DE1519854A1 - Kristallisiertrennung und -reinigung - Google Patents

Kristallisiertrennung und -reinigung

Info

Publication number
DE1519854A1
DE1519854A1 DE19651519854 DE1519854A DE1519854A1 DE 1519854 A1 DE1519854 A1 DE 1519854A1 DE 19651519854 DE19651519854 DE 19651519854 DE 1519854 A DE1519854 A DE 1519854A DE 1519854 A1 DE1519854 A1 DE 1519854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mixture
zone
liquid mixture
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651519854
Other languages
English (en)
Other versions
DE1519854C (de
DE1519854B2 (de
Inventor
Shaul Duane Dale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1519854A1 publication Critical patent/DE1519854A1/de
Publication of DE1519854B2 publication Critical patent/DE1519854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1519854C publication Critical patent/DE1519854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/06Concentration by freezing out the water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • A23F3/22Drying or concentrating tea extract
    • A23F3/24Drying or concentrating tea extract by freezing out the water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/28Drying or concentrating coffee extract
    • A23F5/30Drying or concentrating coffee extract by freezing out the water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • A23L2/12Concentrating or drying of juices by freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0004Crystallisation cooling by heat exchange
    • B01D9/0013Crystallisation cooling by heat exchange by indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/004Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/005Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0059General arrangements of crystallisation plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/16Separation or purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H6/00Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages
    • C12H6/04Methods for increasing the alcohol content of fermented solutions or alcoholic beverages by freezing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN - DR. R. KOENIQSBERQER PATENTANWÄLTE TELEGRAMME: ZUMPAT 8MDNCHENa, BRÄUHAUSSTRASSE 4/.M
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
40/K
(2/2/1)
A 84 261
Phillips Petroleum Company, Bartlesville, Oklahoma(U.S.A.)
Kristallisiertrennung und -reinigung
Die Erfindung befaßt sich mit der Trennung von Mischungen durch Kristallisation.
Trennungen durch Kristallisation umfassen hauptsächlich drei Stufen, d.h. 1) Kristallisation mindestens eines Teiles, jedoch nicht der Gesamtheit der zugeführten Mischung, 2) Trennung des kristallinen Teils von dem nicht-kristallisierten Anteil und 3) Reinigung des kristallinen Anteils. Zur Erzielung eines möglichst ideal reinen Produktes muß die letztere Stufe als die kritischste beim Betrieb betrachtet werden, da eine vollständige Entfernung okkludierter Stoffe von den Kristallen ohn· Verlust an Ausbeute erforderlich ist.
Es wurden bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Trennung und Reinigung von Kristallen entwickelt. Im allgemeinen wird eine Kristal!aufschlämmung einer längli-
909804/0980·
_ 2 —
chen Kolonne zugeführt und die Kristallmasse kompaktiert und hierdurch zu einer Schmelzzone geführt, wobei die Mutterlauge und Verunreinigungen an einem zwischenliegenden Punkt der Kolonne entfernt werden. Eine mit Kolben betriebene Kolonne und ein entsprechendes Verfahren sind in der U.S.-Patentschrift Re 23 810 beschrieben, während in der U.S.Patentschrift 2 854 494 eine mit Pulsierung betriebene Einheit und ein entsprechendes Verfahren abgehandelt sind. Modifikationen dieser grundlegenden Verfahren und Vorrichtungen wandten Einrichtungen zum Abtrennen der Kristallaufschlämmung, zur Entfernung konzentrierter Flüssigkeit vor der Einführung der Kristalle in die leinigungskolonne an. Typische Modifikationen sind z. B. in der U.S.Patentschrift 2 885 431, wonach die Aufschlämmung filtriert und die Kristallmasse teilweise geschmolzen wird, in der U.S.Patentschrift 2 815 288, wonach die Aufschlämmung filtriert und ein Teil der Mutterlauge der Kolonne zum Waschen der filtrierten Kristalle zurückgeführt wird, und in der U.S.Patentschrift 2 886 587, wonach die Aufschlämmung gefiltert, die Kristalle geschmolzen und ein Teil der Schmelze erneut zum Erstarren gebracht wird, bevor sie in die Reinigungskolonne eintritt, beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden verbesserte Konzentrierungen der von der Kriatallaufschlämmung abgetrennten Flüssigkeit erhalten.
Weiterhin wird der Betrieb eines Kristallisiertrennverfahrens und insbesondere von irietsllreinigungskolonnen verbessert.
909804/0996 BAD 0RIGINAL
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Trennung und Reinigung mindestens eines Bestandteils aus einer flüssigen Mehrbestandteil smischung besteht darin, daß die Temperatur einer ersten flüssigen Mischung der Mehrbestandteile so eingeregelt wird, daß mindestens ein Teil mindestens eines, jedoch nicht der Gesamtheit der Bestandteile des Gemisches kristallisiert, daß kristallines und nicht-kristallines Material getrennt, eine zweite flüssige Mischung der Mehrbestandteile zu dem kristallinen Material zur Bildung einer Aufschlämmung daraus eingeführt, diese Aufschlämmung in eine Keinigungszone eingeleitet und in der Reinigungszone durch einen S'ilterabschnitt geführt wird, worauf ein Mutterlaugenkonzentrat daraus abgezogen und zurückgeführt wird, um die Gesamtmenge oder einen Teil des ersten flüssigen Gemisches zu bilden, worauf die kristalline Masse zu einem Schmelzabschnitt geführt, mindestens ein Teil der Kristalle geschmolzen und die gereinigte Kristallschmelze abgezogen wird.
Kristallisierung kann angewandt werden, um zwei Produktströme, d.h. 1) Mutterlauge und 2) Kristallschmelze, oder ein gewünschtes Produkt, doho entweder Mutterlauge oder Kristallschmelze und ein Nebenprodukt oder einen Abfallstrom, die das andere sind, zu erhalten. Beispiele für die erstere Form sind aufzutrennende Kohlenwasserstoffgemische, wie z.B. p- und m-Xylol, wobei das p-Xylol-Produkt die Kristallschmelze und das konzentrierte m-Xylol-Produkt die Mutterlauge darstellen} während für die letztere Form zu konzentrierende wäßrige Systeme ·
909804/0996
Beispiele sind, wie z.B. Fruchtsäfte, wobei das konzentrierte Produkt die Mutterlauge und die Kristallschmelze Wasser sind, oder ein wäßriges zu reinigendes SjBfcem, wie Salzwasser, wobei das gereinigte Wasser die Kristallschmelze und das Salzkonzentrat die Mutterlauge darstellen,, Falls bei dem Verfahren ein Filter angewandt wird, wird ein Konzentratprodukt entfernt, das ähnlich der aus der Kolonne abgezogenen Mutterlauge ist. Die Anwendung eines Filters oder einer Zentrifuge zur Trennung der Kristallaufschlämmung aus der Gefriereinrichtung ist vorteilhaft für eine Entfernung der Mutterlauge in starker Kapazität aus den Kristallen, wenn die Mutterlauge des gewünschte Produkt darstellt und die Kristallreinheit an diesem Punkt nicht kritisch für die Trennung oder Wirtschaftlichkeit derselben ist. Durch Anwendung einer Kolonne werden die Kristalle besser gereinigt als durch Filter oder Zentrifuge, und es wird die okkludierte Mutterlauge von dem Kristallen gewonnen, die durch Filtrieren oder Zentrifugieren nicht entfernt wird.
Die vorliegende Erfindung ist anwendbar an die Auftrennung bzw. Wiederlösung einer sehr großen Anzahl von einfachen binären und komplizierten Mehrkomplex-Mischungssystemen durch fraktionierte Kristallisationsverfahren und Vorrichtungen hierzu. Insbesondere sind derartige Systeme Kohlenwasserstoffe, die praktisch denselben Siedepunkt zeigen und die sehr schwierig durch Destillation zu trennen sind. Falls die Kohlenwasserstoffe hochsiedende organische Verbindungen sind,
909804/0996
ist eine Auftrennung durch Kristallisation erforderlich, da diese Verbindungen bei Destillationstemperaturen instabil sind. Als Beispiele für nicht-wäßrige Mischungen seien aufgeführt Kombinationen von Benzol, n-Heptan, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylakohol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Toluol, Chloroform, Aceton, p-Xylol, andere Xylol-Isomere, Äthylbenzol und dergleichen. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf Auftrennungen mittels fraktionierter Kristallisation, wobei es gewünscht wird, die Mutterlauge von den Kristallen als Verfahrensprodukt zu gewinnen. Dies tritt dann ein, wenn es gewünscht wird, die Konzentration der verdünnten Lösung zu steigern» Beispielsweise ist die Erfindung abwendbar an die Herstellung von konzentrierten Nahrungsprοdukten, wobei hauptsächlich die Entfernung von Wasser aus diesen Produkten in Betracht kommt, beispielsweise die Entfernung von Wasser aus Fruchtsäften, wie Trauben, Orangen, Zitronen, Ananas, Äpfeln, Tomaten und dergleichen, und bei der Konzentration von pflanzlichen Säften und anderen Getränken, wie Milch, Bier, Wein, Kaffee, Tee und dergleichen. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auf eine fraktionierte Kristallisationsauftrennung anwendbar, bei der es gewünscht wird, die Kristalle als Verfahrensprodukt zu gewinnen. Dies tritt bei der Reinigung von Meerwasser auf, wobei das Wasser gefriert und das Salzkonzentrat in der Mutterlauge enthalten ist, die verworfen wird oder zur Gewinnung des Salzes verwendet wird. Weiterhin ist die Erfindung anwendbar auf die Reinigung von Chemikalien, insbesondere Caprolactam.
909804/099 6
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der schematisch ein Fraktionierkristallisationssystem gemäß der Erfindung dargestellt ist.
Im einzelnen wird gemäß der Zeichnung eine Beschickungsmischung, die aus zwei oder mehr Bestandteilen besteht, wobei einer hiervon von dem Gemisch durch Kristallisation abtrennbar ist, vom Beschickungstank 54 durch Leitung 1 in die Gefrierzone 2 geführt. Die Ausfrierzone 2 besteht aus einem Gehäuse 4> welches durch einen Kühlmantel' 6 mit Einlaß 3 und Auslaß 5 zur Durchführung eines Kühlmediums hierdurch umgeben ist. Hühr- oder Schabeeinrichtungen 8 sind innerhalb des Gehäuses 4 angebracht und dazu bestimmt, eine Anhäufung von Feststoffmaterial auf der inneren Oberfläche des Gehäuses 4 zu verhüten„ Die Schabevorrichtungen 8 können aus Metallstreifen, einem Schneckengang, einem Rippenschaber oder einem anderen geeigneten Stoff bestehen und können in Form einer Schnecke, wie in der Zeichnung gezeigt, konstruiert sein oder sie können gerade sein. Es kann jede Form der Schabvorrichtung 8 angewandt wird. Die SchabeVorrichtung 8 ist auf einer drehbaren Welle 10 mittels Tragbauteilen 14 montiert. Die Welle 10 ist axial innerhalb des Gehäuses 4 angebracht und wird durch Motor 12 angetrieben. Durch den Mantel 6 wird ausreichend Kühlmedium geführt, um eine bestimmte Menge an festen Kristallen aus der durch das Gehäuse gehenden Beschickung auszufrieren.
909804/0996
Die in der Gefrierzone 2 erhaltene Aufschlämmung aus Kristallen und Mutterlauge wird hieraus durch Leitung 7 in die Trennzone 16 geführt. Die Trennzone 16 kann aus irgendeiner geeigneten Einrichtung zur Trennung von Flüssigkeit und Peststoff "bestehen, beispielsweise einemFilter irgendeiner Art oder einem Zyklon, Siel), Zentrifuge und dergleichen. Die konzentrierte Flüssigkeit wird aus der Trennzone 16 durch Leitung 9 abgezogen. Die Kristallmasse aus der Trennzone 16 wird durch geeignete Tra_nsporteinrichtungen, beispielsweise Leitung 11, wie gezeigt, abgeführt und in eine Mischzone 18 eingebracht. Die frische Zufuhr in der Leitung 29 wird durch die Leitung 13 und Strömungsregelventil 52 geführt und in die Mischzone 18 zur Bildung einer Aufschlämmung mit den aus der Trennzone 16 erhaltenen Kristallen eingeführt« Im allgemeinen soll die in der Zone 18 gebildete Aufschlämmung weniger als 70 Gewichts-^ Feststoffe und vorzugsweise weniger als 60 Gewichts-^ Feststoffe enthalten. Die wiederaufgeschlämmten Kristalle treten in die Reinigungskolonne 20 durch Leitung 15 in eine Yorfilterzone 22 ein, worin die Kristallmasse kompaktiert wird» Die kompaktierte Kristallmasse geht dann durch die Filterzone 24, die ein geeignetes Filtersieb oder -medium 26 und einen äußeren Mantel 28 enthält, wobei der letztere mit einer Auslaßleitung 17 zur Entfernung und Zurückführung des Filtrates zum Beschickungsvorraktstank 54 versehen ist. Die frische Beschickung tritt in den Tank 54 durch Leitung 29 und Strömungsregelventil 56, falls erforderlich, ein. Das Filtermedium 26 kann aus verschiedenen Arten Materials bestehen. Beispiele für derartige Medien
909804/0996
sind Metallsiebe, gesinterte, perforierte Metallbauteile, perforierte Bauteile, die Filtertücher tragen,und dergleichen. Es ist selbstverständlich, daß die Gesamtheit der frischen Zufuhr direkt von Anfang an in die Mischzone 18 unter Umgehung der Gefrierzone 2 eingeleitet werden kann, oder daß ein Teil der frischen Beschickung von Anfang an in den Tank 54 und gegebenenfalls in die Gefrierzone 2 eingeleitet werden kann, wobei der Rest direkt in die Mischzone 18 eingeführt wird.
Nach der Entfernung der Mutterlauge in der Filterzone 24 geht die verbliebene Kristallmasse zur Rückflußzone 30. In der Rückflußzone 30 wird die Kristallmasse im Gegenstrom mit flüssigem Rückfluß in Berührung gebracht. Das zum Filter 24 entgegengesetzte Ende der Rückflußzone 30 stellt einen Schmelzabschnitt mit Heizelementen 32 darin dar. Das Heizelement 32 kann in Form einer Wärmeübertragungβschlange, wie gezeigt, oder eines elektrischen Heizers vorliegen. Die Wärmeaustauschflüssigkeit wird zu der Wärmeübertragungsschlange 32 durch Leitung 19» Erhitzungsvorrichtungen 34, beispielsweise einem indirekten Wärmeaustauscher mit durchgeführtem Dampf, gepumpt. Aus der Schlange 32 wird das Wärmeaustauschmedium durch Leitung 21 abgezogen. Wenn die Kristallmasse das Heizelement 32 an der Spitze der Rückflußzone 30 erreicht, schmelzen die Kristalle. Ein Teil der durch das Heizelement 32 erzeugten Schmelze wird durch Leitung 23 als hochreines Verfahrensprodukt abgezogen. Der restliche Teil der Schmelze wird in die Rückflußzone 30 zurückgepreßt, um den Rückfluß zu bilden, der die Kristall-.
909804/09 9"6
reinigung bewirkt. Die auf diese Weise von den Kristallen entfernte Flüssigkeit wird durch Leitung 17 zusammen mit dem Mutterlaugenfiltrat abgezogen.
Eine Pulsierung erzeugende Einrichtung 36 ist mit der Reinigungskolonne durch Leitungen 23 und 25 verbunden, um den Rückfluß im Gegenstrom zu der Kristallströmung in der Rückflußzone 30 zu pressen. Der Kolben 40 ist üblicherweise in Zylinder 38 gedichtet, beispielsweise mittels Ringen 42, um ein Auslecken von Schmelzen aus der Reinigungszone zu verhindern. Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 40 wird beispielsweise durch den Elektromotor 44, Riemen 46, Kurbeleinrichtung 48 und Verbindungsstange 50, die im Gehäuse 38 mittels einer Stopfbuchse abgedichtet ist, erreicht. Im Gehäuse 38 ist ein Auslaß 2? zur Erleichterung der Hin- und Herbewegung des Kolbens 40 vorgesehen, und dieser kann mit nicht gezeigten Einrichtungen zur Rückgewinnung irgendwelchen Materials, das aus der Reinigungskolonne im Fall von Fehlern der Ringe 42 entweichen könnte, verbunden sein» Die Hin- und Herbewegung des Kolbens 40 kann in irgendeiner geeigneten Geschwindigkeit erfolgen, wobei diese Geschwindigkeit von der in der Kolonne durchgeführten !rennung und dem darin aufrechterhaltenen Feststoff gehalt abhängig ist. Im allgemeinen werden Pulsierungen durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens im Bereich von etwa 100 bis etwa 500 Pulsierungen je Minute erzeugt.
Obwohl im Yorstehenden dia Erfindungg unter Verwendung einer Gefrierzone mit indirektem Wärmeaugtausch geschildert wurde,
909804/0996·
- ίο -
liegt es auch im Bereich der Erfindung, einen direkten Wärmeaustausch zwischen einem geeigneten Kühlmittel, beispielsweise Propan, und der Beschickung anzuwenden,, Auch kann eine außen liegende Heizeinrichtung anstelle des innen liegenden Heizelementes 32 im Schmelzabschnitt der Hückflußzone 40 in der Reinigungskolonne eingesetzt werden. Verschiedene Pumpen, Ventile und dergleichen, die zum Betrieb notwendig sind, wurden in der Zeichnung zur Vereinfachung derselben weggelassen.
Als allgemeine Hegel liegt der Feststoffgehalt des Beschickungsgemisches aus der Trennzone, das in die Heinigungszone eintritt, innerhalb des Bereiches von etwa 20 bis etwa 70 Gewichts-^ und vorzugsweise im Bereich von etwa 40 bis etwa 60 Gewichts-%. Jedoch können auch Feststoffkonzentrationen außerhalb der angegebenen Bereiche angewandt werden. Der feststoffgehalt aus der Gefrierzone zu der Trennzone kann beträchtlich höher sein als derjenige, wie er zur Reinigungskolonne zugeführt witd«, Der Feststoffgehalt an diesem Punkt kann bis zu etwa 85 Gewichts-# oder den Maximalwert betragen, bei dem ein Transport der Aufschlämmung möglich ist.
In den als Beispiele dienenden folgenden Vergleichsmaterialaufstellungen, die zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen, zeigen sich die Vorteile der Durchführung der Kristallisationsreinigung gemäß der Erfindung, ohne daß die Erfindung durch derartige spezifische Beispiele begrenzt würde.
909804/0996
Beispiel
Die folgenden Vergleichsaufstellungen beruhen auf der Verarbeitung von etwa 890 kg je Zeiteinheit eines 3,5-gewichtsprozentigen Bieres zur Herstellung eines Bierkonzentrates mit 8 Gewichts-^ Alkohol. Aufstellung ITr. 1 zeigt den Betrieb gemäß der Erfindung unter Zurückführung der Mutterlauge aus der Reinigungskolonne zu der Gefrierzone. Aufstellung Hr. 2 zeigt den Betrieb unter Zurückführung eines Teiles der Mutterlauge aus der Reinigungskolonne zu der Mischzone zur Wieder aufschlämmung der Kristallmasse, während der Rest zu der Gefrierzone geführt wird. Die Mengen der Ströme, die, wie in der Zeichnung dargestellt, numeriert sind, hinsichtlich der Bestandteile ist in kg angegeben.
Aufstellung Hr. 1
1 + > 7 9 ,3 Strom (kg) ,7 13 15 1 7 23
Bestandteile 960 460 360 ,3 11 ,7 482,5 582,5 582 ,5
Wasser 40 40 31 ,0 100 ,0 17,5 26,2 26 ,2
Alkohol 1000 50
500
1000
391 8 500 45
500
1108,7
608 (500 als
(pures
(Wasser
i* Feststoff
Kristalle
Insgesamt
4 ,0 8,0 8 82
500
608
3,5 4,3 4 ,5
Gewichts-^
Alkohol in
der flüssi
gen Phase
8
+) Strom 1 besteht aus Strom 17 plus 391,3 kg frischer Zufuhr mit einem Gehalt von 3J77,5 kg Wasser und 13,8 kg Alkohol.
90 9804/0 996
Aufstellung Hr.2
Strom (kg)
Bestandteile V' 7 9 11 13 J 15 17
Wasser 960 460 360 100 400 500 500
Alkohol 40 40 31,3 8,7 34,8 43,5 43,5
io Feststoff 50 82 48
Kristalle 500 500 500
Insgesamt 1000 1000 391,3 608,7 434,8 1043,5 543
Gewichts-^
Alkohol in
der flüssigen Phase
500 als
reines
Wasser
4i8 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
8,0
Strom 1 besteht aus 108,7 kg des Stromes 17, die zu 100 kg aus Wasser und zu 8,7 kg aus Alkohol bestehen, plus 886,3 kg frischer Zufuhr, die 855.kg Wasser und 31,3 kg Alkohol enthält.
Strom 13 besteht aus 434,8 kg Strom 17, der 400 kf Wasser und 34,8 kg Alkohol enthält.
Bei einem Vergleich der vorstehenden Beispiele werden die Vorteile des Betriebes eines Kristallisationstrennverfahrens gemäß der Erfindung leicht ersichtlich. Beide Aufstellungen ergeben ein Alkoholkonzentrat von 8 Gewichts-^ als Produktstrom. Jedoch zeigt Aufstellung 1 gemäß der Erfindung, daß die Wirksamkeit der Reinigungskolonne beträchtlich verbessert wurde, da die hierzu zugeführte Kristallaufschlämmung ein Wasser von höherer Reinheit darstellt, d.h. die Kristalle sind leichter zu reinigen. Nach Aufstellung 1 wird eine Beschickung von 95,7 Gewichts-^ Wasser zu der Reinigungskolonne zugeführt, während nach Aufstellung 2 lediglich eine Beschickung mit 92 Gewichts-^
Wasser zu der Reinigungskolonne zugeführt wird. Die höhere Reinheit der Beschickung zu der Kolonne erlaubt einen verbesserten Betrieb hinsichtlich der .Reinigung der Kristalle in dieser Kolonne. Infolgedessen kann tatsächlich mehr 3,5^-iges Bier in einer Ausrüstung von gleicher Größe gemäß dem Schema nach Aufstellung 1 verarbeitet werden, als es gemäß dem Schema nach Aufstellung 2 möglich ist» Infolgedessen ist die Verbesserung gemäß der vorliegenden Erfindung für Kristallreinigungsverfahren und entsprechende Vorrichtungen offensichtlich.
Die Verbesserung beim Betrieb der Reinigungskolonne bei den vorstehend aufgeführten Materialaufstellungen läßt sich in Werten hinsichtlich der Entfernung von Verunreinigungen, des Alkohols in diesem Falle, von den Eiskristallen, ausdrücken, um ein 99,999^-iges Wasser als Produkt in der Leitung 23 zu erhalten. Pur einen wirksamen Betrieb und zur Rückgewinnung des wertvollen Alkohols ist es erforderlich, daß in der Kolonne ein 99»99#-iges Wasser als Produkt erhalten wird. Nach Aufstellung 1 sind etwa 4 Gewichts-^ Verunreinigungen (Alkohol) in der Beschickung, und die Kolonne vermindert diesen Wert auf 0,01 % in dem Wasserprodukt, d.h. die Verminderung ist etwa 400-fach. GtmäS Aufstellung 2 sind etwa 8 Verunreinigungen (Alkohol) in der Beschickung, und die Kolonne vermindert diese auf 0,01 Jf in des Wasserprodukt, d.h. die Verminderung mufl etwa 800-fach sein. Baraus ist ersichtlich, daß die Belastung der Kolonne ua etwa 50 i> rerainderf wird, wenn geaaft der Erfindung wirm. ^ /
BAD ORIGINAL
w 109804/0396
Selbstverständlich können verschiedene Kombinationen der Strömungsgeschwindigkeiten, Temperaturen, sowie Drücken in dem Fraktionierkristallisationssystem in Abhängigkeit von der durchzuführenden Trennung hinsichtlich der Reinheit des gewünschten Produktes angewandt werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung mindestens eines Bestandteils aus einer flüssigen Mehrbestandteilsmischung, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur einer ersten flüssigen Mischung der Mehrbestandteile so eingestellt wird, daß mindestens ein Teil mindestens eines, jedoch nicht die Gesamtheit der Bestandteile dieser Mischung kristallisiert, daß das kristalline und nicht-kristalline Material getrennt, eine zweite flüssige Mischung dieser ^ehrbestandteile zu dem kristallinen Material zur Bildung einer Aufschlämmung daraus zugeleitet wird, diese Aufschlämmung einer Reinigungszone zugeführt und die Aufschlämmung in der Reinigungszone durch einen Filterabschnitt geleitet wird, daß Mutterlaugenkonzentrat daraus abgezogen und zurückgeführt wird, um die Gesamtheit oder einen Teil der ersten flüssigen Mischung zu ergeben, daß die kristalline Masse zu einem Schmelzabschnitt geführt, mindestens ein Teil der Kristalle geschmolzen und die gereinigte Kristallschmelze abgezogen wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtheit der flüssigen Mehrbestandteilemischung von Anfang an zu dem kristallinen Material als zweite flüssige Mischung zugeführt wird.
u /node
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der flüssigen Mehrbestandteilsmischung von Anfang zu dem kristallinen Material als zweite flüssige Mischung zugeführt und ein Teil in der ersten flüssigen Mischung verwendet wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem kristallinen Material abgetrennte nichtkristalline Material als Produkt abgezogen wird«,
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste flüssige Mischung durch die Wärmeaustauschzone in indirektem Wärmeaustausch mit einer Wärmeaustauschflüssigkeit geführt wird, so daß ein Teil des ersten flüssigen Gemisches kristallisiert.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Material in dem Schmelzabschnitt einem pulsierenden Rückdruck ausgesetzt wird.
DE19651519854 1964-08-14 1965-08-12 Verfahren zur Abtrennung und Reinigung eines Bestandteils einer flussigen Mischung durch Kristallisieren Expired DE1519854C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38960164 1964-08-14
US389601A US3402047A (en) 1964-08-14 1964-08-14 Crystallization separation and purification utilizing fresh feed to reslurry crystals
DEP0037446 1965-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1519854A1 true DE1519854A1 (de) 1969-01-23
DE1519854B2 DE1519854B2 (de) 1972-07-13
DE1519854C DE1519854C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3402047A (en) 1968-09-17
NL134880C (de) 1900-01-01
DE1519854B2 (de) 1972-07-13
NL6510516A (de) 1966-02-15
GB1105489A (en) 1968-03-06
ES316213A1 (es) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606364B2 (de) Verfahren zur Stofftrennung aus einem flüssigen Gemisch durch fraktionierte Kristallisation
DE1190929C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
US2815364A (en) Fractional crystallization process and apparatus
EP0766985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung flüssiger eutektischer Mischungen durch Kristallisation an Kühlflächen
DE1947251B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen eines Stoff gemischs durch Kristallisation
DE3221341C2 (de)
DE1102703B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trennen der Komponenten eines Kristallbreies
DE1618250B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von p-Xylol durch ein- oder mehrstufiges kontinuierliches Auskristallisieren
DE917068C (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol hohen Reinheitsgrades
DE2427440A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aminen
DE1619775A1 (de) Verfahren zur Trennung eines kristallisierbaren Stoffes von einer Fluessigkeit
DE1519854A1 (de) Kristallisiertrennung und -reinigung
DE918145C (de) Verfahren zur Gewinnung von Benzol hohen Reinheitsgrades
DE1769457B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkoerpern aus al verfahren zur herstellung von sinterkoerpern aus al
DE1286507B (de) Verfahren zum Konzentrieren eines aus mehreren Bestandteilen bestehenden fluessigen Materials
CH701939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von wässriger Phosphorsäure.
DE2552121A1 (de) Trennungsverfahren
DE1519854C (de) Verfahren zur Abtrennung und Reinigung eines Bestandteils einer flussigen Mischung durch Kristallisieren
DE1418959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von p-Xylol
EP0354433A2 (de) Verfahren zur Stofftrennung durch Kühlkristallisation
DE2340696C2 (de) Verfahren, um meta-Xylol aus einer Mischung aus aromatischen C↓8↓-Isomeren unter kinetisch kontrollierten Bedingungen selektiv abzutrennen
DE1958461C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von o-/p-Nitrochlorbenzol aus einem Isomerengemisch von o-/p-/m-Nitrochlorbenzol
DE2158754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stoffgemischen durch auskristallisieren, insbesondere zum konzentrieren von fruchtsaeften und anderen trinkbaren fluessigkeiten sowie zum entsalzen von meerwasser
DE3918327C2 (de)
DE2004827C3 (de) Verfahren zur Abtrennung eines kristallisierbaren Bestandteils aus einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)