DE1510325C - Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse einer Textilfaserlunte - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse einer TextilfaserlunteInfo
- Publication number
- DE1510325C DE1510325C DE1510325C DE 1510325 C DE1510325 C DE 1510325C DE 1510325 C DE1510325 C DE 1510325C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber mass
- fiber
- radiation source
- pulse
- electrical current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 33
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 4
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010278 pulse charging Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der durch einen Querschnitt
laufenden Fasermasse einer Textilfaserlunte mit Hilfe
von elektromagnetischen Wellen, insbesondere solchen des sichtbaren Spektrums, bei der die von einer
einzigen Strahlungsquelle ausgehenden Strahlen sowohl auf die Fasermasse als auch auf ein Vergleichsorgan, welches einen Sollwert für die Fasermasse liefert,
auftreffen, durch die Fasermasse bzw. das Vergleichsorgan teilweise absorbiert werden und von
zwei getrennten lichtelektrischen Empfängern aufgenommen werden und die so erhaltenen elektrischen
Stromimpulse einer Vergleichseinrichtung zugeführt werden, die ein den Abweichungen der Fasermasse
proportionales kontinuierliches Differenzsignal aussendet.
Aus der deutschen Patentschrift 1 097 328 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum selbsttätigen
Regeln des Verzuges von Faserbändern in Streckwerken bekannt. Aus dieser Druckschrift ist es bekannt,
eine Strahlungsquelle und einen auf elektromagnetische Wellen ansprechenden Empfänger, welchem
ein Vergleichsempfänger zugeordnet ist, dazu zu verwenden, um ein Kriterium für die pro Längeneinheit
durch eine Vorrichtung hindurchgeführte Faserbandmasse zu gewinnen.
Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift 720 200 bekannt, zur Regelung des Verzuges nach
Maßgabe der Stärke des in ein Streckwerk einlaufenden Faserbandes eine Photozelleneinrichtung zu verwenden,
die das Band vor den mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebenen Speisewalzen in mindestens
zwei Richtungen durchleuchtet. Dabei werden die Ausgangsimpulse der Photozelleneinrichtung
über einen Verstärker einer Verstelleinrichtung zugeführt.
Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift 871647 bekannt, das auf eine Photozelle fallende
Licht durch die Schattenwirkung eines in bezug auf seine räumlichen Abmessungen zu prüfenden Objektes
zu verändern und diese Veränderung zur Ableitung des Meßergebnisses auszunutzen. Bei gleichen
räumlichen Abmessungen des Meßobjektes und des Vergleichsobjektes liefern beide Photozellen oder
Verstärker gleiche elektrische Ausgangswerte, und bei ungleichen Abmessungen werden unterschiedliehe
Ausgangswerte geliefert.
Schließlich ist aus der deutschen Patentschrift 395 106 ein Stroboskop bekannt, um während des
Bedrückens mit Mustern laufende Stoff- und Papierbahnen zu beobachten. Bei dieser bekannten Anordnung
werden die verdunkelten Bahnen durch Lichtblitze in solchen Zeitabständen erleuchtet, daß die
aufeinanderfolgenden Muster als stillstehend erscheinen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine ,55 Vorrichtung. zur kontinuierlichen Bestimmung der
durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse einer Textilfaserlunte der eingangs genannten Art zu
schaffen, um auf besonders einfache und betriebssichere Weise ein kontinuierliches Signal zu erzeugen,
das sowohl zur Weiterverwendung in Regeleinrichtungen als auch in Registrieranlagen geeignet
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, welche sich auszeichnet durch
die Verwendung einer Strahlungsquelle, welche in kurzzeitigen Intervallen aufeinanderfolgende hochintensive Strahlungsimpulse erzeugt, und durch eine
Integrationseinrichtung, welche das den Abweichun-
gen der Fasermasse proportionale kontinuierliche Differenzsignal aus den diskontinuierlichen Differenzimpulsen
bildet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Strahlungsquelle eine Stroboskopröhre
ist, daß das Vergleichsorgan eine verstellbare Kontrollblende darstellt, und daß für den Durchtritt
des Strahles durch die Fasermasse ein in einem Luntenführungskanal diametral angeordnetes Fensterpaar
vorgesehen ist.
Zweckmäßigerweise ist vor der Integrationseinrichtung ein Impulsverstärker angeordnet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß ein dritter,
gegenüber den beiden anderen durch die Fäsermasse und das Vergleichsorgan gesandten Strahlen in einer
anderen Richtung liegender Strahl derselben Strahlungsquelle auf die Fäsermasse auftrifft, teilweise absorbiert
wird und beim Auftreffen auf einen lichtelektrischen Empfänger einen elektrischen Stromimpuls
liefert, der zum elektrischen Stromimpuls des ersten durch die Fasermasse teilweise absorbierten
Strahles addiert wird.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß für den Durchtritt der beiden Strahlen durch die Fasermasse
zwei Reflektoren und zwei diametral angeordnete Fensterpaare in dem Luntenführungskanal
vorgesehen sind.
Schließlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das
Ausgangssignal des Impulsintegrators einem Anzeige- und/oder Registrier- und/oder Steuergerät eingegeben
wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine wesentlich größere Stabilität des
Meßwertes bei Veränderung der Strahlerintensität und der Empfängerempfindlichkeit infolge von Netzspannungsschwankungen
oder Temperaturänderungen gegenüber herkömmlichen Einrichtungen erreichbar ist.
Weiterhin können an Stelle hochstabiler Gleichspannungsverstärker einfache Impulsverstärker verwendet
werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Strahlerleistung bei gleicher Empfängerempfindlichkeit
um Größenordnungen kleiner gewählt werden kann, so daß sich eine schwächere Wärmeentwicklung,
geringe Abmessungen und ein kleinerer Stromverbrauch ergeben.
Weiterhin können auch besonders starke Luntenschichten durchleuchtet werden, die bisher nur mit
außerordentlichem Energieaufwand und äußerst empfindlichen Empfängern noch ein brauchbares Signal
liefern konnten.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivisch schematische Darstellung des Meßkopfes,
F i g. 2 ein Schaltschema zur Stroboskopröhre,
F i g. 3 ein Leuchtstärkezeitdiagramm,
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines Mehrstellen-Meßkopfes,
Fig. 5 ein Schaltschema des Impulsverstärkers
und Integrators,
F i g. 6, 7, 8, 9 Spannungszeitdiagramme an verschiedenen Abgriffpunkten des Schaltschemas gemäß
Fig. 5,
F i g. 10 ein Anwendungsbeispiel für die Weiterverwendung des durch den Meßkopf erzeugten
Signals.
In dem in F i g. 1 dargestellten Meßkopf 1, der aus einem Rohr 2 mit diametral gegenüberliegenden
Fenstern 3 und einer Stroboskopröhre 4 hoher Intensität besteht, wird die kompakt durchlaufende Faserlunte
5 periodisch mit kurzzeitigen Lichtimpulsen durchstrahlt. Die Schaltung zur Erzeugung einer periodisch
kurzzeitigen Zündung der Stroboskopröhre 4
ίο ist in F i g. 2 dargestellt. Eine angelegte Spannung
von z. B. U = 400 V lädt den Kondensator 6 bis auf etwa Uc — 200 V auf, bei der die parallelgeschaltete
Shockleydiode 7 leitend wird. Die Spannung über dem Kondensator Uc wird dadurch an die Primärwicklung
8 gelegt und induziert in der Sekundärwicklung 9 des Impulstransformators eine Spannung,
die, an den Belag 10 der Stroboskopröhre 4 geführt, diese zündet, worauf sich der Kondensator 11 über
die Stroboskopröhre 4 entlädt, was sehr kurzzeitig geschieht und den Lichtblitz erzeugt. Darauf wiederholt
sich der ganze Vorgang. Die dadurch entstehenden Lichtimpulse (vgl. F i g. 3) in der Intensitätsgrößenordnung von E= 100 000 Lux, gemessen am
Faserband, sind von einer Dauer von tx — etwa
10 \iszc bei einem Intervall von t0 — etwa 3000 μβεα
Auf der gegenüberliegenden Seite (F i g. 1) dient eine Photozelle 12 (Photodiode) zur Umwandlung der
beim Durchtritt durch die Faserlunte 5 nicht absorbierten Lichtenergie in einen elektrischen Stromimpuls
Z12 (F i g. 5). Unmittelbar neben dem Rohr 2
wird ein gleicher kurzzeitiger periodischer Lichtstrahl derselben Lichtquelle durch eine von einem Schlitz
13 verstellbarer Weite gebildete Blende 14 geleitet und unabsorbiert von einer Photozelle 15 aufgenommen,
die wiederum einen elektrischen Stromimpuls Z13
(Fig. 5) liefert.
An Stelle einer einfachen Durchstrahlung der Faserlunte kann gemäß einer Variante (F i g. 4) eine
zweifache Durchstrahlung treten. Die Stroboskoplampe 16 durchstrahlt über zwei Reflektoren 17, 18
in verschiedenen Richtungen die im Rohr liegende Faserlunte 19, und die beiden absorbierten Lichtstrahlen
treffen auf je eine Photozelle 20 und 21, die unter sich parallel geschaltet sind, so daß sich deren
Photoströme J1 und io addieren. Der zweite Lichtstrahl
gelangt wiederum durch eine einstellbare Blende 22 auf eine Photozelle 23, die einen Photostrom
z3 erzeugt.
Die Differenzz); der Ströme Z12-Z15 bzw. I1+ i2—i3,
die entsprechend der in Fig. 5 und 6 gezeigten Schaltungen gebildet werden, gelangt dann auf den
Impulsverstärker 24. Die der Blende zugeordnete Photozelle 15, 23 ist mit der der Lunte zugeordneten
12 bzw. 20, 21 elektrisch gegeneinandergeschaltet, so daß bei eingestelltem Sollwert des Spaltes 13, 22
und einer dem Sollwert entsprechenden, durchlaufenden Fasermasse solche Lichtstärken auf die Photozellen
gelangen, daß deren Photoströme sich aufheben und somit kein Signal ensteht. Bei dünnerer
Lunte wird somit die Photozelle 15 bzw. 20 und/oder 21 stärker beleuchtet, und es entsteht ein Stromimpuls
entsprechender Polarität und der Abweichung entsprechender Größe. Bei dickerer Lunte wechselt
die Polarität der Impulse (vgl. Fig. 7). Der Differenzstrom der Photodioden z),· gelangt über einen
Koppelkondensator 26 auf einen Impulsverstärker 24 und anschließend auf einen Impulsintegrator 25. Der
Verstärker 24 enthält einen Transistor 27 und einen
Gegentakt-Verstärker, wobei ein positiver Impuls über Transistor 28 den Kondensator 29 des Impulsintegrators
auflädt. Ein negativer Impuls gelangt über Transistor 30 des Impulsverstärkers und entlädt den
Kondensator 29. Die Ströme J1 gelangen also auf
den Impulsverstärker 24, wo sie zu einem Signal entsprechend F i g. 8 verstärkt werden und dann auf
einen Impulsintegrator 25, der sie in ein kontinuierliches gleiches Spannungssignal gemäß F i g. 9 verwandelt.
Ein Anwendungsbeispiel zur Weiterverwertung des im Ausgang des Mittelwertintegrators verfügbaren
Signals zeigt Fig. 10. Dieses wird an das Feld 31 eines Gleichstrommotors 32 angelegt. Der Motor
dreht sich in Abhängigkeit des Signals vor- und rückwärts, und diese Drehbewegungen gelangen über
einen Riementrieb 33 auf eine auf Welle 34 eines Antriebsmotors 35 sitzende, frei drehbare Kurbel 36.
Auf dem Wellenende sitzt zugleich ein Stirnrad 37. Koaxial hierzu ist eine verlängerte Welle 38 des Lieferwalzenpaares
39 eines Streckwerkes vorgesehen, die ebenfalls ein Stirnrad 40 aufweist und auf der
ein zweiter Arm der Kurbel 36 frei drehend gelagert ist. Über ein Vorgelege 41 wird das Einzugswalzenpaar
42 des Streckwerkes vom Antriebsmotor 35 aus angetrieben. Auf der Kurbel sitzt ein Stirnräderpaar
43, das mit den Stirnrädern 37 und 40 im Eingriff
ίο steht. Die Lage der Kurbel 36 wird nun in Sinn- und
Drehzahlabhängigkeit, die proportional dem dem Feld 31 gelieferten Signal ist, im Uhrzeiger- oder
Gegenuhrzeigersinn gedreht, und damit erfährt die Lieferungsgeschwindigkeit des Lieferwalzenpaares 39
und somit auch der Verzug eine entsprechende Veränderung. Das gleiche Signal kann auch entsprechend
der Fig. 10 auf ein Aufzeichnungs- oder Anzeigegerät 44 oder 45 gegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimnung der durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse
einer Textilfaserlunte mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen, insbesondere solchen
des sichtbaren Spektrums, bei der die von einer einzigen Strahlungsquelle ausgehenden
Strahlen sowohl auf die Fasermasse als auch auf ein Vergleichsorgan, welches einen Sollwert für
die Fasermasse liefert, auftreffen, durch die Fasermasse bzw. das Vergleichsorgan teilweise absorbiert
werden und von zwei getrennten lichtelektrischen Empfängern aufgenommen werden und
die so erhaltenen elektrischen Stromimpulse einer Vergleichseinrichtung zugeführt werden, die ein
den Abweichungen der Fasermasse proportionales kontinuierliches Differenzsignal aussendet,
gekennzeichnet durch die Verwendung einer Strahlungsquelle (4, 16), welche in kurzzeitigen
Intervallen aufeinanderfolgende hochintensive Strahlungsimpulse (F i g. 7 und 8) erzeugt,
und durch eine Integrationseinrichtung (25), welche das den Abweichungen der Fasermasse
(5, 19) proportionale kontinuierliche Differenzsignal aus den diskontinuierlichen Differenzimpulsen
bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle eine
Stroboskopröhre (16) ist, daß das Vergleichsorgan eine verstellbare Kontrollblende (14, 22)
darstellt, und daß für den Durchtritt des Strahles durch die Fasermasse (5, 19) ein in einem Luntenführungskanal
(2) diametral angeordnetes Fensterpaar (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Integrationseinrichtung (25) ein Impulsverstärker (24) angeordnet
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter,
gegenüber den beiden anderen durch die Fasermasse (19) und das Vergleichsorgan (22) gesandten
Strahlen in einer anderen Richtung liegender Strahl derselben Strahlungsquelle (16) auf die
Fasermasse (19) auftrifft, teilweise absorbiert wird und beim Auftreffen auf einen lichtelektrischen
Empfänger (21) einen elektrischen Stromimpuls liefert, der zum elektrischen Stromimpuls des
ersten (20) durch die Fasermasse (19) teilweise absorbierten Strahles addiert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Durchtritt der beiden
Strahlen durch die Fasermasse (19) zwei Reflektoren (17, 18) und zwei diametral angeordnete
Fensterpaare (3) in dem Luntenführungskanal (2) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal
des Impulsintegrators (25) einem Anzeige- und/oder Registrier- (44, 45) und/oder Steuergerät
(31, 32) eingegeben wird.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1510325B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung der durch einen querschnitt laufenden fasermasse einer textilfaserlunte | |
DE3717305C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schussfaden- oder Maschenreihenlage von Textilbahnen | |
DE3624236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs | |
DE2907382C2 (de) | ||
EP0096247B1 (de) | Vorrichtung zum betrieblichen Erfassen eines Masses für die Feuchtmittelmenge auf der rotierenden Druckplatte in Offset-Druckmaschinen | |
DE2853458C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Helligkeit einer Probe | |
DE2337413B2 (de) | Optoelektrische Messeinrichtung zur Messung der Querdimensionen von laufenden Fäden | |
CH677277A5 (de) | ||
DE2627753A1 (de) | Anordnung und fotometer zur dickenmessung und -steuerung optisch wirksamer duennschichten | |
DE2539184C2 (de) | Atomabsorptions-Spektrometer | |
DE2601190C2 (de) | Fluoreszenzspektrometer | |
DE2653298A1 (de) | Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten | |
DE1510325C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der durch einen Querschnitt laufenden Fasermasse einer Textilfaserlunte | |
CH436742A (de) | Vorrichtung zur berührungslosen photoelektrischen Bestimmung der Dickenabmessung eines Körpers | |
DE1623420A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Einstellung des Verstaerkungsfaktors eines Fotomultipliers,insbesondere in Laser-Entfernungsmessgeraeten | |
DE1067401B (de) | Vorrichtung zum Geraderichten von verzogenen Schußfäden in laufenden Gewebebahnen | |
CH630184A5 (en) | Film scanner | |
DE1773316A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Flaechenmessung unregelmaessig geformter ebener Koerper | |
DE3218166A1 (de) | Einrichtung zur farbdichtemessung an bogen- oder bahnfoermigen, in bewegung befindlichen druckmaterialien | |
CH389917A (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Messen der Länge oder von Längenänderungen eines Objektes | |
DE3425295A1 (de) | Vorrichtung zur Messung des Dickenprofils von gewalzten Blechbaendern | |
DE1218169B (de) | Vorrichtung zum Pruefen der Wandstaerke von Glasrohren | |
CH646255A5 (de) | Verfahren zur automatischen auswertung von eindruecken bei der haertepruefung von werkstoffen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2125051A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Silbergehalts von Silberemulsionen auf photographischen Filmen | |
DE1698168A1 (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Messung fehlerhafter Stellen in einem sich bewegenden Band |