DE1516964B2 - Magnetfeldsonde zur messung schwacher magnetischer felder - Google Patents

Magnetfeldsonde zur messung schwacher magnetischer felder

Info

Publication number
DE1516964B2
DE1516964B2 DE19661516964 DE1516964A DE1516964B2 DE 1516964 B2 DE1516964 B2 DE 1516964B2 DE 19661516964 DE19661516964 DE 19661516964 DE 1516964 A DE1516964 A DE 1516964A DE 1516964 B2 DE1516964 B2 DE 1516964B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
field
magnetic field
resistance
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661516964
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516964A1 (de
DE1516964C3 (de
Inventor
Wilhelm 7500 Karls ruhe Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1516964A1 publication Critical patent/DE1516964A1/de
Publication of DE1516964B2 publication Critical patent/DE1516964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1516964C3 publication Critical patent/DE1516964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices

Description

i 516 964
Infolge der magnetischen Parallelschaltung der Schenkel des Magnetgestells wirkt auf jede Feldplatte die Hälfte der gesamt zu messenden Induktion ein. Es wirkt somit auf die eine Feldplatte die
Induktion B0 -~- und auf die andere Feldplatte die Induktion B1 + ^-.
In F i g. 2 sind zwei Feldplatten 1 und 2 innerhalb von Luftspalten 3 und 4 angeordnet. Die Luftspalten 3 und 4 sind Trennfugen zweier Magnetschenkel 5 und 6, die an beiden Enden durch Joche 7 und 8 miteinander verbunden sind. Die Magnetschenkel bestehen aus je einem weichmagnetischen Teil 5 a bzw. 6 a und einem permanentmagnetischen Teil 56 bzw. 6 b. Die permanentmagnetischen Teile 5 b und 6 b sind entgegengesetzt gepolt. An den Jochen 7 und 8 sind Stäbe 9 bzw. 10 aus weichmagnetischem Werkstoff zur Konzentration des zu ίο messenden Magnetflusses angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 platten in entgegengesetzter Richtung wird erreicht, Patentansprüche: daß ein auszumessender Magnetfluß, der die beiden Feldplatten in gleicher Richtung durchsetzt, den
1. Magnetfeldsonde zur Messung schwacher Widerstand der einen Feldplatte um einen bestimmmagnetischer Felder, bei der zwei magnetfeld- 5 ten Betrag erhöht und denjenigen der anderen Feldabhängige Einrichtungen in zwei Luftspalten platte um den gleichen Betrag herabsetzt. Es tritt eines magnetischen Kreises angeordnet sind, da- dadurch eine Verdoppelung des Meßeffekts auf, die durch gekennzeichnet, daß in je einem in einer Brückenschaltung ausgenutzt werden kann. Luftspalt an zwei permanentmagnetisch in ent- Die Magnetfeldsonde nach der Erfindung gestattet gegengesetzten Richtungen erregten Schenkeln io es auch, sehr kleine Magnetfelder auszumessen, eines Magnetgestells ein magnetfeldabhängiger Zum Beispiel kann das Erdfeld und dessen Ände-Widerstand (Feldplatte) angeordnet ist. rungen leicht ohne großen Aufwand gemessen wer-
2. Magnetfeldsonde nach Anspruch 1, dadurch den. Änderungen des Erdfeldes, die durch bewegte gekennzeichnet, daß an die Schenkel des Magnet- ferromagnetische Gegenstände wie Fahrzeuge aller gestells miteinander verbindenden Jochen Stäbe 15 Art oder ferromagnetische Werkstücke auf Transaus weichmagnetischem Material angebracht sind. portbändern hervorgerufen werden, sind auch leicht
3. Magnetfeldsonde nach Anspruch 1 oder 2, mit der Magnetfeldsonde zu erfassen. Die Sonde dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfeld- kann deshalb auch zum Signalisieren, Zählen, Aufabhängigen Widerstände in einander diagonal suchen und Überwachen derartiger Gegenstände gegenüberliegenden Zweigen einer Brückenschal- 20 herangezogen werden.
tung liegen. Zur Konzentration der zu messenden Feldlinien
4. Magnetfeldsonde nach einem der An- können an Jochen, die die Schenkel des Magnetsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gestells miteinander verbinden, Stäbe aus weichmagnetfeldabhängigen Widerstände aus Indium- magnetischem Material angebracht sein,
antimonid bestehen. 25 Die magnetfeldabhängigen Widerstände können
5. Magnetfeldsonde nach einem der An- in einander diagonal gegenüberliegenden Zweigen spräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Widerstandsbrückenschaltung liegen. Die Maden Schenkeln des Magnetgestells flache schei- gnetfeldänderungen können dann durch ein Anzeigebenförmige Oxydmagnete angeordnet sind. instrument in der Brückendiagonalen gemessen
30 werden, wenn gleichzeitig die Brücke mit einer Speisespannung versorgt wird.
Zur permanentmagnetischen Erregung der Schenkel des Magnetgestells dienen zwei Permanent-Die vorliegende Erfindung betrifft eine Magnet- magnete, die auf ein Schenkelpaar aufgesetzt sind, feldsonde zur Messung schwacher magnetischer FeI- 35 Die Permanentmagnete können aus in Richtung der, bei der zwei magnetfeldabhängige Einrichtungen ihrer Dicke magnetisierten Oxydmagneten bestehen, in zwei Luftspalten eines magnetischen Kreises an- Je dünner diese Magnetscheiben sind, desto geringer geordnet sind. ist ihr magnetischer Widerstand in Richtung des zu
Magnetische Felder können mit Sondenspulen in messenden Flusses. Die Empfindlichkeit der Meß-Verbindung mit einem Kriechgalvanometer aus- 4° anordnung wird durch die Verwendung scheibengemessen werden. Es ist weiterhin aus der deutschen förmiger Oxydmagnete noch gesteigert.
Patentschrift 1 082 344 eine Einrichtung zur Messung Die magnetfeldabhängigen Widerstände können
des Feldgradienten schwacher magnetischer Felder aus Indiumantimonid bestehen,
bekanntgeworden, bei der Hallgeneratoren zur Mes- Die Erfindung wird an Hand zweier Figuren er-
sung des magnetischen Feldes derart benutzt werden, 45 läutert. In
daß sie in zwei Luftspalten eines magnetischen Fig. 1 ist die Widerstands-Induktionscharakte-
Kreises angeordnet sind. Da Hallgeneratoren Vier- ristik eines magnetfeldabhängigen Widerstandes darpole sind, kann es insbesondere bei kleinen Magnet- gestellt;
feldsonden Schwierigkeiten bereiten, solche Vierpole F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Er-
mit ihrer zugehörigen Leitungsführung konstruktiv 5° findung.
in einfacher Weise in die Sonde einzubauen. Aus F i g. 1 geht hervor, daß der Widerstandswert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einer Feldplatte nur vom Betrag der sie durchsetzen-Magnetfeldsonde zu schaffen, die mit weniger Auf- den magnetischen Induktion und nicht von deren wand als bisher gebräuchliche Sonden auskommt Richtung abhängt. Der Verlauf des Widerstandsund trotzdem einen unmittelbar auswertbaren Meß- 55 wertes ist spiegelbildlich zur Ordinate des Diaeffekt liefert. gramms. Durch die Vormagnetisierung mit einer In-Diese Aufgabe wird bei einer Magnetfeldsonde duktion B1 bzw. B, wird der Widerstandswert der der eingangs genannten Art erfindungsgemäß da- beiden Feldplatten in ein Gebiet größerer Steilheit durch gelöst, daß in je einem Luftspalt an zwei per- auf die Werte R1 bzw. R2 angehoben. R1 und R2 manentmagnetisch in entgegengesetzten Richtungen 60 sind damit die Widerstandswerte der beiden in je erregten Schenkeln eines Magnetgestells ein vom Ma- einem Luftspalt eines Magnetschenkels angeordneten gnetfeld abhängiger Widerstand (Feldplatte) ange- Feldplatten. Durch ein Magnetfeld, dessen Indukordnet ist. tion Bx gemessen werden soll, wird der Widerstands-Wie später noch an Hand einer Figur näher er- wert der einen Feldplatte auf R1 erhöht und der läutert wird, verschiebt die Vormagnetisierung den 65 Widerstandswert der anderen Feldplatte auf R2' Arbeitspunkt der Feldplatte auf deren Widerstands- herabgesetzt. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, Induktionscharakteristik in ein Gebiet größerer daß die Feldlinien des zu messenden Magnetfeldes Steilheit. Durch die Vormagnetisierung beider Feld- beide Feldplatten in gleicher Richtung durchsetzen.
DE19661516964 1966-04-21 1966-04-21 Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder Expired DE1516964C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103314 1966-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1516964A1 DE1516964A1 (de) 1969-07-31
DE1516964B2 true DE1516964B2 (de) 1973-02-22
DE1516964C3 DE1516964C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7525074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516964 Expired DE1516964C3 (de) 1966-04-21 1966-04-21 Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1516964C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024997A1 (de) * 1970-05-22 1972-01-27 Siemens Ag Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern
SE432087B (sv) * 1977-10-18 1984-03-19 Nils Borje Akesson Sett for skyddsmagnetisering av fartyg
US4296377A (en) * 1978-03-27 1981-10-20 Sony Corporation Magnetic signal field sensor that is substantially immune to angular displacement relative to the signal field
DE3212948A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur messung des erdmagnetfeldes als navigationshilfe
DE4027020C2 (de) * 1990-08-27 1994-08-25 Heinrich Liebig Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins von metallischen Bewehrungselementen im Innern eines Beton-Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE1516964A1 (de) 1969-07-31
DE1516964C3 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610479A1 (de) Magnetischer wegsensor
DE4022739A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von mit magnetischen eigenschaften ausgestatteten messobjekten
EP0290811B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stärke und Richtung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE1279389B (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines in Abhaengigkeit von der Winkelstellung eines verdrehbaren Teils veraenderbaren elektrischen Ausgangssignals
DE69924598T2 (de) Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen
DE1516964C3 (de) Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE2935887C2 (de)
DE19630108A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
DE2749681A1 (de) Magnetische moment - messpule
DE1800415A1 (de) Elektrischer Spannungserzeuger
DE3720524C2 (de)
CH399019A (de) Verfahren und Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE2946640C2 (de) Sonde zur Messung von Magnetfeldern
DE2024997B2 (de)
DE709048C (de) Geraet zum Messen der Koerzitivkraft von ferromagnetischen Koerpern
DE3317594A1 (de) Magnetfeldsensor
DE10308534A1 (de) Magnetischer Positions- und/oder Geschwindigkeitssensor
DE2631404C3 (de) Meßsonde
DE1665618C3 (de)
EP0331135A3 (de) Vorrichtung zur Feststellung von magnetisierten Bereichen
DE2437797A1 (de) Anordnung zur zaehlung von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
AT209423B (de) Elektromagnetische Differentialsonde
DE871185C (de) Geraet zum Messen von Magnetisierungskurven
DE1665796C3 (de) Magnetfeldabhängige Widerstandsanordnung zum Messen, Steuern und/oder Regeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee