DE2631404C3 - Meßsonde - Google Patents
MeßsondeInfo
- Publication number
- DE2631404C3 DE2631404C3 DE19762631404 DE2631404A DE2631404C3 DE 2631404 C3 DE2631404 C3 DE 2631404C3 DE 19762631404 DE19762631404 DE 19762631404 DE 2631404 A DE2631404 A DE 2631404A DE 2631404 C3 DE2631404 C3 DE 2631404C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- measuring probe
- permanent magnets
- probe
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/042—Detecting movement of traffic to be counted or controlled using inductive or magnetic detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Meßsonde zur Anzeige bewegter magnetisch und/oder elektrisch leitender
Stoffe oder Magnete mit einer Anzahl in gleicher Polausrichtung angeordneter Permanentmagnete, einer
gleichnamige erste Pole der Permanentmagneie untereinander magnetisch leitend verbindenden ersten
Schiene und einer Anzahl von von dem Magnetfluß der Permanentmagnete durchsetzten Induktionsspulen.
Eine derartige Sonde zur Zählung von eine ausgewählte Stelle einer ein- oder mehrspurig befahrenen
Fahrbahn passierenden Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, ist bereits vorgeschlagen worden
(DE-OS 24 37 797). Sie besteht aus gleichmäßig in der Fahrbahndecke über je eine Fahrspurbreite verteilten
Magneten und Induktionsspulen, die in einer senkrecht zur Fahrtrichtung verlaufenden Linie so angeordnet
sind, daß jedes der von den Magneten ausgehenden Magnetfelder mindestens teilweise oberhalb der Fahrbahndecke
verläuft und jede Spule wenigstens teilweise von mindestens einem der Magnetfelder durchdrungen
ist, wobei alle Induktionsspulen in Reihe geschaltet und mit einem Registriergerät verbunden sind. Die Induktionsspulen
sind dabei jeweils konzentrisch zu einem der Permanentmagnete angeordnet, wobei vorzugsweise
die Magnete mit ihren der Fahrbahndecke abgewandten Enden auf einer magnetisch leitenden Schiene befestigt
sind.
Eine der eingangs genannten Sonde ähnliche Sonde ist auch bereits in der US-PS 38 39 700 beschrieben
worden. Die dort offenbarte Meßsonde unterscheidet sich im wesentlxhen nur darin, daß bei ihr die
Permanentmagnete in entgegengesetzter Polausrichtung angeordnet sind, wobei dann auch ungleichnamige
Pole durch die Schiene miteinander verbunden sind.
Wird bei solchen Meßsonden das durch die Permanentmagnete erzeugte Magnetfeld durch äußere
Einflüsse verändert — dies kann durch bewegte Eisenteile, bewegte Magnete oder auch durch bewegte,
elektrisch leitende Gegenstände geschehen, in denen primär Wirbelströme erzeugt werden, die dann
wiederum eine Störung des statischen Permanentmagnetfeldes bewirken —, so wird in den Induktionsspulen
eine Spannung induziert, die von einem Registriergerät angezeigt wird.
2n Diese Meßsonde mit einer Anzahl von auf einer
Schiene angeordneten Permanentmagneten besitzen noch spezielle Nachteile. Diese bestehen insbesondere
darin, daß eine solche langgestreckte Sonde nicht in Richtung ihrer Längsausdehnung eine gleichmäßige
Empfindlichkeit aufweis' Dies liegt u. a. darin begründet, dali in Richtung auf die zu messenden Fahrzeuge
od. dgl. diese Sonden diskrete Magnetpole besitzen, von denen ein Streufeld ausgeht, das naturbedingt, in
Längsrichtung der Sonde gesehen, keine gleichmäßige
JO Kraftflußdichteverteilung besitzt. Um diese Kraftflußdichteverteilung
in Sondenlängsrichtung gleichmäßiger zu machen, könnte man zwar eine giößere Anzahl von
Permanentmagneten vorsehen, die somit dichter aneinander lägen; dies würde jedoch die Herstellung der
Sonde wesentlich verteuern. Außerdem wäre damit auch noch keine ausreichende Gleichmäßigkeit des
Magnetfeldes in Sondenlängsrichtung erreicht.
Permanentmagnete weisen nämlich, auch wenn sie aus der gleichen Herstellungscharge stammen, immer
Unterschiede in ihren magnetischen Eigenschaften auf, so daß sich infolgedessen auch an den Polen der
einzelnen Magnete unterschiedliche Feldstärken einstellen. Hinzu kommt, daß auch nicht nur die
magnetischen Materialeigenschaften solcher Permanentmagnete in einem gewissen Toleranzbereich immer
variieren, sondern daß auch durch fertigungstechnisch bedingte Toleranzen Unterschiede in den Außenabmessungen
der Permanentmagnete auftreten. Auch hierdurch treten Unterschiede in den Polstärken der
so einzelnen Magnete auf. Außerdem besitzen die einzelnen Magnete aber auch aufgrund ihrer in einem
Toleranzbereich variierenden Abmessungen und aufgrund von Schwankungen der Magneteigenschaften
immer im gewissen Rahmen unterschiedliche magnetisehe Leitfähigkeiten. Auch hierdurch wird eine ungleichmäßige
Flußverteilung bewirkt, da sich der Magnetfluß immer an den Stellen geringeren magnetischen
Widerstandes konzentrieren wird.
All dieses führt bei den beschriebenen Sonden dazu,
bo daß ein sich über die Sonde bewegender magnetisch
oder elektrisch leitender Körper oder Magnet nicht immer mit der gleichen Impulshöhe angezeigt wird,
sondern daß diese Impulshöhe abhängig ist von dem genauen Ort, an dem der Körper die Sonde passiert.
Dies ist aber nachteilig, da es somit vorkommen kann, daß beim Passieren des Körpers an einer ungünstigen
Stelle die Impulshöhe nicht mehr für eine deutliche Anzeige ausreicht. Außerdem können aus der Impulshö-
he bei den beschriebenen Sonden aber auch keine Rückschlüsse auf die Größe der Störung des Meßfeldes
gezogen werden. Es können aus der gemessenen Impulshöhe keine Angaben über die Größe der
gemessenen Masse, deren Geschwindigkeit oder deren magnetischen oder elektrischen Eigenschaften entnommen
werden. Dies wäre aber von nicht unerheblicher Bedeutung, wenn beispielsweise bei gleichartigen
Massen Angaben über deren Geschwindigkeit oder bei gleicher Geschwindigkeit Angaben über die Größe der
Masse oder b:: gleichbleibender Masse und Geschwindigkeit
Angaben über die magnetischen und elektrischen Eigenschaften gewonnen werden sollen.
Auch die vorgeschlagene Reihenschaltung der einzelnen Induktionsspulen löst dieses Problem nicht.
Hierdurch werden die in den einzelnen Induktionsspulen erzeugten, unterschiedlichen Impulse zwar addiert,
wodurch ein gewisser Ausgleich der Höhe des Gesamtimpulses erreicht wird. Ein solcher, in einem
gewissen Rahmen erzielbarer Ausgleich ist jedoch nur erreichbar, wenn die Permanentmagnete und die
Induktionsspulen auch genügend dicht beieinander liegen, da sonst auch der Gesamtimpuls noch erheblich
von dem genauen Überquerungsort der anzuzeigenden Masse abhängt. Aber auch dann ergeben sich noch
erhebliche Unterschiede in der Form des Gesamtimpulses, insbesondere wenn die zu messende Masse keine
großen Ausdehnungen besitzt. Die tatsächliche Empfindlichkeit der Sonde in Richtung ihrer Längsausdehnung
bleibt auch dann unterschiedlich, d. h. die Überquerung einer Masse an einem bestimmten Ort
erzeugt in einer bestimmten Induktionsspule immer eine Impulshöhe, die davon abhängig ist, wie groß gerade das
ungestörte Feld bzw. der ungestörte Kraftfluß an diesem Ort ist. Dies ist aber abhängig von den
unterschiedlichen Polstärken und von den unterschiedlichen magnetischen Widerständen entlang der Sonde.
Somit ist es auch durch Reihenschaltung der Induktionsspulen nicht möglich, die Empfindlichkeit der Sonde in
Sondenlängsrichtung tatsächlich gleichmäßig zu machen.
Die Sonde wird infolgedessen auch bei Reihenschaltung der Induktionsspulen immer einen unterschiedlichen
Auswerleimpuls ergeben, der von der genauen Passagestelle des anzuzeigenden Körpers abhängt.
Dabei ist dieser Unterschied um so größer, je weniger weit sich das Meßfeld der Sonde in den darüberliegenden
Raum erstreckt. Die Unterschiede im Auswerteimpuls sind infolgedessen besonders dann groß, wenn nur
Körper angezeigt werden sollen, die die Sonde in einem nur geringen Abstand passieren, da man dann das in den
Raum greifende Meßfeld möglichst konzentriert, um nicht weiter abliegende Störungen auch mil anzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine langgestreckte Meßsonde der eingangs definier'en Art
zu schaffen, die unter Vermeidung der erwähnten Nachteile über ihre gesamte Länge eine gleichmäßige
Empfindlichkeit aufweist und/oder weniger Permanentmagnete und Induktionsspulen als die beschriebenen
Sonden benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zweite magnetisch leitende Schiene vorgesehen
ist, die mit gleichnamigen zweiten Polen der Permanentmagnete magnetisch leitend verbunden ist,
und daß jede Induktionsspule je einen zwischen beiden Schienen angeordneten Nebenschluß aus magnetisch
leitendem Material umfaßt.
Durch die beiden magnetisch leitenden Schienen wird dabei ein Ausgleich zwischen den aufgrund von
Toleranzen im Magnetriaterial und in den Abmessungen unterschiedlich kräftigen Permanentmagneten
erreicht, da alle gleichnamigen Polflächen somit durch äußerst geringe magnetische Widerstände untereinander
verbunden sind. Es wird also praktisch ein einheitlicher, langgestreckter magnetischer Dipol geschaffen,
der mehrere, aus einzelnen Permanentmagneten bestehende Quellen aufweist Das nicht durch
ίο äußere Einflüsse gestörte Magnetfeld eines solchen
langgestreckten Dipols ist äußerst gleichmäßig. Nur die Vorsehung von zwei solchen Schienen führt jedoch
noch nicht zu dem gewünschten Erfolg, da die Magnetsonde in Längsrichtung noch unterschiedliche
magnetische Innenwiderstände aufweist, die durch die unterschiedlichen Abmessungen oder Magneteigenschaften
der einzelnen Permanentmagnete bedingt sind. Da solche Permanentmagnete nämlich äußerst große
magnetische Widerstände besitzen, führen schon geringe Unterschiede in den Abmessungen, beispielsweise
in der Länge, und in den Magneteigenschaften zu beträchtlichen Unterschieden ihrer magnetischen
Widerstände. Wenn somit aufgrund eines sich über die Sonde bewegenden Körpers ein erhöhter Magnetfluß
aus der Sonde entnommen wird, <.r> ist diese Flußänderung ganz erheblich abhängig von den
jeweiligen magnetischen Widersländen der Sonde, die bei den beschriebenen Sonden im wesentlichen durch
die Permanentmagnete bestimmt werden. Um diese unterschiedlichen magnetischen Widerstände der Sonde
auszuschalten bzw. erheblich zu verkleinern, sind deshalb zwischen den beiden Schienen noch an sich
bekannte kräftige magnetische Nebenschlüsse angeordnet. Wenn diese auch aufgrund von Fertigungstoleranzen
in ihren Ausmaßen ein wenig variieren sollten — bemerkbare Unterschiede im magnetischen Widerstand
des Materials treten ohnehin nicht auf —, so ergibt dieses, da der magnetische Widerstand der Nebenschlüsse
um Größenordnungen kleiner ist als der der Permanentmagnete, nur unbedeutende Widerstandsunterschiede.
Durch die Nebenschlüsse wird somit der magnetische Widerstand der gesamten Sonde — d. h.
des langgestreckten Dipols — ganz erheblich gleichmäßiger gemacht. Die in den die Nebenschlüsse umgebenden
Induktionsspulen erzeugten Impulse hängen som't auch nicht mehr in einem bemerkbaren Maße von in
Längsrichtung der Sonde variierenden magnetischen Innenwidersländen des langgestreckten Dipols ab. Die
einzelnen Induktionsspulen geben somit aufgrund des gleichmäßigen Leitwertes für den sie durchsetzenden
Fluß auch gleichmäßige Impulse bei Störungen des äußeren Feldes ab. Zugleich wird dabei die Sonde auch
empfindlicher gemacht, da die Induktionsspulen nicht die Permanentmagnete, sondern die Nebenschlüsse
umgreifen, in denen sich aufgrund deren geringen magnetischen Widerstandes Flußänderungen im
Außenfeld wesentlich mehr auswirken.
Durch die Erfindung wird somit eine langgestreckte Sonde geschaffen, die in Längsrichtung eine außerordentlich
gleichmäßige Empfindlichkeit aufweist, so daß mit ihr Meßimpulse erhalten werden können, die vom
Ort der Überquerung einer elektrisch oder magnetisch leitenden Masse oder eines Magneten unabhängig sind.
Dies ermöglicht, daß solche Meßimpulse miteinander zur Bestimmung der Masse bzw. der Geschwindigkeit
bzw. der magnetischen Leitfähigkeit vergleichbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird
nachfolgend anhand von Figuren näher schrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Grundschema der Meßsonde mit angeschlossenem Registriergerät,
Fig.2 eine etwas schematisierte Seitenansicht einer
langgestreckten, mehrere Permanentmagnete und Nebenschlüsse enthaltenden Sonde mit zwei magnetisch
leitenden Schienen und
Fig.3 einen Schnitt durch die Sonde gemäß Fig. 2
entlang der Linie iII—III, wobei die Induktionsspulen
nicht milgezeigt sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Sonde umfaßt einen Permanentmagneten 1, an dessen Polflächen jeweils ein
L-förmiges Weicheisenstück anliegt, deren Schenkel aufeinander zuweisen und einen zürn Permanentmagneten
1 parallelgeschalteten, einen Luftspalt 2 umfassenden Nebenschluß 3 bilden. Der Nebenschluß 3 wird von
einer Induktionsspule 4 umfaßt, an die ein Registriergerät 5 angeschlossen ist, das beispielsweise aus einem
einfachen Voltmeter bestehen kann.
Der Permanentmagnet 1 mit dem parällelgeschalteten Nebenschluß 3 stellt einen magnetischen Dipol mit
großem magnetischen Leitwert dar, da der hohe magnetische Widerstand des Permanentmagneten 1
durch den nur geringen, im wesentlichen durch den Luftspalt 2 bestimmten Widerstand des Nebenschlusses
3 überbrückt wird. Der magnetische Widerstand des gesamten Magnetsystems setzt sich somit im wesentlichen
aus dem magnetischen Widerstand des Nebenschlusses 3 und dem durch die Permeabilität von Luft
gegebenen äußeren Widerstand des Außenfeldes zusammen. Änderungen im magnetischen Widerstand
des A.ußenfeldes, beispielsweise durch Eindringen von magnetisch' leitenden Körpern in das Außenfeld,
verändern somit den Gesamtwiderstand des gesamten Magnetsystems in einem prozentual weit höheren
Maße, als wenn statt des Nebenschlusses 3 lediglich der in Reihe geschaltete hohe Widerstand des Permanentmagneten
1 vorhanden wäre. Das bedeutet, daß bei Veränderungen des magnetischen Widerstandes des
Außenfeides im Nebenschluß 3 eine größere Flußänderung hervorgerufen wird als eine solche ohne
Vorhandensein des Nebenschlusses nur im Permanentmagneten 1 auftreten würde. Der magnetische Nebenschluß
3 bewirkt somit einen erheblichen Empfindlichkeitsgewinn. Außerdem schirmt er den Magneten 1
gegen Einwirkungen von äußeren Feldern ab. Solche äußeren Felder würden ohne Vorhandensein des
Nebenschlusses 3 unmittelbar einen Fluß in dem Permanentmagneten 1 erzeugen, der dessen Magnetisierung
ändern und ihn ggf. völlig entmagnetisieren kann. Aufgrund des Nebenschlusses 3 verläuft aber der
durch äußere Felder erzeugte Fluß fast ausschließlich durch diesen Nebenschluß 3 anstatt durch den
Permanentmagneten 1, so daß dessen Magnetisierungsgrad nicht beeinflußt wird.
Bei der langgestreckten Meßsonde nach den Fig.2
Bei der langgestreckten Meßsonde nach den Fig.2
ίο und 3 sind nun zwei Schienen 6 und 7 aus magnetisch
leitendem Material vorgesehen, zwischen denen im Abstand zueinander gleich ausgerichtete Permanentmagnete
1 so angeordnet sind, daß die Schienen an deren Polflächen angrenzen, wobei jeweils eine der
Schienen alle gleichnamigen Pole der Pcrrnanenimagnete
1 miteinander verbindet. Jeweils zwischen zwei Permanentmagneten ist dabei ein Weicheisenstück 8, 9
oder 10 zwischen den Schienen 6 und 7 angeordnet, das jeweils von einer Induktionsspule 4 umgeben ist.
2n Diese Weicheisenstücke 8,9 und 10 stellen zusammen
mil den Schienen 6 und 7 und zwischen den Schienen und den Weicheisenstücken bzw. innerhalb der Weicheisenstücke
noch vorhandenen Luftspalte die magnetischen Nebenschlüsse dar.
Die Weicheisenstücke 8, 9 und 10 zeigen drei unterschiedliche Möglichkeiten, wie die magnetischen
Nebenschlüsse hergestellt werden können. Das Weicheisenstück 8 ist mit der unteren Schiene 7 verbunden
und weist zur oberen Schiene hin einen Nebenschlußluftspalt 11 auf. Das Weicheisenslück 9 liegt dagegen in
der Mitte zwischen beiden Schienen 6 und 7 und besitzt somit zu jeder der Schienen einen Luftspalt 12 bzw. 13,
der natürlich in einer praktischen Ausführung durch ein Füllmaterial ausgefüllt werden muß, um dem Weicheisenstück
9 einen Hall zu geben. Das Weicheisenstück 10 besteht dagegen aus zwei Teilen 15 und 16, wobei das
Teil 15 mit der Schiene 7 und das Teil 16 mit der Schiene 6 verbunden ist und zwischen beiden Teilen 15 und 16
der Nebenschlußluflspalt 14 vorgesehen ist. Bei einer praktischen Ausführung wird man natürlich nicht die
einzelnen Weicheisenstücke 8—10 in unterschiedlicher Weise ausbilden. Dies ist in der schematischen F i g. 2
nur zwecks Erläuterung der verschiedenen Möglichkeiten geschehen. Beispielsweise können die einzelnen
Ί5 Weicheisenstücke 8—10 auch als Teile der Schienen 6
und 7 ausgebildet sein, indem sie beispielsweise aus an den Schienen vorgesehenen Abbiegungen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Meßsonde zur Anzeige bewegter magnetisch
und/oder elektrisch leitender Stoffe oder Magnete mit einer Anzahl in gleicher Polausrichtung angeordneter
Permanentmagnete, einer gleichnamige erste Pole der Permanentmagneie untereinander
magnetisch leitend verbindenden ersten Schiene und einer Anzahl von von dem Magnetfluß der
Permanentmagnete durchsetzten Induktionsspulen, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite
magnetisch leitende Schiene (6 bzw. 7) vorgesehen ist, die mit gleichnamigen zweiten Polen der
Permanentmagnete (1) magnetisch leitend verbunden ist, und daß jede Induktionsspule (4) je einen
zwischen beiden Schienen (6, 7) angeordneten Nebenschluß aus magnetisch leitendem Material
umfaßt.
2. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschlüsse Weicheisenslücke
(8) umfassen, die mit einer der Schienen (V) fest verbunden sind.
3. Meßsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschlüsse Weicheisenstücke
(10) umfassen, die jeweils aus zwei Teilen (15, 16) bestehen, deren jedes mit einer der Schienen (6, 7)
fest verbunden ist.
4. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Induktionsspulen
(4) miteinander in Reihe geschaltet und mit einem Registriergerät (5) verbunden sind.
5. Meßsonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem magnetischen
Nebenschluß jeweils ein dessen magnetischen Widerstand definierender Luftspalt (11, 12, 13, 14)
vorgesehen ist.
6. Meßsonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (11, 12, 13, 14) durch ein
magnetisch nicht leitendes Material ausgefüllt isi.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631404 DE2631404C3 (de) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Meßsonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762631404 DE2631404C3 (de) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Meßsonde |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2631404A1 DE2631404A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2631404B2 DE2631404B2 (de) | 1979-03-01 |
DE2631404C3 true DE2631404C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=5982868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762631404 Expired DE2631404C3 (de) | 1976-07-13 | 1976-07-13 | Meßsonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2631404C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247785A (en) * | 1979-11-23 | 1981-01-27 | Apgar James W | Freeway power generator |
DE4022739A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Gao Ges Automation Org | Vorrichtung zur pruefung von mit magnetischen eigenschaften ausgestatteten messobjekten |
-
1976
- 1976-07-13 DE DE19762631404 patent/DE2631404C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2631404A1 (de) | 1978-01-19 |
DE2631404B2 (de) | 1979-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0467202B1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von mit magnetischen Eigenschaften ausgestatteten Messobjekten | |
DE69129687T2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz | |
DE2940212C2 (de) | Magnetische Aufspannvorrichtung | |
EP0393387B1 (de) | Suchspulenanordnung für ein induktives Suchgerät | |
EP0693673B1 (de) | Magnetischer Wegsensor | |
DE3610479A1 (de) | Magnetischer wegsensor | |
DE2513551A1 (de) | Vorrichtung zur darstellung von zeichen, insbesondere buchstaben | |
EP0290811A2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Stärke und Richtung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes | |
DE2107076B2 (de) | Magnetischer Schicht-Dickenmesser | |
EP0620416A1 (de) | Magnetisches Messsystem | |
EP0292636A1 (de) | Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes | |
DE2257029A1 (de) | Einrichtung zum magnetisieren und abtasten magnetisierbarer bereiche auf einem aufzeichnungstraeger | |
DE2631404C3 (de) | Meßsonde | |
DE2607197B2 (de) | Unabgeschirmtes dauermagnetisches Doppeljochsystem | |
DE2935887A1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen pruefung von stahlblechen oder stahlbaendern | |
DE2015115C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des unterschiedlichen Gehaltes an ferromagnetisehen Bestandteilen in Materialproben | |
DE1800415A1 (de) | Elektrischer Spannungserzeuger | |
DE1295205B (de) | Magnetischer Messumformer | |
DE1516964C3 (de) | Magnetfeldsonde zur Messung schwa eher magnetischer Felder | |
DE1574675C3 (de) | Magnetoelastische Wägevorrichtung | |
DE3609006A1 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE3225500C2 (de) | ||
DE2437797A1 (de) | Anordnung zur zaehlung von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2235854A1 (de) | Elektromagnetischer linearantrieb | |
DE2024997A1 (de) | Einrichtung zur Erfassung von magne tischen Feldern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |