DE1520335A1 - Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymerenInfo
- Publication number
- DE1520335A1 DE1520335A1 DE19631520335 DE1520335A DE1520335A1 DE 1520335 A1 DE1520335 A1 DE 1520335A1 DE 19631520335 DE19631520335 DE 19631520335 DE 1520335 A DE1520335 A DE 1520335A DE 1520335 A1 DE1520335 A1 DE 1520335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- pressure
- polymerization
- cooled
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/909—Polymerization characterized by particle size of product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
1520335 Patentanwalt DipL-Phys.Gerhard Liedi 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tei.298462
B 1740
MONSANTO COMPANY 8oo North Lindbergh Boulevard, St. L ο u i s 66, Missouri / USA
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymeren
in Pulverform durch Polymerisation in einer Reaktionszone bei hohen Temperaturen und Drücken unter Vorhandensein eines freie Radikale
bildenden Initiators.
H/Kr
90 98 29/140 7
Es sind eine Reihe von Verfahren betreffend die Polymerisation
von Äthylen und Polyäthylen bekannt - vgl, die amerikanischen Patentschriften
2 153 553, 2 396 791 und 2 405 962. Hierdurch ist es bekannt, daß Äthylen und gewisse andere olefinische Kohlenwasserstoffe
in feste und halbfeste Polymere mit hohem Molekulargewicht umgewandelt werden können, indem diese Kohlenwasserstoffe
einer Polymerisationsreaktion bei 500 bis 3 000 atü und
bei Temperaturen zwischen 40°Cund400°C unterworfen werden.
Ein Initiator, wie Sauerstoff- oder Per-Sauerstoff-artige Verbindungen
muß in den Reaktor eingeführt werden, um die Polymerisation zu beginnen. Im allgemeinen wird die Polymerisationsreaktion
entweder in einem Autoklav-artigen Gefäß oder in einer rohrförmigen Reaktionszone durchgeführt. Der Autoklav-Reaktor wird
im allgemeinen verwendet, wenn ein träges Lösemittel zusammen mit den polymerisierbaren Kohlenwasserstoffen eingeführt wird
und die rohrförmige Reaktionszone wird normalerweise in der sogenannten
Massenpolymerisation oder Nicht-Lösemittel-Polymerisationsreaktion
verwendet. Li beiden Fällen wird die Mischung von Polymer und Monomer durch ein Hochdruck-Reduktionsventil gewonnen,
das den Druck reduziert und die Trennung des Polymers von der Reaktionsmischung in einer Reihe von Trennstufen ermöglicht.
909829/U07 _ ^-_.
BAD ORIGINAL
2 Diese Stufen bestehen in der Verminderung des Druckes zu 140 kg/cm
bis 350 kg/cm in einer Schwerkrafttrennvorrichtung, in der der Polymer
sinkt und der Monomer aus dem Oberteil des Gefäßes durch
eine Rückführleitung austritt. Der Polymer kann in einem weiteren Reduktionsventil eine weitere Druckverminderung in einer weiteren
Schwerkrafttrennvorrichtung erfahren, in der zusätzlich mitgenommener Monomer aus dem Gefäß durch eine weitere Rückführleitung ausgeführt
wird. Der Polymer wird dann in eine Ausziehpresse geschickt und als ein Band oder in der Form von Tabletten ausgeführt. Unter
keinen bisher bekannten Bedingungen konnte ein Hochdruck-Olefin-Polymer
wie Polyäthylen aus einem Hochdruckpolymerisationsverfahren anders als in einer geschmolzenen Masse erzielt werden.
Durch die britischen Patentschriften 571 814 und 617 052 und durch
die amerikanische Patentschrift 2 451 732 sind Verfahren bekannt, bei denen Polymere in einer orangischen Flüssigkeit, wie Alkohol,
einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder einer leichten Petroleumflüssigkeit,
wie Benzin, gelöst und dann gekühlt werden, um das Absetzen des Polymers in der Form eines sehr feinen Pulvers zu erreichen,
das durch Filtern oder Verdampfen gewonnen wird.
Weiterhin ist durch die amerikanische Patentschrift 2 454 238 ein Verfahren bekannt, bei dem festes Polyäthylen in einem organischen
9Ö3829/U07
1740
Gas unter hohem Druck und hoher Temperatur gelöst wird. Danach werden durch ein Entspannungsventil Druck und Temperatur in einer
Reihe von Stufen verringert, um dadurch pulverförmiges Äthylen dem letzten Druckgefäß entnehmen zu können.
Sämtliche bekannte Verfahren weisen den Nachteil auf, daß die Behandlung eines normalerweise festen Polyäthylens erforderlich ist, um
ein pulverförmiges Erzeugnis zu bilden. Die bekannten Verfahren sind somit in ihrer Durchführung sehr teuer und zeitraubend.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es nun Aufgabe der Effindung, den genannten Nachteilen abzuhelfen und ein verbessertes Verfahren in Vorschlag zu bringen, bei dem ein pulverförmiges Polymer als direktes Verfahrensprodukt ohne Aufbereitungsschritte
gewonnen wird. Weiterhin soll die Trennung von festen Polymeren aus Äthylen in Pulverform aus der Polymerisations -Reaktions -Mischung
verbessert wenden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Polymerisationegemiech in der Reaktionszone gekühlt
wird, bevor der Druck des gekühlten Reaktionsgemleches vermindert
wird, und daß die Äthylenpolymere in Pulverform bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polymere entnommen werden.
909829/U07
Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit
die Tatsache, daß, bevor irgendeine merkliche Druckverringerung vorgenommen wird, eine Kühlung erfolgt. Diese Kühlung kann
dabei unter den Schmelzpunkt des Polymers führen und stattfinden, bevor oder nachdem das Produkt die Polymerisationszone verlassen
hat, wie dies in den nachfolgenden Beispielen im einzelnen dargestellt ist.
Eine merkliche Abkühlung muß, selbst wenn sie nicht so weit geht
wie vorstehend beschrieben, jedoch in der Reaktionszone stattfinden,
bevor der Druck verringert wird.
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren, bei denen lediglich geschmolzene Massen gewonnen werden, die sodann noch aufgearbeitet
werden müssen, ist erfindungsgemäß eine direkte Herstellung von pulverförmigem Polyäthylen möglich, weshalb das erfindungsgemäße
Verfahren wesentlich einfacher und billiger ist als die bekannten.
Es ist von Vorteil, wenn Druck und Temperatur des gekühlten Polymerisationsgemisches
unter den Werten des Schmelzpunktes des Polymeres liegen.
909829/U07
I \J CKJ \J \J ij
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Polymerisations -gemisch so gekühlt, daß die Temperatur nach der Druckverminderung
unter 1000C liegt.
der gekühlten Polymerisationsmischung auf einen Druck von weniger
als 35,2 kg/cm vermindert.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn das Äthylenpolymer
ein Polyäthylen ist.
V.. ■
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Polymerisationsgemisch in der Reaktionszone auf eine Temperatur unter dem
Erstarrungspunkt des Polymers gekühlt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden Druck und
Temperatur der gekühlten Polymerisationsmischung unter die Werte des
Schmelzpunktes des Polymeres verringert, um das übrigbleibende Polymerisationsmonomer zu verdampfen, wobei die Äthylenpolymere in
Pulverform aus der verdampften, polymerisierten Mischung in einer Gas-Feststoff-Trennvorrichtung abgetrennt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen ersichtlich.
909829/1407 1740
Äthylen, zusammen mit Sauerstoff als einem Initiator«
wird auf einen Druck von ungefähr 2.100 kg/cm2 gebracht
und in einen rohrförmigen Reaktor von ungefähr 5/8" Durchmesser und einer Länge von 5 Abtellen, von denen Jede
16 FuS lang 1st, mit einer Geschwindigkeit von ungefähr
150 Pfd/Std. eingeführt· Die Reaktionstemperatur erreicht
einen Oipfelpunkt von ungefähr 25O0C und fällt dann auf
ungefähr 20O0C vor dem Eintritt in die letste 16-Fuß-Abteilung des Reaktors. Kühlwasser wird in den Mantel der
letzten Abteilung des rohrförmigen Reaktors eingeführt
und die Xthyien-PolyÄtnylen-Kisohung wird auf 800C gekühlt.
Die Reaktionsoasse von Polymer und unreaglertea Äthylen
wird dann duroh Durchlaufen duroh ein Hoohdruok-Reduktions-Ventil druokvermlndert und in einen Qaa-Feststoff-frenner
geleitet« in dem ungefähr 7 kg/cm2 Druck herrschen· Der
9Q9829/U07 ... T.
BAD
in dem Trenner gesammelte Polymer besteht aus gleichförmigen, pulverartigen, polymerischen Teilchen von
ungefähr 20 bis zu ungefähr 100 Mikrons-Größe. Das pulverförmige Polyäthylen hat einen Sohmelzindex von ungefähr
3,0 und eine Dichte von ungefähr 0,92 Gramm Je onr·
1 Beispiel II» ·
' Äthylen und ungefähr 2 Gewichtsprozent Propan wurden zusammen mit Sauerstoff als Initiator auf ungefähr 2.250kg/cm
verdichtet und in eine rohrförmige Reaktionszone von
5/16" Durchmesser und 18 Abteilungen Länge, mit einer
Geschwindigkeit von ungefähr 130 Pfd/Std. eingeführt,
wobei jede Abteilung ungefähr 16 Fuß lang ist· Die Reaktionstemperatur erreichte einen Gipfelpunkt von ungefähr JOO0C
und wurde dann in der rohrförmigen Reaktionszone auf ungefähr 20O0C verringert« Die Reaktionsmasse aus Polymer
und unreagiertem Äthylen wurde dann auf atmosphärischen Druck und eine Temperatur von 1000C durch Durchlaufen
durch ein Hochdruckverminderungsventil gebraoht und in einen Gas-Feststoff-Trenner geleitet. Der in dem Trenner
gesammelte Polymer bestand aus einer gleichförmigen Masse von pulverförmigen Polyäthylen* Der Polymer besaß
einen Schmelzindex von ungefähr 0,2 und eine Dichte von ungefähr 0,922 Gramm Je cur* . ,
909829/U07
■ Äthylen und ungefähr O,4 Prozent Isobutylen als Komonomer
wurden zusammen mit Sauerstoff als Initiator auf ungefähr 2.25ο kg/cm verdichtet und eine rohrförmige Reaktionszone
von 5/l6n Durchmesser und 18 Abteilungen Länge
mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 130 Pfd/Std. eingeführt, wobei Jede Abteilung 16 Fuß lang war. Die
Reaktionstemperatur erreichte einen Gipfelpunkt von ungefähr 3Op0C und wurde dann auf ungefähr 2000C in der
rohrförmigen Reaktionszone verringert. Die Reaktionsmasse aus Polymer und unreagiertem Äthylen wurde dann
auf atmosphärischen Druck und eine Temperatur von ungefähr 1000C durch Durchlaufen durch ein Hoohdruokverminderungsventil
gebracht und in einen Gas-Feststoff-Trenner geleitet. Der aus dem Trenner gesammelte Polymer bestand
aus einer gleichförmigen Masse von pulverförmigem Äthylen-Isobutylen-Kopolymer.
Der Polymer besaß einen Schmelz-Index von ungefähr 3,0 und eine Dichte von ungefähr
0,920 Gramm pro cnr.
Aus den oben angeführten Beispielen ergibt sich, daß Polyäthylen in pulverförmigem Zustand aus einem fortlaufenden
rohrförmigen Polymerisationsreaktor herausgenommen werden kann, indem die Polymerisationsmischung
aus der rohrförmigen Reaktionszone durch ein Druckverminderungsventil
gebracht wird, so daß die Temperatur unter der Schmelztemperatur des Polymers bei verringertem
Druck ist. __ .
- in -
Es hat sich ebenfalls ergeben, daß das Verfahren nach
dieser Erfindung nicht durch Verunreinigungen des Polymers mit Mengen von unreagiertem Monomer beeinträchtigt wird·
Beispielsweise beeinträchtigt das Vorhandensein von unreagiertem Äthylen in dem Polyäthylen-Reaktions-Erzeugnie
nicht das Erzielen von pulverförmigera Polyäthylen und das Verfahren schafft ein Mittel zur Trennung des Polymers
von dem unreagierten Monomer.
ρ Obwohl nur die Erzeugung eines Homopolymers von Äthylen
und eines Kopolymers aus Äthylen in Pulverform beispielsweise dargestellt wurde« liegt irgendein fester Kopolymer
aus Äthylen in dem Rahmen dieser Erfindung, ob wohl im allgemeinen die verwendbaren Kopolymere diejenigen sind,
die 50 Gewichtsprozent oder mehr Polyäthylen aufweisen.
Beispielsweise können Kopolymere von Äthylen und Vinyl-Estern
wie etwa Äthylen A crylat aus Vinyl Propionat und Vinyl ·
Acetat durch das Verfahren nach der Erfindung hergestellt werden« Zusätzlich können ebenfalls Kopolymere aus Äthylen
und irgendeinem Olefin, das nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome
aufweist, wie etwa Propylen oder Buten-1, ebenfalls in pulverförmiges! Zustand erzeugt werden.
Der beispielsweise dargestellte rohrförmige Reaktor kann jede Form oder Größe aufweisen· Beispielsweise kann
er gewunden oder gerade sein· In der Praxis werden eine Anzahl von Abteilungen von rohrförmigen Reaktionen verbunden
9098 2.9/U07
JlA
und ein außer den üblichen rfordernissen für die
Polymerisation notwendiges Merkmal ist, daß die letzte Abteilung von genügender Länge sein muß, um die Temperatur
der Reaktionsmasse zu einer Temperatur von beispielsweise ungefähr 2000C oder geringer zu senken, so daß der Polymer
nach der Ausdehnung durch ein Hochdruck-Reduktions-Ventil
unter seinem Schmelzpunkt liegt. Allgemein gesprochen, beträgt die Schmelzpunkt-Temperatur ungefähr 1100C, kann
jedoch bei Polymeren mit außerordentlich niedrigem Molekulargewicht geringer sein· Die erwünschte Temperatur nach dem
Ausdehen liegt vorzugsweise bei ungefähr 800C oder geringer·
Im allgemeinen muß die zur Kühlung der Reaktionsmasse erforderliche Reaktorlänge ungefähr 20 Prozent bis 20 Prozent
der Reaktorlänge betragen, kann jedoch bis zu 50 Prozent von der Reaktorlänge unterschiedlich sein, abhängig von
der Flußgeschwindigkeit, dem Rohrdurchmesser und der
erforderlichen Temperatur. Die übliche Methode zur Ver-
ringerung der Temperatur der Polymerisationsmischung ist, gekühltes Wasser In den Mänteln der Reaktorrohre zum Umlauf
zu bringen, obwohl andere Verfahren ebenfalls verwendet werden können*
Die bei der Polymerisation verwendeten Temperatur- und Druck-Bedingungen könnnen über einen sehr weiten Bereich
sehr unterschiedlich sein· Abhängig von den verwendeten Initiator kann die Temperatur sich von 1200C bis zu
ungefähr 4000C verändern. Es wird Im allgemeinen vorgezogen, bei einer Temperatur von ungefähr 1500C bis ungefähr
909829/1407 "ßAD ORIGINAL
Η*·
JOO0C zu arbeiten. Drücke von ungefähr 1.750 kg/cm bis
zu ungefähr 4.220 kg/cm werden bei der Polymerisation
verwendet« die Drücke von 1.830 kg/cm bis ungefähr
3.I6O kg/om werden jedoch bevorzugt. In den Fällen,
in denen ein Polymer mit extrem geringem Molekulargewicht erzeugt wird, kann ein Druok von bis zu mindestens
1.550 kg/om verwendet werden. Obwohl weniger über die
Phasenbedingung der Reaktionsmasse in dem Reaktor bekannt ist, wird allgemein angenommen, daß zur Ausführung des
Verfahrens nach der Erfindung die gesamte Polymerisation in einer einzigen flüssigen Phase durchgeführt werden muß.
Zusätzlich zu dem in dem Beispiel angeführten Sauerstoff kann die Hochdruckpolymerisation in diesem Verfahren
mit irgendeiner organischen oder inorganischen Zusammensetzung begonnen werden, die freie Radikale erzeugt,
oder mit einer Mischung solche*: Verbindungen. Unter den
fc Beispielen solcher Materialien befinden sioh Per-Saueretoff-artige Verbindungen, wie etwa Wasserstoff Peroxyd,
Dialkyl Dioxyde wie Dläthyl Peroxyd und Ditert-Butyl
Peroxyd, Butyryl Peroxyd, Lauroyl, Benzoyl Peroxyd, Alkyl Hydroperoxyde, Diperoxydikarbonat Ester, Tert-Alkyl
Perkarboxylate wie etwa Tert-Butyl Perbenzoat, Kalium
Persulfat od.dgl.;Azo bis (Isobutyronltril); Azine
wie etwa Benzalazin; Oxime wie etwa Aceton Oxyd usw« Nur geringe Mengen von Initiator werden zum Polymerisieren
der Reaktion benötigt. Im allgemeinen 1st die Initiatordichte von 0,0001 Prozent bis zu ungefähr 2 Prozent des
1 Λ07—-
- Gesamtgewichtes des In die Polymer!sationsreaktion
eingeführten Monomers veränderlich.
Polymerisationsmodifizierer, die manchmal auch Kettenübertragungsagenzien
genannt werden, können verwendet werden, falls es erwünscht ist. Die können in gewissen
Fällen dazu beitragen, die Erzeugung von kreuzverketteten Polymeren zu verringern, die nicht leicht eine einzige
Phase mit Äthylen in dem Reaktor eingehen. Unter den vielen solchen Verbindungen, die als Modifizierer verwendet
werden, befinden sich gesättigte Kohlenwasserstoffe wie etwa Propan und Zyklohexan, Alkohole wie etwa
Tertbutylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
etwa Toluen, andere olefinische Kohlenwasserstoffe wie etwa Buten und verschiedene andere Verbindungen wie
etwa Aceton, Wasserstoff, Kohlenstoff Dioxyd und phenolische Verbindungen. Im allgemeinen liegt die Menge des
verwendeten Modifizierers in dem Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Mol Prozent des Insgesamt eingebrachten
Monomers.
Die Vorteile dieser Methode zur Erzeugung von pulverförmiger!
Polymeren aus Äthylen sind offensichtlich. Der Arbeitsgang 1st darin beispielhaft, daß keine nachfolgende Bearbeitung erforderlich ist, wenn der Polymer
aus dem Polymerisationsreaktor herausgenommen worden ist, daß keine unerwünschten Nebenreaküonen in dem Reduktionstrenner
auftreten, die die nachfolgende Erzeugung von pülverförmigera Polymer beeinträchtigen kilnn-- uitf tlaS - ~~
BAD ORIGINAL
;-i α 4 η 7 :-t / 14 υ
>·
"T
das Material in einer Form gewonnen wird, die für
sofortige Verwendung in Verwendungszwecken wie Sprühilberzügen
oder Flammenspritzen geeignet ist.
Der im allgemeinen zur Entnahme der pulverförmigen
Äthylenpolymere aus der rohrförmigen Reaktionszone durch ein Hochdruckverminderungsventil verwendete Trenner ist
ein Zwei-Phasen Gas-Feststoff-Trenner von üblicher Auslegung.
Andere Arten von Treixnern können verwendet werden, um die pulverförmigen Äthylenpolymere zu entnehmen, beispiels«
weise Filter und Siebe sowie andere Arten sind geeignet. Die Vorteile einer Trennmethode nach der Erfindung* die
dem Fachmann leicht ersichtlich sind, liegen in der Einfachheit der erforderlichen Ausrüstung, dem niedrigen
Il
Druck für die rbeit und die Leichtigkeit, mit der die
geeignete Temperatur aufrechterhalten werden kann. Der in dieser Trennstufe erforderliche Druck liegt im allgemeinen
in dem Bereich von ungefähr atmosphärischem Druck bis zu ungefähr 35,2 kg/cm , obwohl höhere Drücke von
bis zu ungefähr 52,7 kg/cm verwendet werden können, soweit
der Äthylenmonomer als ein Gas für die Wiederverwendung zurückgewonnen werden kann. Vorzugsweise liegt der Druck
bei ungefähr 7,0 kg/cm2 bis ungefähr 14,1 kg/cm2. Der
Druck kann allmählich in einer Reihe von Stufen verringert werden, es wird Jedoch bevorzugt, die Druckreduktion in
einem einzigen Vorgang vorzunehmen. Die Temperatur der Polymerisationsmischung in dem Trenner ist kritisch, da es
erforderlich iet, daß der Polymer unter seinem Schraelz-
BAD ORtGlNAt.
■·; ■ ι
punkt gehalten wird, um den Polymer in Pulverform entnehmen zu können·
909829/1407 "bad ORIGINAL
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymeren in Pulverform
durch Polymerisation in einer Reaktionszone bei hohen Temperaturen und Drücken unterVorhandensein eines freie Radikale bildenden Initiators,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisationsgemisch in der Reaktionszone gekühlt wird, bevor der Druck des gekühlten Reaktionsgemisches vermindert wird und daß die Äihylenpolymere in Pulverform
bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polymers entnommen werden*
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Druck und die Temperatur des gekühlten Polymerisationsgemisches unter dem Schmelzpunkt des Polymers liegen«
BAD ORIGINAL
Satz 3 des Ar.d.-rungsyes. v. 4.9.19C
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymerisationsgemisch so gekühlt wird, daß die Temperatur
nach der Druckverminderung unter HO0C liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druck der gekühlten Polymerisationsmischung auf einen Druck von weniger als 35,2 kg/cm vermindert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Äthylenpolymer ein Polyäthylen ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisationsgemisch in der Reaktionszone auf eine Temperatur unter dem Erstarrungspunkt des Polymers
gekühlt wird. '
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck und die Temperatur der gekühlten
Polymerisationsmischung unter den Schmelzpunkt des Polymers verringert wird, um den übrigbleibenden Polymerisationsmonomer
zu verdampfen und daß die Äthylenpolymere in Pulverform aus der verdampften polymerisierten Mischung in einer Gas-Feststoff-Trennvorrichtung getrennt werden.
BADOR.Q.NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US226473A US3090778A (en) | 1962-09-26 | 1962-09-26 | Production of powdered polyethylene |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1520335A1 true DE1520335A1 (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=22849038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631520335 Pending DE1520335A1 (de) | 1962-09-26 | 1963-09-26 | Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymeren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3090778A (de) |
DE (1) | DE1520335A1 (de) |
GB (1) | GB1021753A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3274167A (en) * | 1963-07-03 | 1966-09-20 | Koppers Co Inc | Preparation of polyethylene in the presence of a 2-butene chain transfer agent |
US3347841A (en) * | 1964-08-27 | 1967-10-17 | Monsanto Co | Method of preparing polyolefins |
US3372154A (en) * | 1965-04-09 | 1968-03-05 | Union Carbide Corp | Ethylene polymer powders and process therefor |
US3349072A (en) * | 1966-04-05 | 1967-10-24 | Gulf Oil Corp | Polyethyulene process |
US3471463A (en) * | 1966-04-22 | 1969-10-07 | Japan Atomic Energy Res Inst | Polymerization of ethylene by means of radical initiation using carbon dioxide as reaction medium |
US3485812A (en) * | 1966-08-30 | 1969-12-23 | Gulf Research Development Co | Processes for preparing ethylene polymers |
JPS50127987A (de) * | 1974-03-29 | 1975-10-08 | ||
FR2313399A1 (fr) * | 1975-06-03 | 1976-12-31 | Charbonnages Ste Chimique | Procede de polymerisation et de copolymerisation de l'ethylene utilisant un dispositif d'injection de gaz |
DE2617413C3 (de) * | 1976-04-21 | 1981-10-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Äthylens |
FR2397429A1 (fr) * | 1977-07-13 | 1979-02-09 | Charbonnages Ste Chimique | Procede pour purifier des gaz de recirculation de particules condensees de polymere |
US10041191B1 (en) * | 2017-05-10 | 2018-08-07 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Polyethylene powder, and molded article and fiber thereof |
-
1962
- 1962-09-26 US US226473A patent/US3090778A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-09-25 GB GB37728/63A patent/GB1021753A/en not_active Expired
- 1963-09-26 DE DE19631520335 patent/DE1520335A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3090778A (en) | 1963-05-21 |
GB1021753A (en) | 1966-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0372239B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymerisaten mittels eines Vanadin enthaltenden Ziegler-Katalysatorsystems unter Zerstörung überschüssiger Katalysatorreste. | |
DE69212633T2 (de) | Verfahren für die gasphasenpolymerisation von olefinen | |
DE1124245B (de) | Verfahren zur Entfernung von metallhaltigen Katalysatorrueckstaenden aus Kohlenwasserstoffpolymerisaten | |
DE1520335A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenpolymeren | |
DE3228169C2 (de) | ||
DE2131184C3 (de) | Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Homo- oder Mischpolymerisate von Äthylen | |
DE3815487A1 (de) | Verfahren zur niederdruckcopolymerisation von ethylen mit (alpha)-olefinen und ethylencopolymerisate mit niederem restmonomerengehalt | |
DE2133606A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds | |
DE1620960B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylidenfluorid | |
EP0276734B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten | |
DE2640546C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Vinylchlorid aus einer wässerigen Dispersion von Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids | |
DE69120561T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen Ethylencopolymeren mit niedriger Dichte | |
DE2063190A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly athylen oder Äthylen Copolymensaten | |
DE1770405C2 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Fluorethylenen | |
DE2120624A1 (de) | Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE2829470C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Kreislaufgasen von kondensierten Polymerteilchen | |
DE2524203A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochdruckpolyaethylen | |
EP0475124A2 (de) | Ethylen/Vinylacetat-Copolymerisate mit erhöhtem Erstarrungspunkt | |
DE1720941A1 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von AEthylen | |
DE1495056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch kristallinen Blockmischpolymerisaten aus Äthylen und Propylen | |
DE1024715B (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen | |
DE2819586A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymerisates aus vinylchlorid | |
DE2034534B2 (de) | Verfahren zum Herstellen niedermolekularer, wachsartiger Polyäthylene | |
DE2500765B2 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid | |
EP0573869B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Ethylens mit Vinylestern |