DE1510088C - Verseilmaschine - Google Patents

Verseilmaschine

Info

Publication number
DE1510088C
DE1510088C DE1510088C DE 1510088 C DE1510088 C DE 1510088C DE 1510088 C DE1510088 C DE 1510088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding machine
take
machine according
carrier body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 4000 Dusseldorf Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH
Original Assignee
Frisch Kabel und Verseilmaschinenbau GmbH
Publication date

Links

Description

Es sind bereits Verseilmaschinen bekannt, die im wesentlichen für die Herstellung von Sternvierern verwendet werden, bei denen die Vorräte des zu verseilenden Gutes in einem stehenden Rahmen untergebracht sind und dort von achsfesten oder um die Abzugsrichtung rotierenden Spulen abgezogen werden. Das zu verseilende Gut durchläuft einen Verseilnippel und tritt sodann koaxial in einen Trägerkörper ein, der an seinen beiden Enden gelagert ist und in einem Rahmen die Abzugsvorrichtung und die Aufwickelvorrichtung enthält. Aus Sicherheitsgründen wird der Trägerkörper mit dem in ihm liegenden Rahmen wie gewöhnlich geschlossen gebildet, so daß beim Auswechseln der Spule die volle Spule aus dem Trägerkörper und dem Rahmen herausgehoben und durch eine Leerspule ersetzt werden muß. Zudem wird die Beschickung des Abzuges durch den Ständer und den Rahmen erschwert. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Einrichtungen dieser Art ist darin zu sehen, daß der Trägerkörper beidseitig gelagert ist und damit die Gesamtbaulänge der Maschine wesentlich verlängert ist.
Die Aufwickelvorrichtungen in diesen bekannten Verseilmaschinen sind, wie stets, mit Verlegevorrichtungen versehen. Die Verlegevorrichtungen werden entweder über einen Planetenantrieb vom Antrieb des Trägerkörpers her mitbewegt, oder es ist ein gesonderter, mit dem Trägerkörper umlaufender Antrieb vorgesehen.
Es ist auch bekannt, in Wickelböcken oder umlaufenden Aufwickelvorrichtungen von Verseilmaschinen der vorstehend beschriebenen Art Hebe- und Senkvorrichtungen für den Austausch der Spulen oder Trommeln vorzusehen.
Endlich ist eine Aufwickelvorrichtung bekannt, die einen freitragenden, rotierenden Rahmen für die zu bewickelnde Spule und eine dazugehörige Verlegevorrichtung mit Rutschenantrieb zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verseilmaschine möglichst kurzer Baulänge zu schaffen, bei der sowohl Abzugs- als auch Aufwickelvorrichtung leicht zugänglich, also nicht in einen Rahmen.der oben beschriebenen Art eingebaut sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bekannte Verseilmaschine mit in einem stehenden Rahmen angeordneten Vorräten des zu verseilenden Gutes und mit umlaufendem Abzug und Aufwickelvorrichtung. Die Verseilmaschine nach der Erfindung unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, daß der Abzug an dem einen und die Aufwickelvorrichtung an dem anderen Ende eines länglichen Trägerkörpers frei tragend angebracht sind und daß der Trägerkörper in einem zwischen Abzugs- und Aufwickelvorrichtung befindlichen Ständer durch einen Antrieb drehbar gelagert ist.
Der besondere Vorteil der Verseilmaschine nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß die in der Aufwickelvorrichtung enthaltene Spule frei zugänglich ist und nicht erst aus einem Rahmen oder aus dem Gehäuse eines Trägerkörpers entnommen werden muß. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Verwendung nur eines Ständers etwa in der Mitte des Trägerkörpers eine wesentlich kürzere Baulänge erzielt wird. Da sich sowohl der Abzug als auch die Aufwickelspule außerhalb des Trägerkörpers befinden können, kann der Durchmesser dieser beiden Bauelemente wesentlich größer gewählt werden, als wenn er innerhalb des umlaufenden Trägerkörpers oder eines darin befindlichen Rahmens untergebracht werden müßte.
Mit besonderem Vorteil wird der Abzug als Scheibenabzug ausgebildet und die Abzugsscheibe dabei so gelagert, daß die Rotationsachse des Trägerkörpers als Tangente an der Abzugsscheibe liegt und daß diese beim Umlauf mit dem Trägerkörper einen Torus beschreibt. Dadurch wird eine unnötige Umlenkung des Gutes aus der Rotationsachse vermieden, und das Gut ist, während es frei läuft, keinen Fliehkräften ausgesetzt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Antrieb der Abzugsscheibe eines Planetengetriebes vom Trägerkörper her vorgenommen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß an dem Ständer ein festes Zahnrad koaxial mit dem Trägerkörper angebracht ist, das jedoch nicht umläuft, in dessen Zähne jedoch ein Ritzel eingreift, das mit dem Trägerkörper umlaufend nunmehr eine Drehbewegung gegen den Trägerkörper ausübt und damit den Abzug antreibt. Dies erspart umlaufende Massen und Auswuchtaufwand, was mit einem gesonderten Antrieb verbunden wäre.
An sich könnte der Antrieb der Aufwickelvorrichtung ähnlich ausgebildet werden, wie vorstehend für die Abzugsscheibe angegeben. Jedoch wird in einer Weiterbildung der Erfindung für die Aufwickelvorrichtung, die eine Verlegevorrichtung enthält, ein mit dem Trägerkörper umlaufender gesonderter Antrieb vorgesehen. Es ist mit einem solchen gesonderten Antrieb leichter, den Verlege- und Aufwikkelbedingungen, die sich ja mit dem Fortschreiten des Aufwickelvorganges ständig ändern, Rechnung zu tragen. Mit besonderem Vorteil wird für den gesonderten Antrieb ein Elektromotor vorgesehen. Für diese Zwecke kann ein Gleichstromnebenschlußmotor geringer Leistung vorgesehen werden. Um sicherzustellen, daß die verseilten Elemente stets mit gleicher Zugkraft aufgewickelt werden, ist es von Vorteil, daß der Elektromotor für die Aufwickelvorrichtung von außen her stromgeregelt ist.
Der Antrieb für den Trägerkörper wird vorteilhaft im Inneren des Ständers angeordnet, er kann mit Keilriemen und/oder mit Zahnradübersetzung betätigt werden.
Um die Verseilmaschine nach der Erfindung besonders leicht bedienbar zu machen, ist erfindungsgemäß an dem Ständer eine Hebe- und Senkvorrichtung für die in der Aufwickelvorrichtung vorhandene Spule vorgesehen. Sie erleichtert insbesondere das Herausnehmen der vollgelaufenen Aufnahmespule, die ein erhebliches Gewicht aufweisen kann, da ja, wie oben ausgeführt, die Maschine einen wesentlieh weiteren Spielraum hinsichtlich der Wahl der Kapazität der Aufnahmespule erlaubt als die bisher bekannten Ausführungsformen.
Die Figur zeigt zum Teil in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Verseilmaschine nach der Erfindung.
Mit 1 ist der Ständer bezeichnet, in dem der nicht dargestellte Antrieb für den Trägerkörper untergebracht ist, der direkt oder über ein Vorgelege in das Zahnrad 2 eingreift, das unmittelbar auf dem Trägerkörper 3 aufgebracht ist. Der Trägerkörper 3 besteht im wesentlichen aus einem Körper, der die Form zweier mit den Basen aneinandergesetzter Kegelstümpfe aufweist. Er ist bei 4 und 5 in Kugellagern
drehbar gelagert. An dem in der Darstellung linken Ende des Trägerkörpers läuft dieser in ein Lager 6 für die Abzugsscheibe aus. Die Abzugsscheibe selbst ist mit 7 bezeichnet und wird über ein bei 8 angedeutetes Planetengetriebe angetrieben. An dem anderen Ende des Trägerkörpers, in der Darstellung rechts, ist die Aufwickelvorrichtung 9,10 dargestellt, die im wesentlichen aus der Aufwickelspule 9 und einer in der herkömmlichen Weise ausgebildeten Verlegevorrichtung 10 besteht. Der Antrieb der Aufwickelvorrichtung 9,10 erfolgt von einem Motor 11 aus, der über Zahnräder 12 sowohl die Spule über einen Schneckentrieb 13 als auch die Verlegevorrichtung 10 über einen' Schneckentrieb 14. antreibt. Weiterhin greift bei 16 noch eine Bremse an den Trägerkörper an, die so stark dimensioniert ist, daß etwa auftretende Risse der zu verseilenden Elemente rechtzeitig erkannt und behoben werden können. Das zu verseilende Gut wird von Trommeln 15 abgezogen, die in einem feststehenden Ständer untergebracht sind.
Es läuft sodann durch den Verseilnippel 17 und von diesem über die Abzugsscheibe 7 in das Innere des Trägerkörpers hinein. Dort wird es von der Verlegevorrichtung 10 erfaßt und auf die Spule 9 aufgewickelt. Sobald die Spule 9 vollgefahren ist und die Maschine stillgesetzt worden ist, greift eine z. B. mechanische Hebevorrichtung 18 unter die Spule 9, und nach öffnen der Pinolen oder einer ähnlichen Sicherung kann die Spule. 9 mit Hilfe der Hebevorrichtung 18 leicht aus ihrem Lager entfernt und mit Hilfe der gleichen Hebevorrichtung durch eine andere Spule ersetzt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verseilmaschine mit in einem stehenden Rahmen angeordneten Vorräten des zu verseilenden Gutes und mit umlaufendem Abzug und Aufwickelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug an dem einen und die Aufwickelvorrichtung (9, 10) an dem anderen Ende eines länglichen Trägerkörpers (3) freitragend angebracht sind und daß der Trägerkörper (3) in einem zwischen , Abzug und Aufwickelvorrichtung (9,10) befindlichen Ständer (1) durch einen Antrieb drehbar gelagert ist.
2. Verseilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug als Abzugsscheibe (7) ausgebildet ist, daß die Rotationsachse des Trägerkörpers als Tangente an der Abzugsscheibe liegt und diese beim Umlauf, mit dem Trägerkörper einen Torus beschreibt.
3. Verseilmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abzugsscheibe (7) in an sich bekannter Weise mittels eines Planetengetriebes (8) vom Trägerkörper (3) her erfolgt.
4. Verseilmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufwickelvorrichtung (9,10),"die eine Verlegevorrichtung (10) enthält, in an sich bekannter Weise ein mit dem Trägerkörper (3) umlaufender gesonderter Antrieb vorgesehen ist.
5. Verseilmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als gesonderter Antrieb ein Elektromotor'(11) vorgesehen ist, der von außen her stromgeregelt ist.
6. Verseilmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für den Trägerkörper (3) in dem Ständer (1) angeordnet ist.
7. Verseilmaschine nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständer (1) eine an sich bekannte Hebe- und Senkvorrichtung (18) für die in der Aufwickelvorrichtung vorhandene Spule (9) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE2823718C2 (de) Aufwickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE1765409B2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung eines nachrichtenkabels
DE2123832B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtseilen und Schnellverseilmaschine
DE1510088C (de) Verseilmaschine
DE7422326U (de) Vorrichtung zum aufwickeln von draht auf eine spule
DE2535942A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine
DE1510088B1 (de) Verseilmaschine
DE1038453B (de) Kabelaufwickelvorrichtung
DE1276511B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen mehrlagiger Kabel od. dgl.
DE2831604A1 (de) Verseilmaschine mit geschwindigkeitssteuerung
DE632872C (de) Maschine zum Herstellen von aus Einzeldraehten verdrillten, elektrischen Kabeln
DE1154022B (de) Einrichtung an Spinnmaschinen zum automatischen Absenken der Ringbank
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE2320577A1 (de) Doppeldrahtspindel zum zwirnen und fachen von faeden
DE3717295C2 (de)
DE640487C (de) Maschine zum Herstellen einer Seilschnur aus mehreren Litzen
AT270775B (de) Auf- und Abwickelvorrichtung
DE2304966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verdrehtem filament-material
DE3215130C2 (de)
DE699485C (de) len aus Stahldraehten
DE527376C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile