DE1513212B2 - Kurzschlussfeste serien regeleinrichtung - Google Patents

Kurzschlussfeste serien regeleinrichtung

Info

Publication number
DE1513212B2
DE1513212B2 DE19651513212 DE1513212A DE1513212B2 DE 1513212 B2 DE1513212 B2 DE 1513212B2 DE 19651513212 DE19651513212 DE 19651513212 DE 1513212 A DE1513212 A DE 1513212A DE 1513212 B2 DE1513212 B2 DE 1513212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
voltage
transistor
load
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513212A1 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Phys. 7830 Emmendingen; Burth Rolf-Dieter Dipl.-Ing. 7809 Denzlingen Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE1513212A1 publication Critical patent/DE1513212A1/de
Publication of DE1513212B2 publication Critical patent/DE1513212B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine kurzschlußfeste Serien-Regeleinrichtung mit einem Schalttransistor als Stellglied, mit einer dazu in Reihe angeordneten, als Energiezwischenspeicher dienenden Primärwicklung eines Übertragers, der außerdem eine Last- und eine Rückkopplungswicklung aufweist und zusammen mit dem Schalttransistor sowie Hilfsmitteln zur Begrenzung des Basisstromes und zur Anschwinghilfe einen Sperrwandler bildet, und mit einem als Ausgangsspannungsspeicher dienenden, der Last parallelgeschalteten Kondensator. Solche Sperrwandler sind bekannt, vgl. die Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, 1963, S. 289 bis 292.
Bei Serienregeleinrichtungen, die aus einer schwankenden Eingangsspannung eine konstante kleinere Ausgangsspannung erzeugen, ist ein aktives Bauelement vorhanden, das in Serie zum Verbraucher liegt und so gesteuert wird, daß bei veränderlicher Eingangsspannung und bei schwankender Last die Ausgangsspannung konstant bleibt. Es ist bekannt (vgl. die Zeitschrift »Elektronik«, 1964, S. 314), zu diesem Zweck als Stellglied einen Serientransistor zu verwenden, der stetig gesteuert wird und an dem die Differenz zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung abfällt. Derartige Regeleinrichtungen haben den Nachteil, daß im Serientransistor eine Verlustleistung entsteht, die gleich dem Produkt aus Laststrom und der Differenz von Eingangsspannung und Ausgangsspannung ist.
Dieser Nachteil kann weitgehend beseitigt werden, indem man den Transistor nicht stetig steuert, sondern schaltet. Aus der Zeitschrift »Funktechnik«, 1962, S. 749, der Zeitschrift »Elektronik«,. 1961, S. 177, und den deutschen Auslegeschriften 1123 749, 1 049 962, 1 155 848, 1 155 849, 1 155 850 und 1181791 sowie der belgischen Patentschrift 621277 ist es bekannt, einen Transistor mit einem veränderlichen Tastverhältnis auf- und zuzuschalten. Dabei wird die andernfalls verlorengehende Energie in einer Drossel oder einem Transformator als Energiespeicher gespeichert und periodisch wieder an die Last abgegeben. Die bekannten nach diesem Prinzip arbeitenden Schaltungsanordnungen erfordern jedoch eine verhältnismäßig große Zahl von aktiven'und passiven Bauelementen, was den vorstehend genannten Literaturstellen zu entnehmen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Serien-Regeleinrichtung zu schaffen, die mit gleich gutem Wirkungsgrad arbeitet wie die bekannten Serien-Regeleinrichtungen mit einem Schalttransistor, jedoch mit einer wesentlich geringeren Anzahl von Bauelementen auskommt und außerdem kurzschlußfest ist.
Kurzschlußfeste Serien-Regeleinrichtungen mit kontinuierlicher Arbeitsweise der oben geschilderten Art sind ebenfalls bekannt, vgl. die eingangs zuerst genannte Literaturstelle aus der Zeitschrift »Elektronik«. In diesen Schaltungen werden zur Sicherstellung des Überlastungsschutzes mindestens ein zusätzlicher Transistor und diesem zugeordnete weitere Bauelemente (Widerstände, Dioden usw.) benötigt. Da bei Aufhören der Überlastung, die im Extremfall ein ausgangsseitiger Kurzschluß sein kann, die Serien-Regeleinrichtung ihren Normalzustand meist wieder automatisch annehmen soll, sind hierfür ebenfalls zusätzliche Bauelemente erforderlich.
Das Erfordernis der Kurzschlußfestigkeit besteht auch bei den eingangs geschilderten, im Schaltbetrieb arbeitenden Serien-Regeleinrichtungen, auf die sich die Erfindung bezieht. Die Erfüllung dieses Erfordernisses und die Lösung der gestellten Aufgabe besteht daher erfindungsgemäß darin, daß zwischen dem Basisanschluß des Schalttransistors und demjenigen Pol der Speisespannungsquelle, an dem auch ein Pol des Speicherkondensators liegt, eine Z-Diode angeschlossen ist.
Zwar ist es bei reinen Stabilisierungseinrichtungen,
ίο die also nicht aus einem geschlossenen Regelkreis bestehen, bekannt (vgl. die Zeitschrift »Bulletin des schweizerischen Elektrotechnischen Vereins«, 1962, S. 1236, und die USA.-Patentschrift 3 022 457), eine oder mehrere Z-Dioden zwischen die Basis eines im Laststromkreis liegenden Transistors und den gegenüberliegenden Pol der Speisespannungsquelle zu schalten. Hierbei wird jedoch nur erreicht, daß die mit einem bestimmten Z-Dioden-Typ maximal stabilisierbare Leistung wesentlich erhöht werden kann.
Außerdem fehlt diesen Schaltungen die Regelwirkung. Schließlich sind auch sogenannte Kniekurven-Regeleinrichtungen bekannt (vgl. die deutschen Auslegeschriften 1082 670 und 1158 616), die aus einer Parallel-Regeleinrichtung mit Strombegrenzungseigenschäften bestehen. Hierbei kann ebenfalls eine Z-Diode der Basis des Regeltransistors vorgeschaltet sein, jedoch ist die Anordnung immer so getroffen, daß ein Teil des Laststromes über die Z-Diode fließt.
Zusammenfassend läßt sich zu diesem umfangreichen Stand der Technik sagen, daß bisher kurzschlußfeste Serien-Regeleinrichtungen nur als kontinuierlich arbeitende Anordnungen bekannt waren, die zur Herstellung der Kurzschlußfestigkeit eines großen schaltungstechnischen Aufwandes bedurften.
Das Überraschende der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur mit einem zusätzlichen Schaltelement, nämlich der erfindungsgemäß geschalteten Z-Diode, bei im Schaltbetrieb arbeitenden^erien-Regeleinrichtungen die Kurzschlußfestigkeit und die automatische Wiederherstellung des Normalzustandes erreicht wird. Die Erfindung wird nun im folgenden an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Serien-Regeleinrichtung näher erläutert.
Die Schaltungsanordnung besteht aus einem-be-" kannten Eintakt-Spannungswandler mit einer Primärwicklung P, einer Rückkopplungswicklung R und einer Lastwickiung L auf einem Transformatorkern. Der Schalttransistor T ist mit seinem Kollektor an die Primärwicklung P angeschlossen, arbeitet in Emitterschaltung und wird periodisch durchgesteuert und gesperrt. Der Widerstand R1 dient als Anschwinghilfe. Nach Anlegen der Speisespannung UE fließt durch den Widerstand R1 ein geringer Basisstrom in den Schalttransistor T und ruft einen Kollektorstrom hervor, der an der Primärwicklung P einen Spannungsabfall und an der Rückkopplungswicklung R eine Steuerspannung erzeugt. Die Steuerspannung verstärkt den Kollektorstrom soweit, daß der Schalttransistor T durchgesteuert wird. Der Kollektorstrom wächst dann exponentiell an, wobei die Anstiegsgeschwindigkeit im wesentlichen durch die Induktivität der Primärwicklung P und durch die Größe der Speisespannung UE bestimmt wird. Der Strom steigt solange an, bis der Transformatorkern gesättigt ist.
Dann kehrt die Steuerspannung ihr Vorzeichen um, der Schalttransistor T wird gesperrt, und es beginnt ein Strom durch die Lastwicklung L zu fließen. Gespeist wird dieser Strom durch die im Transformator
gespeicherte Energie. Wenn diese Energie aufgebracht ist, wird der Transistor wieder aufgesteuert, und das beschriebene Arbeitsspiel beginnt von neuem.
Eintakt-Spannungswandler, die in der vorstehend beschriebenen Weise während der Sperrphase des Transistors Energie an eine Last abgeben, werden auch Sperrwandler genannt. Funktion und Aufbau eines Sperrwandler, soweit sie bisher beschrieben wurden, sind bekannt. Es ist ebenfalls bekannt, bei dem vorstehend beschriebenen Sperrwandler einen Speicherkondensator C vorzusehen, dem die Last RL parallelliegt. Die Lastwicklung L des Sperrwandlers wird dabei in Verbindung mit der Diode D zum Laden des Speicherkondensators C eingesetzt.
Nach der Erfindung wird die aus Sperrwandler und Speicherkondensator bestehende Regeleinrichtung mit nur einer Z-Diode auf folgende Weise gesteuert: Beim Aufladen des Speicherkondensators arbeitet der Sintakt-Spannungswandler normal. Lediglich seine Speisespannung verringert sich laufend um den Betrag, um den die Speicherkondensatorspannung zuaimmt. Ist der Speicherkondensator soweit aufgeladen, daß seine Spannung, vermehrt um die Schwellipannung des Transistors, gleich der Arbeitsspannung der zwischen der Basis des Transistors T und dem ;inen Pol O der Speisespannungsquelle geschalteten i-Diode Z geworden ist, so ändert sich die Arbeitsweise des Sperrwandlers. Das Umschalten des Traniistors vom stromführenden in den gesperrten Zuitand wird jetzt nicht mehr dadurch eingeleitet, daß\ die Sättigungsinduktion des Transformatorkerns erreicht st, sondern dadurch, daß das Potential an der Basis les Transistors die Arbeitsspannung der Z-Diode iireicht. Dann wird der Steuerstrom durch den einsetzenden Flußstrom geschwächt, der Kollektorstrom nimmt ab, und die Spannungen an sämtlichen Trans-"ormatorwicklungen kehren sich um. Das Tastverhältnis des Spannungswandlers und seine Frequenz passen sich jetzt automatisch der Eingangsspannung und dem entnommenen Laststrom so an, daß die Ausgangsspannung UA konstant bleibt.
Der Widerstand A2 begrenzt sowohl den Basisstrom im Transistor als auch den Arbeitsstrom der Z-Diode auf zulässige Werte und verbessert so den Gesamtwirkungsgrad.
Der Vorteil der Serien-Regeleinrichtung nach der Erfindung besteht einmal darin, daß außer der Diode und dem Transistor des Sperrwandlers nur noch eine Z-Diode zusätzlich benötigt wird. Zum anderen besteht noch der zusätzliche funktionelle Vorteil, daß bei Überlastung der Schaltung die Spannungs-Regelcharakteristik in eine Stromregelcharakteristik übergeht. Bei kleinerwerdendem Lastwiderstand bis zum Kurzschluß steigt also der Strom nur noch geringfügig über seinen Nennhöchstwert an. Die Schaltung ist somit kurzschlußfest, ohne daß hierfür zusätzliche Bauelemente eingesetzt werden müssen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kurzschlußfeste Serien-Regeleinrichtung mit einem Schalttransistor als Stellglied, mit einer dazu in Reihe angeordneten, als Energiezwischenspeicher dienenden Primärwicklung eines Übertragers, der außerdem eine Last- und eine Rückkopplungswicklung aufweist und zusammen mit dem Schalttransistor sowie Hilfsmitteln zur Begrenzung des Basisstromes und zur Anschwing-, hilfe einen Sperrwandler bildet, und mit einemT als Ausgangsspannungsspeicher dienenden, "der Last parallelgeschalteten Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Basisanschluß des Schalttransistors (T) und demjenigen Pol der Speisespannungsquelle (O), an dem auch ein Pol des Speicherkondensators (C) liegt, eine Z-Diode angeschlossen isf'
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651513212 1965-11-02 1965-11-02 Kurzschlussfeste serien regeleinrichtung Pending DE1513212B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0029303 1965-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1513212A1 DE1513212A1 (de) 1969-10-09
DE1513212B2 true DE1513212B2 (de) 1971-10-21

Family

ID=7203574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513212 Pending DE1513212B2 (de) 1965-11-02 1965-11-02 Kurzschlussfeste serien regeleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1513212B2 (de)
GB (1) GB1119998A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457664A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilen ausgangsspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448442A (en) * 1972-09-23 1976-09-08 Lucas Electrical Ltd Power supply circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457664A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltungsanordnung zur erzeugung einer stabilen ausgangsspannung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119998A (en) 1968-07-17
DE1513212A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE2407776A1 (de) Schaltung zur regelung der betriebsspannung fuer die transistor-zeilenendstufe eines fernsehempfaengers
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE1243770B (de) Gleichstromversorgungsschaltung mit Transistorsperrschwinger
DE2445033B2 (de) Gleichstromumrichter
DE1513212C (de) Kurzschlußfeste Serien-Regeleinrichtung
DE1513212B2 (de) Kurzschlussfeste serien regeleinrichtung
DE2545919B2 (de) Zweipoliges, berührungslos wirkendes Wechselspannungsschal tgerät
DE2936464A1 (de) Durchfluss-gleichstromumrichter
DE1588872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer schwingungsdaempfenden Rueckfuehrungsspannung in geregelten Gleichspannungswandlern und geregelten Gleichrichtern
DE2713676C3 (de) Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
DE3444035C2 (de)
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil
DE3027754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung der Basis eines Leistungstransistors, insbesondere für Schaltregler
DD238126A1 (de) Mehrspannungsschaltregler
DE1613318C3 (de) Gleichspannungswandler
DE2532019C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler
CH377428A (de) Stromversorgungsanlage mit einem Gleichstromerzeuger und einer Reservebatterie
DE2235896C2 (de) Löscheinrichtung für den Hauptthyristor eines Gleichstrompulsstellers
DE2014217A1 (de) Steuerschaltung fur Schalttransistoren
DE3533613A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine geregelte unsymmetrische schaltspannungsquelle
DE3937111A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen zweipunkt-wechselrichterschaltpol
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
DE1513535C3 (de) Transistorisierter Gleichspannungs regler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971