DE1516531A1 - Akustischer Signalgeber mit Lautstaerkeeinstellung - Google Patents

Akustischer Signalgeber mit Lautstaerkeeinstellung

Info

Publication number
DE1516531A1
DE1516531A1 DE19651516531 DE1516531A DE1516531A1 DE 1516531 A1 DE1516531 A1 DE 1516531A1 DE 19651516531 DE19651516531 DE 19651516531 DE 1516531 A DE1516531 A DE 1516531A DE 1516531 A1 DE1516531 A1 DE 1516531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
signal transmitter
armature
transmitter according
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651516531
Other languages
English (en)
Other versions
DE1516531C (de
DE1516531B2 (de
Inventor
Josef Fischer
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1516531A1 publication Critical patent/DE1516531A1/de
Publication of DE1516531B2 publication Critical patent/DE1516531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1516531C publication Critical patent/DE1516531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • G10K9/15Self-interrupting arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Siemens & Halske . 8 Müncnen *, aexi Aktiengesellschaft ■ ' Witteisbacherplatz 2
PA
65/3213
Akustischer Signalgeber rait Lautstärkeeinstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen akustischen Signalgeber mit Lautstärkeeinstellung, insbesondere Summer. Bei bekannten als Summer ausgebildeten akustischen Signalgebern besteht vielfach keine Möglichkeit, ihre Lautstärke zu verändern, um sie den Erfordernissen der Praxis anzupassen/ Ist jedoch eine Einstellvorrichtung für die Lautstärke vorhanden, so besteht diese bei Wechselstromsysteraen vielfach darin, daß mit Hilfe einer Einstellschraube die Kraft der AnkerrUckstellfeder verändert wird. Bei Gleichstromsystemen wird dagegen eine Lautstärkeänderung durch wahlv/eise Einstellung des Kontakt ab Standes
-2-909829/0223 J
?A S/412/474
dor Unterbrecheranordnung erreicht. Bei einem dadweh möglichen geringen Kontaktabatand entsteht aber in der Praxio ein unzulässig hoher Kontaktabbrand, der die Lebensdauer eines" Summers erheblich herabsetzt.
Die Lautstärkeeinstellung nach der Erfindung sieht -dagegen vor., daß dem schallerzeugenden Anker eine einstellbare Kompensationsfeder zugeordnet ist, durch welche die Aufschlagenergie des Ankers auf den Weicheisenkern des Magnetsystems veränderbar ist. Der Eingriffspunkt der Kompensationsfeder kann dabei durch einen Schraubbolzen verstellbar sein. Als Kompensationsfeder dient zweckmäßigerweise eine Druckfeder, die als Blattfeder ausgebildet ist, ebenso ist es aber auch m'iglich, eine Zugfeder zu verwenden.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die Aufschlagenergie des Ankers auf den Weicheisenkern kontinuierlich verändert werden, wobei durch die Anpassung der Dimensionen der als Dämpfungsglied wirkenden Kompensationsfeder die gewünschte Dämpfungscharakteristik erreicht wird. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Sicherung-gegen Überlastung der Kompensationsfeder Anschläge vorgesehen sind, die zur Begrenzung des Federweges dienen. Soll der Signalgeber nach der Erfindung für Gleichstrombetrieb verwendet werden, so ist es besonders vorteilhaft, dfe Steifigkeit der Kompensationsfeder· derart zu wählen, daß der Anker in jeder Einstellung der
909829/0223
PA 9/412/474
Kompensationefoder auf den Weicheisenkern aufschlägt und damit einen konstanten Ankorhub gewährleiotet. Auf diese Weise bleibt auch der Abstand der Unterbrecherkontakte bei jeder Iiautstärkeeinstellung konstant, so daß ein zu starker Kontaktabbrand verhindert wird, wie er in der Regel bei relativ geringem Kontaktabstand auftritt«
Weitere Einzelheiten Her Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Pig. 1 und 2 schematisch den grundsätzlichen Aufbau eines
akustischen Signalgebers nach der Erfindung mit
einer Zug- bzw. Druckfeder,
Pi,*. 3 eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Signalgebers für Gleichstrombetrieb.
Die in den Fig.1 und 2 gezeigten Ausführungsformen eines Signalgebers zeigen, wie die Dämpfungseinrichtung für einen als Summer ausgebildeten Signalgeber mit Hilfe einer Kompensationsfeder verwirklicht werden kann. In dieser vereinfachten Darstellung ist schematisch gezeigt, daß der Anker 1 auf dem Joch 5 des Magnetsystems 4, drehbar gelagert ist, wobei eine Rückzugsfeder 1a nach Ausschalten des Erregerstroms die betriebsmäßige Rückführung de3 Ankers 1 in die Ruhestellung Übernimmt. Neben
-4- ' 909829/0223
PA 9/412/474 ' "
dieser, eine konstante Rückzugskraft aufweisenden Feder 1a '. ist noch eine Kompensationsfeder 2 vorgesehen« die durch eine Schraubvorrichtung 2a einstellbar ist« In Fig«1 handelt es . sich bei der Kompensationsfeder 2 um eine Zugfeder, während in Fig.2 für diesen Zweck eine Druckfeder vorhanden ist. Der Signalgeber besitat ferner eine auf den.Kern 3 aufgebrachte Erregerwicklung 3a» der abhängig von der verwendeten Betriebsart Gleich- oder Wechselspannung zugeführt wird.
Da die Erfindung vor allem für Gleichstromeyeteoa eine besondere Bedeutung hat» ist in Pig.3 ein Signalgeber (Summer) mit Unterbrecherkontakt-Anordnung dargestellt und das Wesentliche der Erfindung aufgezeigt. Auch hier ist wieder ein Magnetsystem £ vorhanden, welches das Joch 5 und den Kern ? aufweist. Die auf dem Kern 3 aufgebrachte Erregerwicklung 3a wird hierbei mit Gleichstrom gespeist, der in bekannter Weise betriebsmäßig Über den Unterbrecherkontakt-Federsatz geführt ist. Von diesem Federsat« werden die Unterbrecherkontakte 7 getragen. Der auf dem Joch 5 drehbar gelagerte Anker 1 besLtzt auch hier die fest eingestellte Rttekeugofeder 1a.
Der aus der Ruhestellung heraus sich ergebende.mögliche Hub
des Ankers 1 ist mit h1 bezeichnet, während der Kontakthub des Bezugszeichen h2 trUgt. Die mechanische Kopplung zwischen dem Anker 1 und der den unteren Kontakt tragenden Feder ist mit dem Timpel 13 hergestellt. Der Eingriffspunkt der Kompensations-
-5-009829/0223
PA 9/412/474
feder 2 ist durch einen Schraubbolzen j5 kontinuierlich verstellbar. Gegen Überbeanspruchung der Kompensationafeder sind Begrenzungsanschläge 8a und 8b vorgesehen. Die Y/ahl der Kompensationsfeder ,2 hinsichtlich ihrer Federcharakteristik ist hier derart gewählt, daß der Anker 1 in jedem Pail noch auf den Kern 3 aufschlägt, wobei die größe der Aufschlagenergie ein Maß für die lautstarke des Schallgebers ist. Zur Ijagefixierung in axialer Richtung der Kompensationsfeder und zur Aufnahme der Aufschlagenergie des Ankers 1 auf die Feder _2 ist diese in einer Nut 12 des Bolzens _6 gehalten.
Um im Übrigen Ungewollte Nebengeräusche durch Vibrieren der Kompensationsfeder 2 in der Nut 12 bzw. das Herausspringen zu vermeiden, ist aus der Korapensationsfeder £ ein federnder Zahn 11 herausgebogen, wobei die Berührungskanten der Kompensationsfeder fest an den Bolzen jß gezogen sind. Zur kontinuierlichen Verstellung des Eingriffspunktes der Kompensationsfeder ist der Bolzen _6 mit einem Gewinde 1Q versehen und" in eine Bohrung 9b eingeschraubt. Die Bohrung 9a dient als Führung für den Bolzen 6. Auf diese Weise kann das Abfangen der Aufschlagenergie des Ankers mittels der Kompensationsfeder kontinuierlich erreicht werden. Unabhängig von der Einstellung der Kompensationsfeder 2 wird' durch ihre entsprechende Dimensionierung ein Arbeitsverhalten erzielt, bei dem der betriebsmäßig gültige Unterbrecherkontaktabstand h2 unabhängig von der jeweils eingestellten ijäutstärke des Signalgebers !bleibt. Die hinsichtlich Kontakt abbrand auftretenden Nachteile bekannter Signalgeber werden dadurch vermieden.
Signalgeber werd
9(79829/0223
7 Patentansprüche, 3 Figuren -6-

Claims (7)

  1. M Q " Ί? '1-74
    j at entansprüche ι
    Akustischer Signalgeber, insbesondere Summer, mit Lautstärkeeinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß dem schallerzeugenden Anker (1) eine einstellbare Kompensationsfeder (2) zugeordnet ist, durch welche die Aufschlagenergie des
    Ankers (1) auf den Weicheisenkern (3) des Magnetsystems (A) veränderbar ist.
  2. 2. Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffspunkt der Kompensationofeder (2.) durch einen
    Schraubbolzen (_6) verstellbar ist. (Pig.3).
  3. 3. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alo Kompensationsfeder eine Druckfeder dient (Fig.2 und 3).
  4. 4. Signalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druckfeder als Blattfeder ausgebildet ist. (Fig.3).
  5. 5. Signalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kompensationsfeder (2) eine Zugfeder dient (Fig.1).
    -.7—
    909829/0223
    PA 9/412/474·
  6. 6. Signalgeber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Kompeneationsfeder Ig) derart gewählt iet» daß der Anker (1) in jeder Einstellung der Kompensationsfeder (Z) auf den Weicheisenkern (3) aufschlägt und damit einen konstanten Ankerhub (hl) gowährleietet.
  7. 7. Signalgeber nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet; daß zur Sicherung gegen Überlastung der Koinpensationafeder (2) Anschläge (8a, 8b) vorgesehen sind, die zur Begrenzung des Pederweges dienen.
    908829/0223
    ORIGINAL INSPECTED
    -S-
    Leerseite
DE19651516531 1965-12-15 1965-12-15 Akustischer Signalgeber mit Lautstärkeeinstellung Expired DE1516531C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100974 1965-12-15
DES0100974 1965-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1516531A1 true DE1516531A1 (de) 1969-07-17
DE1516531B2 DE1516531B2 (de) 1973-02-15
DE1516531C DE1516531C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT270456B (de) 1968-04-25
CH448180A (de) 1967-12-15
SE317304B (de) 1969-11-10
DK115680B (da) 1969-10-27
NL6616111A (de) 1967-06-16
BE691193A (de) 1967-06-14
FR1505722A (fr) 1967-12-15
DE1516531B2 (de) 1973-02-15
GB1149910A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829676A1 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
DE102013013585B4 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer Auslöseleistung
DE1516531A1 (de) Akustischer Signalgeber mit Lautstaerkeeinstellung
DE2264220A1 (de) Elektropneumatischer signalwandler
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE2603536C3 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE632509C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen an Freileitungsseilen
DE950490C (de) Elektromagnetisches Relais mit verschiebbarem Polschuh
DE733173C (de) Elektromagnet fuer zwei Arbeitsrichtungen
DE3724256A1 (de) Funktionsweise einer schaltungsanordnung zum betrieb von graviersystemen fuer die gravur von druckformen
DE1806245A1 (de) Elektromagnet
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE729969C (de) Elektrisches Zaehlwerk mit Ankerrueckzugsfeder, insbesondere Gespraechszaehler
DE2656877A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere ueberstrom-ausloesevorrichtung
DE1516531C (de) Akustischer Signalgeber mit Lautstärkeeinstellung
DE975287C (de) Anordnung zur Daempfung beweglicher Anzeigeorgane von Messgeraeten, insbesondere Registriergeraeten
DE907437C (de) Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht
DE1024155B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE968340C (de) Anordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Spannungen
DE2821084A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE713363C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Gleichstromnetze mittels kurzzeitiger Spannungsabsenkungen
DE912837C (de) Elektrischer Zeitkreis
DE2217108A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines hin und herbewegbaren Getriebegiiedes
DE755486C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Schallschwingungen
DE750135C (de) Einrichtung zur Aussendung von Schallimpulsen bzw. Schallzeichen kurzer Dauer zur Abstandsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)