatisierte, galvanisch verzinkte stahlbleche und verfahren zu ihrer herstellung
DE2017327B2 (de) Verfahren zur beschichtung von metalloberflaechen
DE69906555T2 (de) Verzinkte, mit einer hydroxysulfat-schmierschicht überzogene stahlbleche und verfahren zur herstellung
DE2141614B2 (de) Werkstuecke aus stahl oder eisen mit galvanisch aufgebrachten zinkueberzuegen mit verbesserten eigenschaften in bezug auf korrosionsbestaendigkeit und haftvermoegen gegenueber anstrichen sowie guter verformbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
EP0366941B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Tauchlackierung von chromatierbaren Metalloberflächen
DE1521097B2 (de) Wäßriges Bad zur kathodischen Herstellung von korrosionsfesten Überzügen auf Eisen- oder Stahlgegenständen
DE1228118B (de) Verfahren zur kathodischen Oberflaechen-behandlung von Eisen- und Stahlgegenstaenden
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2343998C2 (de) Wässrige Chromatierlösung und Verfahren zur Herstellung eines Chromatschutzüberzuges auf Zink- oder Cadmiumoberflächen
DE1521098A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Metallen
DE1621076B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung eines chromatüberzuges auf galvanisch verchromten stahl
DE1281219B (de) Verfahren zur anodischen Herstellung eines UEberzuges auf Metallen
DE2432044C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen
DE2134412A1 (de) Chromatbehandeltes metallblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3429279C2 (de)
DE2600699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chromatisierten, galvanisch verzinkten Stahlblechen
DE1521098C (de) Verfahren zur kathodischen Abschei dung eines Schutzfilmes auf metallischen Gegenstanden aus einer wasserigen Losung, die eine 6 wertige Chromverbindung enthalt
DE1521096A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung von Metallen
DE1521892B1 (de) Loesung zur Bildung eines korrosionsfesten chromathaltigen UEberzugs auf Metallen
DE883382C (de) Verfahren zum UEberziehen von Zink mit einem Schutzueberzug
DE1621111A1 (de) Verfahren zum Elektroplattieren bzw. galvanischen UEberziehen einer Metallkathode mit einer glaenzenden Schutzchromplattierung bzw. einem glaenzenden Schutzchromueberzug
DE1621076C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung eines Chromatüberzuges auf galvanisch verchromtem Stahl
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl