DE1513651B2 - Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor - Google Patents

Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor

Info

Publication number
DE1513651B2
DE1513651B2 DE19621513651 DE1513651A DE1513651B2 DE 1513651 B2 DE1513651 B2 DE 1513651B2 DE 19621513651 DE19621513651 DE 19621513651 DE 1513651 A DE1513651 A DE 1513651A DE 1513651 B2 DE1513651 B2 DE 1513651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
relay
thermal switch
thermal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621513651
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513651A1 (de
Inventor
Frederick Gay Barrington R.I.; Grenier Aime Joseph North Attleboro; Wilson John Joseph Attleboro; Mass.; Perry (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US113847A external-priority patent/US3099732A/en
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1513651A1 publication Critical patent/DE1513651A1/de
Publication of DE1513651B2 publication Critical patent/DE1513651B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5409Bistable switches; Resetting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor mit einem ein Gehäuse und drei elektrische Anschlüsse aufweisenden Relais und einem zwei elektrische Anschlüsse aufweisenden, auf den Motorstrom ansprechenden Thermoschalter, dessen einer Anschluß elektrisch mit einem Anschluß des Relais verbunden ist, während die übrigen Anschlüsse zum Anschluß an den Elektromotor vorgesehen sind.
Es ist bereits bekannt, bei einer Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarcr Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor ein Relais und einen Thermoschalter vorzusehen, die die Abschaltung der Hilfsphase nach einer vorbestimmten Anlaufzeit bewirken. Dabei sind diese beiden Bauelemente auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert und bilden so mit dieser zusammen eine einheitliche Vorrichtung, die als Ganzes an geeigneter Stelle montiert werden kann. Die Bauelemente haben nun jeweils eine Anzahl von Anschlüssen, die zum Teil miteinander elektrisch verbunden und zum Teil nach außen zum Anschluß an äußere Leiter herausgeführt werden müssen. Beide Arten von Anschlüssen sind nun bei der bekannten Konstruktion so, daß sie zum Herstellen der gewünschten Verbindungen festgehalten werden müssen, was die richtige Durchführung erschwert und verteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zu schaffen, bei der die Anschlüsse so angeordnet sind, daß die elektrischen Verbindungen in besonders einfacher Weise und praktisch narrensicher hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei der eingangs erwähnten Steuervorrichtung dadurch gelöst, daß das Relais und der Thermoschalter einschließlich der als mechanisch feste Anschlußstücke ausgebildeten An-Schlüsse jeweils eine Baueinheit bilden und daß die elektrisch miteinander verbundenen Anschlußstücke von Relais und Thermoschalter mechanisch fest, vorzugsweise außerhalb des Relaisgehäuses, miteinander verbunden sind. Damit werden schon bei der Montage der Baueinheiten die mechanisch festen Anschlüsse in die gewünschte Lage gebracht und elektrisch miteinander verbunden. Die Montagevorgänge können damit rasch und sicher auch von ungelerntem Personal durchgeführt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, ■ wobei einzelne Teile abgebrochen sind,
F i g. 3 eine Rückansicht der Steuervorrichtung gemäß F ig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3, wobei der Motorschutzteil der Steuervorrichtung weggelassen ist,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Thermoschalter ohne die Motorschutzsteuerung gemäß Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5,
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 der F i g. 5 zur Darstellung der Bewegung der Teile relativ zueinander,
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 5,
F i g. 9 einen Schnitt entsprechend F i g. 8 zur Darstellung der Bewegung der Teile relativ zueinander,
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 2, wobei einzelne Teile der Steuervorrichtung gestrichelt dargestellt sind,
Fig. 11 ein schematisches Schaltdiagramm für die Steuervorrichtung gemäß F i g. 1 bis 3 in Verbindung mit einem Elektromotor mit Hilfsphase.
Die Abmessungen bestimmter Teile in der Zeichnung wurden der besseren Darstellung wegen zum Teil in ihrer Größe und Stärke abgewandelt.
In der Zeichnung ist die neuartige Steuervorrichtung gemäß der Erfindung als Ganzes mit 10 bezeichnet. Die Steuervorrichtung 10 weist ein elektrisches Relais und einen als Schutzvorrichtung dienenden Thermoschalter auf, die als Ganzes jeweils mit 20 bzw. 30 bezeichnet sind.
Das Relais 20 weist ein Gehäuse 22, ein Paar von stationären, als metallische Flachstücke ausgebildete, durch Anschlüsse 28 und 32 gehaltene Kontakte 24 bzw. 26 auf. Das Relais weist ferner einen dritten elektrisch leitenden Anschluß 34 in Form eines metallischen Flachstückes auf.
Das Relaisgehäuse 22 ist mit einem zylindrischen Hohlraum 36 (s. Fig. 10) versehen, innerhalb dessen ein Anker 38 und ein nichtmagnetisches Gewicht 40 einer Ankerbaugruppe hin- und herbewegbar angeordnet sind. Der Anker 38 besteht aus magnetischem Material und weist einen Schaft 42 auf. Eine mit einer Öffnung versehene, bewegliche Kontaktbrücke 44 ist auf dem Schaft 42 hin- und herverschiebbar angeordnet. Wie aus Fig. 10 deutlich hervorgeht, versucht eine Feder 46 die Kontaktbrücke 44 in die Kontaktschließstellung zu bewegen. Auf entgegengesetzten Enden der Kontaktbrücke ist ein Paar von elektrischen Kontakten 48 und 50 angeordnet, die mit der Kontaktbrücke elektrisch leitend verbunden sind und mit den entsprechenden Kontakten 24 und 26 zusammenwirken.
Das Relaisgehäuse 22 weist ferner einen zylindrischen Spulenträger 52 (s. insbesondere Fig. 10) auf, auf dem eine Vielzahl von isolierten Windungen eines elektrisch leitenden Drahtes zur Bildung einer Spule 54 aufgewickelt ist. Wie aus Fig. 1 und 2 deutlich hervorgeht, ist das eine Ende 56 der Spule 54 elektrisch mit dem Anschluß 34 und das andere Ende 58 der Spule 54 elektrisch mit dem Anschluß 32, beispielsweise durch Schweißen, verbunden. Bei Erregen der Spule 54 durch einen vorbestimmten Strom wird der magnetische Anker 38 nach oben in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 10 bewegt, um die Kontakte 24, 48 und 26, 50 zu schließen. Fällt der durch die Spule 54 fließende Strom unterhalb dieses vorbestimmten Wertes, so bewegen sich der Anker 38 und das nichtmagnetische Gewicht 40 gemäß Fig. 10 nach unten, um die Kontakte 24, 48 und 26, 50 zu öffnen.
Wie aus den F i g. 5 bis 9 hervorgeht, weist der Thermoschalter 30 eine Trägerplatte 70 auf, die aus üblichem Isoliermaterial, beispielsweise einem verformbaren Phenolharz oder einem verformbaren keramischen Material, gebildet ist. Der Thermoschalter 30 hat einen Anschluß 72, der in einer entsprechend geformten Ausnehmung 74 an der oberen Fläche der Trägerplatte 70 angeordnet ist, so daß die oberen Flächen des Anschlusses 72 und der Trägerplatte 70 im wesentlichen bündig sind (s. insbesondere F i g. 5 bis 7). Der Anschluß 72 weist ein Paar von vorspringenden Fingern 76 und 78 auf, die in entsprechenden, mit offenen Enden versehenen Öffnungen der Trägerplatte 70 angeordnet sind (s. insbesondere F i g. 6 und 7). Wie dargestellt, sind die Enden 80 und 82 der Finger 76 und 78 um die Trägerplatte 70 herum-
gebogen, so daß der Anschluß 72 in bezug auf die Trägerplatte 70 in zusammengebautem Zustand sicher gehalten wird. Das eine Ende des Anschlusses 72 ragt über die Trägerplatte 70 hinaus, um so den elektrischen Anschluß an einen äußeren Stromkreis zu erleichtern. Der Anschluß 72 hat an seinem anderen Ende ebenfalls einen stationären elektrischen Kontakt 84, wie dies besonders deutlich aus den F i g. 6 bis 9 hervorgeht.
Der Thermoschalter 30 weist einen zweiten elektrisch leitenden Anschluß 90 auf. Letzterer hat ein Teilstück 92, das sich bis nach außerhalb der Trägerplatte 70 erstreckt (insbesondere F i g. 2, 3 und 5). Das Teilstück 92 liegt in einer Ebene im Abstand von der Ebene des Hauptteils des Anschlusses und greift in eine Ausnehmung 94 an der oberen Fläche dei Trägerplatte 70, gegen die es anliegt, ein (insbesondere F i g. 2 und 6). Der Anschluß 90 weist einen U-förmigen Hauptkörper auf, der durch ein Paar von sich quer erstreckenden Schenkeln 96 und 98 gebildet ist, und hat ferner ein Übergangsstück 100, das die beiden Schenkel 96 und 98 verbindet (s. insbesondere F i g. 5, 8 und 9). Die beiden Schenkel 96 und 98 sind an ihren freien Enden je mit einem eine reduzierte Breite aufweisenden Teilstück versehen, die mit 102 bzw. 104 bezeichnet sind.
Die freien Enden dieser Teilstücke 102 und 104 greifen jeweils in entsprechende Öffnungen 106 bzw. 108 der Trägerplatte 70 ein und sind bei 110 und 112 so abgebogen, daß sie die Schenkel und den Anschluß 90 sicher an der Trägerplatte 70 festhalten, und zwar in der gleichen Weise, wie dies für die vorstehenden Finger 76 und 78 des Anschlusses 72 beschrieben wurde. Der Anschluß 90 weist an seinem einen Ende ferner einen dritten vorstehenden Schenkel 114 auf, der ähnlich wie die Schenkel 96 und 98 ausgebildet ist (s. insbesondere F i g. 5 und 6). Dieser Schenkel 114 hat ein Teilstück 116 von geringerer Breite und greift in eine entsprechend geformte Öffnung 118 der Trägerplatte 70 ein. Das freie Ende des Teilstückes 116 ist bei 120 abgebogen und hat mit den abgebogenen Teilstücken 110 und 112 die gleiche Funktion, nämlich den Anschluß 90 in zusammengebautem Zustand an der Trägerplatte 70 fest und sicher zu halten. Die zwischen den vorstehenden Schenkeln 96, 98 und 114 und ihren entsprechenden reduzierten Teilstücken 102, 104 und 116 gebildeten Schultern wirken in vorteilhafter Weise mit den entsprechenden öffnungen der Trägerplatte 70 zusammen, um die Einschiebtiefe der Schenkel in die entsprechenden Öffnungen zu begrenzen und so den Anschluß 90 genau festzulegen. Außerdem haben sie die Aufgabe, die gehaltenen Teile im endgültig zusammengebauten Zustand im richtigen Abstand in bezug auf die Trägerplatte 70 zu halten.
Der Thermoschalter 30 weist ein mit Schnappwirkung arbeitendes, zusammengesetztes Thermoglied 122 auf, das beispielsweise die Form einer gewölbten Bimetallscheibe hat, wie sie in der USA.-Patentschrift 1 448 240 oder 2 317 831 beschrieben und dargestellt ist. Das mit Schnappwirkung arbeitende Thermoglied 122 weist ein deformiertes oder gewölbtes, nicht abwickelbares Teilstück 124 auf, durch das die Schnappwirkung hervorgerufen wird. In der Nähe des einen Endes des Thermogliedes 122 ist in elektrischer Verbindung mit diesem ein beweglicher, elektrischer Kontakt 126 angeordnet, der mit dem Kontakt 84 des stationären Anschlusses 72 zusammenwirkt. Die Kontakte 84 und 126 können aus beliebigem, elektrisch leitendem Material, wie beispielsweise Silber oder Silberlegierungen, gebildet sein. Der Kontakt 126 ist an dem freien Ende des Thermogliedes 122 durch Nieten, Schweißen od. dgl. befestigt. Das Thermoglied 122 ist frei tragend gehalten und elektrisch mit der Unterseite des Übergangsstückes 100 des Anschlusses 90, beispielsweise durch Schweißen, verbunden (s. insbesondere F i g. 6 und 7). Mit dem
ίο Übergangsstück 100 ist ein Federfinger 130 einstückig geformt. Dieser ist oberhalb des gewölbten Teilstücks 124 des Thermogliedes 120 im Abstand von diesem angeordnet (s. insbesondere F i g. 6 und 7). Der Federfinger 130 weist ein Gewindeloch auf, in das eine Einstellschraube 132 einschraubbar ist. Der Federfinger 130 versucht sich in einer Richtung auf das Thermoglied 122 zu zu bewegen. Die Einstellschraube 132 hat eine Doppelfunktion. Einmal dient sie zur Kalibrierung des Thermogliedes 122 und zum anderen als ein mit dem Thermoglied zusammenwirkender Anschlag, um zu verhindern, daß letzteres sich durch eine Kriechbewegung vor dem Umschnappen in die Kontaktoffenstellung bewegt. Die Kalibrierung des Thermogliedes wird durch entsprechendes Drehen der Einstellschraube 132 bewirkt, die gegen das gewölbte Teilstück 124 des Thermogliedes 122 in der Stellung gemäß F i g. 6 anliegt. Es sei darauf hingewiesen, daß an Stelle der Einstellschraube auch andere Anschlagmittel vorgesehen sein können. Solche anderen Formen können beispielsweise ein eingedrücktes Teil aufweisen, das einstückig mit dem Federfinger 130 ist. In diesem Fall würde die Kalibrierung dadurch bewirkt werden, daß der Federfinger 130 und der eingedrückte Teil gegen das gewölbte Teilstück 124 des Thermogliedes 122 abgebogen werden.
Der Federfinger 130, den die zum Zusammenwirken mit dem gewölbten Teilstück 124 des Thermogliedes 122 erforderliche Einstellschraube 132 trägt, ist in der Art eines Federarmes ausgebildet, der sich federnd auf das Thermoglied 122 zu zu bewegen versucht, um so zu gewährleisten, daß die Einstellschraube 132 mit einem vorherbestimmbaren Federdruck so lange gegen das Teilstück anliegt, bis das Thermoglied 122 aus der Kontaktschließstellung, wie sie in ausgezogenen Linien in F i g. 7 dargestellt ist, in die Kontaktoffensteliung umschnappt, die in F i g. 7 gestrichelt gezeigt ist. Diese Anordnung dient in vorteilhafter Weise dazu, um eine Reduzierung des Kontaktdruckes auszuschließen, die sonst vor dem Umschnappen des Thermogliedes aus der Schließstellung in die Offenstellung eintreten könnte, wie dies für viele mit Schnappwirkung arbeitende Vorrichtungen charakteristisch ist. Der Federfinger 130 ist so biegsam, daß der Federdruck gegen die Oberseite des gewölbten Teilstückes 124 während seines Abbiegens gerade vor dem Umschnappen bei Erhitzen auf die Umschnapptemperatur aufrechterhalten wird, um so den gewünschten und im wesentlichen gleichmäßigen Kontaktdruck während der ganzen Phase vor dem Umschnappen zum Öffnen der Kontakte aufrechtzuerhalten. Dieses Merkmal im Zusammenwirken mit dem Begrenzungsanschlag entsprechend dem unteren Ende der Einstellschraube 132 (gemäß F i g. 6 und 7) verhindert ein Kriechen des mit Schnappwirkung arbeitenden Thermogliedes 122 in die Kontaktoffenstellung, bevor die Schnappwirkung eintritt.
Der Anschluß 90 und das Thermoglied 122 können in günstiger Weise in größerer Menge als getrennte Baugruppen hergestellt und schnell und leicht auf der Trägerplatte 70 dadurch montiert werden, daß die betreffenden verkleinerten Schenkelteilstücke 102, 104 und 116 in die betreffenden Öffnungen der Trägerplatte 70 eingesteckt und dort gesichert werden, wie dies oben bereits beschrieben wurde. Der Thermoschalter 30 hat ferner eine Handrückstellung in Form einer Rückstellvorrichtung 140. Ein Teil derselben ist zwischen die Kontakte 84 und 126 einfügbar, wenn der letztere sich in die Offenstellung bewegt. Wie deutlich aus F i g. 5 hervorgeht, hat die Rückstellvorrichtung 140 im wesentlichen die Form eines schwenkbaren Hebels mit einem Handgriff 124, der sich über die Trägerplatte 70 bis in eine Handbetätigungsstellung hinaus erstreckt. Die Rückstellvorrichtung 140 ist mit einer ein offenes Ende aufweisenden Ausnehmung 144 versehen (s. F i g. 5), die größer als der vom Thermoglied 122 getragene Kontakt 126 ist, so daß sich ein entsprechender Zwischenraum zwischen diesen Teilen ergibt und eine sichere Betätigung gewährleistet ist. Die Rückstellvorrichtung 140 weist eine Zunge 146 auf (ein Teil derselben wird durch die Ausnehmung 144 definiert), die etwas dünner als die übrige Rückstellvorrichtung 140 ist (s. insbesondere Fig. 6 un 7). Die Zunge 146 kann sich aus einer Schließstellung, die ausgezogen in F i g. 5 dargestellt ist, wobei die Kante 148 der Zunge 146 gegen den beweglichen Kontakt 126 anliegt (s. insbesondere F i g. 5 und 6), in eine Rückstellage bewegen, die in F i g. 5 gestrichelt und in F i g. 6 ausgezogen dargestellt ist, in der die Zunge 146 zwischen den Kontakten 84 und 126 angeordnet ist und eine Berührung derselben verhindert.
Der Thermoschalter 30 hat ferner eine Federvorrichtung 150, die federnd die Rückstellvorrichtung 140 aus der Kontaktschließstellung (ausgezogene Linien in F i g. 5) in die Rückstellage zu bewegen versucht (gestrichelt in Fig. 5 dargestellt). Die Federvorrichtung 150 ist vorzugsweise hornartig ausgebildet, beispielsweise U-förmig gemäß F i g. 5. Die Federvorrichtung 150 ist in einer geeigneten Ausnehmung 152 in der Trägerplatte 70 untergebracht, um sie so in richtiger Weise mit den übrigen Teilen des Thermoschalters zusammenwirken zu lassen und der genannten Vorrichtung ein kompaktes und kleines Aussehen zu geben. Die Ausnehmung 152 hat eine ein offenes Ende aufweisende Öffnung 154, in der ein abgebogenes Teilstück 156 eines der freien Enden der Federvorrichtung 150 angeordnet und befestigt ist. Das andere freie Ende der Federvorrichtung 150 ist, wie bei 158 angedeutet, aufgebogen und greift in eine Öffnung 160 ein, die an der schwenkbaren Rückstellvorrichtung 140 angeordnet ist. Letztere hat eine öffnung 126, in die lose ein nach oben gerichteter Ansatz 164 eingreift, der einstückig an der Trägerplatte 70 angebracht und als Gelenk für die schwenkbare Rückstellvorrichtung 140 auf der Trägerplatte 70 dient. Wie aus F i g. 6 besonders deutlich hervorgeht, ist es nicht notwendig, die schwenkbare Rückstellvorrichtung in anderer Weise an der Trägerplatte zu befestigen. Um in der Praxis den Thermoschalter und die schwenkbare Rückstellvorrichtung zusammenzubauen, ist es lediglich notwendig, die Federvorrichtung 150 innerhalb der Ausnehmung J52 und das abwärts gedrehte Teilstück 156 in der Öffnung 154 anzuordnen, anschließend die Rückstellvorrichtung 140 mit dem Ansatz 164 in die Öffnung 162 einzufügen und das nach oben gedrehte Teilstück 158 der Federvorrichtung 150 in die Öffnung 160 des Hebels 140 einzusetzen.
Wenn anschließend die aus dem Anschlußglied 90 ! und dem Thermoglied 122 bestehende Baugruppe auf | der Trägerplatte 70 montiert wird, v/ird die Rückstellvorrichtung 140 in ihrer Lage gehalten. Der zwischen der oberen Fläche des Ansatzes 164 und der \
ίο unteren Fläche des Thermogliedes 122 vorhandene Zwischenraum (s. insbesondere F i g. 6) ist so bemessen, daß die Rückstellvorrichtung 140 nicht von dem Ansatz 164 freikommen kann. Die Rückstellvorrichtung 140 ist aus einem elektrisch isolierten Material mit einer vorzugsweise glatten, harten Oberfläche gebildet. Damit werden ein Oberflächenzusammenbruch oder ein Kratzen und ferner die Bildung von Ablagerungen zwischen den Kontakten 126 und 84 sowie die Bildung einer unerwünschten elektrisch isolierenden Sperre zwischen den Kontakten verhindert.
Wie aus F i g. 1 bis 4 hervorgeht, weist das Gehäuse 22 des Relais 20 eine Ausnehmung 23 auf, die ' sich nach außerhalb öffnet. Die Ausnehmung 23 hat eine derartige Form, daß sie den Thermoschalter 30 aufnehmen kann (s. insbesondere Fig. 2 und 3), wobei die äußere Oberfläche der Trägerplatte 70 bündig mit dem übrigen Teil des Relaisgehäuses 22 ist. Der Anschluß 32 des Relais 20 hat einen stationären Kontakt 26 und erstreckt sich quer über die ganze Breite des Relaisgehäuses 22 (s. insbesondere Fig. 2 und 4) und durch einen Durchbruch 29 im Relaisgehäuse 22, der mit der Ausnehmung 23 in Verbindung steht. Der sich in die Ausnehmung 23 hineinerstreckende Anschluß 32 ist, wie bei 92 a angedeutet, nach oben abgebogen und paßt mit dem Teilstück 92 des Thermoschalters 30 zusammen. Die Teilstücke 92 und 92 α sind elektrisch miteinander verbunden und beispielsweise bei 93 durch Schweißen aneinander j befestigt. Die Verbindung zwischen den Teilstücken 92 und 92 a dient einer vielfachen Funktion, nämlich die elektrischen Kontakte 126 und 84 in Reihe mit der Spule 54 zu verbinden und außerdem, um den ! Thermoschalter 30 und das Relais 20 konstruktiv und )
mechanisch fest in zusammengebautem Zustand zu | halten. Die Ecken der Trägerplatte 70 können auch an der Ausnehmung 23 und am Relaisgehäuse 22 mit Hilfe eines Klebemittels fixiert sein, beispielsweise einem Epoxydharz oder einem Gießharz, um sicherzustellen, daß der Thermoschalter 30 und das Relais 20 in fester, endgültig zusammengebauter Lage verbleiben.
Die Ausnehmung 23 weist ferner einen Hohlraum 25 (s. insbesondere Fig. 4) auf, in den mit entsprechendem Spiel der obere, vorstehende Teil der Einstellschraube 132 eingreifen kann (s. insbesondere F i g. 6 und 7). Das Oberflächenteilstück 27 des Relaisgehäuses 22 neben der Ausnehmung 23 (s. insbesondere Fig. 4) ergibt eine Oberfläche zum Schwenken der Rückstellvorrichtung 140, die dagegen anliegt. Das Oberflächenteilstück 27 wirkt mit der Trägerplatte 70 und der Rückstellvorrichtung 140 zusammen, um ein unerwünschtes freies Spiel oder eine unerwünschte Bewegung der Rückstellvorrichtung 140 in Aufwärtsrichtung relativ zum Ansatz 164 (s. F i g. 6) zu verhindern und die Rückstellvorrichtung 140 in richtiger zusammengebauter Lage zu halten.
Aus vorstehendem ergibt sich, daß sowohl das Relais als auch der Thermoschalter in einfacher Weise in Masse hergestellt und als einzelne Baugruppen zusammengebaut werden können. Anschließend können sie leicht und wirtschaftlich in ihre Betriebsstellung montiert werden.
Die kombinierte Steuervorrichtung 10 kann elektrisch mit einem Motor verbunden werden, in dem lediglich mit den drei Anschlüssen 34, 28 und 72 die richtigen elektrischen Verbindungen mit hergestellt werden. Die geringe Zahl der Anschlüsse hat den Vorteil, daß die Gefahr einer falschen Orientierung oder Montage der Steuervorrichtung verhindert wird, und außerdem ergibt sich so eine einfache und billige Montage. ■
Aus vorstehendem ergibt sich, daß die kombinierte Steuervorrichtung 10 gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise eine gedrungene, billige Steuervorrichtung mit einem Minimum an Teilen darstellt, die einfach und billig hergestellt und zusammengebaut werden kann. Es ergibt sich ferner, daß die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung in verschiedenartigen Steuerstromkreisen anwendbar ist. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung auch bei anderen Anwendungen zum Schutz von Motoren und zur Steuerung derselben benutzt werden. Ferner kann sie mit Elektromotoren zusammengebaut werden, die eine Mehrfachspannung und eine Vielfachgeschwindigkeit haben, oder auch mit anderen Energieübertragungsvorrichtungen, die eine, zwei oder mehr als zwei Wicklungen besitzen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor mit einem ein Gehäuse und drei elektrische Anschlüsse aufweisenden Relais und einem zwei elektrische Anschlüsse aufweisenden, auf den Motorstrom ansprechenden Thermoschalter, dessen einer Anschluß elektrisch mit einem Anschluß des Relais verbunden ist, während die übrigen Anschlüsse zum Anschluß an den Elektromotor vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (20) und der Thermoschalter (30) einschließlich der als mechanisch feste Anschlußstücke (26, 28, 34; 72, 90) ausgebildeten Anschlüsse jeweils eine Baueinheit bilden und daß die elektrisch miteinander verbundenen Anschlußstücke (2fi, 90) von Relais und Thermoschalter mechanisch fest miteinander verbunden sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden mechanisch fest miteinander verbundenen Anschlußstücke als mechanisch feste metallische Flachstücke (26, 90) ausgebildet sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen als mechanisch feste metallische Flachstücke (28, 34; 72) ausgebildeten Anschlußstücke durch das Gehäuse (22) nach außen ragen.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß der Thermoschalter (30) eine die Bauteile desThermoschalters tragende Trägerplatte (70) aufweist, die eine Seitenwand des Relaisgehäuses (22) bildet.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bauteile des Thermoschalters (30) in einem vom Relaisgehäuse gebildeten Hohlraum (36) befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 524/185
DE19621513651 1961-05-31 1962-05-30 Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor Pending DE1513651B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US113847A US3099732A (en) 1961-05-31 1961-05-31 Electrical control device
DET0029035 1962-05-30
DET0029034 1962-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513651A1 DE1513651A1 (de) 1969-09-18
DE1513651B2 true DE1513651B2 (de) 1970-06-11

Family

ID=27213149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1490740A Expired DE1490740C3 (de) 1961-05-31 1962-05-30 Thermoschalter
DE19621513651 Pending DE1513651B2 (de) 1961-05-31 1962-05-30 Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1490740A Expired DE1490740C3 (de) 1961-05-31 1962-05-30 Thermoschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1490740C3 (de)
GB (2) GB1018422A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136951A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "anlaufrelais fuer elektrische einphasen-motoren mit einer anlauf-hilfswicklung"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240217B (en) * 1990-01-22 1994-04-13 Otter Controls Ltd Improvements in or relating to electric switches
US7071809B2 (en) 2002-11-25 2006-07-04 Honeywell International Inc. Thermal fuse containing bimetallic sensing element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136951A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "anlaufrelais fuer elektrische einphasen-motoren mit einer anlauf-hilfswicklung"

Also Published As

Publication number Publication date
DE1490740A1 (de) 1969-04-10
GB1019871A (en) 1966-02-09
DE1490740B2 (de) 1973-02-22
DE1513651A1 (de) 1969-09-18
GB1018422A (en) 1966-01-26
DE1590657B2 (de) 1972-07-27
DE1490740C3 (de) 1973-09-13
DE1590657A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
DE2939178C2 (de)
DE1903043B2 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2213146C3 (de) Relais
DE4035586C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
EP0086316B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Schienen
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0092667B1 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
DE2833153C2 (de)
DE4310369A1 (de) Adapter
DE1513651B2 (de) Steuervorrichtung für einen mit abschaltbarer Hilfsphase ausgestatteten Elektromotor
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
WO1994005071A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE2021455C3 (de) Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
EP0189593B1 (de) Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler
DE2739928C3 (de) Temperaturabhängig arbeitender elektrischer Schalter in Flachbauweise
DE1023129B (de) Kleinselbstschalter
DE1934624B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE1590657C3 (de) Rückstellvorrichtung für einen Thermoschalter
DE3138091C2 (de)