DE69924598T2 - Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen - Google Patents

Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen Download PDF

Info

Publication number
DE69924598T2
DE69924598T2 DE69924598T DE69924598T DE69924598T2 DE 69924598 T2 DE69924598 T2 DE 69924598T2 DE 69924598 T DE69924598 T DE 69924598T DE 69924598 T DE69924598 T DE 69924598T DE 69924598 T2 DE69924598 T2 DE 69924598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetoresistors
bridge
position sensor
angular position
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924598D1 (de
Inventor
Line Vieux-Rochaz
Marie-Helène VAUDAINE
Robert Cuchet
Thierry Braisaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Application granted granted Critical
Publication of DE69924598D1 publication Critical patent/DE69924598D1/de
Publication of DE69924598T2 publication Critical patent/DE69924598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung hat einen linearen Winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen Widerständen zum Gegenstand. Sie findet eine generelle Anwendung bei der Messung der Ausrichtung eines Magnetfelds und – spezieller – bei der Detektion der Winkelposition eines mit einer Magnetfeldquelle ausgerüsteten Gegenstands. Der erfindungsgemäße Sensor besitzt eine Messebene und liefert ein Signal, das eindeutig mit dem Winkel verknüpft ist, den die Feldkomponente in dieser Ebene mit einer Referenzrichtung bildet, die sich ebenfalls in dieser Ebene befindet. Mit einem erfindungsgemäßen Sensor kann die Winkelposition eines jeden Gegenstands des Typs Werkstück, Motor, Rotor, Antenne, Steuerknopf usw... ermittelt werden.
  • Stand der Technik
  • Man kennt Vorrichtungen zur Detektion der Ausrichtung eines Magnetfelds, die magnetoresitive Materialien auf der Basis von ferromagnetischen Übergangsmetallen wie Nickel, Eisen, Kobalt oder ihre Legierungen benutzen. Diese Materialien, in Stabform gebracht, ermöglichen, Vorrichtungen zu konstruieren, die in Abhängigkeit von der Ausrichtung des angewendeten Felds im Wesentlichen sinusförmige Signale liefern. Diese Vorrchtungen haben den Nachteil, elektronische Verarbeitungseinrichtungen zu benötigen, um ein Linearfunktions-Messsignal des Winkels zu erhalten.
  • Man kennt auch Sensoren, die als magnetoresistives Material Schichtenstapel benutzen, die zu einem sogenannten "Rieseneffekt" (im Englischen "Giant Magnetoresistance Effect") oder abgekürz GMR führen. Diese Stapel werden im Allgemeinen durch zwei magnetische Dünnschichten gebildet, die durch eine unmagnetische und elektrisch leitfähige Dünnschicht getrennt sind. Solche Strukturen, auch Spinventile (im Englischen "spin valves") genannt, werden in dem Dokument US-A-4,949,039 beschrieben. Eine Vorrichtung zur Detektion der Winkelposition eines Objekts, die solche Riesen-Magnetowiderstände nutzt, wird beschrieben in dem Dokument US-A-5,650,721 und in dem Artikel von W. CLEMENS et al. mit dem Titel "Contactless potentiometer based on giant magnetoresistance sensors", veröffentlicht in Jour. Appl. Phys. 81, (8), 15. April 1997, Seiten 4310–4312. Bei dieser Technik benutzt man einen Spinventil-Magnetowiderstand oder eventuell zwei, die rechtwinklig angeordnet sind. Das durch jeden Magnetowiderstand gelieferte Signal ist in Abhängigkeit von dem Winkel des Felds in Bezug auf eine Referenzrichtung im Wesentlichen sinusförmig. Jedoch ist es aufgrund der mit den entmagnetisierenden Feldern verknüpften Effekten nicht exakt sinusförmig. Zudem existiert eine Rotationshysteresis von 2°, welche die Auflösung des Geräts begrenzt. Außerdem kann man Felder, die nicht zwischen 4,4 kA/m und 27,2 kA/m enthalten sind, nicht verarbeiten.
  • Man kennt auch Sensoren, die Materialien mit GMR-Effekt und isotropem Verhalten benutzen. Wie man weiß, ist ein isotropes magnetoresistives Material ein Material, dessen Widerstand in Abhängigkeit von der Amplitude des Feldes variiert, aber in Abhängigkeit von der Richtung des Feldes in der Ebene nicht variiert: das Verhalten ist bei jedem Winkel gleich.
  • Damit ein Winkeldetektor, gebildet durch zwei einen Winkel von 90° bildende und halbbrückenförmig angeordnete Magnetowiderstände, ein Verhalten liefert, das von dem durch das Feld und eine Referenzrichtung in der Ebene gebildeten Winkel abhängig ist, muss das Verhalten unter dem Feld jedes dieser Magnetowiderstände verschieden sein, um eine Unsymmetrie der Brücke zu erzeugen.
  • In Falle eines isotropen GMR-Materials liefern die beiden Magnetowiderstände, deren Dimensionen durch Ätzung definiert werden, die gleiche isotrope Reaktion und es gibt keinen Winkeldetektionseffekt. Eine Lösung zur Realisierung eines Winkeldetektors mit einem isotropen GMR-Material mit Hilfe zweier unter 90° halbbrückenförmig angeordneter Magnetowiderstände liefert das Dokument DE 195 32 674 . Damit die Reaktion der beiden Magnetowiderstände unterschiedlich ist, schlägt das Dokument vor, um die Magnetowiderstände herum Magnetflussleiter anzuordnen, deren Funktion unterschiedlich ist, je nachdem, welchen von den Magnetowiderständen man betrachtet. Wenn zum Beispiel das angewendete Magnetfeld zu einem der Magnetowiderstände parallel ist, ist es folglich zu dem anderen Magnetowiderstand senkrecht, und die Magnetflussleiter fangen die Gesamtheit auch derjenigen durch das Feld erzeugten Flusslinien ein, die andernfalls den ersten Magnetowiderstand durchlaufen hätten. Dieser ist also keinem Magnetfeld ausgesetzt und seine Widerstandsänderung ist null. Umgekehrt konzentrieren diese Leiter den gesamten Fluss in dem zweiten Magnetowiderstand, so dass das Feld und sein Widerstand abnehmen.
  • Die Brücke ist deutlich unsymmetrisch und der Sensor liefert eine Reaktion.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, wie man auf diese Magnetflussleiter verzichten kann und trotzdem unterschiedliche Reaktionen der beiden Magnetowiderstände erhält.
  • Die Dokumente DE-A-195 36 433 und DE-A-196 14 460 beschreiben Vorrichtungen mit Magnetowiderständen, die aber nicht rechtwinklig angeordnet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, den Magnetowiderständen eine Form-Anisotropie zu verleihen, so dass ihre Reaktion in Abhängigkeit von dem Magnetfeld anisotrop ist (während das Material intrinsisch isotrop ist). Diese Form-Anisotropie kann durch Ätzen mit entsprechenden Dimensionen realisiert werden. Außerdem sieht die Erfindung eine spezielle Schaltung vor, nämlich als Brücke mit Abgriff des Lesesignals im Brückenmittelpunkt. Überraschenderweise ist das erhaltene Signal linear über einen sehr großen Winkelbereich (besser als 5% über 90°). Man benötigt dann keine Verarbeitungselektronik des Signals mehr, um das Lesesignal zu linearisieren. Außerdem ist die Hysteresis verschwunden. Schließlich erübrigt sich bei einer erfindungsgemäßen Anordnung die Polarisation der Magnetowiderstände.
  • Ganz genau hat die vorliegende Erfindung einen Winkelpositionssensor mit wenigstens zwei Magnetowiderständen aus einem GMR-Material und mit isotropem Verhalten zum Gegenstand, wobei diese Magnetowiderstände rechtwinklig angeordnet und dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Formanisotropie aufweisen, die unter einem Magnetfeld zu einem anisotropen Verhalten führt, wobei die beiden Magnetowiderstände seriengeschaltet sind und eine Brücke mit zwei Enden und einem Mittelpunkt bilden, Versorgungseinrichtungen mit den Enden der Brücke verbunden sind, und Messeinrichtungen der Unsymmetrie der Brücke mit dem Mittelpunkt der Brücke verbunden sind.
  • Bei einer vorteilhaften Realisierungsart kombiniert die Erfindung zwei Brücken dieses Typs, um eine Wheatstone-Brücke mit vier Magnetowiderständen zu bilden.
  • Die Linearität des Sensors kann noch verbessert werden durch einen zusätzlichen Widerstand aus magnetoresistivem Material, der sich entweder seriengeschaltet im Eingang der Brücke befindet oder parallelgeschaltet in ihrem Ausgang.
  • Vorteilhafterweise werden die Magnetowiderstände aus einem Schichtenstapel auf FeNi/Ag-Basis realisiert. Selbstverständlich können andere Stapel verwendet werden und insbesondere die Stapel auf der Basis von Fe/Cr oder Fe/Cu oder NiFe/Cu.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäße Vorrichtung mit zwei brückenartig angeordneten Magnetowiderständen;
  • die 2 zeigt die Kennlinie einer solchen Vorrichtung;
  • die 3 zeigt schematisch einen Sensor mit zwei Brücken, das heißt mit vier Magnetowiderständen;
  • die 4 zeigt die Kennlinie dieses Sensors;
  • die 5 zeigt dieselbe Kennlinie, aber vergrößert zwischen –45° und +45°;
  • die 6 zeigt eine Realisierungsart einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Falle einer Konfiguration des Typs Wheatstone-Brücke mit vier Magnetowiderständen;
  • die 7 zeigt eine vorteilhafte Variante mit einem seriengeschalteten Stabilisierungswiderstand;
  • die 8 zeigt eine weitere Variante mit einem parallelgeschalteten Stabilisierungswiderstand.
  • Detaillierte Darstellung von Realisierungsarten
  • In der 1 sieht man zwei rechtwinklig angeordnete Magnetowiderstände MR1, MR2 des Rieseneffekttyps (oder auch des Spinventiltyps). Diese beiden Magnetowiderstände sind seriengeschaltet und bilden eine Widerstandsbrücke mit zwei Enden Ext1, Ext2 und einem Mittelpunkt PM, welcher der Verbindungspunkt der Magnetowiderstände ist. Eine Spannungsversorgungseinrichtung 10 ist mit den Enden Ext1, Ext2 der Brücke verbunden, und eine Messeinrichtung 12 ist zwischen dem Mittelpunkt PM und einem der Enden vorgesehen (Ext1 in der dargestellten Variante).
  • Die 1 zeigt die Magnetowiderstände perspektivisch. Sie definieren zusammen eine Ebene 14. In dieser Ebene kann man eine Referenzachse x definieren, die durch den Mittelpunkt PM verläuft. Diese Achse bildet mit dem Magnetowiderstand MR1 einen Winkel β.
  • Außerdem wird angenommen, dass ein Permanentmagnet 16 über der Ebene 14 angeordnet ist und ein Magnetfeld erzeugt, dessen Komponente in der Ebene 14 mit H bezeichnet ist. Dieses Feld H bildet mit der Referenzrichtung x einen Winkel θ. Der Magnet 16 kann sich um seine Achse 18 herum drehen. Dieser Magnet kann an einem Gegenstand 19 befestigt werden, dessen Winkelposition man verfolgen möchte.
  • Die 2 ist eine experimentelle Kurve, erhalten mit dem Sensor der 1 in dem Fall, wo die Magnetowiderstände durch zwei dünne magnetische FeNi-Schichten, getrennt durch eine dünne Silberschicht, gebildet werden. Diese Kurve zeigt die Ausgangsspannung Vs – abgegriffen im Mittelpunkt PM der Brücke – in Abhängigkeit von dem Winkel θ, den die Feldkomponente H mit der Referenzrichtung bildet. Die Kurve der 2 ist nicht auf den Nullpunkt zentriert, denn in dem dargestellten Fall ist der Winkel β, den die Referenzachse mit MR1 bildet, nicht gleich 45°. Wenn dies der Fall ist, erstreckt sich der Reaktionsbereich von –90° bis +90° und der lineare Bereich geht von –45° bis 45°.
  • Die 3 zeigt einen Sensor, bei dem zwei Brücken von der Art derjenigen der 1 kombiniert wurden. Diese Brücken haben jeweils Enden Ext1, Ext2 und Ext3, Ext4 sowie zwei Mittelpunkte PM1, PM2. Die Enden Ext2, Ext3 sind miteinander verbunden; ebenso die Enden Ext1, Ext4. Man erhält also eine Wheatstone-Brücke mit vier Magnetowiderständen. Das Lesesignal wird immer zwischen den Mittelpunkten und einem der Enden der Brücke abgegriffen, was auf ein Abgreifen des Signals zwischen den Mittelpunkten PM1 und PM2 hinausläuft.
  • Die 4 zeigt das Ausgangssignal Vs in Abhängigkeit von dem Winkel θ. Man sieht, dass das Signal zwischen –45° und +45° bemerkenswert linear ist. Diese Anordnung bzw. Schaltung hat den Vorteil, die Gleichstromkomponente am Ausgang der Brücke zu eliminieren.
  • Die 5 zeigt dasselbe Signal, aber zwischen –45° und +45° vergrößert, um die Linearität besser darzustellen. Wenn der Magnet auf einem Steuerknopf befestigt ist, liefert der nach Art einer Wheatstone-Brücke der 3 und 4 geschaltete Sensor ein Signal, dessen Amplitude der Drehung des Knopfes linear folgt.
  • Die 6 zeigt eine Realisierungsart eines Sensors mit vier FeNi/Ag-Magnetowiderständen, die quadratisch angeordnet sind, das heißt mit jeweils 90° zueinander. Diese Magnetowiderstände tragen wieder die Referenzen MR1, MR2, MR3, MR4. Angenommen wird, dass sie durch mäanderförmige Streifen gebildet werden. Vier äußere Kontaktstellen 21, 22, 23 und 24 sind verbunden mit vier inneren Kontaktstellen 31, 32, 33 und 34. Die Kontaktstelle 32 bildet den Mittelpunkt der Brücke (MR1, MR2) und die Kontaktstelle 33 den Mittelpunkt der Brücke (MR3, MR4). Das Messsignal wird also zwischen den äußeren Kontaktstellen 22, 23 abgegriffen. Die Kontaktstellen 31 und 34 bilden die Enden der Brücken (MR1, MR2) und (MR3, MR4). Die Versorgungsspannung wird also zwischen den äußeren Kontaktstellen 21, 24 angelegt.
  • Die Linearität des erfindungsgemäßen Sensors kann noch verbessert werden durch die in den 7 und 8 dargestellten Perfektionierungen. Diese Figuren zeigen eine Wheatstone-Brücke mit vier Magnetowiderständen mit den schon verwendeten Bezugszeichen, und einen Widerstand 30 beziehungsweise 40, realisiert aus einem magnetoresistiven Material, dessen Empfindlichkeit wenigstens ebenso groß wie die des Materials ist, aus dem die Magnetowiderstände der Brücke sind. In dem Fall der 7 befindet sich der Widerstand 30 seriengeschaltet im Eingang der Brücke, während sich in dem Fall der 8 der Widerstand 40 parallelgeschaltet im Ausgang der Brücke befindet.

Claims (9)

  1. Winkelpositionssensor mit wenigstens zwei Magnetowiderständen (MR1, MR2) aus einem Material mit Riesen-Magnetoresistenzeffekt, wobei diese Magnetowiderstände rechtwinklig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magnetowiderstände eine Formanisotropie aufweisen, die unter einem Magnetfeld zu einem anisotropen Verhalten führt, wobei die beiden Magnetowiderstände (MR1, MR2) seriengeschaltet sind und eine Brücke mit zwei Enden (Ext1, Ext2) und einem Mittelpunkt (PM) bilden, Versorgungseinrichtungen (10) mit den Enden (Ext1, Ext2) der Brücke verbunden sind, und Messeinrichtungen (12) der Unsymmetrie der Brücke mit dem Mittelpunkt der Brücke (PM) verbunden sind.
  2. Winkelpositionssensor mit zwei Sensoren nach Anspruch 1, jeder zwei Magnetowiderstände (MR1, MR2)(MR3, MR4) umfassend, wobei die Enden (Ext1, Ext2) (Ext3, Ext4) der Brücken jedes Sensors paarweise miteinander verbunden sind, die vier Magnetowiderstände (MR1, MR2, MR3, MR4) also eine Wheatstone-Brücke bilden, die Versorgungseinrichtungen (12) diese Wheatstone-Brücke zwischen den verbundenen Enden (Ext1, Ext3)(Ext2, Ext4) versorgen, und die Messeinrichtungen (14) zwischen den beiden Mittelpunkten (PM1, PM2) angeschlossen sind.
  3. Winkelpositionssensor nach Anspruch 2, bei dem jeder Magnetowiderstand (MR1, MR2, MR3, MR4) die Form eines mäanderartigen Streifens aufweist, mit gebogenen bzw. zusammengefalteten Armen.
  4. Winkelpositionssensor nach Anspruch 2, bei dem die vier Magnetowiderstände (MR1, MR2, MR3, MR4) quadratisch angeordnet sind.
  5. Winkelpositionssensor nach Anspruch 4, vier Verbindungsstellen (31, 32, 33, 34) umfassend, angeordnet an den Ecken des durch die vier Magnetowiderstände (MR1, MR2, MR3, MR4) gebildeten Quadrats, wobei jeder Magnetowiderstand mit seinen Enden an zwei dieser Verbindungsstellen angeschlossen ist.
  6. Winkelpositionssensor nach Anspruch 2, außerdem wenigstens einen Widerstand (30) aus magnetoresistivem Material umfassend, seriengeschaltet zwischen den Versorgungseinrichtungen (10) und einem der Enden der Brücke (Ext1, Ext2), wobei dieses magnetoresistive Material eine Empfindlichkeit für das Magnetfeld hat, die mindestens genauso groß ist wie die der Magnetowiderstände (MR1, MR2, MR3, MR4) der Brücke.
  7. Winkelpositionssensor nach Anspruch 2, außerdem wenigstens einen Widerstand (40) aus magnetoresistivem Material umfassend, parallelgeschaltet zu den Messeinrichtungen (12), zwischen den beiden Mittelpunkten (PM1, PM2), wobei dieses magnetoresistive Material eine Empfindlichkeit für das Magnetfeld hat, die mindestens genauso groß ist wie die der Magnetowiderstände (MR1, MR2, MR3, MR4) der Brücke.
  8. Winkelpositionssensor nach Anspruch 1, bei dem die Magnetowiderstände durch einem Stapel von Schichten auf der Basis von FeNi/Ag oder Fe/Cr oder Fe/Cu oder NiFe/Cu gebildet werden.
  9. Winkelpositionssensor nach Anspruch 1, bei dem die Formanisotropie durch Ätzen realisiert wird.
DE69924598T 1998-01-05 1999-01-04 Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen Expired - Lifetime DE69924598T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9800018 1998-01-05
FR9800018A FR2773395B1 (fr) 1998-01-05 1998-01-05 Capteur angulaire lineaire a magnetoresistances
PCT/FR1999/000001 WO1999035469A1 (fr) 1998-01-05 1999-01-04 Capteur angulaire lineaire a magnetoresistances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924598D1 DE69924598D1 (de) 2005-05-12
DE69924598T2 true DE69924598T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=9521515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924598T Expired - Lifetime DE69924598T2 (de) 1998-01-05 1999-01-04 Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6522132B1 (de)
EP (1) EP1046021B1 (de)
DE (1) DE69924598T2 (de)
FR (1) FR2773395B1 (de)
WO (1) WO1999035469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948026B4 (de) * 1999-10-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Schaltung und Verfahren zur Feststellung eines magnetischen Feldes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122277A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Faulhaber Gmbh & Co Kg Feinmec Winkelgeber
DE10222467A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 A B Elektronik Gmbh GMR-Drehwinkelsensor
DE10222468A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Ausgangsspannungen
US6927566B2 (en) 2002-05-22 2005-08-09 Ab Eletronik Gmbh Device for generating output voltages
US7005958B2 (en) * 2002-06-14 2006-02-28 Honeywell International Inc. Dual axis magnetic sensor
US20050140363A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 International Business Machines Corporation Sensor for detection of the orientation of a magnetic field
US7301332B2 (en) * 2005-10-06 2007-11-27 Biosense Webster, Inc. Magnetic sensor assembly
JP5267652B2 (ja) * 2009-02-26 2013-08-21 日立金属株式会社 角度検出装置及び位置検出装置
JP2011127909A (ja) * 2009-12-15 2011-06-30 Alps Electric Co Ltd 回転検出システム
US9529060B2 (en) 2014-01-09 2016-12-27 Allegro Microsystems, Llc Magnetoresistance element with improved response to magnetic fields
EP3300534B1 (de) 2015-06-05 2020-11-11 Allegro MicroSystems, LLC Magnetoresistives spinventilelement mit verbesserter empfindlichkeit gegenüber magnetfeldern
US11022661B2 (en) 2017-05-19 2021-06-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetoresistance element with increased operational range
US10620279B2 (en) 2017-05-19 2020-04-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetoresistance element with increased operational range
US11719771B1 (en) 2022-06-02 2023-08-08 Allegro Microsystems, Llc Magnetoresistive sensor having seed layer hysteresis suppression

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820475C1 (de) 1988-06-16 1989-12-21 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
US5005408A (en) * 1989-09-25 1991-04-09 Fluid Data Systems Gas weights compensation method for liquid depth gauging system
US5561368A (en) * 1994-11-04 1996-10-01 International Business Machines Corporation Bridge circuit magnetic field sensor having spin valve magnetoresistive elements formed on common substrate
DE9418469U1 (de) 1994-11-18 1995-01-12 Skf Gmbh Drehzahl-Erfassungsanordnung mit einem stabförmigen Sensor
US5629620A (en) * 1995-03-02 1997-05-13 Eastman Kodak Company Apparatus and method for measurement of magnetic remanence-thickness product of thin magnetic layers
DE19532674C1 (de) * 1995-09-05 1996-11-07 Inst Physikalische Hochtech Ev Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien
DE19536433C2 (de) * 1995-09-29 1999-04-08 Siemens Ag Vorrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Vorrichtung
DE19614460A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines GMR-Brückensensors sowie GMR-Brückensensor
US5936400A (en) * 1996-12-23 1999-08-10 Federal Products Co. Magnetoresistive displacement sensor and variable resistor using a moving domain wall
US6232776B1 (en) * 1997-12-18 2001-05-15 Honeywell Inc. Magnetic field sensor for isotropically sensing an incident magnetic field in a sensor plane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948026B4 (de) * 1999-10-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Schaltung und Verfahren zur Feststellung eines magnetischen Feldes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999035469A1 (fr) 1999-07-15
EP1046021A1 (de) 2000-10-25
EP1046021B1 (de) 2005-04-06
FR2773395A1 (fr) 1999-07-09
DE69924598D1 (de) 2005-05-12
FR2773395B1 (fr) 2000-01-28
US6522132B1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680614B1 (de) Vorrichtung zum erfassen einer winkelposition eines objektes
DE69924598T2 (de) Linearer winkelpositionssensor mit magnetfeldabhängigen widerständen
DE102009030020B4 (de) Integrierte Sensor- und Magnetfeldkonzentratorvorrichtungen
EP0852700B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen positionserfassung eines objektes und verwendung der vorrichtung
DE2558956C2 (de)
DE102012002204B4 (de) Magnetfeldsensor
DE102018103341A1 (de) Winkelsensor mit störfeldunterdrückung
DE102017113861B4 (de) Winkelsensor und Winkelsensorsystem
EP0290811B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stärke und Richtung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE19543564A1 (de) Anordnung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
DE102019122360B4 (de) Positionserfassungssystem
DE112007003025T5 (de) Magnetsensor und Magnetkodierer, der ihn nutzt
DE19933243C2 (de) Codierer mit GMR-Elementen
DE19532674C1 (de) Drehwinkelgeber unter Verwendung von Giant Magnetowiderstandsmaterialien
DE2409323C3 (de)
DE10139154A1 (de) Winkelstellungssensor
EP1527324B1 (de) Magnetoresistiver sensor
DE10255327A1 (de) Magnetoresistives Sensorelement und Verfahren zur Reduktion des Winkelfehlers eines magnetoresistiven Sensorelements
DE102004060249A1 (de) Sensor zur Ermittlung der Richtung eines Magnetfeldes
EP0867692B1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Positionserfassung eines Objektes und Verwendung der Einrichtung
DE102015100226A1 (de) Magnetfeldsensor und Magnetfelderfassungsverfahren
DE10213508A1 (de) Bewegungserfassungsvorrichtung unter Verwendung einer magnetoresistiven Einheit
DE19507303A1 (de) Sensoreinrichtung mit einer Brückenschaltung von magnetoresistiven Sensorelementen
DE4219907C2 (de) Magnetischer Sensor
DE112017003404T5 (de) Magnetsensor und elektrischer stomsensor, der denselben umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition