DE1509813A1 - Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer - Google Patents

Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer

Info

Publication number
DE1509813A1
DE1509813A1 DE19631509813 DE1509813A DE1509813A1 DE 1509813 A1 DE1509813 A1 DE 1509813A1 DE 19631509813 DE19631509813 DE 19631509813 DE 1509813 A DE1509813 A DE 1509813A DE 1509813 A1 DE1509813 A1 DE 1509813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
radioactive
window
spaces
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631509813
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Jean Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Original Assignee
Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR891695A external-priority patent/FR1333746A/fr
Application filed by Saint Gobain Techniques Nouvelles SA filed Critical Saint Gobain Techniques Nouvelles SA
Publication of DE1509813A1 publication Critical patent/DE1509813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/18Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against harmful radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/30Peep-holes; Devices for speaking through; Doors having windows
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/02Observation devices permitting vision but shielding the observer
    • G21F7/03Windows, e.g. shielded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Beobachtungsfenster, um eine radioaktive Kammer innen zu beobachten. Es besteht aus einem zerlegbaren metallischen Rahmen in einer Wandöffnung der radioaktiven Kammer, mehreren die radioaktive Strahlung absorbierenden Glasplatten, einer Meß- oder Immersionsflüssigkeit, die wenigstens eine gewisse Anzahl der di# Glasplatten trennenden Räume füllt und einer Dichtungsscheibe, die in der Öffnung der Wand auf der radioaktiven Seite angeordnet ist.
Üblicherweise besteht ein Beobachtungsfenster für radioaktive Abschirmwände aus einer oder mehreren Glasplatten geeigneter Qualität und Dicke, die in eine metallische Passung dicht eingesetzt sind« Für den Fall, daß man mehrere zusammengefügte Platten benutzt, befindet sich zwischen diesen eine Flüssigkeit, deren Brechungsindex dem des Glases sehr nahe ist, die nachfolgend mit Immersionsflüssigkeit bezeichnet wird, und beispielsweise aus Vaselinöl bestehen kann.
0 8 51/0003
Die vereinigten Bestandteile bilden das Fenster. Dieses wird in eine vorgesehene Öffnung in der Wand einer radioaktiven Abschirmung eingesetzt. Diese Öffnung ist im allgemeinen durch einen Metallrahmen begrenzt, zumindest dann, wenn die Wand selbst nicht metallischer Art ist. Strahlungsundichte Stellen, die sich aus dem Spiel zwischen dem Einsatz und dem Rahmen oder der in der Wand vorgesehenen Öffnung ergeben, werden durch geeignete Maßnahme abgedichtet·
Bei den gegenwärtigen Ausführungsformen unterscheidet man zwei Arten von Abdichtungen:
a) die Abdichtung des eigentlichen Fensters in dem Rahmen, um den Durchetritt der Immersionsflüssigkeit zu verhindern. Die Sicherstellung dieser Abdichtung erfolgt durch am Rahmen angebrachte geeignete Befestigungsvorrichtungen mit dazwischen angeordneten elastischen Dichtungen sowohl auf der Vorder- wie auf der Hinterseite des Fensters, sowie jeweils durch eine vorgespannte oder nicht vorgespannte Glasscheibe. Die Vorder- bzw. Hinterseite dieses Fensters werden als "kalte" bzw. "heiße" Seite bezeichnet.
b) Die Abdichtung der radioaktiven Trennwand, um den abgeschirmten Innenraum und den Außenraum gegen einen Gasaustausch zu sichern. Diese Abdichtung wird durch eine Glasscheibe erhalten, die von dem Beobachtungsfenster unabhängig ist, in einer festen Fassung der Trennwand eingesetzt und mit elastischen Dichtungen versehen ist.
Diese bekann en Ausführungen besitzen folgende schwerwiegende Nachteile:
Die elastisohen Abdichtungsmittel verlieren durch die Strahlen-
- 3 009851/0003
einwirkung nach und nach ihre Elastizität. Sie können außerdem auseinanderfalten, wenn man sie lange genug in ihrer lage beläßpt. Das Abdichten und das Dichtbleiben der Trennwand sind unbedingt erforderlich. Man ist daher gezwungen, diese Dichtungsmittel in bestimmten Zeiträumen regelmäßig zu ersetzen, was sich aber nicht ohne entsprechende Schutzmaßnahmen durchführen läßt, so daß die Demontage und die Reparatur langwierige und kostspielige Arbeiten darstellen.
Die Haltbarkeit der gegenwärtig benutzten elastischen Dichtungen ist im Kontakt mit Immersionsflüssigkeit sieh schwärzt und das Beobachtungsfenster eine Trübung erfährt.
Außerdem vermindert das Kondensieren der Feuchtigkeit auf den Glasoberfläehen, die ohne Demontage nicht zugänglich sind, in gleicher Weise die Durchsichtigkeit de4s Fensters. Besonders ergeben sich diese Schwierigkeiten in dem freien Zwischenraum zwischen der Abdichtungsscheibe der eigentlichen heißen Belle und der hinteren Glasscheibe des Fensters.
Vor allem ist es bei allen bekannten elastischen Dichtungen, z. B. aus Gummi od. dgl. notwendig, einen beachtlichen elastischen Druck der vorhandenen Oberflächen auf die Dichtung auszuüben, da nur so die Dichtheit sichergestellt werden konnte. Der Druck konnte aber sicher nur zwischen planen Flächen senkrecht zur Achse des Fensters erhalten werden, damit ein axiales Spannorgan die korrekte Kompression dieser Dichtungen sicherstellen konnte.
Erfindungsgemäß sollen nun die vorgenannten Nachteile der bekannten Dichtungen beseitigt werden und die Dichtungen in Zonen angeordnet werden, wo sie besser gegen die Strahlungen geschützt werden all bei den bekannten Anordnungen.
- 4 00985170003
Erreicht wird dies bei einem Fenster der eingangs genannten Art dadurch, daß die die immersionsgefüllten Bäume von den luftgefüllten Räumen auf der radioaktiven Seite trennenden Dichtung fingförmig zwischen dem äußeren Rand einer der Glasplatten und dem inneren Rand des metallischen Rahmens angeordnet ist und daß sie aus einem sowohl am Glas wie am Metall guthaftenden Material besteht·
Zweckmäßig ist die die immersionsflüssigkeitsgefüllten Räume von den luftgefüllten Räumen auf der radioaktiven Seite trennende Dichtung um die !zweite Glasscheibe von der radioaktiven Kammer aus gesehen herum angeordnet.
Vorteilhaft ist, daß die die immersionsflüssigkeitsgefüllten Räume von den luftgefüllten Räumen auf der radioaktiven Seite trennende Dichtung aus einem plastischen polymerisierbaren Material besteht, welches im teigigen Zustand, während es an seinen Ort gebracht wird, Verwendung findet und in der Lage ist, später durch Polymerisation in situ zu härten.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform ist das für die Herstellung der in situ härtbaren Dichtung verwandte Material ein Thiokol mit der Formel ( - R4 - S4)n, wobei der Rest R sei-n kann:
- CH2 - CH2 - oder CH2 - CH2 - O - CH2 - CH2 - oder weiterhin!
- CH2 - CH2 - O - CH2 - O - CH2 - CH2 -.
Zweckmäßig ist ein Metalldraht in dem die Dichtung bildenden Material angeordnet, der sich über den gesamten Ringteil Aer Diehtung erstreckt und dessen Enden frei für eine eventuelle Entfernung zugänglich sind.
009851/0003
■ - 5 -
Der im Kunststoff eingebettet· Draht kann hierbei aus einem Metall hohen spezifischen Widerstandes bestehen, der sieh beim Durchgang eines Stromes erwärmt·
Erfindungsgemäß wird unter anderem erreicht, daß die Abdichtung für die Immersionsflüssigkeit auch auf der heißen Seite der Wand soweit wie möglich gegen die vordere Seite der hintersten Glasplatte, d. h. der der heißen Wand am nächsten gelegenen Glasplatte oder noch besser bis zu der Glasplatte des Fensters, die vor der hintersten angeordnet ist, zurückverlegt wird.
Die Dichtung für die Immersionsflüssigkeit ist also so angebracht, daß im allgemeinen die Immersionsflüssigkeit die Vorderseite dieser Glasplatte benetzt, deren Rückseite aber nicht erreichen kann. Ist die Abdichtung bis an die Glasplatte zurückverlegt, die unmittelbar vor der letzten liegt, so wird im Gegensatz zur vorgenannten Ausführungsform die hinterste Glasplatte weder auf ihrer Vorderseite noch auf ihrer Rückseite durch die Immersionsflüssigkeit benetzt.
Auf der Vorderseite des Fensters, die auch als kalte Seite bezeichnet wird, wird die Abdichtung für die Immersionsflüssigkeit durch eine Glasscheibe erhalten, die in geringer Entfernung vor der vorderen Glasplatte angebracht ist, wobei man als Abdichtungimittti - analog zu den schon vorstehend gemachten Ausführungen - eine Masse benutzt, die nach dem Einbau polymerisiert und biegsam bleibt«
Ein wesentlicher Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß die hinter der Immereionsflüseigkeit liegende Abdichtung der Wirkung der ionisierenden Strahlung entzogen ist,
- 6 009851/0003
■ - 6 -
da sie entweder in'der Nachbarschaft der Vorderfläche der hintersten Glasplatte oder auf der Glasplatte angebracht ist, die vor der hintersten Glasplatte sitzt, wobei sie für diesen Fall durch diese hinterste Glasplatte selbst geschützt wird.
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Abdichtung besteht darin, daß man nicht mehr auf Abdichtungsmittel angewiesen ist, die unter Druck eingesetzt werden, wodurch das Risiko vermieden wird, daß sich die Abdichtung zersetzt und infolgedessen ungenügend abdichtet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Verwendung einer Dichtungsmasse, die die Eigenschaft besitzt, unter Strahleneinwirkung ihr Volumen zu erhöhen. Dies betrifft insbesondere die Abdichtungsvorrichtung für die in der Mauer hinter dem Beobachtungsfenster eingesetzte. Scheibe, die direkt der Bestrahlung ausgesetzt ist.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen drei Ausführungebeispiele eines Beobachtungsfensters beschrieben werden, die die erfindungsgemäßen Verbesserungen enthalten.
Von den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen vert±alen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Beobachtungsfenster, in welchem sich die hintere Abdichtung für die Immersionsflüssigkeit auf der hintersten Glasplatte befindet;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch das erfindungsgemäße Beobachtungsfenster, in dem die hintere Abdichtung für dia Iaarreioneflüssigktit auf dar Glasplatte
angeordnet ist, der eich unmittelbar vor dar hinter-009851/0003
- 7 sten Glasplatte befindet;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beobachtungsfensters im Vertialschnitt, bei dem die Dichtungsmasse von einem Draht umgeben ist, um wenn es notwendig ist, die Dichtung leicht entfernen zu können.
In Figur 1 ist mit 1 die radioaktive Trennwand in einer metallischen Ausführung bezeichnet. In der Trennwand befindet sich eine Öffnung, in die das Beobachtungsfenster, welches aus den Glasplatten 2, 3» 4 besteht, die in einer metallischen Einfassung 5, 3a, 5b gehalten sind, eingefügt wird.
Auf der Hinterseite, d. h. der radioaktiven Seite der Trennwand, ist in der Öffnung in der Mauer der Trennwand ein Winkeleisen 6 regelbar durch Schrauben 7 befestigt.
Andererseits ist auf der Innenfläche der radioaktiven Trennwand in der Nähe der Öffnung ein Rahmen 8, beispielsweise aus Flacheisen, durch Schrauben 9 gehalten.
Zwischen dem Winkeleisen 6 und dem Rahmen 8 ist ohne jede weitere Befestigung die Glasscheibe to angeoradet. Das Glas 10 gewährleistet eine sichere Abdichtung der radioaktiven Trennwand rechts von dem Beobachtungsfenster. Das Abdichten der eingesetzten Glasscheibe zwischen dem Rahmen 8 und dem Winkeleisen erfolgt durch eine biegsame Dichtung 11. Um einen eventuellen Angriff von Salpetersäuredämpfen auf diese Dichtung zu vermeiden, legt man noch eine zusätzliche - gegen Salpetersäure beständige - Dichtung 12 ein.
Me verstehend beschriebene Einrichtung bietet eine einwand-
- 8 00 9851/000 3
freie Abdichtung in der radioaktiven Trennwand und bildet gleichzeitig den Hintergrund einer Nische, in die das eigentliche Beobachtungsfenster eingesetzt wird. Dieses Fenster wird in einem Rahmen 5, 5a, 5b gehalten, in die Nische eingeschoben und ruht auf den Rippen 13, wodurch ein Zwischenraum 14 zwischen dem Rahmen und der Mauer der Trennwand gebildet wird. Dieser Zwischenraum kann in bekannter Weise mit einem Trockenmittel, wie z. B. Kieselsäuregel 15, ausgefüllt werden, wodurch das Kondensieren von Feuchtigkeit zwischen der Glasscheibe 10 und der Glasplatte 2 des Beobachtungsfensters vermieden wird. Der Zwischenraum 14 kann gleichmäßig mit Bleibwolle 16 ausgefüllt sein, um ein Schutzfilter gegen Strahlungen zu bilden.
In seinem Vorderteil ist der Zwischenraum 14 im ganzen Umfang des Beobachtungsfensters durch eine Dichtung 17 verschlossen. Diese Dichtung wird erst eingebracht, nachdem das Fenster eingesetzt ist. Ein Klotz 17a ist vor der Bleiwollpackung vorgesehen, um die Dichtung 17 nach ihrem Einlegen abzustützen.
Bevor man das Fenster in die Maueröffnung einsetzt, wird es wie folgt in seine Umrahmung verbracht.
Die Umrahmung besitzt auf ihrem ganztn kinteren Umfang einen Rahmen 18, welcher durch Schraubtn 19 in der richtigen Stellung gehalten wird. Gegen diesen Rahmen stützt sich ein Bleiwinkel 20 ab, der zusammen mit einem anderen Bleiwinkel 21 die Unterlage für die hinttre Glasplatte des Fensters bildet.
Die Glasplatten 3 und 4 des Fenster« sind im Abstand von der Umrahnung durch Bleistüeke 22 - 22a gehalten. Vor der
- 9 009851/0003
■ - 9 -
vorderen Glasplatte des Fensters 4 ist eine Scheibe 23 angebracht, die von der Glasplatte durch ein Bleistück 24 getrennt ist, um diese Scheibe 23 festzuhalten, ist auf der vorderen Umrandung des Fensters ein Rahmen 25 vorgesehen, der mit Schrauben 26 befestigt ist, wobei die Abdichtung durch die Di-fchtung 27 erfolgt.
Die Glasplatten 3 und 4 sowie der Raum 28, der die Glasplatten 2 und 3 trennt, werden vollkommen von der Immersionsflüssigkeit benetzt. Das Abdichten gegen die Immersionsflüssigkeit wird auf der Vorderseite des Fensters durch die Scheibe 23 und die Dichtung 27 und an der hinteren Seite durch die Glasplatte 2 und eine Dichtung 29 bewirkt, welche man vorzugsweise in der Nachbarschaft der Vorderseite der Glasplatte 2 so anbringt, daß sie soweit als möglich von der radioaktiven Wand entfernt ist. Der Zwischenraum zwischen dieser Dichtung und dem Bleiwinkel 20 wird mit einer Blei-. wollpackung 16a ausgefüllt.
In Figur 2 ist eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung gezeigt, die sich von der vorhergehend beschriebenen nur dadurch unterscheidet, daß die hintere Abdichtung 29 für die Flüssigkeit 30 gegen die Glasplatte 3 zurückgesetzt angebracht ist.
Um das Einbringen der Dichtung zu erleichtern, ist eine Zwischenlage 31 vorgesehen. Ist der Raum 28, der die Glasplatten 2 und 3 voneinander trennt, nicht mit Immersionsflüssigkeit gefüllt, so wird die Dichtung 30 vollkommen gegen die Strahleneinwirkung durch die Dicke der Glasplatte 2 geschützt.
- 10 -
009851/0003
- - ίο -
Es hat sieh gezeigt, daß in der zuletzt beschriebenen Ausführungsform trotz der zwei Luftspalte 28 und 28a die Durchsicht durch das Fenster nicht beeinträchtigt ist.
Gemäß der Erfindung bestehen die Dichtungen 11, 29, 17 und 27 (Fig. 1) und die Dichtungen 11, 30, 17 und 27 (Fig. 2) aus einem Material, welches im Zeitpunkt seiner Anwendung plastisch ist und nach der Aufbringung polymerisiert wird, wobei es biegsam bleibt und ein großes Haftvermögen zu Glas und Metall behält. Zum Herstellen dieser Dichtungen kann man vorteilhaft die Thiokole verwenden.
Um beispielsweise die Dichtung 29 (Fig. 1) und die Dichtung 30 (Fig. 2) anzubringen, benutzt man eine Vorrichtung ähnlich einer Injektionsspritze, aus welcher die zähflüssige, noch nicht vollständig polymerisierte Dichtungsmasse leicht ausfließt.
Infolge des großen Haftvermögens der Dichtungsmasse, insbesondere aus Thiokolen, für Glas und Metalle wird eine ausgezeichnete und dauer-hafte Abdichtung erzielt. Die Dichtungen befinden sich in Berührung mit der Immersionsflüssigkeit und sind dadurch vor ionisierender Bestrahlung geschützt. Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente der Beobachtungsfenster wird wesentlich erleichtert, da jetzt die Dichtungen nicht mehr befestigt zu werden brauchen, und es wird eine einfache und sichere Abdichtung garantiert, auch wenn die Glasfläche oder die Metallrahmen Deformationen aufweisen, die unvermeidlich sind. Gleichzeitig werden die bisher aufgetretenen Risiken beim Zusammenbau vermieden, die bei DRuok- bzw. Fressdichtungen berücksichtigt werden mußten.
- 11 009851/0003
Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen elastischen Dichtung ist kein Anpreßdruck mehr erforderlich, so daß die Dichtung direkt auf Glasplatten von größerer Dicke aufgebracht werden kann, wodurch es möglich ie wird, sie auch weiter entfernt von der radioaktiven Wand anzubringen.
Durch Herausschneiden der Dichtung 17, die auf der kalten Seite den Rahmen mit der Maueröffnung der radioaktiven Trennwand verbindet, kann das gesamte Fenster leicht wieder herausgenommen werden. Falls es erforderlich ist, kann die Glasscheibe 10 von der radioaktiven Trennwand abgenommen werden.
In der erfindungsgemäß zusammengebauten Einrichtung sind die Bereiche, in denen eine gasförmige Luftatmosphäre herrscht, genau begrenzt. Um jegliche Kondensation von Wasserdampf zu vermeiden, wird beim Zusammenbau ein Dehydrierungsmittel eingeführt.
Beim Herausnehmen des Fensters aus der Öffnung und beim Zerlegen in seine Einzelteile treten bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gewisse Schwierigkeiten auf. Ein Auseinandernehmen kann z. B. erforderlich werden wegen der Zerstörung einer Schweißstelle des Rahmens, wegen einer erforderlichen Reinigung der Scheiben, auf denen sich eventuell ein Radiolyseprodukt der Immersionsflüssigkeit abgesetzt hat, oder wenn eine Installationsänderung notwendig ist.
In allen Fällen ist es erforderlich, die Dichtungen wegzuschneiden, insbesondere, um die Scheiben aus den Haltewinkeln herausnehmen zu können. Für diesen Zweck kann als
- 12 009851/0003
Handwerkszeug ein Meißel benutzt werden; aber die Elastizität des Dichtungsmaterialβ macht diese Arbeit recht mühselig, wenn man berücksichtigt, welche Schwierigkeiten sich aus einer radioaktiven Vergiftung der Umgebung, in welcher man zu arbeiten gezwungen ist, ergeben.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, stehen einige Dichtungen, wie z. B. die Dichtungen 11, 27 oder 29 in Kontakt mit den Glasscheiben 10 und 23 oder den Glasplatten 2, die nicht mit dem Werkzeug beschädigt werden dürfen. Außerdem ist die Dichw tung 29 nur außerordentlich schwer zugänglich. Das Auseinandernehmen der Beobachtungsfenster bleibt unter diesen Bedingungen eine schwierige Aufgabe und läßt sich meistens nicht ohne Beschädigungen der Glasscheiben durchführen.
Durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung entsprechend der Fig. 3 werden diese Schwierigkeiten überwunden, indem man ein ganz einfaches System beim Arbeiten verwendet, das sehr leicht schon bei der Konstruktion des Fensters im Laufe des Zusammenbaus seiner Elemente angewandt werden kann.
ι Diese Weiterentwicklung besteht im wesentlichen darin, aal) in jede Abdichtung vor ihrem Einbau in das Beobachtungsfenster ein Schneidorgan dauerhaft einzulegen, das durch eine entsprechende Zugbewegung das sichere Ausschneiden der Dichtung ohne eine Beschädigung der durch die Dichtung miteinander verbundenen Elemente gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Schneidorgan aus einem metallischen Draht, und zwar aus Klavier-Btahlsaitendraht. Gemäß dieser Ausführungsform ist in jede Dichtung ein solcher Draht eingebettet, wobei dessen freie
- 13 -009851/0003
Enden gegen die Seite des Fensters führen, die bei einer eventuellen Montage am leichtesten zugänglich ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Schneidorgan durch einen elektrischen Widerstandsdraht gebildet, der um jede Abdichtung herum angebracht wird, wie schon vorstehend beschrieben. Beim Auseinandernehmen des Fensters läßt man durch diesen Draht einen elektrischen Strom fließen, der ausreicht, um die Dichtungsmasse und ihre Nachbarschaft zu erhitzen, um die für das Herausziehen der Dichtungsmassen notwendige Kraft herabzusetzen.
Aus Fig. 3, die die Anordnung der Bauelemente gemäß Fig. 1 wiedergibt, kann man ersehen, wie die Drähte in den Abschnitten der Abdichtungen angeordnet werden. Hinter dem Bleistück 21 beispielsweise umgibt man die Glasscheibe 2 mit einem metallischen" Draht 40 in der Art, wie dies die gestrichelten Linien zeigen. Die Glasplatte 2 ist auf das Element 5 des metallischen Rahmens aufgelegt, bevor man die Dichtung einsetzt. Die beiden Enden des Metalldrahtes 40 werden gegen die in der Zeichnung links angeordnete Fläche des Fensters geführt, d. h. gegen die Seite des Fensters, die beim Auseinandernehmen am leichtesten zugänglich ist. Dann legt man das Material ein, welches nach der Polymerisation '!in situ" die Dichtung 29 bildet. Die Enden des Drahtes 40 stehen dann in den Raum 16a vor, der danach mit Bleiwolle ausgefüllt wird, die man während der ganzen Gebrauchsdauer des Fensters darin beläßt.
Falls ein Auseinandernehmen des Fensters sich als erforderlich erweist, genügt es, um die Dichtung 29 herauszuschneiden, die Bleiwolle zu entfernen, die freien Drahtenden 40 mit einer geeigneten Zange zu fassen und vorsichtig von der Fläche 41
- 14 009851/0 0 03
abzuziehen, um eine saubere Abtrennung der Dichtung zu erhalten. Die gleiche Arbeit kann dann für jede der anderen Dichtungen durchgeführt werden, die zuvor mit einem metallischen Schneidedraht umgeben wurden. Aus Fig. 3 sind die Drähte 42, 43 und 44, die sich um die Dichtungen 11, 17 und 27 befinden, ersichtlich.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind f demgegenüber Abänderungen möglich, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen.
Pat entansprüche:
009851/0003

Claims (2)

Compagnie de Saint-Gobain m~ 2. Juli 1970 Patentansprüche
1. Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer, bestehend aus einem zerlegbaren metallischen Rahmen in einer Wandöffnung der radioaktiven Kammer, mehreren die radioaktive Siaahlung absorbierenden Glasplatten, einer Meß- oder Immersionsflüssigkeit, die wenigstens eine gewisse Anzahl der die Glasplatten trennenden Räume füllt und einer Dichtungsscheibe, die in der öffnung der Wand auf der radioaktiven Seite angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet , daß die immersionsflüssigkeitgefüllten Räume von den luftgefüllten Räumen auf der radioaktiven Seite trennende Dichtung (29;30) ringförmig zwischen dem äusseren Rand einer der Glasplatten und dem inneren Rand des metallischen Chassis angeordnet ist und dass sie aus einem sowohl am Glas wie am Metall guthaftenden Material besteht.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die immersionsflüssigkeitsgefüllten Räume von den luftgefüllten Räumen auf der radioaktiven Seite trennende Dichtung um die zweite Glasscheibe von der radioaktiven Kammer ausgesehen herum angeordnet ist.
3. Fenster nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die die immersionsflüssigkeitsgefüllten Räume von den luftgefüllten Räumen auf der radioaktiven Seite trennende Dichtung aus einem plastischen polymerisierbaren Material besteht, welches im teigigen Zustand, während es an seinen Ort gebracht wird, Verwendung findet und in der Lage ist, später durch Polymerisation in situ zu härten.
4. Fenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdichtung zwischen dem Fensterrahmen und der Mauer der Trennwand, sofern diese aus Metall hergestellt ist oder der mit einem Metallrahmen verkleideten öffnung in der Mauer am
0098 51/000 3
N6Ue Unterlagen (Art. 7 § I Ab·. 2 Nr. I Satz 3 dee Ändeu|i)flM(es. v. 4.9.1967]
vorderen Umfang des Fenster angebracht ist.
Beobachtungsfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Herstellung der in situ härtbaren Dichtung verwandte Material ein Thiokol mit der Formel (- E. - S.) η ist, wobei der Rest R sein kann:
- CH2 - oder - CH2 - CH2-O-
oder weiterhin: - CH2 - CH2 - 0 - CH2 - 0 - CH2 - CH -
6. Beobachtungsfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Metalldrahtes in dem die Dichtung bildenden Material, der sich über den gesamten Ringteil der Dichtung erstreckt und dessen Enden frei für eine eventuelle Entfernung zugänglich sind.
7. Beobachtungsfenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der im Kunststoff eingebettete Draht aus einem Metall hohen spezifischen elektrischen Widerstandes is't, der sich beim Durchgang eines Stromes erwärmt.
00985 1/0003
DE19631509813 1962-03-20 1963-03-20 Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer Pending DE1509813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR891695A FR1333746A (fr) 1962-03-20 1962-03-20 Perfectionnements aux fenêtres d'observation pour enceintes radio-actives
FR922921A FR83007E (fr) 1962-03-20 1963-01-28 Perfectionnements aux fenêtres d'observation pour enceintes radioactives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509813A1 true DE1509813A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=26194849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631509813 Pending DE1509813A1 (de) 1962-03-20 1963-03-20 Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE629729A (de)
CH (1) CH397887A (de)
DE (1) DE1509813A1 (de)
ES (1) ES286147A1 (de)
FR (1) FR83007E (de)
GB (1) GB1040431A (de)
LU (1) LU43388A1 (de)
NL (1) NL290450A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724977C1 (ru) * 2019-10-16 2020-06-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" (ФГУП "ГХК") Смотровое окно для радиационно-защитных камер производства смешанного уран-плутониевого топлива

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2759485B1 (fr) * 1997-02-13 1999-03-12 Saint Gobain Vitrage Hublot de protection contre les rayonnements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724977C1 (ru) * 2019-10-16 2020-06-29 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" (ФГУП "ГХК") Смотровое окно для радиационно-защитных камер производства смешанного уран-плутониевого топлива

Also Published As

Publication number Publication date
CH397887A (fr) 1965-08-31
GB1040431A (en) 1966-08-24
LU43388A1 (de) 1963-09-20
BE629729A (de)
NL290450A (de)
FR83007E (fr) 1964-05-29
ES286147A1 (es) 1963-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549049B1 (de) Bauteil zum einsatz in der bautechnik und gebäudetechnik
WO2002097332A1 (de) Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen anordnung
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE9411674U1 (de) Element für eine Fassadenverkleidung
DE3404663C2 (de) Verglasung für Fenster und Verfahren zur Herstellung der Verglasung
DE2308457A1 (de) Randeinfassung fuer glasscheiben
DE4022528A1 (de) Vorgehaengte fassade in elementbauweise
DE19634389C5 (de) Ortsveränderbare Schiebewand
DE1509813A1 (de) Fenster zur Innenbeobachtung einer radioaktiven Kammer
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
EP0053774B1 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung aus Verbundglas
DE202010009999U1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE8706009U1 (de) Tür mit selbsttragendem Metallrahmen für Haushaltherde
EP2169172A2 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster
EP2082111A1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
EP3170962A1 (de) Brandschutzverglasung mit versetzten glasscheiben
AT241634B (de) Beobachtungsfenster in einer Öffnung einer Wand eines radioaktiven Raumes
DE2710570A1 (de) Spritzduese zum ausspritzen von dichtungsmasse und mit hilfe der spritzduese hergestellte isolierglasscheibe
DE1509224C3 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk o.dgl.
DE2536406A1 (de) Abstandhalter fuer ein mehrscheibenisolierglas und verfahren zu dessen herstellung
DE29900763U1 (de) Brandschutzpaneel eingesetzt in ein Rahmenfeld einer Fassade
DE1271360B (de) Vor einem einfach verglasten Fensterrahmen anbringbares Zusatzfenster
CH681043A5 (en) Sealing element with light metal support - has elastomer sealing body forming compound unit with support.
DE3413324A1 (de) Brandschutzverglasung