DE1517838C3 - Device for wet grinding of brewing malt - Google Patents

Device for wet grinding of brewing malt

Info

Publication number
DE1517838C3
DE1517838C3 DE19661517838 DE1517838A DE1517838C3 DE 1517838 C3 DE1517838 C3 DE 1517838C3 DE 19661517838 DE19661517838 DE 19661517838 DE 1517838 A DE1517838 A DE 1517838A DE 1517838 C3 DE1517838 C3 DE 1517838C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
malt
roller
nip
plate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661517838
Other languages
German (de)
Other versions
DE1517838A1 (en
DE1517838B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik Gmbh, 8050 Freising
Publication of DE1517838A1 publication Critical patent/DE1517838A1/en
Publication of DE1517838B2 publication Critical patent/DE1517838B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1517838C3 publication Critical patent/DE1517838C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Naßschrotung von Braumalz mit einem rotierenden Verteiler für das Einmaischwasser in Form eines unterhalb der Quetschwalzen angeordneten, umlaufenden, von dem Einmaischwasser beaufschlagten Spritztellers und mit einem Malzrumpf und einer Speisewalze zwischen Malzrumpf und Quetschwalze.The invention relates to a device for wet grinding brewing malt with a rotating distributor for the mashing-in water in the form of a rotating, arranged below the squeegee rollers the mashing water acted upon spray plate and with a malt body and a feed roller between Malt hull and squeegee roller.

Es ist bekannt (Buch »Mechanische Technologie der Brauerei«, 1962, S. 156 bis 158, und DT-PS 10 92 420) bei Naßschrotanlagen mittels feststehender Leitbleche das aus der Speisewalze kommende Weichgut auf den Quetschspalt zwischen den Quetschwalzen zu führen. Durch die DT-PS 6 71 001 ist es ferner bekannt, bei ♦ Ton-Walzwerken ein durch einen Antrieb hin- und herverschwenktes Leitblech vorzusehen, das für eine gleichmäßige Verteilung des Mahlgutes auf die gesamte Walzenlänge sorgen soll.It is known (book "Mechanische Technologie der Brauerei", 1962, p. 156 to 158, and DT-PS 10 92 420) in wet meal systems, the soft material coming from the feed roller is transferred to the To lead nip between the nip rollers. Through the DT-PS 6 71 001 it is also known in ♦ Clay rolling mills to provide a guide plate pivoted back and forth by a drive, which for a should ensure even distribution of the ground material over the entire length of the roller.

Bei Naßschrotanlagen besteht aber die Gefahr der Brückenbildung oberhalb des Quetschspaltes, die zu Betriebsstörungen führt.In wet meal systems, however, there is a risk of bridging above the nip which leads to Malfunctions.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs genannten Einrichtung mit einfachem Mittel und ohne zusätzlichen Antrieb eine Brückenbildung zu verhindern.The invention is based on the object of a device mentioned at the beginning with simple means and to prevent bridging without an additional drive.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer dachförmigen Abdeckung des Quetschwalzengehäuses ein Leitblech angeordnet ist, das aus einem oben festen Leitblechteil und einem um dessen unteren Rand schwenkbar gelagerten unteren Leitblechteil besteht, der im Betrieb zwischen den den Achsen der beiden Quetschwalzen frei nach unten hängt, daß dieser untere Leitblechteil derart bemessen ist, daß er mit seiner von der Schwenkachse abgelegenen Kante eben noch frei oder unter leichtem Zwang an der zunächst liegenden Walze vorbeischwenkbar ist und daß dieser untere Leitblechteil einen von einer Sicht- und Zugriffsöffnung aus erfaßbaren Griff aufweist.According to the invention this object is achieved in that in a roof-shaped cover of the squeeze roller housing a guide plate is arranged, which consists of a top fixed guide plate part and one around it The lower edge of the pivotably mounted lower guide plate part is made between the axes during operation of the two nip rolls hanging freely down, that this lower guide plate part is dimensioned such that with its edge remote from the pivot axis, it is still free or under slight constraint on the first lying roller can be swiveled past and that this lower guide plate part is one of a visible and has access opening from a detectable handle.

Die Erfindung bringt den wesentlichen Vorteil, daß eine Brückenbildung im Weichgut ausgeschaltet ist, ohne daß dazu ein Antrieb benötigt wird und mit überraschend einfachen Mitteln indem der frei hängende Leitblechteil ständig vibriert. Dabei ist die Sichtmög lichkeit und der Zugriff zum Quetschspalt ohne Schwie rigkeit jederzeit gegeben, was bei einem angetriebene; oder geführten Leitblech nur bedingt zu erreiche wäre. Auch werden beim Auswaschvorgang die Rück stände in den Quetschspalt gezwungen.The invention has the essential advantage that bridging in the soft material is eliminated, without the need for a drive and with surprisingly simple means in that the freely hanging Baffle part vibrates constantly. The visibility and access to the squeeze gap is easy ability given at any time, whatever is driven; or guided baffle can only be reached to a limited extent would. The residues are also forced into the nip during the washout process.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er findung dargestellt. Es zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown. It shows

F i g. 1 die Einrichtung zur Naßschrotung, F i g. 2 die Ausbildung eines Leitbleches im Schnitt.F i g. 1 the device for wet milling, F i g. 2 the formation of a guide plate in section.

In der F i g. 1 ist mit 10 ein Traggerüst bezeichne Auf diesem Traggerüst 10 ruht ein Gehäuse 12 de Quetschwalzenmühle. Innerhalb des Gehäuses 12 sir Quetschwalzen 14 und 16 drehbar gelagert und in de: eingezeichneten Sinn angetrieben. Am oberen Enci des Quetschwalzengehäuses 12 befindet sich eine Eii trittsöffnung 17 für das zu zerkleinernde Malz. Eir Speisewalze 18 fördert das zu zerkleinernde Malz ai einem Malzrumpf 20 zur Eintrittsöffnung 17.In FIG. 1 is denoted by 10 a support frame On this support frame 10 rests a housing 12 de Pinch roller mill. Within the housing 12 sir pinch rollers 14 and 16 are rotatably mounted and in de: drawn sense driven. At the upper Enci of the nip roller housing 12 there is an Eii opening 17 for the malt to be crushed. Eir feed roller 18 conveys the malt to be crushed ai a malt body 20 to the inlet opening 17.

An das untere Ende des Quetschwalzengehäuses ί schließt sich ein Trichter 22 an. Dieser Trichter läuft eine Maischepumpe 24 aus. An diese Maischepum[ schließt sich über einen Flansch 26 eine Maischeleitur 28 an, die zu einem nicht eingezeichneten Maischeg faß im Sudhaus oder wahlweise über ein Dreiwegeve til 30 und eine Leitung 32 zurück zum Malzrumpf . führt. Die Maischepumpe 24 ist durch einen Riemen und eine Riemenscheibe 36 von einem nicht eingezeic neten Antriebsmotor her angetrieben. Die Pumpenwt Ie 38 ist über die Pumpe hinaus nach oben fortgeset und trägt an ihrem oberen Ende einen Spritzteller <■ Über dem Spritzteller 40 mündet ein Wasserzulauf mit einem Kniestück 44, das das Wasser auf den Sprit teller 40 richtet.A funnel 22 connects to the lower end of the squeeze roller housing ί. A mash pump 24 runs out of this funnel. A mash pipe 28 is connected to this mash pump via a flange 26 and leads to a mash pipe (not shown) in the brewhouse or optionally via a three-way valve 30 and a pipe 32 back to the malt hull. leads. The mash pump 24 is driven by a belt and a pulley 36 from a drive motor that is not drawn in. The Pumpenwt Ie 38 is fortgeset via the pump out upwards and carries at its upper end a spray plate <■ From the spray plate 40 opens a water inlet with an elbow 44 which directs the water to the fuel plate fortieth

Innerhalb des Gehäuses 12 sind Leitbleche 46 und angeordnet, die das durch die Eintrittsöffnung 17 a kommende Malz dem Quetschspalt 50 zwischen d Quetschwalzen 14 und 16 zuführen.Within the housing 12 baffles 46 and are arranged, which through the inlet opening 17 a Feed incoming malt to the nip 50 between the nip rollers 14 and 16.

An der einen Seite des Gehäuse 12 ist eine dur einen Deckel 52 verschlossene Sichtöffnung 54 ζ geordnet. Der Zugang und die Sicht zu dem Quetst spalt 50 von der Sichtöffnung 54 aus ist im Betriebs: stand durch das Leitblech 48 verdeckt. Das Leitblech ist unterteilt in einen oberen stationären Teil 56 u einen daran angelenkten, um eine horizontale Achse schwenkbaren unteren Teil 60; dadurch besteht bei E darf dennoch Zugang und Sicht zu dem Quetscjjsp 50.On one side of the housing 12 is a major a lid 52 sealed view port 54 is arranged ζ. The access to and the view of the squeeze gap 50 from the viewing opening 54 is in operation: was covered by the guide plate 48. The guide plate is subdivided into an upper stationary part 56 and a lower part 60 articulated thereon and pivotable about a horizontal axis; as a result, E is still allowed to have access to and view of the Quetscjjsp 50.

Die gelenkige Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Teil 60 ist durch Ringösen 62 her«; stellt, welche, wie F i g. 2 zeigt. Bohrungen 64 im o\ ren stationären Teil 56 das Leitbleches und Bohrung 66 im unteren schwenkbaren Teil 60 des Leitblecl durchsetzen. Die Lage der Schwenkachse 58 und Länge 1 des unteren schwenkbaren Teils 60 des Li bleches sind so aufeinander abgestimmt, daß der unu schwenkbare Teil 60 des Leitbleches 48 mit seiner un ren Kante 68 knapp ober unter leichtem Zwang Umfang der Walze 14 vorbei geschwenkt werden ka An der der Sichtöffnung 54 zugekehrten Seite des : weglichen unteren Teils 60 des Leitbleches 48 ist Handgriff 72 angeordnet, der es gestattet, nach Abn me des Deckels 52 von der Sichtöffnung 54 den bew liehen unteren Teil des Leitbleches 60 um annähe 180° hochzuschwenken und dadurch Zugang und Si zu dem Quetschspait 50 zu schaffen.The articulated connection between the upper and lower part 60 is made by ring eyelets 62; represents which, as shown in FIG. 2 shows. Bores 64 in o \ ren stationary part 56 by putting 60 of the guide plate and Leitblecl the bore 66 in the lower pivoting part. The position of the pivot axis 58 and length 1 of the lower pivotable part 60 of the Li plate are coordinated so that the unu pivotable part 60 of the guide plate 48 with its un ren edge 68 just above the circumference of the roller 14 can be pivoted over under slight constraint the side facing the viewing opening 54 of the movable lower part 60 of the guide plate 48 is arranged handle 72 which allows, after removing the cover 52 from the viewing opening 54, the bew borrowed lower part of the guide plate 60 to be pivoted up by approximately 180 ° and thereby access and to provide Si to the ferrule 50.

i O 1 / ODO i O 1 / ODO

Eine Brückenbildung des dem Quetschspalt 50 zuströmenden Malzes zwischen den Leitblechen 46 und 60 ist nicht möglich, weil der frei hängende Leitblechteil 60 ständig vibriert.A bridging of the malt flowing into the nip 50 between the guide plates 46 and 60 is not possible because the freely hanging guide plate part 60 is constantly vibrating.

Die Betriebsweise der soweit beschriebenen Anlage ist wie folgt: Das in dem Malzrumpf 20 aufbewahrte Malz wird durch eine von dem Wasserzulauf 42 abzweigende Leitung 70 befeuchtet. Wenn genügend Befeuchtungswasser zugeführt ist, wird dieses durch die Maischepumpe 24, die Maischeleitung 28, das Dreiwegeventil 30 und die Leitung 32 wiederholt umgepumpt. Nach ausreichender Befeuchtung des Malzes werden die Speisewalze 18 und die Quetschwalzen 14, 16 in Drehung verseht. Das durch die Quetschwalzen 14 zerkleinerte Malz wird mit dem durch den Wasserzulauf 42 ankommenden Wasser vermittels des Spritztellers 40 vermischt und als Maische durch die MaischepumpeThe operation of the plant described so far is as follows: The one kept in the malt hull 20 Malt is moistened by a line 70 branching off from the water inlet 42. If there is enough humidification water is supplied, this is fed through the mash pump 24, the mash line 28, the three-way valve 30 and the line 32 repeatedly pumped around. After the malt has been sufficiently moistened the feed roller 18 and the nip rollers 14, 16 provided in rotation. The crushed by the nip rollers 14 Malt is mixed with the water arriving through the water inlet 42 by means of the splash plate 40 mixed and as a mash by the mash pump

24 und die Maischeleitung 28 zu einem nicht eingezeichneten Maischegefäß im Sudhaus weitergeleitet.24 and the mash line 28 to a mash vessel (not shown) in the brewhouse.

Wenn das Malz im Malzrumpf 20 im wesentlichen aufgearbeitet ist, wird durch die Leitung 70 Spritzwasser in den Rumpf 20 eingeführt, um alle Rückstände auszuwaschen. Dieses Spritzwasser gelangt mit den Rückständen zu den Quetschwalzen 14, 16 und fließt teilweise über diese hinweg unter Umgehung des Quetschspaltes 50. Es können aber keine wesentlichen Mengen an Festbestandteilen über die Walzen 14 und 16 hinweggeschwemmt werden, einerseits dank dem stationären Leitblech 46, andererseits dank der Bemessung des schwenkbaren Leitblechteils 60, der sich mit seiner Unterkante 68 an den Umfang der Quetschwalze 14 anlegt, wenn Wasser in großen Mengen ankommt, und wohl das Wasser, nicht aber das Malz in wesentlichen Mengen vorbeiläßt.When the malt in the malt hull 20 has essentially been worked up, water is sprayed through the line 70 inserted into the body 20 to wash out any residue. This splash water comes with the Residues to the nip rollers 14, 16 and partially flows over them, bypassing the Pinch gap 50. But there can be no substantial amounts of solids on the rollers 14 and 16 are swept away, on the one hand thanks to the stationary baffle 46, on the other hand thanks to the dimensioning of the pivotable guide plate part 60, which extends with its lower edge 68 on the circumference of the nip roller 14 applies when water arrives in large quantities, and certainly the water, but not the malt in essentials Lets pass by.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Einrichtung zur Naßschrotung von Braumalz mit einem rotierenden Verteiler für das Einmaischwasser in Form eines unterhalb der Quetschwalzen angeordneten, umlaufenden, von dem Einmaischwasser beaufschlagten Spritztellers und mit einem Malzrumpf und einer Speisewalze zwischen Malzrumpf und Quetschwalze, gekennzeichnet dadurch, daß in einer dachförmigen Abdeckung des Quetschwalzengehäuses (12) ein Leitblech (48) angeordnet ist, das aus einem oben festen Leitblechteil (56) und einem um dessen unteren Rand schwenkbar (Schwenkachse 58) gelagerten unteren Leitblechteil (60) besteht, der im Betrieb zwischen den Achsen der beiden Quetschwalzen frei nach unten hängt, daß dieser untere Leitblechteil (60) derart bemessen ist, daß er mit seiner von der Schwenkachse (58) abgelegenen Kante (68) eben noch frei oder unter leichtem Zwang an der zunächst liegenden Walze (14) vorbeischwenkbar ist und daß dieser untere Leitblechteil (60) einen von einer Sicht' und Zugriffsöffnung (54) aus erfaßbaren Griff (72) aufweist.Device for wet milling of brewing malt with a rotating distributor for the mashing water in the form of a circulating, arranged below the squeeze rollers, of the mashing water applied spray plate and with a malt body and a feed roller between the malt body and nip roller, characterized in that in a roof-shaped cover of the squeeze roller housing (12), a guide plate (48) is arranged, which consists of a guide plate part fixed at the top (56) and a lower one mounted pivotably about its lower edge (pivot axis 58) There is a guide plate part (60) that freely moves between the axes of the two nip rollers during operation hangs down that this lower baffle part (60) is dimensioned such that it with his of the edge (68) remote from the pivot axis (58) is still free or under slight constraint can be pivoted past the roller (14) lying next and that this lower guide plate part (60) has a handle (72) which can be grasped from a view and access opening (54).
DE19661517838 1966-04-04 1966-04-04 Device for wet grinding of brewing malt Expired DE1517838C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053276 1966-04-04
DEL0053276 1966-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1517838A1 DE1517838A1 (en) 1970-01-22
DE1517838B2 DE1517838B2 (en) 1975-09-04
DE1517838C3 true DE1517838C3 (en) 1976-05-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875805A1 (en) Distributing device and method for automatic distribution of ingredients on a dough base
DE2434140C3 (en) Device for coating food with an edible layer
EP2987909A2 (en) Soil compactor
DE1517838C3 (en) Device for wet grinding of brewing malt
DE1517838B2 (en) Device for wet grinding of brewing malt
DE1805708C3 (en) Device for wet grinding of brewing malt
DE1757551C3 (en) Roller mill for grinding softened, moist malt
DE2351361A1 (en) COFFEE MACHINE
DE3439146A1 (en) Shortening and cleaning unit for leeks
DE2030179B2 (en) Continuously working agitator mill
DE2824084A1 (en) Feed device for calender - provides correctly placed linen pieces for treatment
DE2331842B2 (en) Method and device for the continuous moistening of cereal grains before they are ground
DE3019347C2 (en) Coffee machine or the like. for the production of brewed beverages
DE1171369B (en) Device for tilting mobile dough tubs
DE3504174C2 (en)
DE2247322C3 (en) Device for glazing ceramic objects
DE7010687U (en) SETUP ON A DOUGH PROCESSING MACHINE FOR GRINDING A UNDER ROLLER.
DE539030C (en) Automatic lottery drawing facility
DE357637C (en) Glue application machine
EP1607139B1 (en) Device and method for coating of pills with a rotary drum
DE834365C (en) Weighing and packing device
DE3239867A1 (en) Apparatus and installation for the dressing of seed
DE343687C (en) Method and device for flaking and eating out the mash, especially in breweries and distilleries
DE1507528C (en) Device for processing and preparation of flowable products
DE829401C (en) Feeding device