DE1513007A1 - Elektronische Relaisschaltung - Google Patents

Elektronische Relaisschaltung

Info

Publication number
DE1513007A1
DE1513007A1 DE19661513007 DE1513007A DE1513007A1 DE 1513007 A1 DE1513007 A1 DE 1513007A1 DE 19661513007 DE19661513007 DE 19661513007 DE 1513007 A DE1513007 A DE 1513007A DE 1513007 A1 DE1513007 A1 DE 1513007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
transistor
circuit
switch
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661513007
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513007B2 (de
DE1513007C3 (de
Inventor
Morris Adrian Gerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1513007A1 publication Critical patent/DE1513007A1/de
Publication of DE1513007B2 publication Critical patent/DE1513007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513007C3 publication Critical patent/DE1513007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3066Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the collectors of complementary power transistors being connected to the output
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/667Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Dr. Herbert Soholz 2000 Hamburg 1, 29.4.69 Fernschreiber: 2-181667 a dpu d Herbert Soholz 0 burg 1,
• ... . 1. 1 R 1 ^ Π η 7 Manckeberurtrme· 7
Patentanwalt I 0 I J U U I UMon. 3»^
P 15 13 007.I-32 Akte: PHB-31 537
N. V. Phillps* Oloeilampenfabrieken
Elektronische Relaisschaltung
Die Erfindung betrifft eine elektronische Relaisschaltung mit einem elektronischen Verstärker, in dessen Ausgangskreis ein als Schalter wirksamer Transistor liegt, der einerseits mit einer Speisequelle und andererseits mit einer Belastung verbunden ist.
Solche elektronischen Relaisschaltungen finden unter anderem bei der Telegraphie Anwendung. An solche Relaisschaltungen werden in der Praxis hohe Zuverlässigkeitsanforderungen gestellt. Um diese erfüllen zu können, werden vielfach Transistoren verwendet, die eine gewisse angegebene überlastung aushalten können. Die bei Kurzschluss der Belastung auftretenden besonders hohen Ströme stellen eine besondere Schwierigkeit dar.
Die Erfindung bezweckt, eine Kurzschlußsicherung zu schaffen, durch welche verhindert wird, daß bei Kurzschluß der Belastung dauernd hohe Ströme auftreten können. Hierdurch wird verhindert, daß bei Kurzschluß eine hohe Dissipation auftritt, welche die Transistoren besohädigen kann.
Die elektronische Relaisschaltung nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß zur Sicherung des als Schalter wirksamen Transistors gegen Kurzschluß der Belastung zwischen dem Ausgang und de« Eingang des Verstärkers ein negativer RUck-
909843/0751
kopplungskrels sowie ein belastungsabhängiger positiver Rückkopplungskreis angebracht sind, in der Weise, daß die Spannung an der Belastung unabhängig von der Eingangsspannung des Verstärkers nahezu gleich Null ist, wenn die Belastung einen gewissen Wert unterschreitet.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die elektronische Relaisschaltung mit Kurzschlußsicherung, deren vereinfachtes Schaltbild in der Figur dargestellt ist, dient zum Speisen einer Belastung 1, z.B. eines Kabels, mit einer Spannung positiven Vorzeichens bzw. einer Spannung negativen Vorzeichens. Eine solche Schaltung wird z.B. bei Doppelstromtelegraphie verwendet. Die elektronische Relaisschaltung besitzt zwei Eingänge 2 und 3, die mit der Basiselektrode eines PNP-Translstors 4 bzw. mit der Basiselektrode eines komplementären NPN-Transistors 5 verbunden sind. Den Eingängen 2 und 5 werden solche Steuerspannungen zugeführt, daß der eine oder der andere Transistor stromleitend ist. Die Emitterelektrode des Transistors 4 liegt an einer positiven Speiseleitung 6 (+16) und die Emitterelektrode des Transistors 5 liegt an einer negativen Speiseleitung 7 (-16). Die Kollektorelektroden der Transistoren 4 und 5 sind miteinander und über einen Widerstand 8 (330 Ohm) mit den Basiselektroden der gegenseitig komplementären Transistoren 9 und 10 verbunden. Diese Transistoren sind als Emitterverstärker geschaltet mittels eines Widerstandes l8 (lOOO Ohm), der zwischen den miteinander verbundenen Emitterelektroden und Erde eingeschaltet ist. Die Kollektorelektrode des NPN-Transistors 9 1st mit der Basiselektrode eines komplementären PNP-Transistors 11 und über einen Kollektorwiderstand 12 mit der positiven Speiseleitung 6 verbunden. Die Kollektorelektrode des PNP-Translstors 10 ist mit der Basiselektrode eines komplementären NPN-Transistors 13 und über
909843/0751
einen Kollektorwiderstand 14 mit der negativen Speiseleitung 7 verbunden. Die Emitterelektrode des Transistors 11 ist an die positive Speiseleitung 6 und die Emitterelektrode des Transistors 13 an die negative Speiseleitung 7 angeschlossen. Die Kollektorelektroden der Transistoren 11 und I3 sind miteinander und über einen Widerstand 15 (20 Ohm) mit der Belastung 1 (nominell 330 Ohm) verbunden, die andererseits an Erde liegt. Die Kollektorelektroden der Transistoren 11 und 13 sind auch über einen Widerstand l6 (150 Ohm) mit den Emitterelektroden der Transitoren 9 und 10 verbunden. Weiterhin ist die Belastung 1 über eine direkte Verbindung 17 an die Basiselektroden der Transistoren 9 und 10 angeschlossen.
Die Widerstände l6 und l8 bewirken eine negative Rückkopplung der Kollektorspannung der Transistoren 11, I3 zu den Emitterelektroden der Transistoren 9, 10. Die Verbindung 17 bewirkt eine belastungsabhängige positive Rückkopplung der Kollektorspannung der Transistoren 11, 13 zu den Basiselektroden der Transistoren 9, 10. Die Schaltung ist derart bemessen, daß die positive Rückkopplung über einem gewissen Wert der Belastung 1 grosser ist als die negative Rückkopplung. Überschreitet die Belastung 1 einen gewissen Wert, so hat die Schaltung zwei stabile Zustände. Wenn der Transistor 4 stromleitend ist, wird über den Widerstand 8 ein gewisser positiver Basisstrom dem Transistor 9 zugeführt, wodurch dieser stromleitend ist. Der komplementäre Transistor 10 ist gesperrt. Die Kollektorelektrode des Transistors 9 entzieht einen gewissen Basisstrom dem Transistor 11, wodurch dieser ebenfalls stromleitend ist. Der komplementäre Transistor 13 ist gesperrt. Der Kollektorstrom des Transistors 11 fliesst zum grössten Teil über den Widerstand 15 zur Belastung 1, wodurch die Belastung eine positive Spannung gegen Erde erhält. Wenn der Transistor 5 stromleitend ist, sind die Transistoren 10 und 13 stromleitend und die Transistoren 9 und 11 gesperrt. Die Belastung erhält dann eine negative Spannung.
909843/0751
Die positive Rückkopplung ist über einem gewissen Wert der Belastung 1 grosser als die negative Rückkopplung. Die Gesamtrückkopplung ist dann positiv. Die Schaltung stellt sich dann von selbst in einem Zustand ein, in dem das Produkt der Verstärkung und des Rückkopplungsfaktors, als Schleifenverstär-
"kung bezeichnet, kleiner als 1 wird. Dieser Zustand ist ein Sättigungszustand, in dem die Verstärkung soweit abgefallen ist, daß die Schleifenverstärkung kleiner als 1 ist. Die •Schaltung kennt zwei solcher Zustände, nämlich einen Zustand, in dem der Transistor 11 gesättigt ist, und einen Zustand, in dem der Transistor 13 gesättigt ist.
Wenn die Belastung 1 einen gewissen Wert unterschreitet, ist die belastungsabhängige positive Rückkopplung kleiner als die negative Rückkopplung. Die Gesamtrückkopplung ist dann negativ. Es sei beispielsweise angenommen, dass die Belastung einen Kurzschluß gegen Erde bildet. Die Basisspannung der Transistoren 9, 10 ist dann gleich Null Volt. Diese Transistoren sind dann beide gesperrt und auch die Transistoren 11 und 13 sind gesperrt. Wenn in einem gewissen Augenblick, in dem z.B. die Transistoren 4, 9 und H stromleitend sind, ein Kurzschluß der Belastung auftritt, so werden die Transistoren 9 und 11 sofort gesperrt. Der Transistor 4 bleibt stromleitend. Der Kollektorstrom dieses Transistors fließt über den Widerstand 8, die Verbindung 17 und den Kurzschluß nach Erde. Da der Widerstand 8 einen verhältnismäßig hohen Wert (330 Ohm) hat, wird der Transistor 4 durch den Kurzschluß nicht gefährdet. Nach der Beseitigung des Kurzschlusses steuert der Transistor 4 den Transistor 9 wieder in den leitenden Zustand, wodurch schließlich der vor dem Auftreten des Kurzschlusses bestehende stabile Zustand wiederhergestellt wird.
Wenn der Transistor 4 gesperrt und gleichzeitig der Transistor 5 stromleitend wird, so nimmt der Kollektorstrom des Transistors 11 zu, bis der Transistor aus der Sättigung geht. Der
909843/0751
erhöhte Kollektorstrom fließt über den Widerstand 15, die Verbindung 17 und den Widerstand 8 zur KoIlektorelektrode des Transistors 5· Wenn der Transistor 11 so weit aus der Sättigung gelangt ist, dass die Schleifenverstärkung grosser als 1 wird, so tritt ein kumulativer Effekt auf, wodurch die Transistoren 9 und 11 schnell in den Sperrzustand übergehen. Wenn die Spannung an der Belastung einen bestimmten negativen Wert in negativem Sinne überschreitet, so wird die Schleifenverstärkung im unteren Teil der Schaltung grosser als 1. Hierdurch tritt in diesem Teil ein kumulativer Effekt auf, wodurch der Transistor 13 schnell in den Sättigungszustand übergeht.
- Patentansprüche -
909843/0751

Claims (3)

.. .6 Pa tentansprüche
1. Elektronische Relaisschaltung mit einem elektronischen Verstärker, in dessen Ausgangskreis ein als Schalter wirksamer Transistor liegt, der einerseits mit einer Speisequelle und andererseits mit einer Belastung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur SidBrung des als Schalter wirksamen Transistors gegen Kurzschluß der Belastung zwischen dem Ausgang und dem Eingang des Verstärkers ein negativer Rückkopplungskreis sowie ein belastungsabhängiger positiver Rückkopplungskreis angebracht sind, in der Weise, daß die Spannung an der Belastung unabhängig von der Eirgangsspannung des Verstärkers nahezu gleich Null ist, wenn die Belastung einen gewissen Wert unterschreitet.
2. Elektronische Relaisschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselektrode des als Schalter wirksamen Transistors, als Schaltertransistor bezeichnet, mit der Kollektorelektrode eines als Emitterverstärker geschalteten komplementären Steuertransistors verbunden ist, dessen Emitterelektrode Über einen Rückkopplungswiderstand mit der Kollektorelektrode des Schaltertransistors und dessen Basiselektrode mit der Belastung verbunden 1st, und wobei die Kollektorelektrode des SchaltertransIstors über einen Widerstand mit der Belastung verbunden ist.
3. Elektronische Relaissohaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiselektrode des Steuertransistors Über einen Widerstand solοhen Wertes mit einem Steuerpunkt verbunden ist, dass bei Kurzschluss der Belastung eine mit dem Steuerpunkt verbundene Steuerschaltung nicht überlastet wird.
909843/0751
DE1513007A 1965-11-30 1966-11-26 Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor Expired DE1513007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50770/65A GB1125302A (en) 1965-11-30 1965-11-30 Improvements in or relating to a circuit arrangement for fault protection in an electronic switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513007A1 true DE1513007A1 (de) 1969-10-23
DE1513007B2 DE1513007B2 (de) 1975-02-27
DE1513007C3 DE1513007C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=10457283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1513007A Expired DE1513007C3 (de) 1965-11-30 1966-11-26 Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4411205B1 (de)
AT (1) AT269234B (de)
BE (1) BE690355A (de)
DE (1) DE1513007C3 (de)
DK (1) DK116741B (de)
FR (1) FR1502473A (de)
GB (1) GB1125302A (de)
NL (1) NL6616600A (de)
SE (1) SE327434B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659044C3 (de) * 1976-12-27 1981-07-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Schutz eines gegengekoppelten zweistufigen Verstärkers gegen Überlastung und Kurzschluß
US4611178A (en) * 1985-05-08 1986-09-09 Burr-Brown Corporation Push-pull output circuit
DE3712998A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Ant Nachrichtentech Komplementaertransistorstufe zur ansteuerung kapazitiver lasten sowie verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513007B2 (de) 1975-02-27
SE327434B (de) 1970-08-24
JPS4411205B1 (de) 1969-05-23
GB1125302A (en) 1968-08-28
DE1513007C3 (de) 1975-10-09
NL6616600A (de) 1967-05-31
BE690355A (de) 1967-05-29
AT269234B (de) 1969-03-10
FR1502473A (fr) 1967-11-18
DK116741B (da) 1970-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096410B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse unter Verwendung von als Doppelbasis-dioden (Unijunction-Transistoren) ausgefuehrten Halbleiteranordnungen
DE3043641C2 (de) Multiplizierschaltung mit ersten und zweiten emittergekoppelten Transistoren
DE1513409B2 (de) Elektronische ueberstromschutzanordnung
DE2924371A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1273068B (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung von Elektromagneten
DE1513007A1 (de) Elektronische Relaisschaltung
DE2122768A1 (de) Spannungsregler fur negative Spannungen
DE1512752B2 (de) Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE1100779B (de) Elektronische Regelschaltung fuer Gleichspannungssysteme
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE2417597A1 (de) Astabile multivibratorschaltung
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE2002577A1 (de) Impulsgenerator
DE2132616A1 (de) Tastschaltung fuer die abgabe von fernschreibzeichen mit konstantem ausgangsstrom
DE2428366C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schaltverstärkers gegen Fremdspannungen
DE1158627B (de) Schutzschaltung fuer einen geregelten Transistor
DE1487367C (de) Komplementärsymmetrische Gegentaktverstärkerschaltung mit Schutz der Ausgangstransistoren
AT220677B (de) Schaltungsanordnung mit einer Halbleiterdiode
DE2357641B2 (de) Spannungsstabilisationsschaltung
DE2113262C3 (de) Schaltungsanordnung zur Parallelschaltung mehrerer Transistorleistungsstufen
DE1762820C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer stabilisierten Teilspannung aus einer Betriebsspannung
DE1087169B (de) Anordnung zum Temperaturausgleich bei einem Transistor, der als elektronischer Schalter in einem UEbertragungskanal eingeschaltet ist
DE1223073B (de) Negativwiderstandsschaltung mit zwei Transistoren vom gleichen Leitfaehigkeitstyp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee