DE1516822B2 - Horn- oder hornparabolantenne kreisfoermigen querschnitts - Google Patents

Horn- oder hornparabolantenne kreisfoermigen querschnitts

Info

Publication number
DE1516822B2
DE1516822B2 DE19661516822 DE1516822A DE1516822B2 DE 1516822 B2 DE1516822 B2 DE 1516822B2 DE 19661516822 DE19661516822 DE 19661516822 DE 1516822 A DE1516822 A DE 1516822A DE 1516822 B2 DE1516822 B2 DE 1516822B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
waveguide
section
horn
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661516822
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516822A1 (de
DE1516822C3 (de
Inventor
Rafael Dipl Ing Dr phil 8000 München Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1516822A1 publication Critical patent/DE1516822A1/de
Publication of DE1516822B2 publication Critical patent/DE1516822B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1516822C3 publication Critical patent/DE1516822C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/04Multimode antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns
    • H01Q13/025Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Horn- oder Hornparabolantenne kreisförmigen Querschnitts für lineare Polarisation, in deren einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Anschlußhohlleiter eine der Peilung und/oder Nachführung dienende und hierfür die H11- und H21-Wellentypen im Anschlußhohlleiter auswertende Auskoppelvorrichtung vorgesehen ist, die bei Abweichungen der Peilrichtung von der Richtung zum anzupeilenden Objekt über Phasendetektoren ein dem räumlichen Abweichungswinkel proportionales Ausgangssignal abgibt, und in einer Querschnittsebene zwei um 45° versetzte Koppelmittel für den H21-Wellentyp aufweist und welche Antenne mit einer Einrichtung zur Polarisationsnachführung versehen ist.
Antennen dieser Art werden bekanntlich als Empfangsantennen in Satelliten-Bodenstationsantennen angewendet. Dabei kann die Hornparabolantenne oder der Hornstrahler auch als Primärstrahler einer großen Parabolspiegelantenne vor allem nach dem Cassegrain-Prinzip dienen. Bei Antennenanlagen dieser Art kommt es darauf an, das gesamte Antennensystem möglichst exakt auf den sehr weit entfernten Satelliten bzw. dessen Sender auszurichten, um ein Maximum an Empfangsleistung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang ist durch die französische Patentschrift 1423 109 bereits eine Hornantenne kreisförmigen Querschnitts für lineare Polarisation bekannt geworden, in deren einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Anschlußhohlleiter eine der Peilung und/oder Nachführung dienende und hierfür die H11- und //21-Wellentypen im Anschlußhohlleiter auswertende Auskoppelvorrichtung vorgesehen ist. Dabei gibt bei Abweichung der Peilrichtung von der Richtung zum anzupeilenden Objekt die Auskoppelvorrichtung über Phasendetektoren ein dem räumlichen Abweichungswinkel proportionales Ausgangssignal ab. Der Anschlußhohlleiter weist hierzu
ίο in einer Querschnittsebene zwei um 45° versetzte Koppelmittel für den H21-Wellentyp auf und es ist die gesamte Antenne mit einer geeigneten Einrichtung zur Polarisationsnachführung versehen. Bei dieser bekannten Antenne werden jedoch die zur An-Wendung kommenden Filter auf Grund der Bildung von Summensignalen aus den ausgekoppelten Signalen und auf Grund der Tatsache, daß beide Wellentypen in den gleichen Koppelöffnungen ausgekoppelt werden, verhältnismäßig kompliziert und es läßt sich
zo außerdem nicht die maximale Empfindlichkeit der Gesamtanordnung erreichen, weil für den Ort der Koppelanordnungen ein Kompromiß geschlossen werden muß zwischen den im kurzgeschlossenen Hohlleiter auftretenden Maxima für die H11- und die /Z21-WeIIe. Dies schränkt die Breitbandigkeit der Gesamtanordnung ein, wenn in Betracht gezogen wird, daß z'ukünftig die Bakenfrequenzen über einen größeren Frequenzbereich verteilt werden sollen, wenn eine größere Anzahl von Nachrichtensatelliten Anwendung findet. Ein ähnliches Problem, zu dessen Lösung die Erfindung ebenfalls Anwendung finden kann, ist außerdem bei Radaranlagen gegeben, bei denen sozusagen das reflektierende ferne Objekt an die Stelle des Senders einer Satelliten-Nachrichtenverbindung tritt.
Bei einer Richtantenne der einleitend geschilderten Art wird den erwähnten Schwierigkeiten gemäß der Erfindung dadurch begegnet, daß der Anschlußhohlleiter einen von der Antenne aus sich im Durchmesser verjüngenden Abschnitt hat, in dessen der Antenne benachbarten ersten Bereich der Durchmesser noch so groß gewählt ist, daß sich bei der Peilfrequeiiz darin der H21-Wellentyp ausbilden kann, während in dem der Antenne abgewandten zweiten Bereich der Durchmesser so viel geringer ist, daß sich darin nur mehr der Hn-Wellentyp ausbilden kann, daß die um 45° versetzten Koppelmittel nur den H21-Wellentyp auskoppeln und im ersten Bereich angeordnet sind, während im zweiten Bereich ein Koppelmittel für den H11-WeIIeIHyP vorgesehen ist.
Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Verjüngung des sich an die Antenne anschließenden Abschnittes stetig ist.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Bei einer Peilung mit dem H21-Wellentyp kann von folgenden Überlegungen ausgegangen werden.
Die H21-WeIIe ist eine transversalelektrische Welle mit dem Eigenwert 2nalkc = 3,054, wobei Xc die Grenzwcllenlänge und α der Hohlleiterradius sind. Sie liegt somit in ihrer Grenzwellenlänge unter der E01-WcIIe {2nalXc = 2,405) und über der H01-WeIIe (2na/Xc = 3,832). Das E-FeId der H21-WeIIe in der Öffnungsebenc eines Rundhohlleiters erzeugt im ferneu Außenraum ein Strahlungsfeld, das in Richtung der Hohlleilerachse ζ eine Nullstelle hat (Fig. 1).
Trifft umgekehrt eine ebene Wellenfront unter einem räumlichen Winkel auf das offene Ende eines
Rundhohlleiters auf, so wird bei entsprechender Wahl der Querschnittsabmessungen im Hohlleiter unter anderem ein transversalelektrisches Feld mit einer Nullstelle in Richtung der Hohlleiterachse angeregt, das sich in zwei in der Transversalebene um 45° versetzte H21-Wellentypen zerlegen läßt. Bei einer Winkelauslenkung in der durch den Polarisationsvektor und die Strahlrichtung gebildeten Ebene wird in der Hohlleiterapertur ein elektrisches Transversalfeld angeregt, das mit einer Zf21-WeIIe verkettet gedacht werden kann. Bei Auslenkung in der dazu senkrechten Ebene werden dagegen axiale Magnetfeldkomponenten angeregt, die einer in der Querschnittsebene des Hohlleiters um 45° gedrehten H21-WeIIe zugeschrieben werden können (F i g. 2). Die F i g. 2 a zeigt die Anregung der /Z21-WeIIe bei Auslenkung in der £-Ebene (Elevationsauslenkung bei vertikaler Polarisation). Die Fig. 2b zeigt die Anregung der H21-WeIIe bei Auslenkung in der //-Ebene (Azimutauslenkung bei vertikaler Polarisation).
Eine Auskopplung der bei azimutaler Auslenkung der vertikal polarisierten Bake angeregten H01-WeMe wird verhindert durch Anordnung der Längsschlitze in einem Bereich, in dem die H01-WeIIe nicht mehr ausbreitungsfähig ist. Dadurch wird zusätzlich gewonnen, daß zur eindeutigen Auskopplung einer H21-Komponente statt vier alternierend gegenphasige Auskoppelelemente bereits zwei gegenüberliegende gleichphasige Auskoppelelemente genügen. Im Gegensatz hierzu sind zur eindeutigen Auskopplung der H01-WeIIe stets vier entlang des Hohlleiterumfangs gleichmäßig verteilte Spannungselemente notwendig, die gleichphasig in einer Summenschaltung zusammengeführt werden. Etwaige H21-Komponenten können dadurch eliminiert werden.
Weitere Vorteile der H21-WeIIe sind die gemeinsame Lage der Kurzschlußebene für die beiden um 45° versetzten H21-Komponenten im aperiodischen Ausbreitungsbereich des konisch verjüngten Hohlleiters. Eine Breitbandausführung wird dadurch wesentlich vereinfacht und schließlich ergibt sich eine bessere Übereinstimmung der beiden Peilminima.
Da die H21-WeIIe nicht rotationssymmetrisch ist, ist eine eindeutige Peilung nur möglich, wenn die Koordinatensysteme des Kopplers und des Polarisationsvektors übereinstimmen. Bei einer Drehung des Polarisationsvektors wird nämlich das ausgekoppelte Fehlersignal selbst eine Funktion des Drehwinkels und die erhaltene Information damit nicht mehr eindeutig. Es läßt sich jedoch durch Auskopplung der für den Amplituden- und Phasenvergleich sowieso notwendigen H11x-und Hlly-Komponente die Größe und Richtung der Drehung des Polarisationsvektors mit einfachen Mitteln feststellen und danach der Koppler entsprechend nachdrehen.
Die H11x- und //,,^-Komponenten können entweder getrennt oder zusammen mit den Hjj-Komponcnten ausgekoppelt werden. Im letzteren Fall erfolgt die Trennung der H11-WeIIe von der H21-WeIIe zweckmäßig durch geeignete Brückenschaltungen.
Eine weitere Möglichkeit zur Elimination der Polarisationsabhängigkeit ist, bei fest angeordnetem Koppler entsprechend der aus der H11x- und Hlly-Komponente gewonnenen Größe und Richtung der Polarisationsdrehung die Fehlersignale für die Auslenkung in Elevation und Azimut so zu bedampfen - beispielsweise durch Einführen von regelbaren berechneten Dämpfungselcmcnten in die an den Rundhohlleiter angekoppelten vier Hohlleiter nach dem Prinzip des Präzisionsdämpfers -, daß scheinbare Rotationssymmetrie der H21-Energieverteilung im Hohlleiter und damit der H21-Fehlersignalgabe erreicht wird. Damit sind grundsätzlich Möglichkeiten gegeben, die auch ein H21-Nachführsystem unabhängig von einer Drehung des Polarisationsvektors der Bake machen.
In der Fig. 3 ist ein Hornstrahler 1 gezeigt, der in
ίο einen Rundhohlleiter 2 übergeht, der sich im Durchmesser konisch vermindert. Die Peilachse des Hornstrahlers ist strichpunktiert eingetragen. Weiterhin ist je ein Koppelöffnungspaar 3, 4 sichtbar. Die Koppelöffnungen 3, 4, welche die Form von in Richtung der Hohlleiterlängsachse verlaufenden Schlitzen haben, liegen einander gegenüber. Das zweite Koppelöffnungspaar 5, 6 besteht ebenfalls aus zwei hierzu gleichartigen Koppelöffnungen, die umfangsmäßig um 45° gegen 3, 4 versetzt ebenfalls einander gegen-
ao überliegen. Es sind damit die Verhältnisse realisiert, die an Hand der Fig. 2 vorstehend erläutert wurden. An den Hohlleiterabschnitt 2 schließt sich ein weiterer Hohlleiterabschnitt 7 an, dem gegenüber der Hohlleiterabschnitt 2 vorzugsweise um die Peilachse verdrehbar ist. Dieser Hohlleiterabschnitt 7 soll den Hu-Koppler enthalten, der von an sich bekannter Bauart sein kann und deshalb nicht näher erläutert wird. Hinter dem im Abschnitt 7 gelegenen H11-Koppler setzt sich der Anschlußhohlleiter fort in Form eines Hohlleiterteiles 8, das zu den an den Hornstrahler 1 anzuschließenden Geräten für die Nachrichtenverarbeitung führt.
Die Entnahme einer Ausgangsspannung über die Koppelschlitze 3, 4, 5, 6 geschieht vorteilhaft durch Einsätze, wie sie in den Fig. 4 und 5 gezeigt sind. Die Fig. 4 zeigt hierbei die Schrägansicht eines solchen Einsatzes, von dem die Fig. 5 einen Schnitt in einer Querschnittsebene des Hohlleiters 2 wiedergibt. Der einzelne Einsatz besteht aus einem Hohlleiter rechteckigen Querschnitts, dessen Hohlleiterachse in Radialrichtung, bezogen auf den Hohlleiter 2, verläuft. Dieser Hohlleiter hat an seiner einen Stirnseite eine Koppelöffnung, deren Breitenabmessung ist besonders deutlich aus der Fig. 5 erkennbar und die der Breitenabmessung der Koppelschlitze entspricht, die in der Fig. 3 schematisch angedeutet sind. Der Hohlleiter 9 ist mit einer Koaxialleitungsauskoppelvorrichtung an sich bekannter Weise versehen. Diese Auskoppelvorrichtung besteht aus einer kapazitiv wirkenden Sonde 10, der ein Abgleichstempel 11 gegenüberliegt. Diese Sonde ist in an sich bekannter Weise etwa eine viertel Wellenlänge von einer Kurzschlußwand 12 des Hohlleiters 9 entfernt. Über die Koaxialleitung kann dann die Ausgangsspannung für den bereits erläuterten Phasenvergleich entnommen werden. Hierzu ist es allerdings erforderlich, je eine solche Koppeleinrichtung an den Stellen 3, 4 (Fig. 3) vorzusehen und diese beiden Koppeleinrichtungen über elektrisch gleich lange Leitungen zu einer weiterführenden gemeinsamen Leitung zusammenzufassen. Wichtig ist, daß die aus 3 und 4 stammenden Wellenanteile gleichphasig zusammengefaßt werden. Sinngemäß ist diese Ausbildung auch für die Koppeleinrichtungen an den Stellen 5 und 6 anzuwenden. Die aus den Koppelstellen 3, 4 kommende gemeinsame Leitung wird dann einem ersten Phasenvergleicher zugeführt, der als weitere Eingangsleitung die vom Hn-Kopplcr im Hohlleiterabschnitt 7 kommende
Leitung hat. Das Ausgangssignal dieses ersten Phäsenvergleichers ist die eine der gewünschten Teilgrößen. In einem zweiten Phasenvergleicher, der ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist, wird die aus den Koppelstellen 5, 6 kommende gemeinsame Leitung ebenfalls mit der aus 7 kommenden Leitung zusammengefaßt und dieser zweite Phasenvergleicher gibt dann das zweite geforderte Teilsignal. Durch Kombination dieser beiden Teilsignale können Nachregelspannungen u.dgl. erhalten werden.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 3,4 und 5 werden die Abmessungen der Koppelschlitze 3, 4, 5 und 6 somit durch eine entsprechende Öffnung in der Stirnseite des Hohlleiters 9 bestimmt und der Hohlleiter 2 muß demzufolge jeweils nur eine Ausnehmung haben, in die der Hohlleiter 9 bündig einsetzbar ist. Die Befestigung des Hohlleiters 9 kann mittels der angedeuteten Hohlleiterflansche am Rundhohlleiter 2 erfolgen. Die äußere Stirnfläche des Rundhohlleiters 9 sollte sich dabei möglichst bündig in die Innenwand des Rundhohlleiters 2 einfügen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Horn- oder Hornparabolantenne kreisförmigen Querschnitts für lineare Polarisation, in deren einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Anschlußhohlleiter eine der Peilung und/oder Nachführung dienende und hierfür die H11- und //21-Wellentypen im Anschlußhohlleiter auswertende Auskoppelvorrichtung vorgesehen ist, die bei Abweichungen der Peilrichtung von der Richtung zum anzupeilenden Objekt über Phasendetektoren ein dem räumlichen Abweichungswinkel'proportionales Ausgangssignal abgibt, und in einer Querschnittsebene zwei um 45° versetzte Koppelmittel für den H21-Wellentyp aufweist und weiche Antenne mit einer Einrichtung zur Polarisationsnachführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußhohlleiter einen von der Antenne (1) aus sich im Durchmesser verjüngenden Abschnitt (2) hat, in dessen der Antenne benachbarten ersten Bereich der Durchmesser noch so groß gewählt ist, daß sich bei der Peilfrequenz darin der H21-Wellentyp ausbilden kann, während in dem der Antenne abgewandten zweiten Bereich der Durchmesser so viel geringer ist, daß sich darin nur mehr der Hn-Wellentyp ausbilden kann, daß die um 45° versetzten Koppelmittel (3, 4; 5, 6) nur den H21-Wellentyp auskoppeln und im ersten Bereich angeordnet sind, während im zweiten Bereich ein Koppelmittel für den Hn-Wellentyp vorgesehen ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngung des sich an die Antenne (1) anschließenden Abschnittes (2) stetig ist.
DE19661516822 1966-04-22 1966-04-22 Horn- oder Hornparabolantenne kreisförmigen Querschnitts Expired DE1516822C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103343 1966-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1516822A1 DE1516822A1 (de) 1969-08-14
DE1516822B2 true DE1516822B2 (de) 1973-08-30
DE1516822C3 DE1516822C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=7525106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661516822 Expired DE1516822C3 (de) 1966-04-22 1966-04-22 Horn- oder Hornparabolantenne kreisförmigen Querschnitts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1516822C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1160916B (it) * 1978-11-06 1987-03-11 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e sistema di inseguimento di un oggetto irradiante un segnale elettromagnetico polarizzato circolarmente o linearmente

Also Published As

Publication number Publication date
DE1516822A1 (de) 1969-08-14
DE1516822C3 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113671T2 (de) Sende-Empfangssatellitenantenne mit hoher Leistung und niedrigem Kostenaufwand
DE4037695C2 (de) Antennenanordnung
DE69530810T2 (de) Vereinfachte Nachführantenne
DE1953732B2 (de) Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes
DE2460552B2 (de) Hornstrahler mit einer anordnung zur entnahme von der ablagemessung dienenden wellentypen
DE2408610B2 (de) Hornstrahler
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
DE3634772C2 (de)
DE2212996C3 (de) Einem beweglichen Sender nachfuhrbare Horn antenne
DE1107736B (de) Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen
DE1516822C3 (de) Horn- oder Hornparabolantenne kreisförmigen Querschnitts
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE2626926C2 (de) Hohlleiterprimärstrahler mit rechteckigem Querschnitt für eine Reflektorantenne mit Strahlschwenkung
DE102008044895A1 (de) Signal-Verzweigung zur Verwendung in einem Kommunikationssystem
DE1157675B (de) Peilantennensystem mit zwei Schlitzrohrstrahlern
DE1298159B (de) Rundstrahlende Antennenanlage fuer einen lagestabilisierten rotationssymmetrischen Nachrichtensatelliten
DE1541611C3 (de) Richtantenne
DE3607846C2 (de)
DE3608413C2 (de)
DE2348156C2 (de) Satellitenantenne
DE2460624C2 (de) Richtantennensystem mit Nachführeinrichtung
DE2942842C2 (de)
DE2461283A1 (de) Otationssymmetrische cassegrainantenne
DE2219950C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Polarissationsebenen von Hn -Wellen im Rundhohlleiter
DE4004611C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee