DE1514478C - Umhülltes elektrisches Bauelement - Google Patents

Umhülltes elektrisches Bauelement

Info

Publication number
DE1514478C
DE1514478C DE19651514478 DE1514478A DE1514478C DE 1514478 C DE1514478 C DE 1514478C DE 19651514478 DE19651514478 DE 19651514478 DE 1514478 A DE1514478 A DE 1514478A DE 1514478 C DE1514478 C DE 1514478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
power connection
connection elements
electrical component
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651514478
Other languages
English (en)
Other versions
DE1514478A1 (de
DE1514478B2 (de
Inventor
Andreas 7920 Heidenheim Deckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1514478A1 publication Critical patent/DE1514478A1/de
Publication of DE1514478B2 publication Critical patent/DE1514478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1514478C publication Critical patent/DE1514478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein umhülltes elektrisches Bauelement, insbesondere einen elektrischen Wickelkondensator, das mit äußeren Stromanschlußelementen kontaktiert ist und auf welches eine Hülse aufgeschoben ist, auf deren Enden jeweils kappenförmig ausgebildete und auf die entsprechenden Stirnenden des Bauelements aufgeschobene metallische Stromanschlußelemente aufgepreßt sind. Ein derartiges Bauelement ist aus der französischen Patentschrift 233 bekannt.
Zum feuchtigkeitsdichten sowie mechanisch gesicherten Einbau von elektrischen Bauelementen, wie beispielsweise Kondensatoren, ist es bereits bekanntgeworden, die Bauelemente in z. B. rohrförmigen Gehäusen aus Aluminium od. dgl. unterzubringen. Der stirnseitige Abschluß der Gehäuse erfolgt dabei durch Vergießen, Löten, Bördeln oder Schweißen. Gegebenenfalls sind auch zusätzliche Abschluß- oder Dichtungselemente wie Abschlußscheiben und Gummistopfen vorgesehen. Zur Durchführung der äußeren Stromanschlußelemente in das Gehäuseinnere sind die vorgenannten Elemente mit entsprechenden, erforderlichenfalls gegen diese Elemente elektrisch isolierten Durchbrechungen ausgestattet.
Diese Art der Umhüllung führt zu insbesondere im Zuge der Mikrominiaturisierung unerwünscht großen Abmessungen der elektrischen Bauelemente.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umhüllung für ein elektrisches Bauelement und insbesondere für einen elektrischen Wikkelkondensator zu schaffen, die eine hohe Volumenkapazität des Kondensators und dessen möglichst einfache und damit kostensparende Umhüllung gewährleistet, wobei gleiche Bauteile sowohl die Kontaktierung als auch im wesentlichen die gesamte metallische Umhüllung des Bauelements erwirken.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei dem beschriebenen elektrischen Bauelement vor, daß
ίο die Hülse im Bereich der Längsmitte des Bauelementes angeordnet ist, aus Aluminium besteht und mit Kunststoff überzogen ist.
Diese Umhüllung ist bei elektrischen Wickelkondensatoren besonders günstig, da sie gleichzeitig einen stabilen Aufbau und einen mechanischen Schutz darstellt und gerade im Zuge einer automatischen Fertigung einfach anzubringen ist.
Die Hülse und die kappenförmigen als Gehäusehälften dienenden Stromanschlußelemente werden beispielsweise aus Aluminium gefertigt, wobei die Hülse mit einem elektrisch nichtleitenden Kunststoff; wie beispielsweise Polyvinylchlorid, überzogen ist. Zweclonäßigeru'cise sind die kappenförmigen Stromanschlußelemcnle mit axial zur Kappenlängsrichtung angeordneten und zentrisch am Kappenboden befestigten, elektrisch leitenden, drahtförmigen Stromanschlußelementen versehen.
Bei Umhüllung eines elektrischen Wickelkondensators nach der Erfindung ist jedes kappenförmige Stromanschlußelement in an sich bekannter Weise über seinen Kappenboden mit einer auf die eine Stirnfläche des Kondensatorwickels z. B. aufgeschcopien Metallschicht elektrisch leitend verbunden. Die Beläge des Kondensatorwickels sind dabei je nach PoIarität bis an die jeweils einen Stirnflächen des Kondensatorwickels herangeführt. Auf Grund der gegeneinander elektrisch isolierten, kappenförmigen Stromanschlußelemente ist dies ohne weiteres möglich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines teilweise geschnittenen und erfindungsgemäß umhüllten Wickelkondensators, Fig.2 einen in Fig. 1 mit A bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung.
Mit 1 ist ein mit entsprechenden als Kathode und Anode dienenden Belägen 2 bzw. 3 versehener Kondensatorwicke] bezeichnet, dessen einzelne metallische Beläge durch Isolierstoffolien 4 voneinander elektrisch isoliert sind. Der Kondensatorwickel 1 ist auf seinen beiden Stirnseiten bei 13 geschoopt. Über die Stirnenden greifen jeweils mit drahtförmigen Stromanschlußelementen 6 bzw. 8 ausgestattete kappenförmige Stromanschlußelemente 5 bzw. 7, die über ihre Kappenböden mit den Schoopschichten 13 in elektrisch leitender Verbindung stehen. Im Bereich seiner Längsmitte ist auf den Kondensatorwickel 1 eine Aluminiumhülse 10 aufgeschoben. Die Aluminiumhülse 10 ist auf ihrer von dem Wickelkörper 1 abgekehrten Seitenfläche mit einer Isolierstoffschicht 9, ζ. B. mit einem Schlauch aus Polyvinylchlorid, überzogen. Die Kappen 5,7 greifen mit ihren einander zugekehrten freien Enden über die jeweils einen Enden der Aluminiumhülse 10 bzw. des Isolierstoffschlauches 9. Durch Bildung von Sicken 11 und 12 sind die kappenartigen Stromanschlußelemente 5 bzw. 7 und die Hülse 10 samt Isolierstoffschlauch 9 jeweils mit einem Teil ihrer übereinander angeordneten Bereiche mit dem Bauelement fest verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umhülltes elektrisches Bauelement, das mit äußeren Stromanschlußelcmenten kontaktiert ist und auf welches eine Hülse aufgeschoben ist, auf deren Enden jeweils kappenförmig ausgebildete und auf die entsprechenden Stirnenden des Bauelements aufgeschobene metallische Stromanschlußelemente aufgepreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse im Bereich der Lä'ngsmitte des Bauelements angeordnet ist, aus Aluminium besteht und mit Kunststoff überzogen ist.
2. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein umhüllter elektrischer Wickelkondensator ist.
3. Elektrisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kappenförmigen Stromanschlußelemente aus Aluminium bestehen.
4. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit Polyvinylchlorid überzogen ist.
5. Elektrisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kappcnförmigen Stromanschlußelemente mit axial angeordneten und zentrisch am Kappenboden befestigten, elektrisch leitenden, drahtförmigen Stromanschlußelementen versehen sind.
6. Umhüllter elektrischer Wickelkondensator nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kappenförmige Siromanschlußelement in an sich bekannter Weise über seinen Kappenboden mit einer auf die Stirnfläche des Kondensatorvickels z.B. aufgeschoopten Metallschicht elektrisch leitend verbunden ist.
DE19651514478 1965-06-14 1965-06-14 Umhülltes elektrisches Bauelement Expired DE1514478C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097606 1965-06-14
DES0097606 1965-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1514478A1 DE1514478A1 (de) 1969-06-26
DE1514478B2 DE1514478B2 (de) 1972-08-31
DE1514478C true DE1514478C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE2725137A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kondensators und nach diesem verfahren hergestellter kondensator
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2655659B2 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere Trockenelektrolytkondensator
DE2441517B2 (de)
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
EP0171838B1 (de) Umhülltes elektrisches Element
DE1514478C (de) Umhülltes elektrisches Bauelement
DE2411568C3 (de) Elektrochemisches Energieversorgungsgerät
DE1564665A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE1514478B2 (de) Umhuelltes elektrisches bauelement
DE3640801A1 (de) Halbleiterbauelement
CH621214A5 (de)
DE3931244C2 (de)
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE1130077B (de) Hochspannungsgleichrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Halbleiterdioden
DE3437569C2 (de)
DE3308225A1 (de) Vorgefertigte verbindungsmuffe mit leitersteckverbindung
CH622648A5 (de)
DE3017073C2 (de) Elektrischer Kondensator für den unmittelbaren Einsatz in gedruckte Schaltungen
EP0026733A1 (de) Vorgefertigter, einteilig winkelförmig gestalteter Muffenkörper
DE3037978A1 (de) Elektrischer kondensator
DE8533613U1 (de) Teilentladungsfestes Deckeldurchführungselement
DE2102356A1 (de) Keramikkondensator mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Keramikkörper
DE1909282A1 (de) In ein Gehaeuse luft- und feuchtigkeitsdicht eingebauter elektrischer Kondensator