DE1518068B1 - Verfahren zur Herstellung von freien Ammosauren aus ihren Saeureadditionssalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von freien Ammosauren aus ihren SaeureadditionssalzenInfo
- Publication number
- DE1518068B1 DE1518068B1 DE19651518068 DE1518068A DE1518068B1 DE 1518068 B1 DE1518068 B1 DE 1518068B1 DE 19651518068 DE19651518068 DE 19651518068 DE 1518068 A DE1518068 A DE 1518068A DE 1518068 B1 DE1518068 B1 DE 1518068B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid addition
- solution
- amino acids
- production
- addition salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Landscapes
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein technisch ein- mäßig ein wenig höher als den Kathodenraum. Die
faches und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung so erreichbaren Ausbeuten betragen bis zu 99,5 %
von freien Aminosäuren aus ihren Säureadditions- der Theorie. Die hierfür benötigte Energie beträgt nur
salzen, speziell ihren Hydrochloriden. etwa 0,2 KWh/Mol.
Die Aminosäuren werden in der Regel aus ihren 5 Der Endpunkt der Elektrolyse ist erreicht, wenn
Salzen, z. B. den Hydrochloriden, durch Zusatz von die Stromstärke praktisch auf Null abgesunken ist
Basen in Freiheit gesetzt, wobei die entstehenden und der pH-Wert der freien Aminosäure erreicht ist.
Salze abgetrennt werden müssen. Bei den wasser- Auch in Gegenwart von aus Ammonsalzen stammen-
löslichen Aminosäuren bereitet dies Verfahren wegen dem Ammoniak fällt zuletzt die Stromstärke stark ab,
der ähnlichen Lösungsverhältnisse Schwierigkeiten. io so daß ein unnötiger Stromverlust bei versehentlich
Man hat bereits Bleioxyd- oder Silbercarbonat- zu lange durchgeführter Elektrolyse nicht zu be-
suspensionen verwendet, um die Salze als unlösliche fürchten ist.
Niederschläge abtrennen zu können. Da das ent- Die Anwendbarkeit hochkonzentrierter Lösungen
standene Bleichlorid nicht völlig unlöslich ist, mußte vermindert nicht nur den Verbrauch an elektrischer
man den Rest der Chlorionen durch Silberoxyd ent- 15 Energie, sondern erspart auch langwierige Eindampffernen
und die Bleiionen durch Schwefelwasserstoff vorgänge und erlaubt, mit relativ kleinen Apparaten
beseitigen. Diese Arbeitsweise ist umständlich und zu arbeiten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist den
kostspielig. Man hat auch bereits die Aminosäure- bisher bekannten Verfahren zur Herstellung freier
Hydrochloride in absolutem Alkohol gelöst und die Aminosäuren technisch und wirtschaftlich überlegen,
freien Aminosäuren durch Zusatz von organischen 20
Basen ausgefällt. Aber auch dies Verfahren ist relativ Beispiel 1
teuer und führt nicht immer zu befriedigenden Aus- Zur Herstellung von Cystein aus Cysteinhydrobeuten,
da vielfach eine gewisse Löslichkeit der Amino- chloridlösung werden 41 2n-Cysteinhydrochloridsäuren
in Alkohol vorhanden ist, die durch Vermitt- lösung in einen 8 1 fassenden Plastikeimer gefüllt,
lung des Basenhydrochlorids noch erhöht werden 25 Als Kathode wird ein 2 m langer, 5 mm starker Bleikann.
Die Verwendung von methanolischem Ammo- draht vom Boden an spiralig an der Wandung entniak
führt entweder zu einem ammonchloridhaltigen lang bis eben über den Rand des Eimers gelegt. Als
Produkt, oder es treten nicht unerhebliche Ausbeute- Diaphragma dient eine 3 1 fassende Tonzelle mit
Verluste ein. Für wasserlösliche Aminosäuren lassen etwa 0,8 μ. Porendurchmesser. In diese Zelle wird
sich auch Ionenaustauscher verwenden. Die Aus- 30 eine Graphitanode von 45 mm Durchmesser gestellt,
beuten sind aber nur dann gut, wenn mit einer sehr Man füllt nun den Anodenraum mit 2n-HCl so hoch
großen Flüssigkeitsmenge gewaschen wird. Das Ver- an, daß das Niveau der Säure ein wenig über dem der
fahren ist wegen der großen Lösungsvolumina, der Cysteinhydrochloridlösung liegt. Der Kathodenraum
daraus wieder abzudampfenden Wassermengen und wird durch eine für das Diaphragma in der Mitte
dem viel Chemikalien verbrauchenden Regenerie- 35 entsprechend durchbohrte Gummiplatte lose verrungsprozeß
recht unwirtschaftlich. schlossen. Das an der Anode entstehende Chlor wird
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur durch einen lose in die Abzugsplatte eingeklemmten
Herstellung freier Aminosäuren aus deren Säure- Schlauch entfernt. Man elektrolysiert nun bei 3 V
additionssalzen, speziell deren Hydrochloriden, da- Klemmspannung, wobei 25 bis 35 A fließen. Die
durch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung 40 Temperatur steigt auf 30 bis 35° C an. Nach etwa
der Aminosäuresalze als Katholyt unter Verwendung 18 Stunden nimmt die Stromstärke erheblich ab, der
eines Diaphragmas elektrolysiert, die Lösung ge- pH-Wert des Katholyten steigt merklich an, und nach
gebenenf alls durch Einengen von vorhandenem Ammo- weiteren 2 Stunden ist die Elektrolyse beendet. Der
niak befreit und die freien Aminosäuren aus der so pH-Wert beträgt jetzt 6, und die Stromstärke ist
erhaltenen wäßrigen Lösung in bekannter Weise 45 praktisch auf Null abgesunken. Die erhaltene konzen-
isoliert. trierte Cysteinlösung wird im Vakuum eingedampft
Das neue Verfahren weist die erwähnten Nachteile und so 963 g analysenreines Cystein gewonnen, was
nicht auf und ist den bisher bekannten Verfahren in einer Ausbeute von 99,5% der Theorie entspricht,
bezug auf Wirtschaftlichkeit, Anwendbarkeit und Ein- Man verbraucht etwa 550 Ah für die 8 Mol, also bei
fachheit überlegen. 50 3 V 0,206 kWh/Mol.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich . .
die Ammoniumsalze, die beispielsweise bei der B e 1 s ρ 1 e I 2
Streckerschen Synthese mit den Aminosäuren zu- Ammonchlorid läßt sich von Glycin folgender-
sammen anfallen, gleichzeitig entfernen, wenn man maßen abtrennen: 100 ml einer Lösung, die sowohl an
nach der Elektrolyse das noch verbliebene Ammoniak 55 Glycin, als auch an Ammonchlorid 3 η ist, werden in
durch Einengen der Lösung austreibt. ein 250 ml Becherglas gefüllt. Als Kathode wird ein
Das Verfahren ist allgemein anwendbar; es lassen 40 cm langer 1 mm starker Bleidraht vom Boden an
sich hiernach lösliche und unlösliche, neutrale, spiralig an der Wandung entlang bis eben über den
basische und saure Aminosäuren aus ihren Säure- Rand des Becherglases gelegt. Als Diaphragma dient
additionsverbindungen mit Säuren der verschiedensten 60 eine 100 ml fassende Tonzelle mit etwa 0,8 μ Poren-Art
in Freiheit setzen bzw. von Ammonsalzen befreien. durchmesser. In diese Zelle wird eine Graphitanode
Zur Erzielung einer möglichst hohen Stromausbeute von 20 mm Durchmesser gestellt. Man füllt nun den
arbeitet man zweckmäßig bei großer kathodischer Anodenraum mit 2n-HCl so hoch an, daß das Niveau
Stromdichte und hoher Katholytenkonzentration, der Säure ein wenig über dem der Glycin-Ammon-
sowie mit einem Diaphragma von geringer Porenweite, 65 chlorid-Lösung liegt. Der Kathodenraum wird durch
damit eine Rückvermischung verhindert wird. Um eine für das Diaphragma in der Mitte entsprechend
eine Abwanderung der Aminosäure in den Anoden- durchbohrte Gummiplatte lose verschlossen. Das an
raum hintanzuhalten, beschickt man diesen zweck- der Anode entstehende Chlor wird durch einen losen
in die Abzugsklappe eingeklemmten Schlauch entfernt. Man elektrolysiert nun bei 8 V Klemmspannung,
wobei 12 bis 15 A fließen. Die Temperatur steigt auf etwa 8O0C an. Nach 3 Stunden ist die Elektrolyse
beendet. Der pH-Wert beträgt jetzt 9, und die Stromstärke ist auf 0,3 A abgesunken. Die erhaltene Lösung
wird im Vakuum eingedampft und so 22,1 g reines Glycin erhalten, was einer Ausbeute von 98% der
Theorie entspricht. Es werden etwa 22 Ah verbraucht.
Zur Herstellung von Histidin aus Histidinchlorid wird die Apparatur vom Beispiel 2 verwendet. Als
Katholyt wird eine 1 n-Histidinhydrochloridlösung von 5O0C eingesetzt. Anfangs fließen bei 8 V Klemmspannung
11 A, nach 30 Minuten fließen noch 5 A, nach 3 Stunden nur noch 0,7 A. Dabei fällt das
Histidin zum Teil aus, der pH-Wert steigt auf 7, und nach den 3 Stunden ist die Lösung frei von Chlorionen.
Nach dem Eindampfen im Vakuum ergibt sich eine Ausbeute von 14,9 g Histidin, entsprechend
96 % der Theorie. Es werden 8 Ah verbraucht.
Zur Herstellung von Glutaminsäure aus Glutaminsäurehydrochlorid wird die Apparatur vom Beispiel 2
verwendet. Als Katholyt wird eine 1 n-Glutaminsäurehydrochloridlösung
von 5O0C eingesetzt. Bei 8 V Klemmspannung fließen anfangs 11 A, zuletzt 0,8 A.
Die entstandene Glutaminsäure fällt nach kurzer Zeit aus. Die Lösung ist in knapp 2 Stunden chlorionenfrei.
Nach dem Eindampfen im Vakuum ergibt sich eine Ausbeute von 14,4 g Glutaminsäure, entsprechend
98 % der Theorie. Es werden 8 Ah verbraucht.
Zur Herstellung von Cystein aus Dicysteinsulfat wird im wesentlichen die Apparatur vom Beispiel 2
verwendet, nur wird als Anode ein Bleiblech verwendet. Der Anodenraum wird mit 2n-Schwefelsäure
beschickt. Man elektrolysiert eine 2n-Dicysteinsulfatlösung. Bei 8 V Klemmspannung fließen anfangs
A, zuletzt, nach 2 Stunden, nur noch 0,5 A. Der pH-Wert ist auf 6 angestiegen. Nach dem Eindampfen
im Vakuum ergibt sich eine Ausbeute von 23,6 g Cystein, entsprechend einer Ausbeute von
98% der Theorie. Es werden 14Ah verbraucht.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von freien Aminosäuren aus deren Säureadditionssalzen, insbesondere
deren Hydrochloriden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige
Lösung des Säureadditionssalzes als Katholyt unter Verwendung eines Diaphragmas elektrolysiert,
die Lösung gegebenenfalls durch Einengen von vorhandenem Ammoniak befreit und die
freien Aminosäuren aus der so erhaltenen wäßrigen Lösung in an sich bekannter Weise isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei großer kathodischer
Stromdichte, hoher Katholytenkonzentration und mit einem Diaphragma von geringer
Porenweite durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN0027258 | 1965-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1518068B1 true DE1518068B1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=7344193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651518068 Pending DE1518068B1 (de) | 1965-08-27 | 1965-08-27 | Verfahren zur Herstellung von freien Ammosauren aus ihren Saeureadditionssalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1518068B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988007822A1 (en) * | 1987-04-15 | 1988-10-20 | Diamalt Aktiengesellschaft | Product for proteolysis of all proteins |
WO2006035080A1 (es) * | 2004-07-22 | 2006-04-06 | Menadiona, Sl | Procedimiento para la obtención de aminoácidos cíclicos |
-
1965
- 1965-08-27 DE DE19651518068 patent/DE1518068B1/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988007822A1 (en) * | 1987-04-15 | 1988-10-20 | Diamalt Aktiengesellschaft | Product for proteolysis of all proteins |
WO2006035080A1 (es) * | 2004-07-22 | 2006-04-06 | Menadiona, Sl | Procedimiento para la obtención de aminoácidos cíclicos |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2547101A1 (de) | Verfahren zur gewinnung der saeure aus ihrer metallsalzloesung und hierfuer geeignete elektrolysezelle | |
DE1518068B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von freien Ammosauren aus ihren Saeureadditionssalzen | |
DE1518068C (de) | Verfahren zur Herstellung von freien Aminosäuren aus ihren Saureadditionssalzen | |
DE2060066C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten | |
DE2720425C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches eines gegebenenfalls durch einen inerten Rest substituierten 4-Hydroxymethylimidazols mit einem 4-nieder-Alkoxymethylimidazol | |
DE653833C (de) | Verfahren zur Natriumsulfatelektrolyse | |
DE194038C (de) | ||
EP1179612A1 (de) | Kathode für Elektrolysezellen | |
DE121835C (de) | ||
DE2119979A1 (de) | ||
DE1906292C3 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von alpha, beta- monoolefinischen Nitriten | |
SU380742A1 (ru) | Способ одновременного получения марганца и двуокиси марганца электролизом | |
DE2363634C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonmethylglycin | |
DE1793568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden | |
DE1643558C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon | |
DE2243665A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha(n-acyl)-aminosaeuren | |
SU130682A1 (ru) | Способ получени четырех-и п тивалентных окислов ванади | |
Fioshin et al. | Preparation of 2, 2, 6, 6-tetramethyl-4-aminopiperidine and its substituted compounds by electroreduction of azomethines of 2, 2, 6, 6-tetramethyl-4-oxopiperidine (triacetonamine) | |
DE174737C (de) | ||
DE1618838A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation | |
Bushrod et al. | The Anodic Electrodeposition of PbO2 | |
DE2363634B2 (de) | Verfahren zur herstellung von n- phosphonmethylglycin | |
ES2032155A6 (es) | Procedimiento de obtencion de l-carboximetil-cisteina a partir de l-cisteina por metodos electroquimicos. | |
DE1297091B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gestaettigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsaeuren | |
DE2328196C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonen |