DE1512457A1 - Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolaritaet eines Videosignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolaritaet eines Videosignals

Info

Publication number
DE1512457A1
DE1512457A1 DE19671512457 DE1512457A DE1512457A1 DE 1512457 A1 DE1512457 A1 DE 1512457A1 DE 19671512457 DE19671512457 DE 19671512457 DE 1512457 A DE1512457 A DE 1512457A DE 1512457 A1 DE1512457 A1 DE 1512457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
video signal
transistor
circuit
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671512457
Other languages
English (en)
Other versions
DE1512457B2 (de
Inventor
Georges Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUTIER AND JAEGER
Original Assignee
SAUTIER AND JAEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUTIER AND JAEGER filed Critical SAUTIER AND JAEGER
Publication of DE1512457A1 publication Critical patent/DE1512457A1/de
Publication of DE1512457B2 publication Critical patent/DE1512457B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Maison SAUTIER & JAEGER Genf / Schweiz
Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolarität eines Videosignals
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolarität eines von einem Fernsehsender ausgesandten Videosignals.
Die Fernsehnormen, die in den einzelnen Ländern verwendet werden, sind bekanntlich unterschiedlich, und insbesondere kann das Videosignal, unter dem man das Gemisch aus Bild- und Synchronsignalen versteht, poeitiv oder negativ auf einen hochfrequenten Träger modu-
0900/S3.12D.11 - ΒΠ/jO/nw
909842/0571
liert werden. Man spricht dann von Positivmodulation bzw. Negativmodulation. Fe r sehempfang s ge rate, die es dem Benutzer erlauben sollen, wahlweise nach unterschiedlichen Normen ausgestrahlte Fernsehsendungen zu empfangen, müssen daher bisher mit entsprechend vielen Empfangskanälen ausgerüstet sein. Dieser Umstand ist besonders für Kofferempfänger nachteilig und hat bisher die Verbreitung dieser Geräte beeinträchtigt.
Nun erfolgt jedoch bei der Verwendung von Videosignalen mit Positivmodulation die Tonübertragung stets durch Amplitudenmodulation, während Videosignale mit Negativmodulation immer von einer Tonübertragung durch Frequenzmodulation begleitet werden. Es genügt daher, Mittel zu schaffen, welche die Polarität der Modulation des Videosignals zu erkennen erlauben, um den Tonempfänger an den entsprechenden Modulations typ anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung dieser Beziehung eine Schaltungsanordnung zu schaffen, durch welche ein Fernsehempfänger automatisch auf die Norm des gewählten Senders umschaltbar ist.
Zu diesem Zwecke kennzeichnet sich die Schaltangsanordnung nach der Erfindung durch einen ersten Schaltangsteil, in welchem aus dem empfangenen Videosignal eine Signalamplitude abgeleitet wird, die je
909842/0571
nach dem Vorhandensein einer Positiv- oder Negativmodulation unterschiedlich ist, sowie durch einen zweiten, von dieser Signal-Amplitude gesteuerten Schaltung steil, welcher die Anpassung des Empfängers an das empfangene Videosignal bewirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 das Oszillogramm der am Kollektor des ersten Transistors der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 gemessenen Signale, wenn allein mit diesem ersten Transistor gearbeitet wurde,
Fig. 3 das Oszillogramm der am Kollektor des ersten Transistors in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 gemessenen Signale, wenn die gesamte Schaltungsanordnung in Betrieb ist, und
Fig. 4 das Oszillogramm der am Relais der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Signale.
909842/0571
Auf Fig. 1 sind schematisch zwei Videofrequenzsignale A und B dargestellt, von denen das Signal A positiv und das Signal B negativ moduliert ist. Dieses Videosignal, das entweder direkt vom Videodetektor herrührt oder am Ausgang der ersten Videoverstärkerstufe oder auch an einer der Elektroden eines zur Phasenumkehrung verwendeten und vor dem Detektor ange-ordneten Transistors abgenommen werden kann, wird gemass der Schaltung nach Fig. 1 über einen Kondensator C 1 auf die Basis eines npn-Transistors Tl gegeben.
An der Basis des Transistors Tl liegt normalerweise eine geeignete Vorspannung, die durch einen aus den Widerstanden Rl und R2 gebildeten Spannungsteiler erzeugt wird. Im Emitterkreis des Transietors Tl liegt ein üblicher Emitterwiderstand R3, dem ein Kondensator C2 parallel geschaltet ist.
Der Transistor Tl arbeitet als A-Verstarker, und seine Last wird durch einen Kollektorwiderstand R4 gebildet.
Je nach dem, ob das Videosignal A mit Positivmodulation oder das Signal B mit Negativmodulation an die Basis des Transistors Tl gelegt wird, erscheint am Kollektor dieses Transistors, wenn dieser nur allein arbeiten würde, das Signal A1 oder B1 nach Fig. 2. Diese Kollektorsignale entsprechen den in der Phase umgekehrten Eingangs Signalen A bzw. B.
909842/0571
Der Kollektorkreis dee Transistors Tl ist über einen Kondensator C3 an einen pnp-Transistor T2 gekoppelt, dessen Grenzfrequenz niedrig gewählt ist. Die Basis des Transistors T2 ist mittels eines Potentiometers Pl und über einen Widerstand R5 auf den Wert der Basis-Sperrspannung seiner Kennlinie vorgespannt. Der Kollektor des Transistors T2 liegt an Masse, während im Emitterkreis die Lastwiderstände R6 und R7 liegen. Die Basis - Emitter - Strecke des Transistors T2 verhält sich wie eine Detektor diode, die den Durchgang der niedrigen Frequenzen des Spektrums dee Videosignals begünstigt. Das heisst mit anderen Worten, dass durch den Transistor T2 im wesentlichen diejenigen Modulationsfrequenzsignale, die den Bildinhalt enthalten, nur gleichgerichtet, jedoch nicht verstärkt werden; folglich lässt der Transistor T2 einen sehr schwachen Anteil der Modulation sowie mehr oder weniger Zeilengleichlaufimpulse und Bildsynchronimpulse je nach der Polarität der Videosignalmodulation durch.
Die aus den Transistoren Tl und T2 bestehende Schaltung bildet also eine Verzerrungsstufe, und die am Kollektor des Transistors Tl gemessenen Signale haben die auf Fig. 3 dargestellte Form, wobei A11 einem Videosignal mit Positivmodulation und B" einem Signal mit Negativmodulation entspricht. Das Verhältnis der Signal B" / A " beträt ungefähr 10.
909842/0571
Je nach dem Typ des verwendeten Transistors kann das Potentiometer Pl gegebenenfalls auch weggelassen werden.
Die am Emitter des Transistors T2 auftretenden Signale werden auf die Basis eines Leistungstransistors T3 gegeben, der galvanisch mit dem Transistor T2 verbunden ist. Ueber die durch den Traneistor T3 gebildete Verstärkerstufe wird ein Relais R gespeist, dem eine Diode D parallel geschaltet ist. Die Grenzfrequenz des Transietore T3 ist hinreichend niedrig gewählt, derart, dass er korrekt auf den Impulsfrequenzen des Senders arbeitet und die erhöhten Bildmodulationsfrequenzen maximal dämpft.
Die Diode D bewirkt einerseits durch ihren Gleichrichtereffekt eine Erhöhung des durch das Relais R fliessenden Ruhestroms und schützt andererseits den Transistor T2 gegen Ueberspannungsspitzen infolge der Selbstinduktion des Relais.
Je nach dem Typ des verwendeten Transistors kann es erforderlich sein, noch ein RC-Glied vorzusehen, um die Bildfrequenz zu unter« drücken.
Auf Fig. 4 ist das Oszillogramm von am Relais R gemessenen Signalen dargestellt. Man sieht, dass diese Signale für ein Videosignal mit Positivmodulation nur aus der» Büdsynchronimpulsen AIlf sowie einem
909842/0571
schwachen Rest der Bildmodulation bestehen, was nicht ausreicht, um das Relais in Betrieb zu setzen; dem gegenüber bestehen die das Relais R aufschlagenden Signale bei einem Videosignal mit Negativmodulation aus den Zeilengleichlaufimpulsen B"1, deren Widerholungsfrequenz ausreicht, um das Relais ständig in Betrieb zu halten.
Die Kontakte des Relais R steuern einerseits die Umkehrung der Phase des empfangenen Videosignals, um die benötigte Polarität der Modulation zu erhalten, und andererseits die Wahl der Demodulation der amplituden- oder frequenzmodulierten Tonsignale.
Wenn man mit einer Phasenumkehrungsschaltung arbeitet, wie eingangs erwähnt, dann steuern die Kontakte des Relais die Umschaltung der Detektordiode auf den einen oder den anderen Ausgang dieser Phasenumkehrungsschaltung. Andere Relaiskontakte bewirken ausserdem, dass das an der Endstufe abgenommene Signal je nach seiner Polarität entweder zur Kathodenaussteuerung der Kathode oder zur "Wshnelt-Aussteuerung dem Vöinelt-Zylinder der Bildröhre zugeführt wird.
Bei Anwendung der Schaltung nach der Erfindung auf einen transistorisierten Kofferempfänger wird die Videospannung am Kontrastpotentiometer abgenommen und an die Basis des die Phasenumkehrung bewirkenden Transistors gelegt.
909842/0571
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt insbesondere hinsichtlich der Schaltung und der Anzahl der verwendeten Transistoren mannigfache Modifizierungen zu.y Ausserdem lässt sich die Schaltung nach der Erfindung natürlich auch mit Elektronenröhren realisieren, wenngleich diese Lösung wegen des höheren Raumbedarfs von geringerem Interesse sein dürfte.
909842/0571

Claims (5)

  1. -5-
    •512457
    PATENT A;
    ί !./Schaltungsanordnung zum automatic eben Erkennen der Modulation... polaritat eines von einem Fernsehsender ausgesandten Videosignais, gekennzeichnet durch einen ersten Schaltungeteil, in welchem aus dem empfangenen Videosignal eine Signalamplitude abgeleitet wird., die je nach dem Vorhandensein einer Positiv- oder Negativmodulation unter schiedlich ist, sowie durch einen zweiten, von dieser Signalamplitud** gesteuerten Schaltung steil, der die Anpassung d&n Empfängers an daa empfangene Videosignal steuert.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das.* der erste Schaltung steil eine Verzerrungsstufe ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das a die Verzerrungsstufe wenigstens einen Transistor (T2) mit einer niedrigen Grenzfrequenz enthält,
  4. 4. Schaltungsanordmmg nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diesem Transistor (T2) ein Traaeiefcar (Tl) zur Verstärkung des Videosignale vorgeschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach, einem, der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte zweite Schaltungsteil einen die Speisung eines Relais (R) steuernden Traneistor (T3) enthalt.
    1 BAD ORIGINAL
    Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das a se r Schaittransistor (T3) eine niedrige Grenzfrequenz hat.
    Leerseite
DE19671512457 1966-02-21 1967-02-20 Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolaritaet eines Videosignals Pending DE1512457A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248866A CH452001A (fr) 1966-02-21 1966-02-21 Dispositif de détection automatique de la polarité de la modulation d'un émetteur de télévision

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1512457A1 true DE1512457A1 (de) 1969-10-16
DE1512457B2 DE1512457B2 (de) 1970-10-29

Family

ID=4234922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671512457 Pending DE1512457A1 (de) 1966-02-21 1967-02-20 Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolaritaet eines Videosignals

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE694315A (de)
CH (1) CH452001A (de)
DE (1) DE1512457A1 (de)
FR (1) FR1511962A (de)
NL (1) NL6702543A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1512457B2 (de) 1970-10-29
BE694315A (de) 1967-07-31
CH452001A (fr) 1968-05-15
NL6702543A (de) 1967-08-22
FR1511962A (fr) 1968-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052098B2 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdrücken von Störungen in einem FM-Rundfunkempfänger
DE2343338B2 (de) Schaltungsanordnung zur unabhaengigen steuerung der helligkeit und des kontrastes in einem fernsehempfaenger
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1172300B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE3223580A1 (de) Schaltungsanordnung zum erhoehen der schaerfe von farbkanten
DE2116265A1 (de) Schaltung für Fernsehempfänger oder dgl
DE3123426C2 (de)
DE1512457A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Modulationspolaritaet eines Videosignals
DE1092511B (de) Schaltung zur Ruecklaufverdunkelung waehrend des Vertikalruecklaufintervalles in einem Fernsehempfaenger
DE2120008A1 (de) Fernsteuereinrichtung
CH407237A (de) Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung
DE3136565A1 (de) Vorverstaerkter fuer einen infrarotlicht-fernbedienungsempfaenger
DE3242127C2 (de)
DE2027033C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Amplitude elektrischer Signale, insbesondere für einen Farbfernsehempfänger
DE2544508C3 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere für einen Rundfunkempfänger
DE2725068A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen rundfunkempfaenger
DE2855880C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker
DE2754089B2 (de) Fernsehempfänger mit einer Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines einem Träger aufmodulierten Fernsehsignals
DE1512457C (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung der Polarität videofrequenter Fernseh signale
DE976853C (de) Vorrichtung zum Eintasten von Synchronisierimpulsen in Fernseh-Bildsignale
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE1293202B (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung der Bildspannung und Abtrennung der Synchronzeichen in einem Fernsehempfaenger
DE1512412C3 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2317961C3 (de) Automatische Farbregelschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE2139238C3 (de) Fernsehempfänger