DE1518946A1 - Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen

Info

Publication number
DE1518946A1
DE1518946A1 DE19651518946 DE1518946A DE1518946A1 DE 1518946 A1 DE1518946 A1 DE 1518946A1 DE 19651518946 DE19651518946 DE 19651518946 DE 1518946 A DE1518946 A DE 1518946A DE 1518946 A1 DE1518946 A1 DE 1518946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
hydrindacene
tetramethyl
hydrogen
chr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518946
Other languages
English (en)
Inventor
Wood Thomas F
Angiolini John T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
L Givaudan and Co SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Givaudan and Co SA filed Critical L Givaudan and Co SA
Publication of DE1518946A1 publication Critical patent/DE1518946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons homo- or co-oligomerisation with ring formation, not being a Diels-Alder conversion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/546Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/782Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic
    • C07C49/792Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring polycyclic containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/14Benz[f]indenes; Hydrogenated benz[f]indenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

6550/1
Dr. Expl
L. GIVAUDAN & CO. S.A., Vernier-Geneve (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen tricyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel
CH,
worin A eine -CHR1- oder eine -CHR-CHR - Gruppe, R
Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffen
atomen und R Wasserstoff, einen Alkylresfc mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest bedeuten,
HM/1.9.65
909848/1334
wobei mindestens einer der an Ring 3 gebundenen Reste R Wasserstoff ist.
Als Beispiele von Verbindungen, welche nach dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbar sind, können genannt werden:
1, l-Dimethyl-2,3,5,6., 7,8-hexahydrorlH-benz (f) indenyl- (4) methylketon
1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacenyl-(4)-methylketon 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacenyl-(4)-cyclohexy!keton 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacenyl-(4)*-hexylketon 1,1,2,3,3,5,5-Heptamethyl-s-hydrindaeenyl-(8)-methylketon 1,1,3,3,5,5-Hexamethyl-s-hydrindacenyl-(8)-methylketon 1,1-Dimethyl-s-hydrindacenyl-(4)-methylketon 2-Aethyl-l,1,3,3,5,5-hexamethyl-s-hydrindacenyl-(8)-äthylketon 1,1,3,7,7-Pentamethyl-3-propyl-s-hydrindacenyl-{4)-methylketon 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacen■l-4-carboxaldehyd 1,1-Dimethyl-s-hydrindacenyl-(4)-isopropy Ik eton 1, l-Dimethyl-2,3,5,6,7,8-hexahydro-lH-benz (f ) indenyl-(4 ■)-methylketon.
Die erfindungsgemäss herstellbaren tricyelischen Acylderivate sind feste, farblose Stoffe oder farblose, bis schwachgelbe Flüssigkeiten mit niedrigem Dampfdruck und einem Siedepunkt, der meist zwischen 110-180°C/2 mm liegt; sie sind gut löslich in organischen Lösungsmitteln und die meisten sind geruch-
9098-48/1334 : ;
los oder annähernd geruchlos. .
Die erfindungsgemäss herstellbaren. Verbindungen sind für "verschiedene Zwecke verwendbar. Sie können zum Teil in der Parfümindustrie,'z.B. als moschusähnliche Riechstoffe, Verwendung finden. Ueberraschenderweise sind die Verbindungen selektive Herbizide, insbesondere "Vorauflaufherbizide" und ■ können als Pflanzenwachstumsregulatoren eingesetzt werden. Da' die Verbindungen frei· von. unangenehmem Geruch sind, die Haut nicht reizen und eine sehr niedrige Toxizität besitzen,· sind sie für diesen Verwendungszweck besonders wertvoll;
Der Begriff "Vorauflaufherbizid" bedeutet, dass die Erde in an sich bekannter Weise mit dem Wirkstoff vor dem Auflauf der zu kontrollierenden Unkrautspezies behandelt wird. Man kann die Behandlung direkt nach dem Säen oder an dem bereits wachsenden Saatgut vornehmen, jedoch mit Vorteil zu einem Zeitpunkt, wo die unerwünschten, zu kontrollierenden Pflanzen noch nicht aufgelaufen sind.
Die herbizide Aktivität der Verfahrensprodukte ergibt sich z.B. aus folgenden Untersuchungen: Samen von mindestens 2 allgemein vorkommenden Unkrautspezies, wie z.B. Avena fatua, Bromus secalinus, Setaria faberii, Echinochloa crusgalli, Digitaria ischaemum, Cyperus esculentus, Sorghum halepense, Rumex
909848/1334
crispus, Barbarea vulgaris, Stellaria media, Amaranthus retroflexus, Abutilon theophrasti und Chenopodium album werden im 'Treibhaus in die Erde gebracht. Unmittelbar nachher wird die Oberfläche der Erde mit wässrigen Suspensionen der Verfahrens-.produkte besprüht, wobei pro Hektar Erde ungefähr 18 kg der zu untersuchenden Wirksubstanz zur Anwendung gelangen. Die wässrigen Suspensionen erhält man z.B. durch Vermischen einer Lösung des Wirkstoffes in Aceton und/oder alkoholischen Lösungen mit Wasser, unter Rühren. 3 Wochen nach der Behandlung wird die herbizide Aktivität der Verbindungen im Vergleich zu unbehandelten Gebieten bestimmt.
Sämtliche Verfahrensprodukte sind als "Vorauflaufherbizid" gegen schädliche Unkräuter und Gräser verwendbar. Sie wirken zum Teil sehr selektiv gegen bestimmte Unkraut- und Grasspezies, zum Teil weisen sie ein breiteres Wirkungsspektrum auf. Die Verfahrensprodukte sind deshalb sehr wertvoll zur Bekämpfung von Unkräutern und Gräsern in wirtschaftlich verwertbaren Bepflanzungen, z.B. mit Mais, Sojabohnen, Reis und ähnlichen.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der formel
R1 CiL
II
ORIGINAL IMSPECTED
1 2
worin A, R und R die oben angegebenen Bedeutungen
haben,
2
Mt dem Rest R -CO- in Gegenwart einer Lewis-Säure acyliert.
Die erfindungsgemäss eingesetzten Ausgangsverbindungen der Formel II können in an sich bekannter Weise, z.B. wie folgt, hergestellt werden:
1. Durch Cycloaddition von 1,3-Butadienen nach dem Reaktionsschema j
,1
CH., CH,
+CHp=C-G=CHp
CH,
H H
worin A und R die obenstehenden Bedeutungen haben und R Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
Nach dieser Methode erhält man z.B. aus Isopren und
Tetralin
908848/1334
und aus Isopren und Indanί
CH
2. Lurch Reduktion von e-Hydrindacenonen:
CH3 CH5
CH- CH
H H
worin A und R die obenstehenden Bedeutungen haben.
Die Reduktion von Carbonyl zu Methylen kann z.B. mittels einer der folgenden Methoden durchgeführt werden:
(a) Reduktion mit Zink und Salzsäure (Clemmensen);
(b) Reduktion mit Hydrazin in Gegenwart einer Base (Wolff-Kishner);
(c) Katalytisch^ Hydrierung.
3. durch Cycloalkyl!erung von Indanen:
909848/1334
E1 ^B.1
E1 '^01
( I IR A? > AlCl ) E1 R" } /
EJH + rI -R1
L
>
R- ^i
L
worin R die obenstehende Bedeutung hat.
4. Durch Cyclodehydratisierung
OH
-CH
3 n2
worin A und R die obenstehenden Bedeutungen haben.
5. Durch Cycloaddition von Olefinen an substituierte
Styrole:
CH,
CH=CH2 jf~GE2 CH3COOH
909841/133 4
worin A und R die obenstehenden Bedeutungen haben.
6. Durch Cycloaddition von Olefinen an substituierte Carboniumionen:
H SO
=CH
R R
GH- CH
worin A und R die obenstehenden Bedeutungen haben.
Die Acylierung der tricyclischen Kohlenwasserstoffe der Formel II kann in an sich bekannter Weise, z.B. unter Verwendung von Säurechloriden oder Säureanhydriden, in Gegenwart einer Lewis-Säure durchgeführt werden. Als Lewis-Säure wird bevorzugt wasserfreies Aluminiumchlorid verwendet«.
Für die Herstellung von Formylderivaten (Aldehyden) verwendet man zweckmässig ein Gemisch aus wasserfreier Chlorwasserstoff säure und Kohlenmonoxydgae, wobei "in situ" das unbeständige "Formylchlorid" gebildet wird (Gatterman-Koch Reaktion). Nach einer anderen Methode zur Synthese der Formylderivate, unterwirft man die tricyclischen Kohlenwasserstoffe
90 80*1/1**4
der Chlormethylierung und überführt die Reaktionsprodukte anschliessend in die entsprechenden Aldehyde (Formylderivate).
Ketonderivate werden zweckmässig z.B. nach folgender Ausführungsform hergestellt.
Eine Lösung von 1 Mol des Kohlenwasserstoffes und 1,1 Mol Acylchlorid (z.B. Acetyl, Propionyl, Isobutyrylchlorid usw.) wird in einem Zeitraum von 30-60 Minuten tropfenweise, unter ständigem Rühren, bei ungefähr 20-25°, zu einer Suspension von 1,15-1,20 Mol fein gemahlenem wasserfreiem Aluminiumchlorid in Aethylendichlorid gegeben. Man rührt während einer weiteren Stunde bei ungefähr 25°, und arbeitet in bekannter Weise auf. Als Lösungsmittel können z.B. auch Schwefelkohlenstoff, Petroläther, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Nitrobenzol oder Nitromethan verwendet werden, doch wird Aethylendichlorid vorgezogen.
Wenn der Kohlenwasserstoff der Formel II labile, leicht abspalt bare Gruppen enthält ,führt man die Acylierung varzugsv ;se : ei. ungefähr 0 durch, unter Verwendung eines vorgebildeten Komplexes aus Aluminiumchlorid und des Säurechlorids in Tetrachlorkohlenstoff oder Aethylendichlorid. Der Kohlenwasserstoff wird bevorzugt innerhalb eines Zeitraumes von ungefähr 2-4 Stunden zugegeben.
909848/1334
Die beschriebenen Ausführungsformen für die Acylierungsreaktion sind lediglich beispielhaft angeführt. Die Bedingungen können weitgehend variiert werden, ohne dass die Ausbeute .an den gewünschten Acylierungsprodukten wesentlich herabgesetzt wird. Zur vollständigen Ausnützung des Acylierungsmittels ist es jedoch zweckmässig, ein Verhältnis zwischen Aluminiumchlorid und Säurechlorid von mindestens 1»1 bzw. ein Verhältnis zwischen Aluminiumchlorid und Säureanhydrid von mindestens 2:1 zu wählen. Man kann den zu acylierenden tricyclischen Kohlenwasserstoff im Ueberschuss verwenden, er kann sogar als Lösungsmittel dienen.
Die Reaktionsdauer für die Acylierung beträgt im allgemeinen ungefähr 1-10 oder mehr Stunden. Bei Verwendung eines Säurechlorids ist die Beendigung der Reaktion daran erkenntlich, dass kein HCl-Gas mehr entweicht. Die Reaktionstemperatur kann z.B. innerhalb von -30 bis +600C variiert werden, bevorzugt arbeitet man aber bei 0-25 .
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemässe Verfahren. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben und die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.
Beispiel 1
Eine lösung von 15'Teilen Isopren und 160 Teilen Tetralin
909848/1334
wird innerhalb von 4 Stunden zu einem kalten (-4 bis 0°) schnell gerührten Gemisch von 308 Teilen 93 ?£iger Schwefelsäure und 750 Teilen Tetralin gegeben. Nach der Zugabe rührt man nochmals während 40 Minuten bei -4 bis 0°. Nach dem Abklingen der Reaktion wird das Rühren eingestellt, und die untere Schwefelsäurephase, welche sich abscheidet, wird abgetrennt. Das zurückbleibende OeI wird dann mit Wasser, mit 5 $iger NaOH-Lösung und mit 5 $iger NaHCO_-Lösung gewaschen. Durch Destillation erhält man Tetralin, welches nicht in die Reaktion eingetreten ist. 173 Teile .2,3,5,6,7,8-Hexahydro-l,l-dimethyl-lH-benz(f)inden werden durch Vacuum-Destillation gewonnen. Das Produkt ist eine farblose Flüssigkeit, Siedepunkt 108° (1,5 mm), n^° = 1,5450, Dichte 25/25°= 0,9768.
Analyse berechnet für C1CH20: C, 90,0; H, 10,0 gefunden: G, 90,37; H,9,82.
70 Teile 2,3,5,6,7,8-Hexahydro-l,l-dimethyl-lH~benz(f)-inden werden unter Kühlen innert 3 Stunden einem kalten (0 ) gutgerührten Gemisch von 263 Teilen Tetrachlorkohlenstoff, 52,5 Teilen Aluminiumchlorid und 35,0 Teilen Acetylchlorid beigegeben» Dann rührt man nochmals während 2 Stunden bei 1-3°. Darauf wird auf Eis abgeschreckt, die untere Schicht abgetrennt und mit Wasser und verdünnter Ste^CO^-Lösung gewaschen. Nach der Entfernung des Tetrachlorkohlenstoffs erhält man durch Vakuumdestillation 58 Teile 2,3,5*6,7,8-Hexahydro-l,l-dimethyl-lH-benz
(f)indenyl-(4)-methylketon in Form einer zähen hellgelben Flüssigkeit, Siedepunkt 151-153° (2 mm), n^° = 1,5555, welche beim Stehenlassen teilweise kristallisiert. Das Produkt wird zweimal aus Aethanol umkristallisiert; man erhält einen farblosen, festen Stoff, Schmelzpunkt 83,5-85,0°.
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 kondensiert man Isopren mit 1,1,4,4-Tetramethyl-l,2,3,4-tetrahydronaphthalin in Gegenwart von kalter Schwefelsäure (93 f°) · Das rohe Produkt wird zuerst im Vacuum destilliert [Siedepunkt 118-120° (0,8 mm)] und dann aus Aethanol kristallisiert. Man erhält als farblosen festen Stoff, 2,3,5,6,7,8-Hexahydro-l,l,5,5,8,8-hexamethyl-lH-benz(f)inden vom Schmelzpunkt 64,5-65,5°.
Analyse berechnet: für CLgHpg: C, 89,06; H, 10,94 Gefunden: C, 88,86; H,10,72.
Beispiel 3
Eine Lösung von 400 Teilen Isopren in 374 Teilen Benzol wird tropfenweise innert 2 l/2 Stunden bei einer Temperatur von 25-30° zu einer schnell gerührten Mischung von 616 Teilen 93 #iger Schwefelsäure und 1200 Teilen Benzol gegeben. Nach der Beigabe rührt man während weiterer 40 Minuten bei Raumtemperatur. Dann
9098A8/133A
wird die Beschickung auf 600 Teilen zerkleinertem Eis und 400Teilen Eiswasser unter ständigem Rühren abgeschreckt. Nach dem Absetzen .wird die untere wässrige Schicht abgetrennt und verworfen. Die zurückbleibende Oelschicht wird mit Wasser, verdünnter NaOH-Lösung und verdünnter NaHCOL-icfeuie gewaschen. Das überschüssige Benzol wird abdestilliert und das zurückbleibende OeI wird im Vacuum destilliert. Man erhält 132 Teile 1,1,7,7-Tetramethyl-shydrindacen vom Siedepunkt 106-115°/2 mm. Es wird 3 Mal aus Aethanol umkristallisiert, worauf das Produkt bei 92-94° schmilzt.
Analyse berechnet: für C16H22* C, 89,65; H, 10,35 Gefunden: C, 89,5Oj H, 10,35.
Durch Acylierung nach den Angaben in Beispiel 1 erhält man l,l,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacenyl-(4)-methylketon, in Form eines farblosen festen Stoffes mit dem Schmelzpunkt 59-61°, der einen schwachen Moschusgeruch besitzt.
Analyse berechnet» für ^A^Ot 0, 84,32; H, 9,44, Gefunden* Ö, 83,92| H* 9t15.
Beispiel, 4
den Angaben in Beispiel 1 stellt man, 1,1,7,7-
vom Schmelap^nltt 92^94° her und aetzt es mit einem Oyqlq^xylcarbqnylchiQiid/Aluminiumchlorid-Komplex
BAD ORIGINAL
urn, wobei man das gleiche molare Verhältnis und die gleichen Reaktionsbedingungen wählt wie in Beispiel 1. Man erhält 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindaGenyl-(4)-oyclQhexylk3ton als zähe gelbe Flüssigkeit, Siedepunkt 182-183° (2 mm), n|°=I,546O. Bei der Gaschromatographie erweiat sich diese Verbindung als rein,
Analyse berechnet? für CL-B52Oi 0, 85,13? H, 9,94 Gefunden} G,'35,04? H, 10/02
Beispiel 5
Nach den Angaben in Beispiel 3 stellt man 1,L,7,7-Tetramethyi-s-hydrindaeen mit dem Schmelzpunkt 92-34 J her, welches man mit einem n-Heptanoylchlorid/Aluminiumchiorid-Komplex umsetzt. Man wählt das gleiche molare Verhältnis und die gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1 und erhalt l,l,7,7-Tetramethyl-3-hydrindaaenyl-(4)-n-hexylketon, ir, Form einer nahezu farblosen zähen Fluaaigkeitm.it dem Siedepunkt 182° (2 mm), n^° « 1,5202. Diese Verbindung erweist sich bei der Gaschromatographie als rein.
Analyse berechnet? für CgjH^Oi 0, 84,60j H, 10,50 Qefundent 0, 84,72$ H, 10,60.
line !lösung ^on 40 g Isopren in 106 g 1,1,2,3 * 3-Psnta-' 90984 0/ti3'4 BAD ORIGINAL
methylindan wird innert 2 Stunden, bei einer Temperatur von -5 bis 0° einem kalten gut gerührten Gemisch von 228 g 93 #iger Schwefelsäure und 256 g Monochlorbenzol zugetröpfelt. Nach der Zugabe rührt man noch 40 Minuten lang bei 0 , Dann lässt man das Reaktionsgemisch ruhen, und die Schwefelsäurephase wird abgetrennt und verworfen. Die Oelphase wird in 400 ml Toluol aufgenommen und diese Lösung wird zuerst mit Wasser (200 ml), dann mit 5 #iger Natriumhydroxydlösung (100 ml) und zuletzt mit 5 $iger Natriumbicarbonatlösung (200 ml) gewaschen, abfiltriert und destilliert, zuerst unter atmosphärischem Druck, um das Toluol zu eliminieren, zuletzt im Vacuum. Man destilliert eine Fraktion von 40 g l,l,2,3»5i5,5-Heptamethyl-s-hydrindacen mit dem Siedepunkt 127-140° (1 mm), das sich rasch verfestigt. Nach dem Umkristallisieren aus Aethanol erhält man einen farblosen' festen Stoff mit dem Schmelzpunkt 67-68°.
Durch Acetylierung dieses Kohlenstoffs im gleichen molaren Verhältnis und unter den gleichen Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1, erhält man 1»1,2,3,3,5,5-Heptamethy1-shydrindacenyl-(8)-methylketon, in Form eines farblosen und geruchlosen festen Stoffes mit dem Schmelzpunkt 145,0-145,5°.
Analyse berechnet: für ßpi^O0* C* 84»51j H> 10,13 Gefunden: C, 84,06? H, 10,15
809848/1334
Beispiel 7
Analog zu Beispiel 6 setzt man Isopren mit 1,1,3,3-Tetramethylindan um und erhält 1,1,3,3,5,5-Hexamethy1-s-hydrin-•dacen in Form eines farblosen Kohlenwasserstoffs mit dem Schmelzpunkt 99-99,5° (1 mm). Während der Vacuum-Destillation verfestigt
es sich rasch. Nach der Kristallisation aus Aethanol schmilzt das Produkt bei 55-56°.
Durch Acetylierung des Kohlenwasserstoffes nach den Angaben in Beispiel 1, erhält man 1,1,3,3,5,5-Hexamethy1-shydrindacenyl-(8)-methylketon, in Form eineB farblosen und geruchlosen Stoffes mit dem Siedepunkt 148-150° (2 mm). Hach der Kristallisation aus Methanol Bchmilzt das Produkt bei 133-136°.
Analyse berechnet: für C20H28O: C, 84,45; H, 9,92 Qefunden: C, 84,43? H, 9,88
Beispiel 8
Nach den Angaben in Beispiel 6 setzt man Isopren mit Indan um und erhält 1,1-Dimethyl-s-hydrindacen in Form eines farblosen Kohlenwasserstoffes mit dem Siedepunkt 97° (2 mm),
Durch Acetylierung des Kohlenwasserstoffs nach den An— 909848/1334
en in Beispiel 1, erhält man 1,1-Dimethyl-s-hydrindacenyl-(4)-methylketon in Form einer färb- und geruchlosen Flüssigkeit mit dem Siedepunkt 132-134° (2mm), n^° = 1,5552
Analyse berechnet: für 0^H2O0' C» 816> H» 8'85 Gefunden: C, 84,60; H,9,18
Beispiel 9
80 g l,l-Dimethyl-2,3,5,6,7,8-hexahydro-lH-benz(f)inden, hergestellt nach den Angaben in Beispiel 1, werden innert 6 Stunden einem kalten (-5°) gut gerührten Gemisch von 70 g wasserfreiem Aluminiumchlorid, 10 g Titantetrachlorid und 300 g Aethylendichlorid zugetropft, welches man zuvor mit einem äquimolaren Gemisch von CO- und HCl-Gas gesättigt hat. Während dieser Zugabe über 6 Stunden leitet man dieses Gasgemisch weiterhin langsam durch. Dann rührt man die Reaktionsmischung noch 3 Stunden länger bei 3° und schreckt sie dann auf Eis ab. Das Produkt wird gewaschen und «le üblich aufgearbeitet . Man erhält 1,l-Dimethyl-2,3,5,6,7,8-hexahydro-lH-benz(f)inden-4-carboxaldehyd in Form einer farblosen Flüssigkeit, Siedepunkt 147-150°,(2 mm), n£° = 1,5296.
909848/1334

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Ver bindungen der allgemeinen Formel
R1 tr CO Rx R
worin A eine -CHR- oder eine -CHR-CHR - Gruppe, R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest bedeuten, wobei mindestens einer der an Ring 3 gebundenen Reste R Wasserstoff ist,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
CH, CH5
II
•1
909848/13 34
1 2
worin A, R und R die oben angegebenen Bedeutungen
haben,
ρ
mit dem Rest R -CO- in Gegenwart einer Lewis-Säure acyliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Acylchlorid verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass man als Lewis-Säure Aluminiumchlorid verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-31 dadurch gekennzeichnet, dass man 2,3t5,6,7|8-Hexahydro-l,l-dimethyl-lH-benz(f) inden mit Acetylchlorid umsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacen mit Acetylchlorid umsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacen mit Cyclohexylcarbonylchlorid umsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekenn-, zeichnet, dass man 1,1,7,7-Tetramethyl-s-hydrindacen mit n-
909848/1334
1518S46
Heptanoylchlorid umsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,1,2,3,3,5,5-Heptamethyl-s-hydrindacen mit Acetylchlorid umsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,1,3,3*5,5-Hexamethy1-s-hydrindacen mit Acetylchlorid umsetzt.
909848/ 1 334
DE19651518946 1964-09-28 1965-09-11 Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen Pending DE1518946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39985464A 1964-09-28 1964-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518946A1 true DE1518946A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=23581240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651518946 Pending DE1518946A1 (de) 1964-09-28 1965-09-11 Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS426491B1 (de)
BE (1) BE670187A (de)
CH (1) CH470333A (de)
DE (1) DE1518946A1 (de)
FR (1) FR1458499A (de)
GB (1) GB1101028A (de)
NL (1) NL6512562A (de)
SE (1) SE312798B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543064B1 (de) * 1962-02-23 1971-06-03 Int Flavors & Fragrances Inc 4-Acetyl-1,1,6,6-tetramethyl-ashydrindacen,seine Herstellung und Verwendung als Moschusriechstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI57743C (fi) * 1979-03-29 1980-10-10 Orion Yhtymae Oy Foerfarande foer framstaellning av nya 1,8-dihydroxi-10-acyl-9-antroner mot psoriasis
DE3779426D1 (de) * 1987-03-05 1992-07-02 Takasago Perfumery Co Ltd Parfuemzusammenstellung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1543064B1 (de) * 1962-02-23 1971-06-03 Int Flavors & Fragrances Inc 4-Acetyl-1,1,6,6-tetramethyl-ashydrindacen,seine Herstellung und Verwendung als Moschusriechstoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE670187A (de) 1966-03-28
SE312798B (de) 1969-07-28
CH470333A (de) 1969-03-31
FR1458499A (fr) 1966-03-04
NL6512562A (de) 1966-03-29
JPS426491B1 (de) 1967-03-16
GB1101028A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD208806A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxabicycloalkan-derivaten
DE2822304B2 (de) Substituierte Cyclohexan-13-dion-Derivate, Herstellungsverfahren und herbizides Mittel
CH648547A5 (de) Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen.
DE3123018C2 (de) Substituierte Cyclohexan-1,3-dion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbicide Mittel
EP0103143B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE918747C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Moschusriechstoffen aus m- und p-Cymol
CH667086A5 (de) 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkyl-thioalkyl-cyclohexan-1,3-dion-herbizide.
DE1518946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE968171C (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Insekten
DE1518947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indanverbindungen
CH657847A5 (de) 2-(1-oximino-butyl)-5-(2-aethylthiopropyl)-3-oxy-2-cyclohexenone, herbizide zusammensetzungen, welche diese enthalten und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern.
DE1542892C3 (de)
EP0088299A1 (de) Cyclohexan-1,3-dionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pfanzenwuchses
EP0053756B1 (de) 2,6-Diethyl-3,5-dimethyl-2,3-dihydro-4H-pyran, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Früherkennung, Lokalisierung und Bekämpfung von Lasioderma serricorne F
DE1518951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indan-Verbindungen
DE2547223C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-1 -on
DE1567046A1 (de) Parasitizides,insbesondere fungizides Mittel
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
EP0126891B1 (de) Alpha-alkoxylierte N-(3,3,5-bwz. 3,5,5-Trimethylcyclohexen-1-yl)-N-alkyl- oder -N-allyl-acetamide und deren Verwendung in phytotoxischen Zubereitungen
DE865441C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketolverbindungen
DE1793421C (de) Cyclododecylalkylketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwen dung als Riechstoffe
DE1803460C3 (de) Verfahren zur Herstellung des d-Lactons der S-Hydroxy-7-decinsäure
EP1098872B1 (de) Verfahren zum herstellen von vinyloximethern
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE1275050B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Aldehyden und Ketonen