DE1514867C3 - Integrierte Halbleiterdiode - Google Patents

Integrierte Halbleiterdiode

Info

Publication number
DE1514867C3
DE1514867C3 DE1514867A DE1514867A DE1514867C3 DE 1514867 C3 DE1514867 C3 DE 1514867C3 DE 1514867 A DE1514867 A DE 1514867A DE 1514867 A DE1514867 A DE 1514867A DE 1514867 C3 DE1514867 C3 DE 1514867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
semiconductor
conductivity type
area
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1514867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514867A1 (de
DE1514867B2 (de
Inventor
Gerald Richardson Tex. Luecke (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1514867A1 publication Critical patent/DE1514867A1/de
Publication of DE1514867B2 publication Critical patent/DE1514867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514867C3 publication Critical patent/DE1514867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/0814Diodes only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/049Equivalence and options
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

-i'

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Integrierte Halbleiterdiode in einem Halbleiterplättchen, das einen ersten und einen zweiten Bereich entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist, die mit elektrischen Zuleitungen versehen und durch einen dritten Bereich aus nahezu eigenleitendem Material mindestens teilweise voneinander getrennt sind, wobei zwischen dem ersten Bereich des einen Leitfähigkeitstyps und dem dritten Bereich ein Übergang vorgesehen ist, der an derselben Oberfläche des Halbleiterplättchens hervortritt wie der Übergang zwischen dem dritten Bereich und dem zweiten Bereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bereiche von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp nebeneinander im dritten Bereich eingelassen sind.
2. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Bereiche der Übergänge im Abstand voneinander verlaufen, so daß zwischen ihnen eine schmale Zone (34; 48) aus nahezu eigenleitendem Halbleitermaterial liegt und die drei Bereiche so eine PIN-Diode bilden (F i g. 4).
3. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten wirksamen Bereiche (4Ia1 42a) der Übergänge unmittelbar aneinandergrenzen und so eine PN-Diode bilden ( F i g. 7).
4. Halbleiterdiode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge ein verzahntes Muster bilden (F i g. 5).
5. Halbleiterdiode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Bereiche durch eine Isolierschicht (43) vom Halbleiterplättchen getrennt sind.
6. Halbleiterdiode nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps jeweils eine hochdotierte und eine niederdotierte Zone aufweisen, wobei ein Teil einer jeden niederdotierten Zone mit der zugehörigen hochdotierten Zone in Berührung steht, um einen guten elektrischen Kontakt zu schaffen, während die niederdotierten Zonen die wirksamen PN-Übergänge der Diode bilden.
7. Halbleiterdiode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hochdotierten Zonen einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die beiden niederdotierten Zonen.
8. Halbleiterdiode nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich aus eigenleitendem Silizium besteht.
9. Halbleiterdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Bereich aus nahezu eigenleitendem Galliumarsenid besteht.
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiterdiode in einem Halbleiterplättchen, das einen ersten und einen zweiten Bereich entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufweist, die mit elektrischen Zuleitungen versehen und durch einen dritten Bereich aus nahezu eigenleitendem Material mindestens teilweise voneinander getrennt sind, wobei zwischen dem ersten Bereich des einen Leitfähigkeitstyps und dem dritten Bereich ein Übergang vorgesehen ist, der an derselben Oberfläche des Halbleiterplättchens hervortritt, wie der Übergang zwischen dem dritten Bereich und dem zweiten Bereich vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp.
Es ist schon eine derartige Diode bekanntgeworden (deutsche Auslegeschrift 11 06 576), bei der es sich um eine sogenannte PIN-Diode handelt, welche von einem η-leitenden Halbleiterplättchen gebildet wird, in das unter Zwischenschalten einer eigenleitenden
ίο Schicht, d. h. einer Schicht hohen spezifischen Widerstands, ein p-leitender Bereich eingebettet ist. An beide einander gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterplättchens ist jeweils eine elektrische Zuleitung herangeführt, die mit dem n- bzw. dem p-Bereich verbunden ist. Dioden eines solchen Aufbaus können wegen der Anordnung der beiden elektrischen Zuleitungen, die durch den Diodenaufbau bedingt ist, nicht in integrierte Schaltungen eingebaut werden, und da die PI- und NI-Übergänge über ihre ganze Ausdehnung einander benachbart sind, eignen sich derartige Dioden auch nicht für einen Einsatz bei Höchstfrequenz.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine Diode der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich j für die Einbeziehung in integrierte Schaltungen und für den Höchstfrequenzbetrieb eignet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gernäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Bereiche von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp nebeneinander im dritten Bereich eingelassen sind. Dadurch, daß nur noch ein verhältnismäßig kleiner Teil der beiden Übergänge einander benachbart ist, wird die Kapazität der erfindungsgemäßen Diode im Vergleich zur vorstehend geschilderten bekannten Diode ganz wesentlich herabgesetzt, und durch die Anordnung der beiden Bereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps nebeneinander lassen sich die Zuleitungen an dieselbe Oberfläche des Halbleiterplättchens anschließen. Außerdem läßt sich die Diode, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, mittels der bei der Fertigung integrierter Schaltungen üblichen Verfahren des Eindiffundierens von einer Seite eines Halbleiterplättchens herstellen.
Für integrierte Dioden und Transistoren ist es schon bekannt (USA.-Patentschrift 29 81 877), zwei Bereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps von einer Seite r her in ein eigenleitendes Halbleiterplättchen einzubetten, jedoch grenzen auch bei diesem bekannten Halbleiterbauelement die beiden Bereiche entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps vollflächig aneinander an, so daß der PN-Übergang eine zu hohe Kapazität aufweist und somit zur Lösung der gestellten Aufgabe ungeeignet ist. Eine entsprechende integrierte Schaltung ist auch in der Zeitschrift »electronics« vom 19. Juli 1963, S. 47 bis 52, beschrieben.
An Hand der Zeichnung sollen in der nachfolgenden Beschreibung besonders zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen erläutert werden; es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer abgeglichenen Mischstufe,die zwei Dioden aufweist,
Fig.2 eine Draufsicht auf ein halbleitendes Plättchen, auf dem eine der Mischstufe gemäß Fig.1 entsprechende integrierte Schaltung gebildet ist,
F i g. 3 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Diode für eine Schaltung gemäß F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Diode,
F i g. 5 eine nach Art eines Kammleiters ausgebildete flächenhafte Diode,
DE1514867A 1964-09-18 1965-09-09 Integrierte Halbleiterdiode Expired DE1514867C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US397479A US3374404A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Surface-oriented semiconductor diode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514867A1 DE1514867A1 (de) 1970-10-08
DE1514867B2 DE1514867B2 (de) 1971-06-03
DE1514867C3 true DE1514867C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=23571360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1514867A Expired DE1514867C3 (de) 1964-09-18 1965-09-09 Integrierte Halbleiterdiode

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3374404A (de)
DE (1) DE1514867C3 (de)
GB (1) GB1124264A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475700A (en) * 1966-12-30 1969-10-28 Texas Instruments Inc Monolithic microwave duplexer switch
US3678395A (en) * 1970-10-14 1972-07-18 Gte Sylvania Inc Broadband planar balanced circuit
US3836991A (en) * 1970-11-09 1974-09-17 Texas Instruments Inc Semiconductor device having epitaxial region of predetermined thickness
US4275362A (en) * 1979-03-16 1981-06-23 Rca Corporation Gain controlled amplifier using a pin diode
US4365208A (en) * 1980-04-23 1982-12-21 Rca Corporation Gain-controlled amplifier using a controllable alternating-current resistance
US4872039A (en) * 1986-04-25 1989-10-03 General Electric Company Buried lateral diode and method for making same
US4825081A (en) * 1987-12-01 1989-04-25 General Electric Company Light-activated series-connected pin diode switch
US4899204A (en) * 1987-12-01 1990-02-06 General Electric Company High voltage switch structure with light responsive diode stack
US7306967B1 (en) 2003-05-28 2007-12-11 Adsem, Inc. Method of forming high temperature thermistors
US7292132B1 (en) 2003-12-17 2007-11-06 Adsem, Inc. NTC thermistor probe
US7812705B1 (en) 2003-12-17 2010-10-12 Adsem, Inc. High temperature thermistor probe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816847A (en) * 1953-11-18 1957-12-17 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating semiconductor signal translating devices
US2908871A (en) * 1954-10-26 1959-10-13 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance semiconductive apparatus
US3008089A (en) * 1958-02-20 1961-11-07 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive device comprising p-i-n conductivity layers
US2981877A (en) * 1959-07-30 1961-04-25 Fairchild Semiconductor Semiconductor device-and-lead structure
US3244949A (en) * 1962-03-16 1966-04-05 Fairchild Camera Instr Co Voltage regulator
US3307984A (en) * 1962-12-07 1967-03-07 Trw Semiconductors Inc Method of forming diode with high resistance substrate
US3249764A (en) * 1963-05-31 1966-05-03 Gen Electric Forward biased negative resistance semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1514867A1 (de) 1970-10-08
GB1124264A (en) 1968-08-21
DE1514867B2 (de) 1971-06-03
US3374404A (en) 1968-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489893B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE1614373C2 (de)
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE1514867C3 (de) Integrierte Halbleiterdiode
DE1639173C3 (de) Temperaturkompensierte Z-Diodenanordnung
DE2422912A1 (de) Integrierter halbleiterkreis
DE2029219A1 (de) Integrierter Halbleiterwiderstand
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1943302A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE1789119B2 (de) Halbleiterbauelement. Ausscheidung aus: 1514855
DE3119288A1 (de) Halbleiteranordnung
DE1803883A1 (de) Durch mindestens zwei abstimmbare Kapazitaetsdioden gesteuerte elektrische Anordnung
DE4002435A1 (de) Zellulares halbleiterleistungsbauteil
DE3328958C2 (de)
DE3017750C2 (de) Halbleiterbauelement vom Planar-Epitaxial-Typ mit mindestens einem bipolaren Leistungstransistor
DE2954286C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2263075C3 (de) Elektrische Spannungsversorgung für eine monolithisch integrierte Halbleiteranordnung
DE1589891B (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1614250B2 (de) Halbleiteranordnung mit gruppen von sich kreuzenden verbindungen
DE3245457A1 (de) Halbleiterelement mit kontaktloch
DE2046053B2 (de) Integrierte Schaltung
DE69034108T2 (de) Halbleiteranordnung mit Leiterschichten
DE2026778C3 (de) Halbleitervierschichtdiode
DE2009358A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer integrierten Impulstorschaltung und Verfahren zur Herstellung dieses Bauelements
DE2348262A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee