DE1517915A1 - Membranbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Membranbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1517915A1
DE1517915A1 DE19661517915 DE1517915A DE1517915A1 DE 1517915 A1 DE1517915 A1 DE 1517915A1 DE 19661517915 DE19661517915 DE 19661517915 DE 1517915 A DE1517915 A DE 1517915A DE 1517915 A1 DE1517915 A1 DE 1517915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pig
mandrel
membrane
strip
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661517915
Other languages
English (en)
Inventor
Newby Glen Allen
Navoy Anthony Joseph
Bray Donald Theodore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf General Atomic Inc
Original Assignee
Gulf General Atomic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf General Atomic Inc filed Critical Gulf General Atomic Inc
Publication of DE1517915A1 publication Critical patent/DE1517915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • A23L2/082Concentrating or drying of juices by membrane processes
    • A23L2/085Concentrating or drying of juices by membrane processes by osmosis, reverse osmosis, electrodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • A23L2/74Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration using membranes, e.g. osmosis, ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/10Spiral-wound membrane modules
    • B01D63/101Spiral winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/003Membrane bonding or sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/12Specific discharge elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis

Description

sTumos corpora τι οι
O&e looktftlltr Pias«, lew York, I.T. USA
Hembraabaugruppe und Verfahren asu deren Herstellung
Die Erfindung besieht sich, auf Absoheldevorriohtuagea und auf Verfahren zu'deren Herstellung} die Erfindung besieht sich insbesondere auf eine verbesserte Torrichtung sur Abscheidung einer ersten JPlüssigkeitskomponente aus einer diese erste und eine zweite flttssigkeitskomponente enthaltenden 71ü88igkeitsmisohung und auf rerbesserte Verfahren sur Herstellung derartiger Torriohtungea.
909885/1309
Es ist bekannt, zur Abscheidung einzelner Komponenten aus verschiedenen Plüssigkeitsmischungen semipermeable Membranen zu verwenden. So werden semipermeable Membranen beispielsweise zur Abscheidung flüssiger Komponenten aus einer PIUbaigteitsmiθchung, zur Abscheidung gasförmiger Komponenten aus einer Oasmischung bzw. zur Abscheidung flüssiger Lösungsmittel aus einer aus einen flüssigen Lösungsmittel und einem darin aufgelösten Stoff bestehenden Plttsslgkeits-
k mischung verwendet. Auf Grund der steigenden Bedeutung der weltweiten Knappheit an Frischwasser sind in letzter Zeit erhebliche Anstrequngen unternommen worden, um mittels semipermeabler Ilembranen, die häufig als umgekehrte osmotische Membranen bezeichnet werden, aus See- oder Salzwasser Frischwasser zu gewinnen. Obwohl der normalen Richtung der Osmosewirkung entsprechend ein in einer Plüssigkeitslösung enthaltenes Lösungsmittel sich von der die geringere Stoffkonzentration besitzenden Seite zur Seite mit der höheren Stoffkonzentration hin bewegt, wird durch
" die Anwendung eines den oemotiBchen Druck der seiaiperneablen Membrane übersteigenden hydraulischen Druckes die Bewegungsrichtung umgekehrt. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und den jeweils verwendeten besonderen Membranen kann somit durch die Membrane hindurch auf die den geringeren Druck besitzende Seite PrischwaoBer mit einem beträchtlich geringeren Salz- oder Stoffgehalt gelangen.
BAD ORIGINAL ·
909Ö85/1309
Es sind bereits semipermeable Menbranen aus organischen polyraerischen Materialien, wie Zelluloseazetat, entwickelt worden, die hinsichtlich der Gewinnung τοη frischwasser aus Salzwasser gute osmotische Eigenschaften aufweisen. Diese semipenaeablen Membranen sind durch Terwendung einer sehr dünnen, aktiven Oberflächenschicht la Verbindung mit einer dickeren, porösen Schicht zuweilen als Doppelschichtmembranen bezeichnet worden. Derartige Doppe Is chi cht.ueia- branen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind im einzelnen in den Bulletins PB 166395 und PB 181571 dee Office of Saline Vater dos US-Innemuinisttriune, erhältlich von dem US-WirtBchaftsministeriuin ,erläutert.
Bei zur Abscheidung flüssiger Komponenten aus flüssigen Mischungen dienenden eemipcrmeablen Membranen ist einer der Betriebeparameter, der die bei gegebener Heribrane erhältliche Durchsatsmenge beeinflußt, die Bit der unter Hochdruck zugeftthrten ?lÜ88igkeitsmiechung in Berührung (
kommende Geeamtoberflache der betreffenden Membrane, während alle anderen Betriebsbedingungen gleich sind. Dabei läßt eine großflächigere Herab ran e eine größere FlÜBsigkeitskomponentenmenge durch ale eine Membrane mit kleinerer Oberfläche. Demgemäß ist es für eine Abscheidevorrichtung, bei der semipermeable Membranen zur Erzielung einer hohen Absorbierbarkeit verwendet werden, von Bedeutung, eine semipermeable Membrane mit einer großen Oberfläche, die mit einer bestimmten Menge der zugeführten Plüssigkeits-
909885/1309 BAD
πiechung in Berührung kommt, zu verwenden. Ss let klar, daß die einer gegebenen Menge ausgesetzte Oberfläche umso größer ist, je dünner die wirksam verwendbaren semipermeableα Membranen sind.
Um in einer kompakten Abscheidevorrichtung jeweils eine große Oberfläche besitzende semipermeable Membranen zu verwenden, ist es bekannt, einen liittoldorn mit einer
* Anzahl axial verlaufender !Durchlaßwege und swei spiralförmig um diesen Dorn herumgewickelte Blätter aus semipermeabler! Membranmaterial zu verwenden. Dabei liegt zwischen diesen beiden Blättern ein Blatt aus einem Trägermaterial (das für die Flüssigkeitskomponente einen Durchgangsweg durch die semipermeablen Membranen in deren Ebene schafft), und außerdem ist ein weiterer Durchgangsweg vorgesehen, der durch ein zwisohen den Spiralwindungen der semipermeablen Membranen elnge-
( fügtes Blatt gebildet ist, durch welches ein Durchgang durch die gesamte Spiralwlcklungsatiordnung bewirkt wird, durch die die zugeführte Mischung in geeigneter Weise zu den Oberflächen der semipermeablen Membranen geleitet werden kann, wie mittels Durchpumpen der flüssigen Speisemischung in einer im wesentlichen parallel zur Achse des Mitteldornes verlaufenden Richtung. Diese Anordnung de· Mitteldornes und der spiralförmig aufgewickelten Blätter wird zuweilen auch als Membranbaugruppe bezeichnet; nachstehend wird diese Bezeichnung ebenfalls verwendet.
909885/1309
Während des Betriebes erreicht die durch die semipermeable!! Membranen, durchdringende flüssige Komponente der zugeführten Mischung das Trägermaterial und fließt in dessen Ebene spiralförmig nach innen zu dem in dem Mitteldorn befindlichen Achsialdurchgang, der mit dem Mitteldorn hinsichtlich der !Flüssigkeit in Terbindung steht. Eine Abscheidevorrichtung dieser allgemeinen Art ist in der US-Patentanmeldung 419 881 (Serial 2ίο.) vom 21.12.64 angegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte^ semipermeable Membranen verwendende Abscheidevorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer solchen Torrichtung zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine semipermeable Membranen verwendende Vorrichtung zur Abscheidung einer ersten Plüssigkeitskomponente aus einer Flüssigkeit smischung, die aus der ersten flüssigkeitskomponente und aus einer zweiten Komponente besteht, zu schaffen; diese Anordnung soll sich durch verbesserte Zusammenbau- und Betriebseigenschaften auszeichnen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Membraabaugruppe für Blätter aus semipermeablen Membranen verwendende Abscheidevorriohtungen zu schaffen. Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte, sich durch einen einfachen, eine wirtschaftlich· Herstellung ermöglichenden Aufbau auszeichnende Membranbaugruppe der oben genannten Art zu schaffen. JBine nooh
909885/1309
andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Membranbaugruppen für semipermeable Membranen verwendende Abscheidevorrichtungen zu schaffen, wobei das Verfahren für die Massenfertigung geeignet sein soll. Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbeoaerte Membranbaugruppe zu schaffen, die eich insbesondere für eine Abscheidevorrichtung eignet, welche unter Anwendung eines Umkehrdiffübionsverfahrens zur Abscheidung von Wasser aus einer wässrigen lösung oder entweder zur Gewinnung von Prischwasser aus Salzwasser oder zur Erhöhung der Konzentration einer gewünschten wässrigen Lösung dient. Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden nachstehend im einzelnen an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Pig. 1 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Abscheidevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Pig, 2 zeigt eine Draufsicht einer Meinbranauflage in der Anfangestufe der Herstellung einer llenbranbaugruppe für die in Pig. 1 gezeigte Abscheidevorrichtung. Pig. 3 zeigt eine percpektivische Teilansicht der in Fig. 2 gezeigten Membranauflage mit weiteren Einzelheiten. Pig. 4 zeigt schematisch eine Cuerschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Abscheidevorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 5 zeigt in auseinandergezogener Daretellungeweiee eine vergrößerte Perspektivteilschnittansicht der la Fig. 4 gezeigten Membranbaugruppe im nicht aufgewickelten Zustand mit weggelassenen fellen.
909885/1309
Pig. 6 zeigt eine vergrößerte Teilquersclmittsansicht voa der in Pig. 5 eingetragenen linie 6-6 aus, wobei die Membranauflage in der Anfangsstufe der Herstellung der Membra^baugruppe gezeigt ist.
Pig. 7 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Pig. 6, jedoch von einer anderen, verschiedene Merkmale der Erfindung in eich vereinigenden Ausführungsfom einer Auflage für eine Kembranbaugruppe.
Pig. ε zeigt schematisch eine Aufrissansicht einer weiteren Ausführungaform einer llembraoauflage, anhand derer ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Menbranbaugruppe erläutert wird, die verschiedene Merkmale der Erfindung in sich vereint.
Fig. S zeigt ähnlich wie die Figuren 6 und 7 eine vergrößerte Teilansicht der in Pig. 8 gezeigten Membranauflagt. Pig. 10 zeigt in wesentlichen wie Pig. 5 unter Veglassung verschiedener Teile eine perspektivische Ansicht der in deii. Figuren 8 und S gezeigten Membranbaugruppe nit einer oberen Kappe. i
Pig. 11 zeigt unter Veglassung verschiedener Teile eine Schnittaneicht einer noch anderen Ausführungeform einer Ilembranbaugruppe, die verschiedene Kerknale der Irfindung aufweist.
Pig. 12 zeigt eine vergröß-erte Eeilansicht der in Pig. gezeigten AusfUhrungsform.
Pig. 13 zeigt verkleinert und in auseinandergezogener Darstellungsweise eine perspektivische Ansicht des in Pig. gezeigten Dornaufbaues zueanaen mit einer oberen Kappe.
9Ü9885/ 1 309 bad
Fig. H zeigt eine Draufsicht einer modifizierten. Ausführungsfona des in. Pig. 13 gezeigten. Dornaufbauee.
Ganz allgemein wird durch die Erfindung eine verbesserte Ilenibraabaugruppe sur Abscheidung einer ersten Flüssigkeitskomponente aus einer Flussigkeitsmischung, bestehend aus dieser ersten FlUBsigkeitBkomponente und aus einer zweiten Komponente, unter Verwendung semipermeabler Membranen und eine eine derartige Membranbaugruppe verwendende Anlage geschaffen. Darüber hinaus ist auch ein verbp.seertes Verfahren zur Herstellung derartiger Membranbaugruppen geschaffen. Die verbesserte Membranbaugruppe enthält, kurz gesagt, einen Dorn mit einem axialen Durchgang oder mit einer Vielzahl axialer Durchgänge, wobei tun diesen Dorn aus seiaipenueablen Membranen bestehende Blätter sowie danit verbundene Blätter aue poröeem Trägermaterial und Streifen aus eine Speisezuführung bewirkenden Mitteln spiralförmig herumgewickelt sind. Da die spiralförmig aufgewickelten Streifen an verschiedenen Stellen dee Domes befestigt oder an diesem anliegend angeordnet sind, bevor sie um diesen spiralförmig herumgewickelt werden, werden diese Streifen verschiedentlich auch als Blätter bezeichnet, die von dem Dorn im allgemeinen radial wegstehen. JSe dürfte einzusehen sein, daß bei einigen anderen Ausführungsformen ein einziger Streifen durch den Dorn hindurchlaufen und auf diese Weise zwei oder mehr Blätter bilden kann, die ic zusammengesetzten Zustand an mehreren Stellen jeweils von einem Punkt auf dem Dorn oder von einem Punkt in der Nähe des Umfanges des Domes aus verlaufen·
909885/1309 BAD 0^CWA
Mit dem hler verwendeten Ausdruck "semipermeabel* sind Membranen "bezeichnet, die osmotische Eigenschaften aufweisen und die insbesondere zur Trennung von lösungen geeignet sind, welche ein flüssiges Lösungsmittel und einen, als Seilchen in diesem Lösungsmittel gelösten Peststoff enthalten; ferner fallen auch die verschiedenen bekannten senipenneablen Membranen, die zur Trennung von Mischungen aus Gasen oder flüssigkeit/brauchbar sind, darunter. Unter der hier verwendeten Bezeichnung "Mischung" sind jeweils | Mischungen aus Plüssigkeiten, unabhängig von deren gegenseitiger Löslichkeit, sowie Mischungen verschiedener Gase und lösungen, bei denen ein Pestkörper als Teilchen in einer Plüssigkeit gelöst ist, uud Kombinationen derartiger Mischungen zu 'verstehen.
In Fig. 1 ist eine Abscheideanlage 10 gezeigt, die eine verbesserte vielblättrige Membranbaugruppe 14, eine Hochdruck-Verkleidung 18 zur Aufnahme der Membranbaugruppe und eine Plüesigkeitsabgabeanordnung 22 aufweist. Die Pigurea und 3 zeigen darüber hinaus weitere Einzelheiten der verbesserten Membranbaugruppe 14 in der Ausgangastufe ihrer Herstellung.
Die Ilembranbaugruppe 14 enthält im wesentlichen einen Mitteldorn 26, der als Plüssigkeitsaufnahmeteil oder als JEPlüssigkeiteabgaberohr dient« Sine Vielzahl von Hembranechichten, von denen der Klarheit wegen lediglich vier gezeigt sind, nämlich die Schichten 30m, 30b, 3Oo und 3Od,
909885/1309
befindet sich ztfis;jheu oiner entsprechenden Anzahl von lagen oder Schichten 34a,- 3ib, 34c und 34d eines Tr'lgermaterials, die mit dem Zlitteldorn 26 in geeigneter V.'eiee verbunden sind. Die Ilembranschichten 30a, 30b, 30cj und 3Od enthalten jeweils oiaen ungefalteteu Streifen aus semipermeabler Heribranmaterial 38a, 38b, 3Gc und 38d und einen Streifen oder uine Schicht aus einem Abscheidematerial 44a, 44b, 44c und 44d, der bzw. die sich jeweils zwischen den betreffenden Falten befindet. Die Heitbranßchichten 30a, 30b, 30c und 3Od werden zunächst in gleichen Abständen zueinander fächerartig, v/ic dies Fig. 2 zeigt, um den Kitteldorn 26 herum angeordnet, womit eine dichte spiralfb'rnige Aufwicklung der einzelnen Schichten und dee Trägermaterialß uli den Ilittoldorn. 26 herum vorbereitet ist·
3ei der Herstellung der Ileiabranbaugruppo 14 wird zunächst ein Lnde des Srägenuaterialstreifene 34a fest um nahezu die gesamte Umfange oberfläche des KitteldorneB 26 iienufrgewickelt. Das andere 2nde des Streifens 34a steht in einem bestimmten Abstand vorzugsweise radial von den Dorn 26 weg. Die Membranschicht 30a, zu der der gefaltete lleiabranmaterialatreifen 3Ba und der aus einem Abscheidematerial bestehende Streifen 44a gehören, ist an dem radial wegstehenden Blatteil des Xrägeraaterialstreifens 34a in der Weise anliegend angeordnet, daß dessen abgeschlosseneβ Ende mit dem Abschnitt des um den Dorn 26 herumgewickelten Trägermaterials la Berührung steht, wobei dessen Blatt 48a an dem radial wegsteheoden Seil dee Svägermateriala 34a
909885/1309 BAD cf^na
T -II-
anlieft. Der Dorn 26 wird vorzugsweise up ein vorbestirxxtes Winkelnaß gedreht, so daß das Blatt 48a der Schicht 30a den Streifen 34a berührt. Entlang der Außenkanten S2, 53 und 54 der Berührungsfläche zwischen dem Ulatt 43a der Schicht 30a und dem radial wegstehenden Teil des Trilgeroaterials 34a befindet sich durch Ablagerung eines £eei£ncten Eletetoffes in diesen Bereichen eine f-üscigkeltsdichte Dichtung. Diese Maßnahme dient dazu, das Trägermaterial von Lösungen abzuhalten, die zunächst mäht durch das Membrannaterial hindurchgelangen sollen, λ und außerdem dient dies dazu, für das gereinigte Wasser einen Durchgang durch das Trägermaterial zu schaffen.
Hin Ende des aus dem Trägermaterial bestehenden Streifens 34b befindet sich vorzugsweise mit dem Teil des Ir'igermqteriila 343 in Berührung, der um den Mitteldorn herumgewickelt 1st. Das andere Ende des aus den Trägermaterial bestehenden Streifens 34b steht radial nach außen weg. Der Trägennaterialstreifen 34b wird dann mit einem Blatt 43b der Schicht 30a in Berührung gebracht. '
Zwischen dem Trägermaterialetreifen 34b und den Blatt 48b wird, ähnlich wie zwischen dec Blatt 48a und dem Trägermaterialstreifen 34a, durch entsprechende Ablagerung eines geeigneten Klebstoffes entlang der Außenkanten, wie ausgeführt, eino flüselgkeitsdichte Dichtung erzielt. Die gegenüberliegende Seite dee TrSgermaterialstreifens 34b vird dann gegenüber einer Seite der Membraneohicht 30b abgedichtet. Diese Abdichtung verhindert eine Berührung
BAD CHM
909885/1309
- IZ -
ivlechen dem Trägermaterial und Lösungen, die sunäohst nicht durch da« Membranmaterial hindurchgelangen sollen, und außerdem dient diese Abdichtung dasu, einen Umwickelungedurohgang su schaffen, durch den die durchdringende flüssigkeit fließen kann.
Die Schicht 30c ist in entsprechender Weise «wischen dem Jfrägermaterlalstreifen 34c und dem Irägermaterialstreifen 34d befestigt. Sie Schicht 3Od ist dabei auf einer Seite des Irägermaterialstreifene 34d befestigt, und auf ihrer anderen Seite ist sie an dem frägermaterlalstrelfen 34a befestigt. Damit ist die Päoherform vollständig und kann nunmehr um den Dorn 26 herumgewiokelt werden. Auf diese Welse kann eine gewünschte Ansahl von Schichtblättern in geeigneter Weise mite&nder verbunden und um den Mitteldorn herumgewickelt werden.
Nachdem die Schichtblatter miteinander verbunden und um den Mitteldorn herumgewickelt sind, wird entlang der Außenkanten jedes Iragermaterlalstreifens 34a, 34b, 34o und 34d eine Schicht aus einem Bindematerial aufgebracht. Die auf diese Weise ersielte Dichtung vervollständigt den übersug des Trägermaterlals innerhalb der umgebenden Streifen aus semipermeablem Membranmaterial und verhindert eine Berührung des frägermaterials mit der sugefUhrten Mischung, die nicht durch die Membranen hlndurohsuführen 1st. Der Membranbaugruppenaufbau wird normalerweise durch Umwickeln der äußeren Seltenfläche mittels eines Plastik baudea (nicht gezeigt) abgeschlossen.
909885/1309
Jedes der Membranblätter dient zusammen mit dem jeweils zugehörigen Xrägermaterialstreifen für die durchdringende flüssigkeit als gesonderter Diffuslonsswelg. Aufgrund der Anwendung einer Vielzahl von Blättern aus dem Trägermaterial besitst die Membranbaugruppe 14 eine relatir große Membranoberfläohe, während andererseits der mittlere Weg, den die !Flüssigkeit, die duroh ein einseines Membraumaterialblatt hindurohdif fundiert lstt surUeksulegen bat, um den axialen Durchgang innerhalb des Domes 26 su erreichen, relativ kurz gehalten ist.
Die Wahl des semipermeablen Membranmaterials hängt natürlich von der beabsichtigten Verwendung der Absoheideanlage 10 ab. Wenn die Trennung einer gasförmigen Mischung vorzunehmen ldt, dann wird eine solche geeignete semipermeable Membrane gewählt, die der gewünschten gasförmigen Komponente eine starke Durchdringung gestattet. Die Situation ist ähnlich, wenn aus einer Mischung von Flüssigkeiten eine Flüssigkeit su trennen ist* Zur (
Trennung eines Husungsmittels aus einer Lösung wird eine osmotisohe Membrane verwendet· Wenn es erwünscht ist, Wasser aus einer wässrigen Salzlösung su gewinnen, so werden Zelluloseasetatmembranen, wie sie in den oben erwähnten OSW-BuIletina angegeben sind, des besonderen wirtschaftlichen Yorteiles wegen, den sie bieten, herangesogen; diese Membranen weisen nämlich ausgeseiohnete Salsabwelsungseigensohaften auf, während sie überdurchschnittliche Durchfluimengen anlassen.
909885/1309
-H-
Die Trägermaterialstreifen 34, nachstehend auch als RUckenmaterialstreifen bezeichnet, bestehen aus einen relntiv dünnen Material, das genügend porös ist, um einer Flüssigkeit ein schnelles Durchfließen zu ermöglichen, und das imstande ist, einem im wesentlichen quer zur Fläche der betreffenden Streifen gerichteten kräftigen Druck zu widerstehen, ohne sich zu verwerfen oder sich übermäßig zu bewegen. Die Trägermaterialstreifen 34 sollten natürlich hinreichend flexibel sein, so daß sie ohne zu zerbrechen spiralförmig aufgewickelt werden können. Sollte eine Verdichtung des !ErägermaterialstreifenB 34 aufgrund des Auftretens eines relativ starken Druckee sich ergeben, so ist dies normalerweise mit einer entsprechenden Verminderung der Porosität begleitet. Solche Verdichtung und Verminderung der Porosität erhöhen die Widerstandsfähigkeit des Trägermaterialstreifena 34 gegenüber dem durch diesen Streifen erfolgenden Flüssigkeitsfluß, vermindern den mittleren Druckunterschied zwischen den gegenüberliegenden Seiten der semipenaeablen Membrane 38 und führen damit zur Absenkung des Wirkungsgrades der Anlage 10 bei einem bestimmten Satz von Betriebsbedingungen. Graphitgewebe besitzt als Material für einen Irägermaterlalstreifen gute Eigenschaften; die ziemlich hohen Kosten des Gewebes maohes es jedoch aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus für bestimmte Anwendungsfälle ungeeignet. Silikonkarbidgries geeigneter Größe oder eine geeignete Größe besitzende Sandpartikel, die auf der Oberfläche eine· Plastikfilestreifene mittels eines geeigneten * Bindemittels gehalten werden, sind in Hochdruckverfahren
909885/1309
besonders gut verwendbar, In denen der Speisedruck beispielsweise ca. 106 at (entsprechend 1500 psi) erreichen kann. Verschiedene Filsarten aus dünnen flexiblen Glasfiber-Streifen weisen ferner als Trägermaterialien bei bestimmten Abscheideprosessen besonders gute Yorsüge auf. In Fällen, in denen ein Druck von nicht mehr ale 55 at angewendet wird, kennen verschiedene synthetische, faserförmige Plastikmaterialien als Trägermaterialien verwendet werden. Derartige synthetische Materialien können beispielsweise Hylon, Polyester, Kunstseide, Kustseideviskose und Acrylfasern enthalten. Diese Fasern sind im allgemeinen gegenüber Wasser unempfindlich, weshalb sie sur Trennung wässriger Lösungen ebenso wie xur Trennung von Gasen verwendet werden kOnnen.
Während die Irägermaterialetrelfen 34 die Flußkanäle für die durch die semipermeablen Membranen hindurchdringende und Eu den axialen Sammeleinrichtungen «umleitende Flüssigkeit bilden, schafft das Abscheidegittermaterial 44 die Durchgang für die ein- oder sugeführte Mischung. Während dee Betriebes wird die Speisemischung im wesentlichen parallel zur Achse des Domes 26 durch das Abscheidegittermaterial 44 hlndurch^gepumpt und damit im wesentlichen unter rechten Winkeln sur Flußrichtung der im wesentlichen seitlich, spiralförmig in dem Tragermaterial 54 au dem Mitteldorn-Mittelaxlaldurchgang hin durchdringenden Flüssigkeit. Das Abscheiaeglttermaterial 44 besteht vorzugsweise aus dünnen, sehr porösen flexiblen Streifen, die leicht
909885/1309
spiralförmig aufgewickelt werden könnea. Sa eich daß Abscheidematerial auf der Hochdruckseite der semipermeabler Membrane 38 befindet, benötigt es weder eine Versteifung, noch eine besondere widerstandefähige Verbindung. line relativ billige Webstruktur, wie mit Plastik überzogenes Material aus Polyäthylen, kann in allgemeinen als derartiges Abscheidegittermaterial verwendet werden.
" Der Mitteldorn 26 besitzt im wesentlichen die Form eines selbsttragenden Hohlrohree, das mit in seiner Seitenwandung beliebig verteilten Schlitzen oder öffnungen 60 versehen ist. Diese Schlitze oder Öffnungen befinden sich innerhalb des durch den Klebstoff, der das Trägermaterial an dem Dorn 26 befestigt, begrenzten Bereiches. Der Dorn 26 kann aus irgendeinem relativ korrosionsbeständigen Material, das gegenüber den einzelnen Komponenten der zu behandelnden Flttssigkeits-
k mischungen unempfindlich ist, hergestellt sein. Zur Abscheidung von Frischwasser aus Salzwasser kann der Dorn beispielsweise aus synthetischen Plastikmaterialien hergestellt sein, wie aus Zellulosebutyrat oder au· einem stranggepreßten Acryl, wobei beide Materialien sich in einer einen hohen Druck besitzenden relativ feuchten Umgebung durch vorzügliche Maßhaltigkeit und Strukturbeständigkeit auszeichnen.
909885/1309
Wie oben erläutert, ist ein Ende dee Trägermaterialstreifens 54a nahezu um den gesamten seitlichen Außenumfang des Rohres 26 herumgewickelt, während die anderen Streifen 34b, 34c und 34d diese Verbindung bei-Uhren. Damit ist zwischen den Schlitzen 60 und der von den Trägermaterialstreifen zugeführten flüssigkeit eine flüssigkeitsverbindung hergestellt. Dies ermöglicht es der hindurchdiffundierten flüssigkeit, in den Hohlraum des Rohres 26 hineinaufließen, von welchem sie in geeigneter Weise abgerührt werden kann. Des Rohr 26 ist an seinem oberen Ende mittels eines in dem Rohr befestigten Absperrgliedes 64 abgedichtet, so daß die in den Rohrinnenraum geleitete flüssigkeit zu dem anderen Ende hin geleitet werden kann, wobei ein Eindringen yon Speisewasser verhindert 1st.
Die Verwendung der jeweiligen Klebstoffe hängt natürlich von den jeweils verwendeten semipermeablen Membranen ab. Im allgemeinen und im besonderen hat sich bei Verwendung von Zelluloseaeetatmembranen modifiziertes Epoxyharz zur Befestigung der Sauten der semipermeablen Membranen 38 und. der Trägerraaterialstreifen 34 und zur Verhinderung jeglichen Sindringens der zugeführten Mischung in diese Streifen hinein als sehr brauchbarer Hebstoff erwiesen.
909865/1309
Sie Hochdruckbehältenuamaateluag 18 kaaa aus irgendeinem geeigneten korrosionsbeständigen Material hergestellt sein, das gegenüber der jeweils zugeführten, zu behandelnden Mischung unempfindlich ist. Geeignete Materialien enthalten in allgenoinen beispielsweise Kupfer, überzogenes Weicheisen, rostfreien Stahl, mit Piberglas verstärktes Epoxy und Polyvinylchlorid. Die Ummantelung 18 enthält eine zylindrische Außenmantelschicht 68, die mit einer Kappe 70 versehen ist, welche am oberen Ende dieser Hantelechicht befestigt ist; am unteren Ende des llantels ist «-in flansch 72 befestigt. Die Kappe 70 und der Flansch 72 Bind an der Uanantelung vorzugsweise durch Anlöten, Anschweißen, etc. befestigt. In der Mitte der Kappe 70 befindet sich ein Speieeeinlaßstutzen 74, und neben dem Plansch 72 befindet sich in der Außenfläche 68 ein Scitenauelaßrohr 76.
Der Innendurchmesser der Ummantelung 18 stimmt im wesentliehen mit dem Außendurchmesser der umwickelten Baugruppe überein. Damit ist in einigen Fällen eine hinreichende Dichtung wischen der Baugruppe 14 und der Innenwand der Ummantelung 18 erzielt, so daS weitere Dichtungen nicht erforderlich sind. In anderen lallen kann eine zusätzliche Abdichtung durch Umwickeln eines geeigneten Bereiches der Baugruppe 14 mittels mehrerer Windungen aus einem relativ schmalen Plastikband (nicht gezeigt) erz LoIt werden. Wo die Abweichung zwischen dem Außendurchmesser der
909885/1309
Baugruppe 14 und dem Innendurchmesser der Verkleidung 18 derart ist, daß die oben erwähnten Dichtungemittel nicht ausreichen, let eine Abdichtung durch Aufbringen eines mit einer Rille versehenen Ringes 80 um einen geeigneten Abschnitt des Außenumfanges der Baugruppe 14 herum erzielbar. Der Ring 80 kann an der Baugruppe 14 mittels eines geeigneten Materials, vorzugsweise mittels eines Silikon-Guami-Klebstoffes, angeklebt sein. Zur Vervollständigung der Dichtung wird dann in die in dem Ring 80 befindlich· Rille ein O-fönniger Ring 82 eingesetzt.
Aufgrund der durch die zuvor erwähnten Einrichtungen geschaffenen Dichtung ist die Abscheideanlage in einen ZufUhrungeabeohnitt 84 und in einen Abscheideabsohnitt 86 geteilt. Die zu verarbeitende Fltiesigkeitsmischung wird durch das Einlaßrohr 74 zugeführt und gelangt von der Zuführungakammer 84 durch die Durchgänge in die durch das Abscheidegittermaterial 44, nachstehend auch Trennglttermaterial genannt, gebildete Abscheidekammter 86.
Wie Fig. 1 zeigt, enthält die Abscheideanlage ferner die das gewonnene Wasser abgebende Anordnung 22, zu der eine kreisförmige Platte 90 gehört, welche einen in der Mitte durchlaufenden Anscblußstutzen 92 und ein Auelaßrohr 94 aufweist, das an den unteren Ende des Anschlußstutzens 92 befestigt ißt. Ein Verbindungsstück 96, wie ein Stück Gkuamirohr, ist auf dae obere Snde des Aneohlußstutsens 92 und auf das untere Ende des Domes 26 aufgesetzt, um zwischen dem in dem Dorn 26
909885/1309
befindlichen axialen Durchgang und dem Auslaßrohr 34 eine Flussigkeitsverbindung herzustellen. Die Abgabeanordnung 22 ist an den Plansch 72 vorzugsweise mittel· mehrerer Bolzen 100 befestigt. Zwischen dem Plansch und der Platte 90 befindet sich ein kreisförmiger Dichtungsring 102, der eine flüssigkeitsdichte Abdichtung schafft.
Obwohl die Abscheideanlage 10 zur Behandlung verechie- * denster Speioemischungen verwendet werden kann, was von den jeweils verwendeten senipermeablen Membranen abhängig ist, liegt ein besonders günstiger Anwendungsfall hinsichtlich der Behandlung von wäßrigen Lösungen, wie See- oder Salzwasser, vor; die Punktioneweise der Anlage wird nachstehend kure im Zusammenhang mit Seewasser erläutert. Dem oberen Ende der Ummantelung 18 wird über das Einlaßrohr 74 Seewasser zugeführt, das durch die verschiedenen spiralförmigen '.'.'indungen des . Abscheidegittermateriale 47 herabfließt. Nach Beendigung des HerabfHeßens durch die Membranbaugruppe 14 beeitit das Seewasscr nur noch einen Teil Beines usprünglichen Wassergehaltes und weist daher nunmehr eine höhere Salzkonzentration auf. Die Abgabe des eine erhöht« Salzkonzentratioti besitzenden Seewassere erfolgt über daε Seltenauslaßrohr 76.
9C9885/ 13Ü9
Zur Aufrechterhaltung dee bei der Abscheidung des frischwasser aus dem Seewasser über dem osmotischen Druck der jeweils verwendeten semipermeableη Membrane liegenden Druckes wird eine geeignete Pumpe (nicht gezeigt) verwendet, die das Seewasser in die Abscheideanlage 10 hineinpumpt. Bin geeignet einstellbares Drucksteuerventil (nicht gezeigt) ist in entsprechender Weise in Verbindung mit dem Auslaßrohr 76 vorgesehen, so daß der erwünschte Druck in der gesamten Membranbaugruppe 14 λ erhalten wird. Die Pumpe ist vorzugsweise so eingestellt, daß ein relativ starker Pluß der Eingangespeieemischung durch die Abscheideanlage 10 erfolgt, so daß in dem Pail, daß eine Lösung, wie Seewasser, zugeführt wird, die Grenzschicht-Salzkonzentration in dem an der Membrane 38 anliegenden Plußstrom minimal ist.
Die semipermeablen llembranen 38 ermöglichen ein Hindurchdiffundieron von Wasser in das Trägermaterial 34 hinein,
in welchem es spiralförmig naoh innen fließt, bis es '
die axialen Durchgänge In dem Mitteldorn 26 erreicht.
Das Wasser erfährt natürlich während seines spiralförmig nach innen erfolgenden Fließens durch die Irägenaaterialstreifen eine Druckverminderung. Diese Druckverminderung 1st im allgemeinen proportional dem Quadrat der Entfernung, die das Wasser zurücklegen muß, und umgekehrt proportional dem Quadrat des tatsächlichen Druckwasser-Durchmeseers der in dem Trägermaterial befindlichen Poren, solange der volumetrische Pluß pro Membraufläoheniinheit weitgehend
909885/130Ö
konstant ist. Eb iet demgemäß erwünscht, ein Trägermaterial 34 au verwenden, das relativ großporig iat, um derartige Druckveminderungen klein zu halten. Oa das Tragermaterial auoh als Träger für die seraipermeablen Mii&branetreifen dient, dürfen die Poren andererseits nicht so groß sein, daß es der Membrane 33 möglich ist, sich in diese Poren einzudrücken. Durch Anwendung vieler Trägermaterialblätter vermindert sich die mittlere Entfernung, die die abzuscheidende Plüssigkßitskomponente zurücklegen muß, un den axialen Durchgang in dem Mitteldorn au erreichen,
Palis erwünscht, kann durch Verbindung des Oberteils des Mitteldornes 26 einer unteren Baugruppe mit dem unteren Seil des Mitteldornes 26 einer oberen Baugruppe innerhalb einer einzigen Abscheideanlage 10 mehr als eine Membranbaugruppe verwendet werden. Diese Anordnung kann dort von besonderer Bedeutung sein, wo die gesamte erwünschte Höhe der Abscheideanlage 10 die Breite der Streifen der semipermeablen Membrane 38 überschreitet, die in herkömmlicher Weise hergestellt sein können; damit können dann Streifen mit einer ungefähr die Hälfte oder weniger der Höhe der Anlage 10 besitzenden Breite verwendet werden.
Demgegenüber kann es in einigen Fällen vorteilhaft sein, eine Anzahl von Membranbaugruppen 14 innerhalb eines einzigen .geeigneten druckfesten Behälters parallel anzu-
909885/1309
ordnen. Bei einer derartigen Anordnung können die offenen linden der Dorne ait einer geeigneten Sanmclleitung verbunden, cein, wobei über eine geeignete Sperre in den druckdichten Behälter die oberen Enden der Buu-Cruj-pen 14 ir. einen ceneiusnnen SpeioeLehälter hineinlaufen. In entsprechender V'eiße können, falls erwünscht, innerhalb eines einzigen 3ehülters «wei Einheiten in Reihe angewendet werden, tra eine weitere Trennung durch Zuführung dee von der ersten Eiuheit gelieferten Produktes ale Speiseuischung für die sweite Einheit durchzuführen·
Die eineeinen violblättrigen Hembranbaugruppen 14 können vorgefertigt sein, so daß die Zwischenverbindungon zwischen einer Viel«ahl von ünheiten, die in einer Entsalsungeeinrichtung verwendet werden, derart angeordnet sein können, daß das periodische Stilleetcen einzelner Einheiten ohne Unterbrechung des Betriebs der übrigen .Einheiten einfach möglich ist. Auf diese Weise ist ein bequeuer Austausch eineeiner Hembranbaugruppen auglich. Dies ist erwünscht, da die endliche lebensdauer der Hembranbaugruppen ihren poi'iodiechen Austausch erforderlich oacht. Somit erlaubt der besondere neubraubaugruppenaufbau einen bo^ueucn und wirtschaftlichen Austausch der einzelnen Henbraiibaugruppen. Eine ZntsalBungsoinrichtung mit dem hier beschriebenen Baugruppenaufbau sollte relativ geringe Unterhaltskosteu verursachen, da die Verwendung vorgefertigter Baugruppen die für einen Baugruppenaustauech aufzuwendenden Kosten vermindert. Darüber hinaus
9 0 9 8 8 5/'309 bad OR.OiNAL
tritt im Falle eines Membranausfalles, von dem lediglich eine einzige Abscheideanlage betroffen ist, keine vollständige Betriebsunterbrechung auf, bei der dann die defekte Membranbaugruppe ersetzt wird«
nachstehend werden einige andere Außftthrungsformen von Henbranbaugruppen beschrieben. Eines der Merkmale dieser Baugruppen besteht darin, daß die poröse Durchgänge aufweisenden Blätter sich in die in dem Dorn be- w findlichen axialen Durchgangseinrichtungen erstrecken und dadurch eine ausgezeichnete Fltissigkeitsverbindung zwischen den axialen Durchgangseinrichtungen und den im allgemeinen radial oder spiralförriig verlaufenden Pließdurchgängen schaffen.
Was die Herstellung anbelangt, so besitzen diese Membranbaugruppen verschiedene andere wirtschaftliche Vorteile.
. In Pig. 4 ist eine Abscheideanlage 110 gezeigt, die im wesentlichen der Abscheideanlage 10 entspricht. Die Herstollungsmaterialien können die gleichen sein, wie e.ie bezüglich der Anlace 10 angegeben worden sind, weshalb hier darauf nicht n^h^r eingegangen wird. Die Abseheideanlage 110 enthalt einen in wesentlichen zylinderfönnigen Hochdruckbehälter 111, bestehend aus einer Außenmantelschicht 112 mit einer an deren oberen Ende befestigten Kappe 113» einer Ifembranbaugruppe 114, die innerhalb dee Behälters 111 angeordnet ist, und einer PlüSBigkelteabgabeanordnung 122 an dem unteren Ende des Behälters 111.
9 0 9 8 8 5/1309 BAD 0R:GlNAL
Die Kappe 113 ist mit einem Mnlaß 115 versehen, durch den die Speiseiaiachung in den Behälter 111 eingeführt wird. Ein seitlich angeordnetes Auslaßrohr 124 ermöglicht ein Abfließen der zugeftthrten Mischung aus dem Behälter 111, nachdem diese durch die Baugruppe 114 hindurchgelangt ist.
Die zylinderförnige Hohlmantelschicht 112 besitzt an ihrem unteren Snde einen AuSenflansch 116, über den eine Vorbindung zu der Plüssigkeitsabgabenanordnung 122 besteht. Die Plüssigkeitsabgabeanordnung 122 enthält eine kreisförmige Platte 117, welche ein durch ein in ihr befindliches Mittellooh hindurchverlaufendes Rohr 118 aufweist. Sin Verbindungsring 150, wie ein Stück Plastikrohr, verbindet das obere Ende des Rohres 118 mit der Membranbaugruppe 114 in einer Weise, wie dins nachstehend noch erläutert wird. Zur Abdichtung des Behälters sind geeignete Mittel vorgesehen, zu denen Bolzen 121, nit Hilfe derer der untere Plansch 116 an die kreisförmige Platte 117 befestigt ist, und ein geeigneter Außenabdiohtungsring (nicht gezeigt) 'gehören.
Die Baugruppe 114. enthält im wesentlichen einen llittoldorn 126 mit einem darin befindlichen axialen Durchgang 125· Wie Pig. 5 und 6 "besonders deutlich zeigen, enthält die Baugruppe 114 eine Vielzahl von Streifen oder Schichten aus dem Trägermaterial 134» eine Vielzahl von semipermeablen Membranstreifen 138 und eine Vielzahl von Abscheidegittern 144. In dem im einzelnen auegeführten Beispiel
909885/1309
werden, zwei ürägeriüaterialstreifen 134 verwendet, die beide in den IlitteldorB. 126 hineiL und aus diesen heraus verlaufen und dabei durch deu vorgesehenen axialen Durchgang I2i> durchlaufen. Jeder Irägernaterialßtreifcn 134 ist an einer zwischen seinen. Enden liegenden Stelle, im allgemeinen in der Ilitte des betreffenden Streifens, in den Dorn 126 angeordnet, so du£ zvoi Blätter nit in v/osentlichen gleicher lunge; gebildet sind. Bei den ausgeführten . Beispiel sind vier Blätter 154a, 134b, 134c und 13<d verwendet. jJs ist klar, da£ eine ^o^ii^ero .'.iizuhl vor. muttern, wiu lediglich zwei üllltter, oder eino wt^it größere Λη-zuhl von 31litteru, wie zuhu odor iiv/ölf odoi? zvj Blatter, ebenfalls verwoadet \/erdeu kaiiii.
Jedes der Blätter aus deu Trlloer^uitorial 134 ist von zv/öi anliegenden Streifen, seuipurnieablet' Ilenbra.ion 138 ungeben und zwischen diesen eingesohlosseu. Aus der dargestellten AuafUhruugsfora ist ersichtlich, daß di-3 soLii^e.-me-r^.Ti lloubranstreifün 133 über die geoaite "ätigo Izc Tri^ermaberialstreife-j. 134 verlaufea uid sogar über den Teil dor !räge^jaaterialströifen 134, der an dem Dora 125 befestigt ist, hinaus uad 3ich dabei i-i deii axiilon. Durchgang 125 des Domes 126 befiadou. Diese besondere Anordnung vereinfacht die wirtschaftliche Herstellu^ d3r Irägeniiaterialfltreifeii 134 uad der semipormeablen !lenbranatreifea 138 ia Dreifachgruppen, oder -schichten. Vie ersichtlich, könnte die semipermeable Heubrane 13^ vor* dn.i Irägeriaaterial 134 entlang des Abschnittes abgestreift
BAD OR
909885/1309
werden, der eich innerhalb dee Domes 126 befindet, um die Weiterleitung der Flüssigkeit von den durch das Träger- bisw. Rttckenraaterial gebildeten Fließdurchgangaöffnungen in den in den Dorn 126 befindlichen axialen Sammeldurchgang 125 su vereinfachen. Was die Herstellung anbelangt, so ist su berücksichtigen, dan man viele Durchlöcherungen 140 in Teil der Dreifaehschicht innerhalb des Domes vorsehen wurde, da es eich dabei um einen einfacheren Vorgang als dem Abslehen handelt.
Vie fig. 5 besonders deutlich seigt, sind die drei Kanten jedes TrHgennaterialblattes an den Kanten des Paares der an diesem Blatt anliegenden seniperr.o»blen Membranen 138 abgedichtet. Die Dichtung wird durch Aufbringen einer genügenden Menge eines geeigneten Klebstoffes auf die drei Kanten 130, 131, 132 einfach hergestellt. Dadurch ist eine Abdichtung gewährleistet, wobei keine flüssigkeit die Kanten der TrMgermaterinlblttter erreichen kann und somit durch die semipermenblen Membranen 138 hindurchtreten muß, bevor sie die in den Träger material vorgesehenen Durchgangsöffnungen erreicht. In der Massenfertigung wird dieser Klebstoff wirtschaftlich aufgebracht, und zwar vor dem Zusammenbau der Dreifachschichten mit dem Dorn 126; der Klebstoff kann jedoch auch aufgebracht werden, nachdem die Membranauflage (Pig. 3) aufgebracht ist.
909885/13C9
Zwiechen jedem Dreifachblatt ist ein Streifen oder eine Schicht aus einen Abscheide- bzw. Trenngittermaterial angeordnet. Dieses Abseheidegittermaterial bildet im zusammengesetzten Zustand der aufgewickelten Membranbaugruppe 114 Speisedurchgänge zwiechen aneinander anliegenden. Spiralwindungeri der aneinander anliegenden Dreifachblätter. Die Innenkante Jedes Trenngittermaterialstreifens 144 ist vorzugsweise in geeigneter Weise an dem umfang des Domes 126 befestigt, so daß ein ordentliches spiralförmiges Aufwickeln der Membranbaugruppe erleichtert ist. Vie Pig. 6 zeigt, sind vier üJrenngittermaterialetreifen vorgesehen, von denen t^ede an einer der vier Dreifachblätter anliegt. Die oberen und unteren Kanten der Abscheidegitterstreifen 144 Bind vollkommen offen, so daß der freie Pltissigkeitsdurchtritt erleichtert ist.
Die Speisemischung wird vom Oberteil der Abscheideanlage 110 aus der spiralförmig aufgewickelten Membranbaugruppe 114 zugeführt und gelangt lediglich in die Oberkanten der Abscheidegitter 144 hinein, da die Klebstoffverbindungen jegliches Hineinfließen in die Dreifach- . schichten der semipermeablen Membrane 133 und des TrÄgermaterials 134 verhindern. Die an den Oberkanten der'Abscheidegitter 144 eintretende Flüssigkeitsspeisemiechung flifelt darin im wesentlichen parallel zur Achse des Mitteldornes 126 nach unten und tritt aus des offenen Bodenkanten aus und verläßt schließlich die Abscheideanlage 110 Ober das Auelaßrohr 124· Da in der spiralförmig aufgewickelten
909885/1309 --
BAD ün.1
114 jeder Abscheidegittermaterialstrei- ten 144 zwischen zwei aemipermeablen Ilembranstreifen liegt, wird die einlaufende Flüasigkeitsapeisemischung der gesamten Oberfläche aller aüht semipermeabler Membratiblätter 133 zugeführt.
Der in den Pig. 5 und C gezeigte Mitteldorn 126 könnte durch ein eiae passende länge, einen passenden Durchmesser und eine geeignete Wanddicke aufweisendes Rohr gebildet sein, das nit vier Schlitzen geeigneter Breite versehen, ist, welche in dem Rohr sich bis zu einer die Seitenabmessung der Irä^ermaterialstreifeti 134 und der seraipermeablea Ilembrane 138 ein wotiig übersteigenden ?iefe hinab erstrecken. Iu solch hinein Pail werden die Dreifachschichten einfach durch dao geschlitzte Rohr hindurchgeführt, üvt. von deia offenen Hnde her. Es hat sich jedooh gezeigt, dai3 dor Zusainmonbau dor Menbranbaugruppe in der ilassetifartigung dadurch vereinfacht wird, dai3 anstelle ainos alt. Schlitson vorsohonsn Rohree eine Tielzahl von Tor ti3 GgLio at j η 142 verwcn&ot wird (gcnäß Ji^. 5 und iat der Dorn durch 3ogens3gm5nte eines einzigen Hohres gebildet). Me Dornsegmente 142 sind in der gowünschten Stellung mit dec Trägar- bzw. nückeamaterialstreifen verbunden, wodurch jalar Streifen in zwei Blätter geteilt wird. Durch Zusoü^ienkleaaaen oder durch gemeinsame Befestigung der Dornsegmente 142, sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite, ist ein lusanmengeeeteter stabiler Hitteldorn 126 gebildet, um den eine Yieliahl von die
§09885/1309 bad ord
M Bnbranbaugruppe 11 j bildenden blättern hsrur^rv/l.-ikolt wer den kann. Ia der dargestellten Yrisftihrungsfom -/irl ο ine mit oin~n nacU obon Torlaufo-rl-M ^reisföraiig^n ^irchg'ing 1-18, in ien dio Spitzen der Dornsegmentc 1 !2 sinsind, vorasTieno obere Καρρα 146 verwendet. UiH
er Tarbin.Vangsrins 1Γ50 τ-jrbiadot unter Unterhalt-in 132 dor violbVittri-j.in 3traif^n Ii υ Ilorio 112 an i >r-n u-ntnren Enden.
Di ι unteren Enden dar Dornm^rrnto 11-2 r-vjcn in ion Vnrbindun?j3rinr; 150 hinoLn, dj? νοια I3odon dar !!onbrunbnu^rnppo 11-!- ^ua zu einor unt.ir ier Sto3stnllo s'/iachon dri \u3laßrnhr 113 und d-να Doriao^nont^n 1-1? "liojjndon St illGjVoraujSiioiaQ zu do? !craisfarnigen "Plntto 117 Viin vorlHuft. Zur "rzialun^; sinor tjut i.i Di^htuns ζ\;ίοο1ι?ϋα dom Verbindungsring und dom Auslaßrohr 113 kani C1ode geeignete Einrichtung vorwerxdet worden, v/ie oin nom-\7. ■_■ O-f'irrii^er Ring 160, der, v/ia Pig. -1· ζ ο igt, niit?r dor 71i"in.us1-.^^ohrvorbindung angeordnet ist. ^!ntopr ohandc ".Vl^ohtun'o Lttel, wi * ein Dichtungsband, könnon eboiifn.lls arijjo^/o'idot .'o^don. DengemHß befindet sich der ".::ir»-le Durchgang 1?Γ dor? *Titteldorneo 126 aonit in ?lttsr?ig1:oitsv^r'bindun;i; lit '?-■ . v.z l^ßrohr 118.
Nachdem die Hembranbaugruppe spirnlförnic r.ufgc'./iclrclt ißt, kann eine Plastikschieht uri diese ITenbrrrnbaugruppe hcriagewickelt werden, so daß die Honbranbaugruppe 11·!-, vi- zuTor beschrieben, ia ihrem festen, aufgewickelten Zustand oe-
909885/1309 bad oR:S;nal
hulteu wird. Swloclion dor Uußcren Seitenfläche der liüiubruubau£rujjpo 11* und der iuuaren Seitenwand dar RuudüoliicUt 112 wird, wit; ννϊ.'ΐίΐϋΐΐοΐια in Zueoiincuhang nit der Baugruppe 14 orltiutert, eine gut ο Dichtung hergestellt, diyj cliü Speiseiaischung an einem Durchlaufen hindert. Die obere Kuppe 14-6 und der utitore VorbiadunßBring 150 oind zu deu Ilitteldora 126 hin in £ü<?ig.iuto:? Wßisu abgedichtet, so daß ein L'indringeu der SpciBcmiachung in den Dorn verhindert ist.
Iu Fiß. 7 iat oino andere Ausruhrun^ofoni cinor 'Ao.lbranaufloßc für oiuo Houbranbaujruppe 21 j gosnict, -rohoi die ZuUlüttgruppo 230 vorwcndot ist, u:i die j ?aißon Toi la zu bezeichnen, lio dea in. Fi£. 6 gozoi^tna Soilen oatsprochen. Dio Iloabratibauüruppa 214 ontlxült ;i.ion Ilitteldorn 226 mit einem axialen Durchgang 225. Die 3aujruppe 21\ enthält eine Vielzahl von Sräßüriaaterialatreiioa oder -ochichtou 234, eine Vielzahl von aeuipermeablea Gtrjifon 238 und cinn Violzahl von Abscacidogittorstroifen oder -schichten 244. Gunäß dor besonderem Darßtellunß sind zwei Trägar- bzw. Rückentiaterialatreifen 23-r vorgesehen, die beide in den Mittoldorn 226 hinein-und aus dienen herausJLaufen und dadurch den darin befindlichen a::ialen Durchhang 255 Bchneiden. Jeder Irägernaterialstreifen 234 ißt innerhalb des Dornoa au einer zwischen seinen Längsenden liegenden Stolle, die allgemein in der lütte des Jeweiligen Streifens liegt, angeordnet, so daU zvei 31£tter xait weitgehend gleicher ütnge gebildetr sind. Bei den dargestellten Ausführungö-
909685/1309 BAD
sind vier Platter 2354a, 234b, 234c und 234d voTrencher.. Line geringere oder grc£ere Anzahl von Tril^crstreifcn 234 kann ebenfalls vorgesehen sein. So kennen beiepielsweiDe zwei Trägcretreifenpaare 234 in entsprechender Veisc zuBauünen nit einen dem in. Pig. 6 gezeigten Dorn 226 entsprechenden Dorn verwendet werden.
Zv.iechen jedem der Trägennaterialblätter 234 ist ein Streifen 23C aus einen eeirJ.per'eablen Henbranmaterial angeordnet, daß zwecke Bildur.g eineß Paares semipermeabler ller.branblfltter umgefaltet ißt. Zwischen die beiden durch. 3eden Streifen 236 gebildeten semipermeablen KembranblUtter ict ein Ab^scheidegittermaterinletreifen 244-eingefügt. Vie in der Ilenbrar.baugruppe 114 sind hier die Kat.ten ^edes Trüger-Eaterialblattee 254 Über den größten Teil itrer I''r:{,e zu den beider anliegenden semipermeabler! Hcctranen 211 hin abgedichtet. In diesem Fall bilden die an ;JLÜec Iräcermatcrialblatt 234 anliegenden semipermeablen llcribratibliüttcr einen Teil gefalteter Streifen 236 aus semipermeabler! recibranniaterial. Mit, in der Baugruppe 114 wird die Dichtung hier einfach durch Aufbringen einer genügender. i:er-gc eines geeigneten Klebstoffes auf dap Oberteil, auf das unterteil und auf die Au£enkanten der Hembrenen. und des TrMceruaterials bewirkt; dadurch ist sichergestellt, da£ keine !Flüssigkeit die Kanten der Trägermaterialblätter erreichen kann. Die Flüssigkeit muß daher durch eine semipermeable Henbrane 236 gelangen, bevor sie den iu dem Trägermaterial 234 vorgesehenen Flußdurchgang
9 0 9 8 8 5/1309 bad oe;c:nal
erreicht. In der endgültigen spiralförmig aufgewickelten ϊοπα der Merabranbaugruppe 214 führen die Absehe idegitt erstreif on dio Plüsaigkeitsspeisenischung den Oberflächen der beiden durch den umgefalteten !lenbranstreifen gebildeten Blätter
Auch bei der in Pig. 7 gezeigten Ausführungsform kann der Dorn 226 aus einen geeignete Abneasunjon besitzenden Rohr gebildet sein, das mit einem diametral verlaufenden Schlitz versehen ist, durch den das Paar der Trägeraaterialstrelfen 234 hindurehführbar ist. Zur Vereinfachung der Ilassenfertigung des Zusammenbaus der Merabranbaugruppe 214 wird eine Vielzahl von Eornsegnenten 24' bevorzugt verwendet (in der dargeatellten Ausftihrungsform sind zwei Segmente 242 vorgesehen, die nahezu zwei KHIftea eine« Rohres bilden). Fach Zusammenbau uri das fritgerstreifenpaar 234 werden die beiden bogenförmigen Dornsegmente 242 auf der Oberseite und auf der Unterseite in einer T'eise miteinander verbunden, wie dies in Zusammenhang mit der in den Pig. 4 bis" 6 gezeigten Baugruppe angegeben worden ist. !lach "Befestigung des zusammengesetzten Dornes 226 werden dio einzelnen von diesen wegstehenden Hlüttar un den Dorn zur Schaffung einer zusammengesetzten lienbranbaugruppe 214 spiralförmig herurigewi ekelt, und zwar in der gleichen Weise, wie dies zuvor beschrieben worden ist.
909685/1309
-M-
Iu deu Pi^. C T:is 1n ist ei'.i veitei'na Auoführun^obois^iol einer ücnbm fjaugruppe dargestellt, rvn Hand derer eiu Verfahren sul· Herstellung einer HeMbranbiui^ruppe erläutert wird. Hit d:;r hierbei verwendet eo. Zahlengruppe- 3X) sind solche Ulenente "bezeichnet, die in ulljoiisiaeu £leLchen, zuvor in einzelnen. T^eachrieboaea Elonetitoa «j:itsprechen. Wie s.ua Ii^. 'j besonders deutlich hervorgeht, eithält '>itie Hoiüb ro. nbu'"j vupp ο j1! ο inen, auc einer Ylolsahl von Dori-
" Be^iierton 5-\-2t di, je'.feiln aue ii.. veßen.tlicht:i drei :<-:V.~
Rourcii 'oesteher.j nusp^ji-injosetEstcn Dorn. 3-
rohrfb'micen Se^nente 342-benits^a poröse 3uitonw?indo und kl'imon aus irfo.idoinoii tJl -i^-aeteri porösen TTntori.il h:i';;e-8t „lit rein, v/io aus jeaiatert!.?i T---»tall oder ;.un i*v;sten B^nthetische-.i rir.stilccclitiun. 3oi der dargestellt:·»:- 'mlführungofora boatcli η die rohrförmigen Sc{jnon.te aus synthetischen Plastik, voböi zumindest in der inn ren dor beiden Seitonwändo vcrßesehene Lcch'.r 3^7 die rorcoitvt :\·ί? betreffenden './ände horvorrufon. üor r;::ial vei'lr-ufo'-.v. ^ Dui'chcang 325 des 3Usrj3tiGngosetzt'jn Dornen int durch 'Ion J2\;ischon, den rohrförmigen »*3egLiontou 342 "bectohertdcn Hohlraiui gebildet. Zv/ischen dio einzelnen Dornnegnout.: 3\Z iot eine einen Hittelstreifen oder eiue lüttolsehieht -.nie einen Abscheidegittenaatorial 344, dar- von einer. ll"tt..i·- paar aus setiipemeablen llenbrc;tuaatorial 33Γ; susanr:c;i τ.it darüber und darunter liegender: Streifen oder Schichten aus einen Hückeniaaterial 334 umgeben iet, enthaltende Pünffachgruppe oder -schicht hindurchgeführt, din in den zuaanmengesetztea Dorn 326 hinoinvorläuft und .ine
909885/1309 bad op.!G'n
diesem au mehreren Steilen hinausläuft. Gemäß Pig. δ kann, wie dies nachstehend im einzelnen erläutert wird, die lünffachschicht zur Vereinfachung einer wirtschaftlichoti. . .tssenfertigung ala fortlaufende Schicht hergestellt R">iu.
Wie bei den zuvor beschriebenen Hembranbaugruppen 114- und werden die Kanten der Triigermaterialstreifen 334- durch Aufbringen von Klebstoff 336 auf die anliegenden Kanten { der Streifen der semipermeablen Heiabrane 333 abgedichtet. Bartiber hinaus werden bei dieser Membranbaugruppe 314 die oberen und unteren Kanten des Trägerstreifens 334 auch cu den äußerea Seitenwänden jedes rohrförmigen Dornaegmentes 342 hin abgedichtet. Sie sechs rohrförmigen Doroeegmente 342 werden in den gezeigten Stellungen durch Anwendung geeigneter Befestigungen oder Klemaeinrichtungen auf der Ober- und Unterseite gehalten, und zwar in der Weise, wie dies bezüglich der Hembranbaugruppen 114 und 214 angegeben worden ist. Wie TIg. 10 erkennen, lädt, verhindert die obere-,Kappe 346, die in geeigneter Weise an den Oberseiten der sechs rohrförmigen Segmente 342 befestigt sein kann, jegliches Einfließen der Flüssigkcits-EpeisemiscUung in die oberen Enden der rohrförmigen Segmente. Falls erwünscht, kann die Kappe 346 mit einer Vielzahl von each unten verlaufenden Rippen (nicht gezeigt) versehen sein, die dann dazu dienen würden, die rohrförmigen Segmente 342 in der in Jig. S> gezeigten normalen Stellung auseinanderzuhalten.
909885/1309 bad CR'C^M-
Die Funktionsweise dor spiralförmigen llenbranbaugruppe ißt im wesentlichen die gleiche wie die ssuvor teechriebene. Die FlüBBlgkeitsspeiseiuiechung gelangt in die abscheideaiilai,υ und !'ließt dort in allgemeinen nach unten durch die dm oh die spiralförmigen Windungen des Abscheide- baw. Trenngittermaterials 344 gebildeten Durchgänge. Die abzuscheidende Flüssigkeitskoiaponeute dringt durch die anliegenden streifen des seuipermeableu Huzabranmaterials 338 hindurch und erroicUt die durcVi die Irägeriaaterialetrcifen gebildeten Flüssigkeitsdurchgänge. Die AaB !Trägermaterial erreichende Flüssigkeit wird epiralfüruig nach innen bu dem BUß&üiaengoBetzten Dorn >26 hin geleitet, wo sie durch die In den VUnden der rohrförmigen' Segmente 343 gebildeten locher 3«.7 die axialen Durchgänge 325 erreicht.
Die lifcuürautaugruppe 3H ist für eine einfache und wirtschaftliche Kassöiifertigung und Anlage geeignet. Wie Fig. & seigt, werden fünf große das Streifenmaterial enthaltende Speiserollen angewendet, die die fünf Streifen an die ZusaMaendrückstelle zweier Druckrollen 370 abgeben, diü die Streifen zu einer Fünffachechicht 366 zusammendrücken. Der Streifen aus deu Abscheidegittermaterial 344 liegt in der lütte der fünf Streifen; unmittelbar über und unter dea Streifen aus den. Absuheidegittermaterial liegen Streifen aus semipermeablem Membraniaaterial 338, und darüber liegen, die die Auäenschichten der Ftinffachechicht bildenden Streifen aus dem Träger- oder Rückenmaterial 334.
909885/1309 BAD 0i7.iC!MAL
Zur Verhinderung des Eindringene einer !Flüssigkeit durch die Xanten der RÜckenmaterialstreifen 334 hindurch und Eur Abdichtung der Kanten des Rüokenmaterials zu den Kanten der semipermeablen Kembranetreifen 338 hin sind Bwei Klebstoffstellen 371 und 372 vorgesehen. An der Klebetelle 371 1st ein geeigneter Klebstoff, wie ein modifisiertes Epoxyhara mit einen damit vermischten Katalysator, entlang beider Kanten des unteren Streifens des Rüokenmaterials 334 aufgebracht. Dabei ist genügend Klebstoff aufgebracht, so daß nach erfolgter Aushärtung entlang beider Seitenkanten des Rüokenstreifens 334 eine vollständige Abdichtung ersielt ist. Sie Kanten des Streifens sind mit den Kanten der unteren Oberfläche des Membranblattes 338 Verbunden, das darüber beschichtet ist. An der Klebstelle 372 wird auf den oberen Rückenstreifen 334 ein entsprechender Klebstoff in genügender Menge aufgebracht, um in entsprechender Weise nach dem Aushärten eine vollständige Abdichtung entlang beider Seitenkanten dieses Streifens au erhalten und um den Streifen um die Xanten des aus dem semlpermeablen Material bestehenden Unterlagatreifens 338 herumsulegen.
Als Klebstoff wird ein solcher verwendet, der lange genug klebrig bleibt, wie ein modifisiertes Epoxyharz plus Katalysator , so daß die vollständige Aushärtung nicht auftritt, bis die Membranbaugruppe 314 spiralförmig aufgewickelt 1st. Auf diese Welse schafft der Klebstoff ferner eine Abdichtung «wischen den Kanten der Rüokenaattrial-
909865/1309 bad c~:c:nal
streifen 334 und eämtlichaa drei äußeren Oberflächen der rohrförmigen Segmente 342 an entlang des Oberteiles und des Bodenteiles liegenden Stellen, übermäßig viel Klebstoff, der zu dem Trenngittermaterial hin gelangen und dessen Kanten teilweise oder völlig abdichten könnte, sollte natürlich nicht aufgebracht werden. Sie dem semipermeablen Membranmaterial innewohnenden . Eigenschaften verhindern im allgemeinen den Durchtritt des Klebstoffes durch dieses Material, so daß diese Gefahr nicht als übermäßig groß anzusehen ist, solange eine unsorgfältige Anwendung des Klebstoffes vermieden ist. Ein letzter Baugruppen-Herstellschritt kb'nnte darin bestehen, jegliches überschüssiges Material, d.h. sowohl Klebstoffmaterial als auch Streifenschichten, von jedem Ende der Baugruppe 314 nach vollständigem Aushärten des Klebstoffes zu beseitigen.
Die aus dem Rollenpaar 370 austretende Fünffachachicht kann zwischen sämtliche in einer geeigneten Einspannvorrichtung gehaltene rohrförmigen Segmente 342 hindurchgeführt werden. Torzugsweise wird jedoch für eine einzelne Membranbaugruppe 314 eine eine solche Länge besitzende durchgehende Pünffachschicht verwendet, die in drei parallele waagerechte Streifen geteilt wird. Bei diesem Vorgang wird das Schichtgebilde zunächst um eine bewegliche Rolle 373, sodann um eine zweite bewegliche Rolle 374 und schließlich über eine feststellende Rolle 375 geführt, woraufhin das betreffende Ende der iünfiachschicht mit einer geeigneten
909885/1309
Klemme 376 verbunden wird, die an einen über die Rolle 375 geführten Seil befestigt ist.
Die Rollen 373 und 374 besitzen eine längliche Form und nehmen die Fttnffachechicht über deren gesamte Breite auf. Die Rollen 373 und 374 Bind, wie Pig. G zeigt, beweglich angeordnet, wie durch geeignete Seilaüge 377 und 378, die über die feststehenden Rollen 379 und 380 verlaufen. Vorzugsweise werden, nachdem die Dreifachanordnung der fortlaufenden Jiinffachschicht um die betreffenden Rollen " herum geführt ist, die sechs rohrförmigen Segmente 342 in Verbindung mit den Mittelteilen jedes Schichtstranges gebracht, wodurch das in Fig. 8 gezeigte Schichtgebilde erhalten wird. In dieser Stellung werden die rohrförmigen Segmente 342 zur Fertigstellung des Domes 326 an beiden Enden zusammengeklemmt, wobei die Kappe 346 an einem Ende verwendet wird. Die vorstehend angegebene Aufbaumethode ist bei in der angegebenen Weise geführten Schichteträngen einfach ausführbar, so daß ein einfacher Schnellaufbau j
der Henbranauflage ermöglicht ist.
öemäS einem anderen Verfahren zum Ziehen der in Fig. 8 gezeigten Fünffacheohicht 368 ist die Schicht 368 von einer Abwickelrolle mittels einer geeigneten Klemme 376 abzuziehen. Die Schicht würde, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, diagonal durchgezogen werden, bis sie die Rolle 375 erreicht. An dieser Stelle würde die Rolle 374, die zunächst ein wenig über die in Fig. 8 gezeigten Druclcrollen
, : ; 909885/1303
und auf deren linker Seite angeordnet wäre, im wesentlichen abwärts bewegt, wobei die Schicht 368 mitgezogen würde, bis sie die in Fig. 8 geeeigte Stellung erreicht. Hat die Rolle 374 die gewünschte Stellung erreicht,,so wird die Rolle 373 von einer über und seitlich der Rolle 374» die gegenüber der Seite, auf der eich die Rolle 375 angeordnet 1st, liegenden Stelle aus quer bewegt, bis sie die in Fig. 8 gezeigte Stellung erreicht, wobei die Schicht mitgezogen wird. Auf diese Weise 1st das Herumführen der Schicht 368 um die Rolle vermieden, was hinsichtlich der Fertigung zusätzliche Vorteile mit sich bringen dürfte.
Die verschiedenen Stränge der Jüftffachschicht 368 werden mittels Federeinrichtungen, die an den bewegbaren Rollen 373 und 374 und an der Klemmeinrichtung 376 befestigt sind, unter geringer Spannung gehalten. Sie Spanneinrichtungen sind in Fig. 8 schematisch durch von den mit den Rollen und der Klemmeinrichtung verbundenen Seilen herabhängende Gewichte dargestellt. Ee dürfte eineueeheη sein, daß ^ede geeignete Spanneinrichtung angewendet werden kann, wobei eine solche bevorzugt wird, die eine längsbewegung der unter Spannung zu haltenden Teile zuläßt.
Vor dem Aufwickeln der aus der Fünffachschicht 368 bestehenden sechs Blätter auf den zusammengesetzten Dorn 326 kann das Ende des obersten rechten Blattes von der die Druckrollen 370 verlassenden Schicht abgetrennt
909885/1309
werden und, falls erforderlich, mittels einer der Hemme 376 und der Rolle 373 entsprechenden Klemmen- und Hollenanordnung geführt werden. Demgegenüber kann das Aufwickeln der Membranbaugruppe gleichzeitig während der Herstellung der Pünffachschicht erfolgen, so daß ein Abtrennen nicht -vorgenommen zu werden braucht, bis die Spiralwicklung im wesentlichen vollständig ist.
Durch Aufrechterhaltung der Spannung in den Strängen über nahezu die gesamte Wicklung der spiralförmigen Membranbaugruppe 314 ist sichergestellt, daß die einzelnen Blätter um den zusammengesetzten Dorn 326 gleichmäßig herumgewickelt werden. Bei der in 71g. 8 gezeigten Anordnung erfolgt die Aufwickelung in Richtung des Uhrzeigersinnes. Wenn die Wicklung im wesentlichen vollständig ist und die beweglichen Rollen 373 und 374 und die Klemmeinrichtung im wesentlichen am Umfang der spiralförmigen Windungen anliegen, dann erfolgt die Stillsetzung der Drehung des zusammengesetzten, Domes 326, und die Blätter werden von den Rollen 373 und 374 und von der Klemmeinrichtung 376 gelöst* Zwischen dem Seil 377 und der Rolle 373 (sowie zwischen dem Seil 378 und der Rolle 374) kann eine lösbare Verbindung vorgesehen sein, so daß ein axialer Abzug der Rolle 373 von der Umfaltung der Stränge der Fünffachschicht möglich ist. Demgegenüber kann die TUnffachahicht zur freigäbe der beweglichen Rolle im wesentlichen, am Scheitelpunkt der Palte getrennt werden. Im letzteren werden die außen abgetrennten Enden der Pünffachschicht
909885/1309
uad ebenso die Luden der anderen Blätter abgedichtet, ILU ein Eindringen einer Flüssigkeit in die Kanten bzw. ein Ausdringen einer Flüssigkeit aus diesen Kanten heraus auf der äußeren Seitenfläche der spiralförmig aufgewickelten Baugruppe zu vermeiden.
In der Meinbranbaugruppe ρ 14 ist die äußere Seitenoberfläche der spiralförmig aufgewickelten Membranblätter * vor einem Einfließen und Ausfließen der Piüssigkeits-Bpeisemischung geschützt, wozu jede geeignete Itethode angewendet werden kann. Me äußeren runden des Ireungitters 344 können beispielsweise zu den anliegenden Membranen 333 und zu der seitlichen Oberfläche der spiralförmig aufgewickelten Baugruppe hin abgedichtet sein, welche mit einer undurchlässigen Schicht fast umwickelt ist, die eine an den überlappten Kanten abgedichtete
durch druckempfindliche Oberfläche besitzt oder sich/eiue ^lobfähigkeit auszeichnet. Eine der zuvor erläuterte.. Dicutung entsprechende Dichtung könnte innerhalb der Aoscheideanlage 110 verwendet werden, un ein Überlaufen der Membranbaugruppe 314 durch die Speiaemißchun^ -u verhindern.
Obwohl die Membranbaugruppe 314 lediglich unter Verweuüuug von drei Strängen einer Fiinffachschicht erläutert worden ist, aus denen sechs im wesentlichen radial verlaufer.de Blätter gebildet sind, dürfte einzusehen sein, däii eiae größere oder geringere Anzahl von Strängen, wie beispiela-
909885/1309 BADORlGiNAL
weise zwei oder fünf Stränge, ebenfalls angewendet werden kann. Es dürfte ferner einzusehen sein, daß mit steigender älätteranzahl auch die Vorteile des oben angegebenen Verfahrens wachsen, das eine rationelle, ordungsgemäße und wirtschaftliche Fertigung einer Membranbaugruppe unter Verwendung einer Vielzahl von Blättern ermöglicht.
Eine noch andere AusfUhrungsform einer Membranbaugruppe ist la den figuren 11 bis 14 gezeigt. Die dabei gezeigte Ilembranbaugruppe 414 enthält einen Mitteldorn 426, der axial verlaufende Durchgänge 425 in Form vieler außen liegender Offnungen besitzt. Jede öffnung besitzt eine der Tropfenform ähnliche Querschnittsform. Wie PIg. 12 besonders gut erkennen läßt, ragt ein aus dünnen Schichten eines Rückeomaterials 434 und eines Membranmaterials bestehender Streifen jeweils in eine der in dem Dorn befindlichen Offnungen 425 hinein; der betreffende Streifen ist JUa allgemeinen zwischen der Seitenwand der öffnung und einem lineatz 428, um den er herumgewickelt ist, angeordnet.
Die Einsätze 428 besitzen im wesentlichen die Form der tropfeuft-'rmigen Hohlräume, sind jedoch in der Größe um soviel k liner, daß sie zusammen mit einem umwickelten, aus düuueu Schichten bestehenden Streifenmaterial 466 in eine CiXnuug 425 einführbar sind. Die Einsätze 428 Bind
909885/1309
länglich und besitzen eine die Breite der mit ihnen verbundenen Streifen ein venig übersteigende Länge. Die öffnungen 425 sind vorzugsweise so ausgestattet, daß die iiirpfi.tze 428 und das danit verbundene Streifanmaterial nach dem Einsetzen nicht mehr unbeabsichtigt freigegeben werden. Eies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß den Hohlräumen Ί25 eine solche Form gegeben wird, die ein arir-.leß Einsetzen erforderlich nacht, oder daß der Dorn, aus geeigneter federnden Material hergestellt wird, wie aus synthetischem Plastik, und daß die Einsätze 428 derart ausgestaltet werden, daß sie in dieses Pedermnterial seitlich einrasten. In der dargestellten AusftJhruugsforra besteht ^gder Einsatz ''28 aus einem geeigneten Material, wie aus synthetischem Plastik, und enthält ein axial verlaufendes Loch 449, das mit im allgemeinen radial verlaufenden Löchern oder Durchbohrungen üb fr seine !ringe mit der Außenfläche des Eineatssee verbunden ist- Dio Loch, r 447 verbinden dengeniiß die einen Flussigk^itsdurehtritt bewirkenden Streifen aus einem Rttckenmn.trrial 434 hinsichtlich einer durchzuleitenden Flüssig. keit nit den axial verlaufenden Loch A',9. Demgegenüber können die Einsitze -128 aue einen porösen Material, wie aue einen gesinterten Metall oder aus festen Schaumplaetik, gebildet sein.
Wie Pig. 12 deutlich zoigt> liegt ein dünner Streifen 438 aus semipermeablera Haiabranmaterial an einer Oberfläche dee Rüokennaterialß 43T an. das entlang der oberen und unteren
9 0 9 8 8 5/1309 BAD ORIGINAL
Kanten dieses Streifens befestigt ist? der Streifen 438 befindet sich ferner unmittelbar zwischen den Ilohlraumseitenwänden und dem Einsatz 428. Diese Anordnung ermöglicht einer Flüssigkeit den Durchtritt aus dan Rückenmaterial übor die vielen Radiallöcher 447> die über und unter dem Einsatz 428 angeordnet sind, in das Hittelloch 443·ein Streifen oder eine Schicht aus dem Trenngittormterial 444 liegt an der Oberfläche jedes somipermeablen Menbranstreifens 438 an (siehe Pig. 11) und dient dazu, im wesentlichen senkrecht verlaufende Durchgänge zu schaffen, durch die die Plüssigkeitsspeiseinischung sowohl z-ur Oberfläche des oben erwähnten semipermeablen Ilembranstreifens 438 als auch zu dem zu dem nächsten anliegenden Hohlraum 425 gehörenden Streifen 433 hin geleitet wird. Alle Xanten der aus dünnen Schichten bestehenden Streifen 468 sind in solcher Weise abgedichtet, daß jegliches Einfließen der Speiseiiiischung aus dem Trenngittermaterial 444 in diese Streifen hinein verhindert ist.
Joder Einsatz 42& mit dor.i zugehörigen Hüakeamaterialstreifen 434» dein aus seiniperraeablem Membranmaterial bestehenden Streifenpaaron 438 und dom !Eronngittenaaterialstreifen 444 ist als eine Membranunterbaugruppe zu betrachten. Wie Pig. 12 zeigt, kann jede Membranunterbaugruppe individuell als vollständige Einheit zusammengebaut werden, so daß es zum Zusammenbau der gesamten Membranbaugruppe 414 lediglich erforderlich ist, eine entsprechende Anzahl von tJnterbaugruppen zusamme nsrufase en und diese in
9 ü 9 8 8 5 / 1 3 0 9 bad er.:
iu dem Dora 4-26 vorgesehene Hohlräume 42ί> einzusetzen, und dann uiu. diese Untorbaugruppen die vielen zusammengesetzten Blätter spiralförmig herumzuwickeln. Die äußere Seitenfläche der Ilembranbaugruppe 414 wird ia der gleichen Weise, wie dius L^ Zusammeahaag uit der iu den Piguren ^ und 6 gezeigten Baugruppe IH erläutert vorden ist, aufgewickelt.
Zur Abdichtung der oberen Uaden de*.· innerhalb dur Hohlräuue 4-25 befindlichen axialen lurchgäiige -Ab ist auf das Oberteil des Domes ^26 eine geeignete iuj.ppe vm6 aufgesetzt. Die Eappe 4-t6, wie" si« in Pig. 13 gezeigt xst, enthält einen nach, unten verlaufenden dünnwandigen Ivand ^48 uit einem solchea Durchuesscr, uaß sie an der Seitenfläche des Dornes n-26 und an den äußeren äeitenbogenflachen der Einsätze 423 bündig anliegt, wenn diese in die Öffnungen 423 eingesetzt sind. Die Einsätze 423 können langer sein als die Hombranatreifcn, und auj^rde^ könnea ) sie zusaauiien mit dem Dorn 426 über die Membra as t reif en verlaufen, so da^ die Kappe ^46 nach Befestigung auf der Oberseite auf dou. Dorn 426 und auf dem Einsatz 428 aufliegt und die axialen Durchgänge 449 gegenüber der Speiseflüssigkeit abdichtet, x-s ist einzusehen, daß auch andere JCappunausführungsformen angewendet werden können. Die Kappe 4'6 könnte beispieleweise ein im wesentliches flaches, kreisförmiges Oberteil und eine Anzahl herabhängender, ia wesentlichen tropfenförmiger Zapfen enthalten, die in die oberen Enden der öffnungen 425 eingeführt werden und die an den Ippfenden der Eineät*e 428 anttoSen und dit·· dann .Mich*«. 909885/1309 BAD o™o;NAL
.'us der vorctchendcn 2enchreibung und Lxlliuterurg dürfte hervorgehe»·, dnf die Pom der Henbrarbaugruppe 414 für raseenforticungrverfahren geeignet ißt, und zv.rnr aufgrund dec getrennten, relativ einfachen Aufbaue nur einzelnem Unterbaugruppen, die dann in einer: folgenden kCDonderten IlerBtellungeechritt in den Dort; 4Π6 eingesetzt werden. Hf dürfte einsuocher. Bein, da.C dienen Verfahren, obwohl ce unter 3ezugnahne e.uf die in dci FiguiCn 11 bia 13 cezeicte Ikiu^ruppc: /'14 erläutert vrordcvi ißt, wo mich lediglich zvei !'cribranniiterbcu^inipXen verwendet werden, noch weitere Yorteile hinsichtlich der Vereinfachung der Herstellung einer Meiibranbaugruppo uutor Verwendutig einer ^roiTen Anzahl von einen PlÜBGigkeitsdurchcai^; schaffenden Strcfen auo Rüchenteilen üccitzt. 2ur Darstelluu£, dieo-r Tatsache dieut Pig. 14, Iu der ein Dorn 426f gezeigt ict, der zehn in gleichen AuGtand iingeordnete, an Unfang liegende öffnungen 425' aufweist. Ss ßei bemerkt, daI2 die 7ortoile, die sich UU3 deic cinfachöa Zusanneabau der in Pig. 11 gezeigten rienbr.inbiUigriipiv? 414 ergebe., *rerntärkt \/oi'uo:j, wenn eine Ilenbranbaujruppo unter Verwendung clnoa Dorns3 426 · hergestellt v/ird.
Die Punlctionovrolöe der Abscheidevorrichtung ist im wesentlichen die gleiche, unabhängig d.-.von, ".-/eiche ne.ubranbaujruppcn vcr-.veudot v/erden (14, 1I;, 214, 3K oder 414). Ist beiapielweioe eine Gasnischung zu trennen, so kann die Speisenisohuog in das Oberteil der Anlage 110 durch
909885/1309 r
BAD Oi..-'S"
den iaitilaß ι Ii- zugeführt werden, you welchem uuc sie durch, die durcU due Ireuugitterinateriul gebildeten Lurchgüuge zu dcu unterteil dor Anlage hin. fließt.
der AbwärtEbewegung der Gasniüchung durch die diffuudicrt uiu !Ceil der Üaeiaißchuui, durch die !■itmuraiiötreiiou hiuduroh, gelatigt ggf. au dein Saiuneldurchgang χα der iiitte des Doraes Uiu uad verläßt die ALecheidoaulage 110 ülaer das uutere Auelußrohr 11ü. Die BUgeführte lliscLung aoaüglioh doa hiavfegdiffuadierten. Gase ε ο zw. der 1'iiuwegdii'fubdiv.rtcti Gase wird üLor das seitliche Ausla^rohr 124 abgeführt.
lila !'"uuktiottflweiee ist ähulich, veaa eine aus ilüßßigkeiten uteteheade ilischuog oder eine ji'lüssigJcQitslößuag, die aus eiueia LÜBUugsuittel uad eiueu gelöstea Stoff besteht» au treuaeu ist. Ist beispielsweise iia letzteren. Pall die Abscheidung vou Prischwasser aus Seewaaser vorauuehiaea, su wtrdeu geeigaete osmctische i'leiajraaeu vei-weadüt. Das beewaaaer wird durch deu iJinlaß 115 in die Anlage unter uiureicL.eld hohem Druck hiaeiogepumpt. Das durchdriageade Priechwaser wird τοα dem unteren Auslaß 116 abgegeben, uad das konzentrierte Seewaesir gelangt aus dem Saitenauelaß 12<t heraua. Ist beispielsweise Fruchtsaft eu konzentrieren, so wird dieser in das Oberteil der Anlage 110 uurcia die jiialaßöffnung 115 eingeführt; aus deji Auslaß» ro or 113 fließt daua Wasser ab und aus dein Seitenauslaß gelaugt der konzentrierte fruchtsaft heraus.
bad op:c^a
90988b/1309
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene Ausftihrungsforcien von Abscheideanlegen und Verfahren eur Herstellung solcher Anlagen erläutert worden iet, dürfte einzusehen sein, daß ohne vom Erfindungegedanken ahsuveichen, im, Rahmen der Erfindung liegende Modifikationen dieser Aiisfiihrutigsformen noch ratfglich eind.
Obwohl die .Beschreibung im wesentlichen ia Hinblick auf die Verwendung semipermeabler Membranen und auf aus dem RÜQlceninaterial und den Trennmaterial gebildeter Irenn- und Abstandsstreifen vor deren Zusammenbau zu einer Baugruppe erfolgt ist, ist dies kein notwendige« Erfordernis, wenn auch eine derartige Verwendung im vorliegenden fall als am geeigaetsten und am wirtschaftlichsten anirueehen iet. So kann beispielsweise eine der Schichten, wie b.B. die semipermeable I-Tonbrano, zuorst hergestellt werden, und dann können dio Rückenraatorialschieht und die frennsohioht darauf abgelagert werden, und zwar ggf. durch Aufepritsen einer Schicht aus aynthethischem Sohaumplastik oder eines *ait dorii betreffenden Material sioh verbindenden anderen geeigneten Materials. Es dürfte einzusehen sein, daß die Verfahrenstechniken eines Tages das anfängliche Aufspritzen einer Vielfachschicht ermöglichen, in welcher oi:ie odoc mehrere der Schichten die Eigenschaften einer semipermeabel Membrane besitat baw. besitsen. Die vorstehend beschriebenen osmotischen Doppelmembranen besltsen darüber hinaus zwei ihnen migehUrige gesonderte Schichten
bad or.;c;s\'AL 909885/1309
odor Streifen und kennen dahsr wirksam als
sotzte Moiäbran-Itückenmterial-Gohicato'.i vorvendot werden. Ura diese Anpassung zu üraöglichoa, v/ird aagünoinaea, daß
dio St.irko dgr poroaon Sohiolat; ladiglioh urhöht wordou
nui3, so daß dies ο -3 iac» Yordichtung durch doa ArDoitadruilaiatorsQ'iiod aushält und daait weiterhin in der
3chichto"bene eritsprooheade Plüsaiglceitfldurchgäagö während dos A"bscheideYorüaiißoa bereitstellt.
PAD CHiGlNAL
909885/1309

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Membranbaugruppe für eine sur Abscheidung einer yiüeslgkeitskomponente aue einer aus dieser Jlttssigkeitskomponente und aue einer «weiten Komponente bestehenden Mischung dienende Anlage, unter Verwendung eines mit axialen Durchgängen Tereehenen Bornes, von dem im wesentlichen radial nach außen ein poröses, aus streifenähnlichem RUokenmaterial bestehendes Blatt wegsteht, das einen einen Tlüssigkeiteflufl in seiner Ebene ermöglichenden Durchgang besitst, und unter Verwendung eines rumindest an einer Oberfläche des aus streifenähnlichem RUckenmaterial bestehenden Blattes sur Bildung von Gruppen strelfenähnlicher Blätter und einer anliegenden Membrane anliegend angeordneten semipermeablen Membranstreifens, der der ersten Jlüssigkeitskomponente einen Durchtritt ermöglicht, der sweiten Komponente dagegen den Durchtritt rersperrt, wobei das streifenähnliohe Blatt und die anliegende Membrane auf dem Dorn spiralförmig aufgewickelt sind,und ferner auf der der an dem spiralförmig aufgewickelten Rüokenaaterial anliegenden Oberfläche der semipermeableη Membrane gegenüberliegenden Seite einen Durchgang für die Sptiaemlschung ermöglichende Mittel vorgesehen sind, und wobei das einen Tlüssigkeitsdurchgang bewirkende streifenähnliche Blatt mit den in dem Dorn befindlichen axialen Durchgängen hinsichtlich der jeweils durchsuleitenden Tlüssigkeit in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dafi eine Vielsahl τοη aus dem Rückenmaterial bestehenden radial verlaufenden Blättern (34
    909885/1309
    in Pig. 2, 134 in Jig. 6, 234 in ng. 7, 334 in fig, 9 und 10, 434 in fig. 11 und 12) vorgesehen ist, dafi mit jedem Rttokennaterialblatt (34 in Tig. 2, 134 in 7ig. 6, 234 in fig. 7, 334 in fig. 9 und 10, 434 in fig. 11 und ,12) mindesten* ein Membranstreifen (38 in fig. 2, 138 in fig. 5 und 6, 238 in fig. 7» 338 in fig. 9 und 10, 438 in fig. 11 und 12) verbunden i«t, und daß der mittlere spiralförmige Weg in dem Rückenmaterial bu dem Dorn (26 in fig. bis 3. 126 in fig. 4 bis 6, 226 in fig. 7, 326 in fig. 9, 426 in fig. 11 und 12) hin verkUrit ist.
    2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennseiohnet, daß
    der an einer Oberfläche eines streifenfBrmigen Blattes (34) anliegende semipermeable Membranetreifen (38) sur Bildung einer sweiblättrigen Schicht (30) bei «wischen den Blättern dieser Schicht angeordneten, einen flttssigkeitsdurohgang schaffenden Einrichtungen (44) um sioh selbst gefaltet ist. (fig. 2)
    3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« dal
    eine Yielsahl Bweiblättriger Membranechiohten (30) Yorgesehen ist, von denen jede swisohen einem aus dem RUokenmaterial bestehenden Blätterpaar (34) angeordnet ist. (fig. 2)
    4* Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» daduroh gekennseichnet, daß der Dorn (26) durch ein Hohlrohr gebildet ist, das in der Seitenwandung mit Löchern (60) versehen 1st
    909885/1309
    und das im Bereich dieser Löcher von einer au« dem Rückenmaterial bestehenden Sohicht (34a) umgeben ist. . 2)
    5. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Rückenmaterial bestehenden streifenähnliohen Blätter (134 in Yig. 5 und 6, 234 In Pig. 7, 334 in I1Ig. und 10) in den Dorn (126 in Tig. 5 und 6, 226 in fig* 7, 326 in Tig. 9) hineinlaufen.
    6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß duroh eine aus dem Jtüokenmaterlal bestehende Schicht (134 in Tig· 5 und 6, 234 in Tig. 7, 334 in Tig. 9 und 10) mindestens swei quer duroh den Dorn (126 in Tig. 5 und 6, 226 in Tig. 7, 326 in TIg. 9) hindurohlaufende Blätter gebildet sind.
    7. Baugruppe nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß die Blätter (134 in TIg. 5 und 6, 234 la TIg. 7, 334 In Tig. 9 und 10) in in dem Dorn (126 in Tig. 5 und 6, 226 in Tig» 7, 326 in TIg. 9) vorgesehene axiale Durchgänge (125 in TIg. 5 und 6, 225 in Tig. 7) hineinlaufen.
    3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 oder 7ι daduroh gekennzeichnet, daß der Dorn (326) aus einer Yi el zahl von Dornsegmenten (342) gebildet ist. (TIg. 9 und 10)
    909885/1309
    9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dornsegmente (342) durch βin«eine Rohrabeohnitte gebildet sind. (Pig. 9 und 10)
    10* Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorneegmente (342) jeweils selbst rohrförmig ausgebildet sind.
    11· Baugruppe naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dorneegmente (342) jeweils durch poröse Rohre mit im wesentlichen dreieckiger Querschnittsform gebildet sind. (Pig. 9 und 10)
    12. Baugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Im wesentlichen dreieckförmigen Rohre (342) In zumindest einer Seitenwand Durchlöcherungen (347) aufweisen. (Jig. 9)
    13· Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der anliegende semipermeable Membranstreifen (138 in Pig. 5 und 6, 238 in fig. 7, 338 in Jig. 9 und 10) ebenfalls durch den Dorn (126 in 71g» 5 und 6, 226 in PIg. 7, 326 in Jig. 9) hindurchgeführt 1st.
    14· Baugruppe naoh Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß ein eine aus dem Rüokenmaterial bestehende Sohioht (134) umgebendes semipermeables Membranstrtifenpaar (138Worgesehen ist, und dad die umgebenden MembranetrβIfβη (138)
    §09885/1309
    im Bereich des Doraes (126) mit Wchern (HO) versehen sind. (Fig. 6)
    15· Baugruppe nach Anepruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei aus dem Bttokenmaterial bestehende Schichten (34 in Fig. 2, 134 in Pig. 6, 234 in Pig. 7) durch den Dorn (26 in Jig. 2, 126 in fig. 6, 226 in Pig. 7) quer hindurchgeführt sind, daß zwei semipermeable MeB-branstreifen (38 in Fig. 2, 138 in Pig. 6, 238 in Jig. 7) «wischen anliegenden Blättern dieser Rückenmaterialsohiohten (34 in Pig. 2, 134 in Pig. 6, 234 in Pig. 7) angeordnet sind, und daß eine Schicht (44 in Pig. 2, 144 in Pig. 6, 244 in Pig. 7) aus den einen Speisedurohgang schaffenden Material «wischen jeden dieser sweistreifigen Membranpaare (38 in Pig. 2, 138 in Pig. 6, 238 in Pig. 7) angeordnet ist.
    16. Baugruppe nach Anspruch 15, daduroh gekennzeichnet, daß swiachen den aus des Rdokemaaterial bestehenden Schichten (334) quer durch den Dorn (326) susätslioh zwei Membranstreifen (338) und eine dazwischenliegende Sohioht aus einem Trennmaterial544) hindurohlaufen. (Pig· 9 und 10)
    17. Baugruppe nach Anepruoh 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (326) aus einer Vielzahl τοη jeweils rohrförmig ausgebildeten Dornsegmenten (342) gebildet ist. (Pig. 9 und 10)
    909885/1309
    18« Baugruppe nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Dorn (426 in fig. 11, 426* in Pig. U) eine Vielzahl axial -verlaufender Hohlräume (425) besitzt, die jeweils nach außen hin offen sind und in die }eweilz ein länglicher Eineatz (428) eingesetzt ist, wobei der feil der Rttckenmatetialblätter (434), der in den Dorn (426 bew. 426') hineinverläuft, awleohen diesen Einsätzen (428) und den Seitenwänden dor Hohlräume (425) angeordnet ist. (Pig. 11 und 14)
    19« Baugruppe nach Anspruch 18, daduroh gekennzeichnet, daß die Einsätze (428) jeweils ein axial verlaufendes Loch (449) enthalten, das mit der Seitenfläche des jeweiligen.Einsatzes (428) hinsichtlich einer durchzulesenden flüssigkeit in Verbindung steht, (fig. 11 und 12)
    20. Baugruppe nach Anspruch 18 oder 19t daduroh gekennzeichnet, daß jeder der Einsätze (428) Seil einer aus einem Stück bestehenden Unterbaugruppe ist, die ein zueanmeng·- setztes Schichtgebilde aus einer Rtickenmaterialschicht (434) und einem im wesentlichen gleichzeitig vorhandenen semipermeablen Membranetreifen (438) enthält, der mit dem an der Seitenfläche des Einsatzes (428) anliegenden Rückenmaterial (434) selbst um den Einsatz (428) gelegt ist. (Pig. 12)
    90988b/1309
    21. Baugruppe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht (444) aui einen porösen, einen Speisedurohgang schaffenden !Brennmaterial an einem der Membranblätter (478) anliegt und mit der jeweiligen Unterbaugruppe verbunden ist, und daß die Kanten der Rückenmaterialβοhiebt (434) an den Kanten des semipermeabler Meabranstreifens (438) anliegen und abgedichtet sind, so daß durch sie hindurch ein Durchdringen einer flüssigkeit verhindert ist. (Pig. 12)
    22. Membranbaugruppe für eine sur Abscheidung einer- flüssigkeitskomponente aus einer aus dieser tflüssigkeitskomponente und aus einer zweiten Komponente bestehenden Mischung dienende Anlage, unter Verwendung eines mit axialen Durchgängen versehenen Domes, von dem im wesentlichen radial nach außen ein poröses, aus streifenähnliohem Bückenmaterial bestehendes Blatt wegsteht, das einen einen flüssigkeitsfluB in seiner Ebene ermöglichenden Durchgang besitzt, und unter Verwendung eines zumindest an einer Oberfläche des aus'streifenähnlichem Bttckenmaterial bestehenden Blattes zur Bildung von Gruppen streifenähnlicher Blätter und einer anliegenden Membrane anliegend angeordneten semipermeable*! Membranstreif ena, der der ersten Jlüssig ke it Bicomponent θ einen Durchtritt ermöglicht, der «weiten Komponente dagegen den Durchtritt versperrt, wobei das streifenähnliche Blatt und die anliegende Membrane auf dem Dorn spiralförmig aufgewickelt sind und ferner auf der der an dem spiralförmig aufgewickelten Rüokenmaierial
    909885/1309
    anliegenden Oberfläch* der semipermeablen Membrane gegenüberliegenden Seite einen Durchgang für die SpelsemischuBg ermöglichende Mittel vorgesehen Bind, und wobei das einen Flüssigkeitsdurchgang bewirkende etreifenähnliche Blatt mit den in dem Dorn befindlichen axialen Durchgängen hinsichtlich der jeweils durchzuleitenden Flüssigkeit in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitteldorn (426) einen axial verlaufenden Hohl-
    * raum (425) besitzt, der zum seitlichen Umfang des Dor~ nee (426) hin offen ist, daß ein länglicher Einsatz (428) zumindest teilweise in-diesen Hohlraum (428) eingesetzt ist, daß das Rückenmaterial (434) mit dem Einsatz (428) verbunden ist und in den Dornhohlraum (425) hineinläuft, wo es zwischen dem Einsatz (428) und der Seitenwandung des Hohlraumes (425) angeordnet ist, und daß der semipermeable Membranstreifen (438) und eine Speisezuführung bewirkende Mittel (444) mit dem Rückenmaterial (434) zur Bildung
    ^ einer zusammenhängenden Unterbaugruppe verbunden sind. (Wg. 11)
    23. Baugruppe nach Anspruoh 22, daduroh gekennzeichnet, daß ein aus dem semipermeablen Membranstreifen (438) und aus der R'iokenmaterialBchicht (434) bestehendes zusammengesetztes Sohichtgebilde mit an der Seitenfläche des Einsatzes (428) anliegendem RückenmaterIaI (434) um den Einsatz (428) seitlich herumgefaltet ist. (Fig. 11 und 12)
    909885/1309
    24* Baugruppe nach Anspruch 22 oder 23, daduroh gekennseiohnet, daß dt? KLnMits (426) ein axial rerlaufendea Loob. (449) enthält, da· mit der Seitenfläche des länglichen Einsatses (428) hinelohtlloh einer durohiuleitenden flüssig* keit In Yerbindung steht.
    25. Baugruppe nach Anspruch 25 oder. 24t dadurch gekennseichnet, daß eine Quersohnittsabmessung eines Teiles des EIasatses (428) eine solche SrSBe besitst, daß der £in~ sats (428) Susannen alt des ihn umgebenden Sohiohtgebilde (434» 438) radial aus der an der Außenseite befindlichen öffnung des Hohlräume· (425) ohne eine Verformung des Domes (426) nioht heraussiehbar 1st. (Iig. 11 bis 14)
    26· Baugruppe nach eines der Ansprüche 22 bis 25 # daduroh gekennseiohnet, dafi die Quersohnittsform des Sinsatses (428) veitgehend die gleiche wie die des Hohlraumes (425) ist.
    27. Baugruppe naoh Anspruoh 26, daduroh gekennseiohnet, daß die Quersohnittsform im wesentlichen duroh die Vorm eines Tropfens gebildet ist.
    28. Verfahren sur Herstellung einer Membranbaugruppe für eine sur Trennwng einer Ylttssigkeitskomponente aus einer Plüssigkeitsmisohung, bestehend aus dieser Tlttssigkeitskomponente und aus einer sveitea Komponente, dienende Anlage , unter Verwendung einsr sur Sohaffnung eines
    90988S/1309
    Durchganges für die Flüssigkeit dienenden, aus einem Rückenmaterial genügender Porosität bestehenden Schicht, von deren Oberfläche zumindest ein Seil mit einem Streifen einer semipermeableη Membrane verbunden ist, sowie unter Verwendung einer Schicht aus einem porösen, eine Speisezuführung ermöglichenden Trennmaterial, das auf der gegenüberliegenden Oberfläche des eemlpermeablen Hembranstreifens an der Rückenechlcht anliegt,
    k und spiralförmiger Aufwickelung der Rückenschicht und der mit ihr verbundenen semipermeablen Membranstreifen und der Treunmaterlalschicht auf einem Mitteldorn, dadurch gekennzeichnet, daß Segmente (142 in Pig. 5 und 6, 24-2 in · flg. 7, 342 in Pig. 9 und 10) des Hitteldornes (126 in Fig. 5 und 6, 226 in Pig. 7, 326 in Fig. 9 und 10) auf gegenüberliegenden Seiten der RUcI: 3nachlebt (134 in Fig. 5 und 6, 234 in Flg. 7, 334 in Fig. 9 und 10) an einer «wischen deren Enden liegenden Stelle derart angeordnet sind, daß aus der Rttckenschicht (134 in fig. 5 und 6,
    * 234 in Flg. 7, 334 in Fig. 9 und 10) zumindeet swei Blätter gebildet werden, die im wesentlichen radial nach außen von dem segmentförmigen Dorn (126 in Fig. 5 und 6, 226 in Fig. 7, 526 in Fig. 9 und 10) wegstehen, und daß die βin*«Inen Segmente (142 in Fig. 5 und 6, 242 in Fig. 7. 342 in »ig. und 10) sur Bildung eines eusammengeseteten Domes (126 in Fig. 5 und 6, 226 in Fig. 7, 326 in Fig. 9 und 10) miteinander verbunden werden.
    9C9885/ 1309
    29. Verfahrβα nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dio Verbindung zwischen den über die Soitenkanten der Itttcketunaterialechicht (134 la Pig. 5 und 6, 234 in 7ig· 7» 334 in 71g· 9 und 10) hinausstehenden Abschnitten der Segmente (142 in Jig. 5 und 6, 242 in yig· 7, 342 in Pig. 9 und 10) vorgenommen wird*
    30· Verfahren nach Anspruch 28 oder 29ι dadurch gekennzeichnet, daß ein Streifenpaar (130 in Pig. 5 und 6, 238 in Jig. 7, 333 in 71g. 9 und 10) semipermeabler Membranen verwendet wird, die an jeder Oberfläche der Eückensohicht (134 in Pig. 5 und 6, 234 in Pig, 7, 334 la Pig. 9 und 10) anliegen und mit dieser im allgemeinen gleichseitig verwendet werden.
    31· Verfahren nach Anspruch 28 oder 29» dadurch gekennzeichnet, daß Bwei aus dem Bückenmaterial bestehende Schichten (134 in Pig. 5 und 6, 234 in. *ig. 7, 334 in Pig. 9 und 10) verwendet werden, in die zwei Membranstreifen eingesetzt werden, zwischen welche die Trennschicht (144 in Pig. 5 und 6, 244 in Pig. 7» 344 im Pig. und 10) angeordnet wird, und daß diese Schichten und Streifen zu einem wesentlichen gleichseitig fünf Schichten umfassenden Schichtgebilde geformt werden.
    32. Verfahren nach Anspruch 31» daduroh gekennzeichnet, da* das Pünffachsohichtgobilde umgefaltet wird, und daß zumindest vier Sornsegmente (342) derart verwendet werden, &a£ das
    909885/1309
    Fünffachschichtgebilde in den zusammengesetzten Dorn (326) insgesamt an mindestens vier Stellen zur Schaffung von vier im wesentlichen radial von dem Mitteldorn (326) wegstehenden Blättern hinein- und aus diesem herausläuft. (Pig. 9)
    33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Dornsegmente (326) poröse Rohre verwendet werden.
    34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter während der spiralförmigen Aufwickelung unter Spannung gehalten werden.
    35. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34-, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Rückenmaterial gebildete durchgehende Streifen (334) und zwei durchgehende Streifen (338) der semlpermeablen Membranen solcher Breite verwendet werden, die ungefähr gleich der Breite der verwendeten Rückenstreifen (334) ist, wobei auf beide Seltenkanten jedes Rückenstreifens (334) ein Klebstoff aufgebracht wird, der die Seitenkanten jedes Rückenstreifens (334) gegenüber dem Durchdringen einer Plüssigkeit abdichtet und die an den Seitenkanten der betreffenden Kanten anliegenden Membranstreifen (338) verbindet, und wobei ein durchgehender Streifen (344) aus porösem, einen Speisedurchgang schaffenden Xrenngl-ttermaterial verwendet wird, zusammen alt dem ein aus fünf Schichten bestellendes Schichtgebilde'
    «tbildet wird. (Jig, 8)
    909885/1309
DE19661517915 1965-03-22 1966-03-22 Membranbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1517915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US441591A US3417870A (en) 1965-03-22 1965-03-22 Reverse osmosis purification apparatus
US529993A US3397790A (en) 1965-03-22 1966-02-25 Semipermeable membrane separation devices and methods of making the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1517915A1 true DE1517915A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=27032870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661517915 Pending DE1517915A1 (de) 1965-03-22 1966-03-22 Membranbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US3417870A (de)
JP (1) JPS498629B1 (de)
AT (1) AT285543B (de)
BE (1) BE678227A (de)
CH (1) CH500742A (de)
DE (1) DE1517915A1 (de)
DK (1) DK135653B (de)
ES (1) ES324436A1 (de)
FI (1) FI47844C (de)
GB (1) GB1113630A (de)
IL (1) IL25376A (de)
NL (1) NL152174B (de)
NO (1) NO118267B (de)
SE (1) SE333353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204451A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Destillationseinrichtung mit einem Destillationsmodul für eine Membrandestillation
DE102016204452A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Mahle Industriefiltration Gmbh Destillationseinrichtung

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455792A (en) * 1966-05-12 1969-07-15 Daikin Ind Ltd Removal of liquid particles during distillation from gases with porous polytetrafluoroethylene paper
US3556305A (en) * 1968-03-28 1971-01-19 Amicon Corp Composite membrane and process for making same
US3554378A (en) * 1968-06-28 1971-01-12 North American Rockwell Reverse osmosis module having spirally wrapped reverse osmosis membrane fabric
US3668837A (en) * 1970-02-13 1972-06-13 Pall Corp Separator of the semipermeable membrane type
IT956374B (it) * 1972-06-08 1973-10-10 Dasco Spa Dispositivo per collegare tubi flessibili a membrana con condot ti di afflusso o di deflusso in dializzatori a rotolo
US3737043A (en) * 1972-06-12 1973-06-05 Aqua Chem Inc Membrane module
JPS5221326Y2 (de) * 1972-08-24 1977-05-16
US3871228A (en) * 1973-05-14 1975-03-18 Us Navy Permeable membrane gas saturometer
JPS525431B2 (de) * 1973-05-14 1977-02-14
US3962095A (en) * 1973-06-22 1976-06-08 Sandoz Ltd. Dialyser cartridge
FR2234912B1 (de) * 1973-06-27 1976-05-28 Rhone Poulenc Ind
US4158629A (en) * 1974-08-12 1979-06-19 Vernon D. Beehler Dynamic self-cleaning filter for liquids
US3966616A (en) * 1974-11-27 1976-06-29 Desalination Systems, Inc. Membrane cartridge
US4028250A (en) * 1975-05-30 1977-06-07 Amerace Corporation Filtration apparatus
IL50623A (en) * 1975-10-08 1981-07-31 Baxter Travenol Lab Dialyzer construction
US4008157A (en) * 1975-10-08 1977-02-15 Baxter Laboratories, Inc. End seal construction for semipermeable membrane
US4021351A (en) * 1975-10-30 1977-05-03 Desalination Systems, Inc. Membrane cartridge with improved central collection tube
GB1546529A (en) * 1976-07-13 1979-05-23 Toray Industries Production of a liquid separation module utilizing semipermeable membranes
JPS5316742U (de) * 1976-07-23 1978-02-13
US4070280A (en) * 1976-11-17 1978-01-24 Desalination Systems, Inc. Manually operable reverse osmosis apparatus
US4110219A (en) * 1977-02-02 1978-08-29 Maples Paul Douglas Reverse osmosis water unit
US4134742A (en) * 1977-06-06 1979-01-16 Envirogenic Systems Company Gas separation membranes
IT1091268B (it) * 1977-12-15 1985-07-06 Hospal Dasco Spa Perfezionamento ad un emodializzatore
US4277344A (en) * 1979-02-22 1981-07-07 Filmtec Corporation Interfacially synthesized reverse osmosis membrane
US4235723A (en) * 1979-05-15 1980-11-25 Hydranautics Reverse osmosis membrane module
US4387024A (en) * 1979-12-13 1983-06-07 Toray Industries, Inc. High performance semipermeable composite membrane and process for producing the same
US4263017A (en) * 1980-01-30 1981-04-21 Karn William S Permeable membrane assembly
DE3069761D1 (en) * 1980-08-22 1985-01-17 Stolle Res & Dev Hemoperfusion device for specific modification or removal of components of whole blood
JPS5728105U (de) * 1981-04-27 1982-02-15
JPS5728106U (de) * 1981-04-27 1982-02-15
US4464494A (en) * 1983-05-13 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Adhesive system for production of spiral wound membrane elements for use in organic fluid mixture separations
DE3323205A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-17 Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck Einrichtung u. kontinuierliches verfahren zur filtration, sterilisation von fermentationsloesungen, kultur von mikroorganismen sowie fuer die fraktinierung von komponenten unterschiedlicher molekulargewichte auf membranen
US4548714A (en) * 1983-10-11 1985-10-22 Desalination Systems, Inc. Semipermeable membrane cartridge for use with a pressure container
DE3369075D1 (en) * 1983-10-15 1987-02-19 Uop Inc Reverse osmosis apparatus
US4764471A (en) * 1984-01-04 1988-08-16 Nabisco Brands, Inc. Continuous bioreactor and process
US4553983A (en) * 1984-07-31 1985-11-19 Membrane Technology And Research, Inc. Process for recovering organic vapors from air
US4690760A (en) * 1984-08-02 1987-09-01 Ppg Industries, Inc. Novel cartridge with stress relieving member
US4609463A (en) * 1984-11-30 1986-09-02 Nimbus Water Systems, Inc. Water purification device
US4855058A (en) * 1986-06-24 1989-08-08 Hydranautics High recovery spiral wound membrane element
US4755192A (en) * 1987-04-15 1988-07-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Processes to condition gas permeable membranes
US4761229A (en) * 1987-06-22 1988-08-02 Thompson John A Multi-leaf membrane module
US4917847A (en) * 1987-07-17 1990-04-17 Wetco Of Delaware, Inc. Method of making a reverse osmosis element
US4844805A (en) * 1987-07-17 1989-07-04 Wetco Of Delaware, Inc. Reverse osmosis element
ATE79561T1 (de) * 1987-09-01 1992-09-15 Alan Krasberg Vorrichtung und verfahren zur verbesserten gastrennung.
DE3740249C1 (de) * 1987-11-27 1988-11-10 Sartorius Gmbh Filterwickelmodul
US5104532A (en) * 1989-09-15 1992-04-14 Exxon Research And Engineering Company Flat stack permeator
US5078876A (en) * 1990-01-17 1992-01-07 Trysan Research, Inc. Apparatus for multistage purification of water
US5034126A (en) * 1990-01-29 1991-07-23 The Dow Chemical Company Counter current dual-flow spiral wound dual-pipe membrane separation
US5096584A (en) * 1990-01-29 1992-03-17 The Dow Chemical Company Spiral-wound membrane separation device with feed and permeate/sweep fluid flow control
US5238474A (en) * 1990-10-19 1993-08-24 Donaldson Company, Inc. Filtration arrangement
US5133867A (en) * 1990-10-31 1992-07-28 Exxon Research And Engineering Company Reverse osmosis process for recovery of C3 -C6 aliphatic hydrocarbon from oil
EP0493869A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-08 Japan Gore-Tex, Inc. Vorrichtung zur Wasserbehandlung
US5108604A (en) * 1991-08-23 1992-04-28 Desalination Systems, Inc. Semipermeable membrane cartridge and method of making
US5275726A (en) * 1992-07-29 1994-01-04 Exxon Research & Engineering Co. Spiral wound element for separation
US5543047A (en) * 1992-11-06 1996-08-06 Pall Corporation Filter with over-laid pleats in intimate contact
CN1067291C (zh) * 1992-11-06 2001-06-20 帕尔公司 过滤器
US5476585A (en) * 1993-02-24 1995-12-19 Pall Corporation Removably mounted hollow filter element and core
US5984109A (en) * 1995-07-10 1999-11-16 Western Filter Corporation Filter assembly including a disposable coreless filter element
US6099729A (en) * 1996-03-01 2000-08-08 Parker-Hannifin Corporation Coreless non-metallic filter element
USD404807S (en) * 1996-07-11 1999-01-26 Donaldson Company, Inc. Filter sleeve
US5858044A (en) * 1996-07-11 1999-01-12 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement including removable filter with first and second media secured together
US5985146A (en) * 1997-07-23 1999-11-16 Trisep Corporation Sanitary rigid shell spiral wound element
US6514412B1 (en) * 1998-06-18 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Microstructured separation device
WO1999038602A1 (en) * 1998-01-30 1999-08-05 Kam Chahal Atmospheric oxygen enriching device
EP1098691B1 (de) * 1998-06-29 2006-02-01 Microban Products Company Anti-mikrobielle semipermeable membran
US6007608A (en) * 1998-07-10 1999-12-28 Donaldson Company, Inc. Mist collector and method
WO2000013767A1 (en) * 1998-09-09 2000-03-16 Pall Corporation Fluid treatment elements, methods for cleaning fluid treatment elements and methods for treating fluids
US6293998B1 (en) 1998-12-11 2001-09-25 Uop Llc Apparatus for use in pressure and temperature swing adsorption processes
US7316780B1 (en) 1999-01-29 2008-01-08 Pall Corporation Range separation devices and processes
US6755970B1 (en) * 1999-06-22 2004-06-29 Trisep Corporation Back-flushable spiral wound filter and methods of making and using same
US6413424B1 (en) * 2000-05-09 2002-07-02 Hydranautics Sanitary style filter element
US7048855B2 (en) * 2000-12-22 2006-05-23 Ge Osmonics, Inc. Cross flow filtration materials and cartridges
JP2004202382A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Nitto Denko Corp スパイラル型膜エレメントの製造方法
JP2004202371A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Nitto Denko Corp スパイラル型膜エレメントの製造方法
EP2143481A1 (de) * 2003-02-19 2010-01-13 Natrix Separations Inc. Geträgerte poröse Gele umfassende Verbundmaterialien
JP4650921B2 (ja) * 2003-04-03 2011-03-16 日東電工株式会社 スパイラル型分離膜エレメント
JP2005087930A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Kyosan Denki Co Ltd 濾過装置
US7481917B2 (en) * 2004-03-05 2009-01-27 Hydranautics Filtration devices with embedded radio frequency identification (RFID) tags
WO2005097304A1 (en) 2004-04-08 2005-10-20 Mcmaster University Membrane stacks
WO2005118115A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Trisep Corporation Network for supporting spiral wound membrane cartridges for submerged operation
WO2005120701A1 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Mcmaster University Stable composite material comprising supported porous gels
US8617397B2 (en) * 2005-09-07 2013-12-31 Hydranautics Reverse osmosis filtration devices with RFID tag-powered flow and conductivity meters
US7584061B2 (en) 2006-03-13 2009-09-01 Hydranautics Device for measuring permeate flow and permeate conductivity of individual reverse osmosis membrane elements
JP5204994B2 (ja) * 2007-06-11 2013-06-05 日東電工株式会社 スパイラル型膜エレメントおよびその製造方法
US8562876B2 (en) * 2007-11-30 2013-10-22 Baxter International Inc. Multizone polymer membrane and dialyzer
US8668828B2 (en) 2007-12-05 2014-03-11 Trisep Corporation Sanitary spiral wound filtration cartridge
JP2011516258A (ja) * 2008-04-08 2011-05-26 フジフィルム・マニュファクチュアリング・ヨーロッパ・ベスローテン・フエンノートシャップ 複合膜
CN102089067A (zh) * 2008-04-08 2011-06-08 富士胶片制造欧洲有限公司 制备膜的方法
US8043512B2 (en) * 2008-04-11 2011-10-25 Pall Corporation Fluid treatment arrangements and methods
US8177978B2 (en) 2008-04-15 2012-05-15 Nanoh20, Inc. Reverse osmosis membranes
US8048315B2 (en) * 2008-07-28 2011-11-01 Pall Corporation Fluid treatment arrangements and methods
CA2736814C (en) * 2008-09-02 2017-02-28 Natrix Separations Inc. Chromatography membranes, devices containing them, and methods of use thereof
GB0817563D0 (en) * 2008-09-25 2008-11-05 Membrane Extraction Tech Ltd Membrane module
US8961790B2 (en) * 2008-10-17 2015-02-24 General Electric Company Separator assembly
US8968566B2 (en) * 2008-10-17 2015-03-03 General Electric Company Separator assembly
US20110240546A1 (en) * 2008-10-17 2011-10-06 General Electric Company Central core element for a separator assembly
US20100096308A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 General Electric Company Separator assembly
US8021550B2 (en) * 2008-10-17 2011-09-20 General Electric Company Central core element for a separator assembly
US20100096319A1 (en) * 2008-10-17 2010-04-22 General Electric Company Separator assembly
WO2011008549A2 (en) 2009-06-29 2011-01-20 NanoH2O Inc. Improved hybrid tfc ro membranes with nitrogen additives
CN102470324B (zh) * 2009-07-09 2014-06-25 陶氏环球技术有限责任公司 包含带有毛细管通道的膜片的螺旋卷绕式组件
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
US8114478B1 (en) 2010-09-17 2012-02-14 Dow Global Technologies Llc Dual-sided membrane sheet and method for making the same
US8696904B2 (en) * 2010-10-28 2014-04-15 General Electric Company Multi-leaf reverse osmosis element
EP2637773B1 (de) 2010-11-10 2019-10-30 NanoH2O Inc. Verbesserte hybrid-tfc-ro-membranen mit nichtmetallischen additiven
AU2012255721A1 (en) 2011-05-17 2014-01-09 Natrix Separations Inc. Layered tubular membranes for chromatography, and methods of use thereof
DE102011102662A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Manfred Völker RO-(Umkehrosmose)Anlage
US10159939B2 (en) 2011-05-27 2018-12-25 Vivonic Gmbh Reverse osmosis system
US9795924B2 (en) 2011-10-31 2017-10-24 General Electric Company Central core element for a separator assembly
GB201302767D0 (en) 2013-02-18 2013-04-03 Fujifilm Mfg Europe Bv Gas separation membranes
JP2016026859A (ja) * 2013-08-19 2016-02-18 富士フイルム株式会社 酸性ガス分離用スパイラル型モジュール
JP2016026860A (ja) * 2013-08-19 2016-02-18 富士フイルム株式会社 酸性ガス分離モジュール
US9517958B2 (en) * 2014-01-30 2016-12-13 Response Products Limited System for water filtration
US9861940B2 (en) 2015-08-31 2018-01-09 Lg Baboh2O, Inc. Additives for salt rejection enhancement of a membrane
US20170074256A1 (en) * 2015-09-16 2017-03-16 William Banko Bi-Metallic Solar Water Filtration Pump
US9834471B2 (en) * 2015-11-17 2017-12-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Sealing agent for ion transport membranes
US9737859B2 (en) 2016-01-11 2017-08-22 Lg Nanoh2O, Inc. Process for improved water flux through a TFC membrane
US10155203B2 (en) 2016-03-03 2018-12-18 Lg Nanoh2O, Inc. Methods of enhancing water flux of a TFC membrane using oxidizing and reducing agents
IL305659A (en) 2017-02-09 2023-11-01 Natural Ocean Well Co Salt water distribution system
TWI786231B (zh) 2017-12-21 2022-12-11 德商漢高股份有限及兩合公司 過濾薄膜組件之封裝或接合組成物
WO2019161367A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Dd Filter Solutions, Inc. Energy efficient reverse osmosis filtration
CN110960995B (zh) 2018-09-28 2022-11-22 香港科技大学 用于盐水处理的薄聚合物膜
US11535531B2 (en) 2020-08-05 2022-12-27 NL Chemical Technology, Inc. Reduced lateral leakage in reverse osmosis devices
DE102021133420A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 UNISOL Membrane Technology GmbH Spiralwickelelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528003A (fr) * 1920-08-09 1921-11-05 Alexis Jean Marie Rialland Turbine de clarification des liquides à fonctionnement continu
FR555471A (fr) * 1922-08-05 1923-06-30 Appareil filtre, dialyseur, électrolyseur
US1825983A (en) * 1926-09-21 1931-10-06 Ernest J Sweetland Replaceable element filter
US1909308A (en) * 1931-08-01 1933-05-16 William W Nugent Pressure filter
GB489654A (en) * 1937-01-30 1938-08-02 Ig Farbenindustrie Ag Process and apparatus for conducting dialytic operations
US2650709A (en) * 1948-08-06 1953-09-01 Stephan S Rosenak Continuous extracorporeal dialyzer
US2599604A (en) * 1949-07-13 1952-06-10 Jordan V Bauer Filter element
US2756206A (en) * 1953-07-14 1956-07-24 Gobel Charles Dialyzer
US3171808A (en) * 1960-11-30 1965-03-02 Harry W Todd Apparatus for extracting fresh water from ocean salt water
FR1328826A (fr) * 1961-07-15 1963-05-31 Dispositif pour séparer l'hydrogène pur de mélanges gazeux contenant de l'hydrogène
US3252272A (en) * 1962-01-11 1966-05-24 Kerr Mc Gee Oil Ind Inc Apparatus for separating materials
US3173867A (en) * 1962-09-28 1965-03-16 Amicon Corp Membrane separation device
US3367504A (en) * 1964-12-21 1968-02-06 Gulf General Atomic Inc Spirally wrapped reverse osmosis membrane cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204451A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Destillationseinrichtung mit einem Destillationsmodul für eine Membrandestillation
DE102016204452A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Mahle Industriefiltration Gmbh Destillationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI47844C (fi) 1974-04-10
DK135653B (da) 1977-06-06
SE333353B (de) 1971-03-15
FI47844B (de) 1974-01-02
GB1113630A (en) 1968-05-15
US3397790A (en) 1968-08-20
AT285543B (de) 1970-10-27
US3417870A (en) 1968-12-24
IL25376A (en) 1969-07-30
DK135653C (de) 1977-11-07
NL152174B (nl) 1977-02-15
BE678227A (de) 1966-09-01
NO118267B (de) 1969-12-08
ES324436A1 (es) 1967-03-16
NL6603733A (de) 1966-09-23
JPS498629B1 (de) 1974-02-27
CH500742A (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517915A1 (de) Membranbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3023681C2 (de)
DE2433421A1 (de) Mit hohlfasern versehene rahmen, verfahren zur herstellung derselben und solche rahmen enthaltende vorrichtung
DE2641709A1 (de) Trennvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau
DE2953804T1 (de)
EP0298360A2 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
DE2711995A1 (de) Trennvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur haemodialyse
DE2542438A1 (de) Dialysator, insbesondere fuer die haemodialyse und verfahren zu seiner herstellung
DE1959394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur osmotischen Zerlegung von Fluidgemischen oder Loesungen
DE2252341A1 (de) Dialysator mit gefalteter membran
DE2812079A1 (de) Massenuebertragungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2400020A1 (de) Vorrichtung zur fraktionierung mittels hohlfasern
DE1757637A1 (de) Filtervorrichtung
CH615596A5 (de)
DE2328641C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Membranschläuchen mit Zu- bzw. Ableitungen bei Spulendialysatoren
DE69736758T2 (de) Halbdurchlässige Kapillare sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2932194C2 (de) Röhrenmembranfiltrationsmodul
DE1642816A1 (de) Durchlaessigkeitstrennvorrichtung
DE2814520C3 (de) Dialysator
DE2935622C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung oder Verminderung des Sauerstoffanteils der Luft sowie Verwendung dieser Vorrichtung
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben
DE1517915C (de) Vorrichtung zur umgekehrten Osmose
DE2954519C2 (de)
DE2814519C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dialysators
DE1296375B (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Treibriemens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977