DE1510509C - Doppelzwirnmaschine mit Regelkreis - Google Patents

Doppelzwirnmaschine mit Regelkreis

Info

Publication number
DE1510509C
DE1510509C DE19661510509 DE1510509A DE1510509C DE 1510509 C DE1510509 C DE 1510509C DE 19661510509 DE19661510509 DE 19661510509 DE 1510509 A DE1510509 A DE 1510509A DE 1510509 C DE1510509 C DE 1510509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twisting machine
double twisting
control
control loop
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661510509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510509B1 (de
Inventor
Johann Dipl Ing 5123 Merk stein Kerwer
Original Assignee
Gevetex Textilglas GmbH, 5100 Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gevetex Textilglas GmbH, 5100 Aachen filed Critical Gevetex Textilglas GmbH, 5100 Aachen
Publication of DE1510509B1 publication Critical patent/DE1510509B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1510509C publication Critical patent/DE1510509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Doppelzwirnmaschine drehung innerhalb einer Toleranz von 1 % konstant
mit Regelkreis. hält; fehlt aber bei diesen bekannten Doppelzwirn-
Doppelzwirnmaschinen, bei denen die einzelnen maschinen. Die besondere Bedeutung der erfindungs-Garne auf Aufwärtszwirnspindeln vorgedreht und gemäßen Anwendung eines Regelkreises zeigt sich bei zwei oder mehr dieser Einzelgarne auf Ringspindeln 5 der Verarbeitung von Glasgarnen und überhaupt zusammengezwirnt werden, wobei die Zwirndrehung dann, wenn große Spulengewichte vorgesehen sind,
der Garndrehung gleich oder meist entgegengesetzt In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erist, sind bekannt (deutsche Patentschrift 1 053 985, findung ist der Regelkreis mit einem Organ zum Verschweizerische Patentschrift 363 271, französische stärken der die Regelung bewirkenden Korrektur-Patentschriften 1 062 599, 1 016 095). io größe ausgestattet.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Durch diese Verstärkung kann ,die erforderliche
Maschine, bei der als Ausgangsmaterial Garne aus Genauigkeit der Regelung erzielt werden.
Chemiefäden (Filamentenbündel) ohne Drehung oder Der Verstärker kann als Magnetverstärker ausge-
mit niedriger Drehung, insbesondere aber Glasgarne, bildet sein.
verarbeitet werden. Die Verarbeitung von Glasgarnen 15 Magnetverstärker haben sich für den hier vorliebedingt ein genaues Konstanthalten der Drehzahl- genden Zweck als besonders widerstandsfähig und Verhältnisse in den Antrieben der Garn- und der zuverlässig erwiesen. > Zwirnspindeln, wie es mit den bekannten Doppel- Zweckmäßig weist der Regelkreis von der Korrekzwirnmaschinen nicht erreichbar ist. Außerdem geht turgröße automatisch beeinflußte Spannungsregler die Entwicklung bei den Doppelzwirnmaschinen für 20 zum Nachregeln der Ist-Drehzahlen in bezug auf eine Glasgarne auf immer größere Spulengewichte hin, als Leitwert vorgegebene Soll-Drehzahl auf.
wodurch sich größere Laständerungen zwischen voller Bei dieser Ausführungsart ist es möglich, auf ein- und leerer Spule ergeben, die das Konstanthalten der fache Art die gewünschte Drehzahlkonstanz bei einem Drehzahlverhältnisse zwischen den Gamspindeln und vorgewählten Drehzahlsollverhältnis zu erzielen,
den Zwirnspindeln zusätzlich erschweren. 25 Der Spannungsregler ist vorteilhaft als Stelltrans-
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, bei formator oder regelbarer Gleichrichter ausgebildet,
einer Doppelzwirnmaschine das Drehzahlverhältnis Der Regelkreis kann durch eine Schalteinrichtung der Garn- und Zwirnspindeln auf einem gewünschten ergänzt sein, die dazu dient, die Regelung in Zeitab-Sollwert zu halten und damit auch das Verhältnis der ständen durchzuführen, wodurch die Leitwerte nach-Garndrehungen zu den Zwirndrehungen konstant zu 30 einander den abhängig zu regelnden Antrieben zugehalten, wobei die Garndrehung und die Zwirndrehung, führt werden.
wie dies meist üblich ist, entgegengesetzt gerichtet Hierdurch kar(n der Aufwand verkleinert werden,
sein können oder gegebenenfalls auch gleichgerichtet Die Doppelzwirnmaschine mit der erfindungsge-
sein können. mäßen Anwendung kann allgemein weiterhin gekenn-
Man könnte diese Aufgabe dadurch lösen, daß man 35 zeichnet sein durch Abnahme des Ist-Drehzahlwertes
einen mechanischen Zwanglauf für den Antrieb der an einem Antriebsriemen der Gamspindeln, gegebe-
Spindeln verwenden würde, wofür es Vorbilder gibt. nenfalls unter Synchronisierung mit den übrigen
Diese Lösung wäre aber mit einem nicht mehr ver- Riemen, zum Ausschalten des Riemenschlupfes auf
tretbaren Aufwand baulicher Art verbunden. der Antriebsscheibe des Motors.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe be- 40 Hierdurch wird eine wirtschaftliche Regelung durch steht in der Anwendung eines Regelkreises auf eine die Verwendung nur eines Tachogenerators als Soll-Doppelzwirnmaschine zur Regelung des Drehzahl- wertgeber ermöglicht.
Verhältnisses der Garn- und Zwirnspindelantriebe auf Weiterhin kann diese Doppelzwirnmaschine außereinen Sollwert zum Konstanthalten des gewünschten dem eine den Regelkreis beeinflussende Steuerein-Verhältnisses der Garndrehungen zu den Zwirn- 45 richtung zum Anfahren und Stillsetzen der Antriebsdrehungen. Dabei können die Garndrehungen Z-Dre- motoren unter Einhaltung des gewünschen Sollwertes hungen sein und die Zwirndrehungen S-Drehungen, des Drehzahlverhältnisses aufweisen,
oder umgekehrt, wie dies üblich ist. Die Drehungen In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele darkönnen aber auch gleichgerichtet sein. gestellt, die der Erläuterung der Erfindung dienen.
Zwar sind elektrisch arbeitende Regelkreise be- 50 Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf diese
kannt. Solche Regelkreise sind auch schon in der Ausführungsbeispiele bzw. auf die Zeichnung. Sie
Textiltechnik angewendet worden. In das Gebiet der beinhaltet aber zugleich eine weitere allgemeine Be-
Doppelzwjrnmaschinen haben aber Regelkreise noch Schreibung der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
keinen Eingang gefunden. Dies liegt wahrscheinlich F i g. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
daran, daß man solche Regelkreise für diesen Zweck 55 Doppelzwirnmaschine, teilweise abgebrochen,
für zu aufwendig gehalten hat. F i g. 2 einen Schnitt durch die Doppelzwirn-
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese maschine gemäß Fig. 1,
erfindungsgemäße Anwendung eines Regelkreises ein- Fig. 3 bis 5 Prinzipschaltbilder der Stromverfacher und weniger aufwendig ist als andere tech- sorgung und der kontinuierlichen Regelung der Annische Lösungen des hier vorliegenden Problems. 60 triebe der Gamspindeln und der Zwirnspindeln unter
Die erfindungsgemäße Anwendung ist also bei den Verwendung verschiedener Lösungsmöglichkeiten,
bekannten und üblichen Doppelzwirnmaschinen der F i g. 6 ein Prinzipschaltbild für die Regelung der
oben beschriebenen Art vorgesehen. Bei diesen be- Antriebe der Gamspindeln und der Zwirnspindeln
kannten Doppelzwirnmaschinen werden die Garne in Zeitabständen.
über Kopf gedreht (up twister) und auf einer Ring- 65 In den Fig. 1 und 2 ist eine Doppelzwirnmaschine spindel zu einem Zwirn in der entgegengesetzten oder dargestellt, bei der die als Aufwärtszwirnspindeln ausgleichen Drehrichtung verzwirnt. Eine Regelvorrich- gebildeten Gamspindeln und die als Ringspindeln tung, die das Verhältnis von Garndrehung zu Zwirn- ausgebildeten Zwirnspindeln auf zwei verschiedenen
■·■■■-■■'■■■■..· ■ . - 3. '..-.:.. .. ■ ' 4
Etagen angeordnet sind. Auf der oberen Etage sind Zum automatischen Konstanthalten des Drehzahl-
die Garnspindeln 2 und auf der unteren Etage die Verhältnisses des Garnmotors 3 und der Zwirnmotö-
Zwirnspindeln 13 angeordnet. In dem gewählten Bei- renl4 und damit des Drehungsverhältnisses der Z-
spiel können jeder Zwirnspule 12 drei Garnspulen 1 zu den S-Drehungen wird am Eingang des Verstär-
vorgelegt werden. Die Garnspulen 1 werden auf die 5 kers 30 die dem Drehzahl-Istwert der Zwirnmotoren
Garnspindeln 2 aufgesteckt. Der Antrieb der Garn- 14 entsprechende Spannung der Tachogeneratoren 31
spindeln2 erfolgt nicht, wie üblich durch, einen der dort anliegenden Spannung des Potentiometers 29
Asynchronmotor, sondern durch einen regelbaren gegengeschaltet. Bei einer Abweichung zwischen
Motor 3 in Form eines Gleichstrommotors und über Drehzahlsoll- und Istwert der Zwirnmotoren 14 erge-
Riemen 4. Insgesamt sind drei Riemen 4 für die Garn- io ben sich Differenzspannungen am Eingang des Ver-
spindeln 2 vorgesehen, wovon jeder eine Spindel reihe stärkers 30, die nach der erforderlichen Verstärkung
auf der Vorder- und Rückseite der Maschine antreibt. als Korrekturgröße einer zweiten Steuerwicklung der
Zur Ausschaltung des Riemenschlupfes zwischen Magnetverstärker 27 zugeführt werden und somit die
Motorscheibe 5 und Riemen 4 wird die Drehzahl des Nachregelung der Drehzahlen der Zwirnmotoren 14
Antriebsmotors 3 nicht am Motor selbst, sondern am 15 bewirken.
Riemen 4 über eine besondere, fest mit einer Tacho- Zum Angleichen der Kennlinien der Tachogenemaschine 6 gekuppelten Rolle 7 oder berührungslos ratoren 6 (Soll) und 31 (Ist) untereinander sowie als über Photozelle oder Hallgenerator abgenommen. weitere Einstellungsmöglichkeit für das Drehzahlver-Getrennte Spannvorrichtungen 8 an den Riemenum- hältnis der Motoren 3, und 14 sind Widerstandskomlenkscheiben 9 gestatten es, einx unterschiedliches 20 binationen 32 vorgesehen.
Schlupfverhaken der Riemen auszugleichen. Zur In Fig.4 erfolgt die Änderung der Drehzahl der
Überwachung wird die Geschwindigkeit jedes Rie- Zwirnspindelantriebsmotoren 14 durch die Ände-
mens auf einem Meßinstrument 10 angezeigt. rung der Ankerspannungen dieser Motoren über
Durch die Rotation der Garnspulen 1 bei gleich- Stell transformatoren 33. Das Verstellen der Stellzeitigem Abzug der Fäden über Kopf durch Liefer- 25 transformatoren 33 erfolgt durch Zweiphasenmotoren werke 11 werden den Einzelgarnen die für die Zwirn- 34, deren eine Wicklung dauernd von einer stabilikonstruktion erforderlichen Drehungen erteilt. Die sierten Netzspannung und deren andere Wicklung Lieferwerke 11, die mechanisch über eine ent- von einer Steuerspannung aus den Verstärkern 30 gesprechende Untersetzung von einem der Antriebs- speist wird. Die Steuerspannung liegt an der Wickmotoren angetrieben werden, führen die Einzelgarne 30 lung jeweils nur so lange an, wie Drehzahl-Istweftx den Zwirnspulen 12 zu. und Drehzahlsollwert am Eingang der Verstärker 30
Die Zwirnspindeln 13 auf der Vorder- und Rück- einen Differenzwert bilden. Wird dieser Differenzseite der Maschine werden durch je einen regelbaren wert Null, so wird auch das Drehmoment der VerMotor 14, wiederum in Form eines Gleichstrom- Stellmotoren 34 Null.
motors, über fest gekuppelte Wellen 15, Riemen- 35 In F i g. 5 wird die Ankerspannung der Zwirnscheiben 16 und Riemen 17 angetrieben. Zur Dreh- motoren 14 über regelbare Gleichrichter 43 in Form zahlerfassung der Antriebsmotoren 14 der Zwirnetage von Stromtoren, Röhrengleichrichtern od. dgl. autodienen die an die Antriebsmotoren direkt angekup- matisch eingestellt. Differenzspannungen, die sich aus pelten Tachogeneratoren 18, 31. den Abweichungen von Soll- und Istdrehzahl erge-
Mit Hilfe der in F i g. 3 im Prinzip dargestellten 4° ben, beeinflussen den Gittersteuersatz 36 dieser
automatischen Regelung soll das Drehungsverhältnis Gleichrichter so lange, bis die Drehzahlabweichungen
der Z-Drehung des Garnes zu den S-Drehungen des ausgeregelt sind.
Zwirns konstant gehalten werden. Der Gleichstrom- Die vorbeschriebenen Anordnungen gestatten bei motor 3 als Antriebsmotor für die Ablaufspindeln 2 einer entsprechenden Güte der Regelkreise die Drehder Garnetage wird von einem Drehstromnetz 19, 45 Zahlabweichungen der Motoren . untereinander so über Sicherungen 20, ein Hauptschütz 21, einen Stell- gering zu halten, daß sie ohne Einfluß auf das transformator 22 und einen Gleichrichter 23 gespeist. Drehungsverhältnis der Garn- zu den Zwirndrehun-Mit Hilfe des Stelltransformators 22 und des Gleich- gen sind. Als weiterer Nachteil wurde bei den bisher richters 23 wird die Netzspannung von 3-380 V, üblichen Ausrüstungen der Maschinen das Anfahr-50 Hz, auf die Motornennspannung von 220 V Gleich- 50 und Stillsetzverhalten erläutert. Bei der vorbeschriespannung reduziert. Weiterhin wird durch Einstellung benen Anordnung ergeben sich diese Schwierigkeiten dieses Transformators 22 auf einen Spannungswert nicht, weil auch während der Anlauf- und Auslaufunter 220 V die Drehzahl des Antriebsmotors 3 der zeit der Maschine das Drehzahlverhältnis der Motoren Garnetage in bekannter Weise eingestellt. konstant gehalten wird. Mit Hilfe des motorisch betä -
Die Gleichstrommotoren 14 der Zwirnetage werden 55 tigten Stelltransformators 22 werden die Motoren 3 vom Drehstromnetz 19 über einen Transformator 24 und. 14 nach der Einschaltung der Hauptschütze 21 zur Reduzierung der Netzspannung auf Motornenn- und 26 gemeinsam hochgefahren oder stillgesetzt, spannung, über Sicherungen 25, Hauptschütz 26, Bei der vorbeschriebenen Ausrüstung der Maschine steuerbare Magnetverstärker 27 und Gleichrichter 28 wurden als Antriebsmotoren Gleichstrommotoren gespeist. Die von dem Tachogenerator 6 entsprechend 60 gewählt. Das gleiche Prinzip kann jedoch auch bei der Drehzahl der Garnspinde!n 2 erzeugte Spannung Kommutatormotoren oder sonstigen regelbaren Elekspeist das Potentiometer 29. Mit der am Poientio- tromotoren angewendet werden,
meter 29 abgenommenen Spannung wird das Dreh- In F i g. 6 ist das Prinzipschaltbild für eine Regezahlverhältnis des Garnspindelmotors 3 zu den Zwirn- lung der Antriebe in Zeitabständen dargestellt, wie Spindelmotoren 14 vorgewählt. Die abgegriffene Span- 65 sie bei langen Maschincnlaufzeiten in Frage kommen nung wird einer Steuerwicklung der Magnetverstärker kann. Zugrundegelegt wurde hierbei das Schalt-27 als Sollwerteinstellung vorgegeben und gleichzeitig schema nach F i g. 4. Gegenüber F i g. 4 ergibt sich den Verstärkern 30 zugeführt. eine Reduzierung an Regelvorgängen und besonders
bei Verwendung an mehreren Zwirnmaschinen auch von Regelgeräten. Der Drehzahlsollwert 6 des Leitmotors 3 wird direkt vom Verstärker durchgeschaltet. Dagegen werden die Drehzahl-Istwerte und die Korrekturwerte über Kontakte der Kontaktbahnen 44 des Schrittschaltwerkes 45 zum Verstärker 30 geführt. Die Regelung für einen bestimmten.Antrieb wird bei dieser Anordnung daher nur so lange wirksam, wie die Verbindung innerhalb des Schrittschaltwerkes zum betreffenden Antrieb besteht. Nach einer vorwählbaren Zeit schaltet der Motor des Schrittschaltwerkes 45 jeweils einen Kontakt weiter, so daß die Regelung für den nächsten Antrieb wirksam werden kann. Auf den Kontaktbahnen 44 des Schrittschaltwerkes 45 wird die Anzahl der Kontakte nach der Anzahl der zu regelnden Antriebsmotoren gewählt. Es ist daher durchaus möglich, auch Antriebsmotoren 14 anderer Doppelzwirnmaschinen, die mit dem gleichen Programm gefahren werden sollen, von hier aus zu regeln. In diesem Falle ergibt sich somit eine besonders wirtschaftliche Ausführung in bezug auf die erforderlichen Regelgeräte.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anwendung eines Regelkreises auf eine Doppelzwirnmaschine zum Regeln des Drehzahlverhältnisses der Garn- und Zwirnspindelantriebe auf einen Sollwert zum Konstanthalten des Verhältnisses der Garndrehungen zu den Zwirndrehungen.
2. Doppelzwirnmaschine mit Regelkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verstärker (30) im Regelkreis zur Verstärkung der die Regelung bewirkenden Korrekturgröße (F i g. 3 bis 5).
3. Doppelzwirnmaschine nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Verstärkers (30) als Magnetverstärker.
■ 4. Doppelzwirnmaschine mit Regelkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch von der Korrekturgröße automatisch beeinflußte Spannungsregler (27; 33, 34; 43, 36) im Regelkreis zur Nachregelung der Ist-Drehzahlen in bezug auf eine als Leitwert vorgegebene Soll-Drehzahl (F i g. 3 bis 5),
5. Doppelzwirnmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Spannungsreglers als Stelltransformator (33) oder regelbarer Gleichrichter (43 in F i g. 4, 5).
6. Doppelzwirnmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (45) im Regelkreis, die dazu dient, die Regelung in Zeitabständeh durchzuführen (F i g. 6).
7. Doppelzwirnmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Schalteinrichtung (45) für die Zufuhr des Leitwertes nacheinander zu den abhängig zu regelnden Antriebsmotoren (14) mehrerer Maschinenseiten (Fig.6). -
8. Doppelzwirnmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 7, gekennzeichnet durch Abnahme (7) des Ist-Drehzahlwertes an einem Antriebsriemen (4) der Garnspindeln, gegebenenfalls unter Synchronisierung (10) mit den übrigen Riemen (4), zur Ausschaltung des Riemenschlupfes auf der Antriebsscheibe des Motors (3 in F i g. 1).
9. Doppelzwirnmaschine nach den Ansprüchen 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine den Regelkreis beeinflussende Steuereinrichtung (22) zum Anfahren und Stillsetzen der Antriebsmotoren (3, 14) unter Einhaltung des gewünschten Sollwertes des Drehzahlverhältnisses (F i g. 3 bis 6).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19661510509 1966-07-28 1966-07-28 Doppelzwirnmaschine mit Regelkreis Expired DE1510509C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053117 1966-07-28
DEA0053117 1966-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1510509B1 DE1510509B1 (de) 1971-03-18
DE1510509C true DE1510509C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
EP0355557A1 (de) Textilmaschine mit Streckwerk
DE718682C (de) Vorrichtung zum Auf- und Umwickeln von Textilstoff- und Papierbahnen mit konstanter Wickelageschwindigkeit
CH666243A5 (de) Spulmaschine mit mindestens zwei spulstellen zum herstellen der wicklung einer kreuzspule.
DE1785336A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen textiler Faeden
DE417634C (de) Elektrisch angetriebenes Walzwerk
DE1510509C (de) Doppelzwirnmaschine mit Regelkreis
DE3741430C2 (de)
DE3013995A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
DE1535152A1 (de) Verfahren zum Umbaeumen und Aufwickeln von Fadenscharen und Materialbahnen
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
CH400312A (de) Selbsttätige Regelanordnung für Aufspulantriebe, insbesondere an Spulenspinnmaschinen
DE1510509B1 (de) Doppelzwirnmaschine mit regelkreis
DE2319128A1 (de) Elektrischer antrieb fuer chemiefaser-maschinen
DE2145187A1 (de)
DE677140C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorische Antriebe von Spinn-, Zwirn- und aehnlichen Maschinen
CH621163A5 (en) Adjustable drive device for a fabric draw-off roller on a flat knitting machine
DE835316C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Antriebe, insbesondere fuer Elektrowickler
DE975449C (de) Einrichtung zur Herstellung konischer Fadenspulen
CH669173A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von webspulen mit indigogefaerbten schussgarnen.
DE903602C (de) Gleichstrom-Elektrowickler
DE687930C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit elektrischer Bremsungler
DE927937C (de) Gleichstrom-Elektrowickler
DE942378C (de) Fluegelringspinnmaschine