DE1513585C - Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei oder mehreren verschiedenen Wertigkei ten zugeordneten und/oder sich ausschließen den Lichtsignalen in Verkehrssignalanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei oder mehreren verschiedenen Wertigkei ten zugeordneten und/oder sich ausschließen den Lichtsignalen in Verkehrssignalanlagen

Info

Publication number
DE1513585C
DE1513585C DE1513585C DE 1513585 C DE1513585 C DE 1513585C DE 1513585 C DE1513585 C DE 1513585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light signals
monitoring
relay
assigned
mutually exclusive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hero 7000 Stuttgart Stammheim Luce Rudolf 7257 Ditzingen Schulz Manfred 7000 Stuttgart Weihmdorf Koepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Die Erfindung.sei nun an Hand der Figur beispiels-
zum Überwachen von zwei oder mehreren, verschie- weise näher erläutert.'
denen Wertigkeiten zugeordneten und/oder sich aus- Mit der erfindungsgemäßen Anordnung soll beischließenden Lichtsignalen in Verkehrssigrialanlagen. spielsweise eine überwachte Verkehrssignalanlage
Beispielsweise bei Verkehrssignalanlagen müssen 5 sofort abgeschaltet werden, wenn zwei sich ausnaturgemäß die Einschaltzeiten der Grünlampen der schließende Lichtsignale, z. B. zwei einander feind-Ampeln von sich kreuzenden Fahrtrichtungen so liehe Grünlampen, gleichzeitig eingeschaltet sind oder festgelegt sein, daß sich keine Überschneidungen und wenn die Lampe vorrangiger Wertigkeit zugeordneten somit auch keine Zusammenstöße auf der Kreuzung Lichtsignalen, z. B. die Rotlampe der Hauptverkehrsereignen können. Darüber hinaus ist es aber erforder- io richtung, ausfällt.
lieh, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn dieser In dem Schaltungsbeispiel nach der Figur werden
ungünstigste Fall, nämlich die gleichzeitige Freigabe die Verkehrssignalanlage und die Überwachungs-
von zwei feindlichen Richtungen, doch eintritt. Auf einrichtung mit Wechselspannung gespeist. Die sich
Grund der Sicherheitsvorkehrungen wird entweder ausschließenden Lichtsignale, z. B. mit Grünlampen,
die Anlage abgeschaltet, oder es erfolgt eine Störungs- 15 sind mit LIg, L2g und L3g gekennzeichnet. Die
signalisierung. Stromkreise dieser Lampen sind über Kontakte5Ig,
Zur Lösung dieser Aufgabe sind aus dem Stand 52g und 53g, die von einer nicht dargestellten der Technik verschiedene Anordnungen bekannt- Programmsteuerung betätigt werden, an die Verseworden, sorgungsspannung anschaltbar. Die in den gleichen
In der deutschen Auslegeschrift 1 006 761 ist eine 2° Ampeln angeordneten entsprechenden Rotlampen
Schaltungsanordnung beschrieben, bei der in Reihe — in der Figur ist lediglich die Rotlampe zugehörig
mt den Grünampeln feindlicher Richtungen je ein zu der Grünlampe LIg dargestellt — sind mit LIr
Relais vorgesehen ist. Die Kontakte der Relais sind usw. und die dazugehörigen Anschaltkontakte mit
so untereinander und mit einem Überwachungsrelais 51/· usw. bezeichnet.
verbunden, daß das Übcrwachungsrelais immer dann 25 Das Überwachungsrelais V liegt mit dem einen
erregt wird, wenn mehr als eines der Relais gleich- Anschluß seiner Wicklung an dem einen Pol der die
zeitig angezogen hat. Signale speisenden Wechselspannung und mit dem
In den SEL-Nachrichten, 9, 1961, Heft 3, S. 189, anderen Anschluß über zwei parallelgeschaltete
Bild 8 (deutsche Patentanmeldung St 17074IXd74b Dioden GlO bzw. GIl und je einem Widerstand/?!
5/01) ist eine weitere Schaltungsanordnung beschrie- 3° bzw. Rl an dem anderen Pol der Wechselspan-
beii, bei der jeweils zwischen zwei Grünlampen für nung an.
feindliche Richtungen ein Relais geschaltet ist, das In die Reihenschaltung der Diode GlO und dem anzieht, wenn nur eine Grünlampe brennt, und ab- Widerstand R1 ist beispielsweise ein Kontakt/- des fällt, wenn die beiden Grünlampen, mit denen es den Rotlichtstromkreis überwachenden Relais R geverbunden ist, eingeschaltet sind. Durch einen Ruhe- 35 schaltet.
kontakt dieses Relais wird dann die Anlage abge- Der Grünlichtstromkreis des Lichtsignals mit der
schaltet bzw. die Alarmvorrichtung betätigt. Grünlampe LIg ist mit seinem Verbindungspunkt
Alle diese bekannten Einrichtungen sind relativ zwischen der Grünlampe und dem Anschaltkontakt
aufwendig und benötigen mindestens für jede sich 51g über eine Diode Gl mit dem Verbindungspunkt
ausschließende Lichtsignalrichtung ein Überwachungs- 40 der einen Reihenschaltung mit der Diode GlO und
relais. .. dem Widerstand R1 verbunden, wobei die beiden
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfachere Dioden Gl und GlO in ihren Durchlaßrichtungen Schaltungsanordnung zu erstellen, die die Nachteile gegeneinander geschaltet sind. An dem Verbindungsder bekannten Anordnungen vermeidet. Dies wird punkt der anderen Reihenschaltung mit der Diode erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Über- 45 GH und dem Widerstand R2 sind in entsprechender wachungsrelais mit dem einen Anschluß an den einen Weise über Diode Gl bzw. G3 die Grünlichtstrom-Pol der die Lichtsignale speisenden Wechselspannung kreise der Lichtsignale mit den Grünlampen L2g und mit dem anderen Anschluß über zwei parallel- bzw. L3g und den Anschaltkontakten 52g bzw. 53g geschaltete, aus je einer Diode und je einem Wider- verbunden. Das eingeschaltete ·.Grünlicht LIg ist stand bestehende Reihenschaltungen an den anderen 50 einer Fahrtrichtung zugeordnet, bei der die Grün-Pol der Wechselspannung geschaltet ist und daß die lichter L2g bzw. L3g, die weiteren Fahrtrichtungen Stromkreise von sich ausschließenden und/oder ver- zugeordnet sind, nicht eingeschaltet sein dürfen. Die schiedenen Wertigkeiten zugeordneten Lichtsignalen Grünlichter L2gund L3g schließen sich somit gegen über weitere Dioden derartig an die Verbindungs- , das Grünlicht LIg aus.
punkte der Bauelemente der beiden Reihenschältün- 55 Die Schaltungsariordnung ist im ausgeschalteten
gen geschaltet sind, daß mit dem Einschalten zweier 'Zustand dargestellt.■ - ' ' '
sich z. B. ausschließender Lichtsignale an den Ver- Die erfindungsgemäße Anordnung arbeitet wie
bindungspunkten der Bauelemente der beiden Reihen- folgt: Um die Anlage in Betrieb zu setzen, muß ein
Schaltungen nahezu das gleiche Spannungspotential von dem Überwachungsrelais V in der Zuleitung der
erzeugt wird, das an dem mit dem einen Pol der 60 Wechselspannung angeordneter und nicht dargestell-
Wechselspannung verbundenen Anschluß des Über- ter Kontakt manuell überbrückt werden. Mit der
wachungsrelais anliegt. Überbrückung dieses Kontakts fließt nun ein Strom
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind über die Wicklung des Relais V, die Diode G11
in die aus je einer Diode und je einem Widerstand und den Widerstand R2, der das Relais V zum bestehenden Reihenschaltungen Kontakte von Über- 65 Anzug bringt. Hiernach kann die Überbrückung des wachungsrelais angeordnet, die die Stromkreise von nicht dargestellten Kontakts in der Zuleitung auf-Lichtsignalen überwachen, die vorrangiger Wertigkeit gehoben werden,
zugeordnet sind. Es sei angenommen, daß über die nicht dargestellte
I 513
Programmsteuerung die KontakteSIr, S2g und 53 g geschlossen sind. Hierdurch ist in der einen Fahrtrichtung das Rotlicht L Ir über den KontaktSIr, die Diode G 6 und die Wicklung des den Rotlichtstromkreis überwachenden Relais R angeschaltet. In den anderen Fahrtrichtungen brennen die Grünlampen L2 g und L3g über die geschlossenen Kontakte SIg und 53g. Das Relais R wird im Rotlichtstromkreis erregt und schließt seinen Kontakt r. Mit dem Schließen des Kontakts r werden parallel zu der Diode GIl und dem Widerstand R 2 die Diode GlO und der Widerstand R1 geschaltet, mithin kann sich nun das Überwachungsrelais V über diesen zweiten Stromkreis halten.
Mit dem Schließen der Kontakte SIg und 53g wird der eine Pol der Wechselspannung über die Dioden G2 und G3 mit dem Verbindungspunkt der entsprechenden Reihenschaltung verbunden, so daß an diesem Verbindungspunkt nahezu das gleiche Spannungspotential erzeugt wird, das an dem einen Anschluß des Relais V vorhanden ist. Das Relais V wird jedoch über den Parallelstromkreis mit der Diode G10, dem Widerstand R1 und dem geschlossenen Kontakt rl gehalten.
Wird durch eine Störung die feindliche Grünlampe LIg beispielsweise durch das Schließen des Kontakts 51g angeschaltet, so wird über die Diode Gl auch an dem Verbindungspunkt der Diode GlO und dem Widerstand R1 das gleiche Potential wie an dem Anschlußpunkt von der Diode GIl und dem Widerstand R 2 erzeugt. An den Wicklungsanschlüssen des Relais V liegt nunmehr nahezu das gleiche Potential, und das Relais V wird abgeschaltet. Durch seinen nicht dargestellten Kontakt in der Zuführung der Wechselspannung wird die Verkehrssignalanlage außer Betrieb gesetzt. Statt dieses Kontakts in der Spannungszuführung könnte auch ein Kontakt vorgesehen sein, der ein Störungssignal auslöst bzw. der ein weiteres Relais zur Abschaltung der Lichtsignalanlage betätigt. Da dem Relais V nur in einer Halbwelle der Wechselspannung Strom zugeführt wird, ist parallel zu der Wicklung ein Kondensator Cl geschaltet.
Das in der gleichen Ampel mit der Grünlampe angeordnete Rotlicht wird auf seinen ordnungsgemäßen Betriebszustand durch ein in den Signalstromkreis geschaltetes Relais R überwacht. Parallel zu der Wicklung dieses Relais ist ein Kondensator C 2 angeordnet. Die Rotlampe LIr wird über den Kontakt 51 r eingeschaltet. In Reihe mit der Relaiswicklung liegt eine Diode G 6, die wie alle anderen Dioden in dieser Schaltungsanordnung unter anderem zur Gleichrichtung der Wechselspannung dient. Weiterhin ist zur Wicklung des Relais R eine Zenerdiode G 7 parallel geschaltet, so daß das Relais R nur die an der Zenerdiode anliegende Spannung erhält. Die Zenerdiode ermöglicht es mit einer Dimensionierung dieser Überwachungseinrichtung, beispielsweise Signallampen von 25 bis 200W zu überwachen, ohne daß eine Änderung der Schaltung vorgenommen werden muß.
Parallel zu der Zenerdiode G 7 ist ein Widerstand R 3 angeordnet, der im Zusammenhang mit den übrigen Bauteilen so dimensioniert ist, daß das Uberwachungsrelais über eventuell vorhandene Kapazitäten der Speiseleitungen bei langen Zuleitungen nicht anspricht, wenn der Signalstromkreis z. B. durch Lampenfadenbruch unterbrochen ist.
Durch die Anordnung des Kontakts r in den Stromkreis des Überwachungsrelais V wird der Ausfall des Rotlichts in der Schaltphase überwacht, wenn beispielsweise das Lichtsignal dieser Lampe an vorfahrtsberechtigten Straßenkreuzungen angeordnet ist und die gleichzeitig eingeschalteten Grünlampen, z.B. L2g und L3g, den Lichtsignalen der nicht vorfahrtsberechtigten Fahrtrichtung zugeordnet sind. Beim Ausfall des Rotlichts würden in diesem Fall die Fahrer der Fahrzeuge dieser Fahrtrichtung glauben, daß die Lichtsignalanlage ausgeschaltet sei und sie somit vorfahrtsberechtigt in die Kreuzung einfahren können, während die Fahrer der Fahrzeuge der nicht vorfahrtsberechtigen Fahrtrichtung Grünlicht angezeigt bekommen und somit auch in die Kreuzung einfahren.
In diesem Falle besitzt das Rotlicht vorrangige Wertigkeit gegenüber den Grünlichtern.
Durch die Anordnung der Rot- und Grünlampenstromkreise einer Ampel in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird gleichzeitig überwacht, ob die Rotlampe, z. B. LIr, in der richtigen Schaltphase eingeschaltet ist.
Zur Überwachung des Rotlichtstromkreises kann in einer weiteren Variante, in der Figur gestrichelt eingezeichnet, das Relais R über den Widerstand R 4 und die Diode G8 geschaltet sein und wird dann in Wirkstellung gebracht, wenn der Lampenstromkreis betriebsmäßig in Ordnung ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei oder mehreren, verschiedenen Wertigkeiten zugeordneten und/oder sich ausschließenden Lichtsignalen in Verkehrssignalanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Uberwachungsrelais (V) mit dem einen Anschluß an den einen Pol der die Lichtsignale speisenden Wechselspannung und mit dem anderen Anschluß über zwei parallelgeschaltete, aus je einer Diode (GlO bzw. GIl) und je einem Widerstand (R 1 bzw. R2) bestehende Reihenschaltungen an den anderen Pol der Wechselspannung geschaltet ist und daß die Stromkreise von sich ausschließenden und/oder verschiedenen Wertigkeiten zugeordneten Lichtsignalen (z.B. LIg bzw. L2g und L 3 g) über weitere Dioden (G 1 bzw. G 2 und G3) derartig an die Verbindungspunkte der Bauelemente (GlO und Rl bzw. GIl und R2) der beiden Reihenschaltungen geschaltet sind, daß mit dem Einschalten (z. B. mit dem Schließen der Kontakte51g und 52g) zweier sich z.B. ausschließender Lichtsignale (LIg und L 2g) an den Verbindungspunkten der Bauelemente der beiden Reihenschaltungen nahezu das gleiche Spannungspotential erzeugt wird, das an dem mit dem einen Pol der Wechselspannung verbundenen Anschluß des Uberwachungsrelais (V) anliegt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die aus je einer Diode (GlO bzw. GIl) und je einem Widerstand (R 1 bzw. R 2) bestehenden Reihenschaltungen Kontakte (z. B. r) von Überwachungsrelais (z. B. R) angeordnet sind, die die Stromkreise von Lichtsignalen (z.B. LIr) überwachen, die vorrangiger Wertigkeit zugeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
DE1513585C (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen von zwei oder mehreren verschiedenen Wertigkei ten zugeordneten und/oder sich ausschließen den Lichtsignalen in Verkehrssignalanlagen
DE1513585B2 (de) Schaltungsanordnung zum Oberwachen von zwei oder mehreren verschiedenen Wertigkeiten zugeordneten und/oder sich ausschließenden Lichtsignalen in Verkehrssignalanlagen
DE3813035C2 (de) Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
EP0404143B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Wechselstromverbrauchern in Eisenbahnsignalanlagen
EP0621735A2 (de) Befehls-, Melde- und/oder Schaltgerät
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE1566950C3 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere Fahrtrichtungsblinkgeber für Kraftfahrzeuge
DE1143132B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Betriebsfaehigkeit der Gluehlampen einer programmgesteuerten Strassenverkehrssignalanlage
DE1808871B2 (de) Vorrichtung zur verhuetung von einander ausschliessenden signalisierzustaenden
EP0269952A2 (de) Fehlertolerantes ringförmiges Stromversorgungssystem
DE2539732C2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Doppelbelegungen
DE2209403C3 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen An- bzw. Abschalten von Relais über eine begrenzte Anzahl von Adern, insbesondere in Lichtsignalstromkreisen
DD276758A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von sekundaerstromkreisen in medizinischen geraeten
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
DE752118C (de) UEberwachungsschaltung fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE1208659B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von einander ausschliessenden Signalzustaenden fuer Strassenverkehrssignalanlagen
DE2756493A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalsicherung in lichtsignalanlagen
DE10204489A1 (de) Antrieb für ein Hebezeug mit einem drei Motorwicklungen aufweisenden Dreiphasendrehstrommotor
DE2209403B2 (de) Schaltungsanordnung zum bedarfsweisen an- bzw. abschalten von relais ueber eine begrenzte anzahl von adern, insbesondere in lichtsignalstromkreisen
DE1915315A1 (de) Eisenbahnsignaltechnisch sichere UEberwachung einer Gleichspannung auf Unter- und UEberspannung
DE9012640U1 (de) Schaltung zum Überwachen eines wechselstromgespeisten Lichtsignals mittels Gleichspannungen
DD267601A1 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur ueberwachung von spannungspegeln
DE1132954B (de) Schaltungsanordnung bei Lichtsignalen, insbesondere Eisenbahnsignalen, mit unterschiedlichen Kombinationen von Signallampen fuer die Signalbegriffe
DE1180396B (de) Anordnung zum Steuern mehrerer reversier-barer, mit je einem Dreiphasenmotor aus-geruesterer elektromotorischer Antriebe ueber vier Adern zwischen Antriebsgruppe und Steuer-stelle, fuer Stellvorrichtungen in Eisenbahnanlagen