DE1509562B - Verfahren zur Befestigung von Gegen standen an Mauerwerk und Spritzdüse zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Gegen standen an Mauerwerk und Spritzdüse zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1509562B
DE1509562B DE1509562B DE 1509562 B DE1509562 B DE 1509562B DE 1509562 B DE1509562 B DE 1509562B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
spray nozzle
fastening means
injection molding
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Stahl Theo 5406 Winmn gen Kempf
Original Assignee
Tox Dübel Werk Richard W Heckhau sen KG, 7762 Ludwigshafen

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen an Mauerwerk mittels in vorgebohrten Löchern angeordneter Kunststoffdübel.
Üblicherweise werden in in die Mauer vorgebohrte oder geschlagene Löcher handelsübliche, aus Kunststoff bestehende Dübel eingesetzt, die ein Einsatzloch für eine Schraube besitzen und sich beim Eindrehen der Schraube gegen die Dübelwandung spreizen und damit eine feste Verankerung der Schraube gewährleisten, wenn das Bohrloch den Abmessungen des Dübels entsprechend gewählt wurde. Abgesehen davon, daß bei diesem bekannten Verfahren für verschiedene Bohrlochgrößen Kunststoffdübel unterschiedlicher Größe auf Lager gehalten werden müssen, ergeben sich insbesondere dann einen unter Umständen erheblichen Aufwand an Arbeitszeit bedingende Schwierigkeiten beim .Einsetzen der Dübel, wenn das Dübelloch zur Erreichung einer zuverlässigen Verankerung in verhältnismäßig enger Toleranz dem Durchmesser des Dübelmantels angepaßt ist. Andererseits ergibt sich bei zu weit gebohrten Dübellöchern eine zu geringe Verankerung des Dübels.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, demzufolge zur Vermeidung der dargelegten Schwierigkeiten die Kunststoffdübel unmittelbar in den vorgebohrten Dübellöchern herstellbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit einer an sich bekannten Spritzgußpistole eine aus plastischem Kunststoff bestehende Dübelmasse unter auf Grund der Anordnung eines mit der Spritzdüse der Spritzgußpistole zusammenwirkenden Kerns erreichter Belassung eines zentralen, axial verlaufenden Einsatzloches unmittelbar in das vorgebohrte Dübelloch eingespritzt und nach Erstarren der Dübelmasse das Befestigungsmittel in das Einsatzloch eingesetzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, daß an die Form der Löcher keine Ansprüche in bezug auf Toleranzen gestellt werden müssen, weil in jedem Falle die eingespritzte Dübelmasse sich unabhängig von der Form der Bohrlochwandung dieser anpaßt. Durch diese Anpassung des eingespritzten Kunststoffes an die Rauheiten der Dübelbohrung wird einerseits ein großer Haltewert gegen Herausziehen und Verdrehen des Dübels gewährleistet, andererseits ergibt sich durch sie insbesondere dann, wenn eine große Anzahl Dübel zu setzen ist, eine wesentliche Verringerung des hierfür erforderlichen Zeitaufwands. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Handwerker, der in erster Linie das erfindungsgemäße Verfahren anwenden wird, keine Dübel unterschiedlicher Größe auf Lager zu halten braucht. Außerdem bringt das Verfahren nach der Erfindung auch eine Kostenersparnis mit sich. Gegebenenfalls kann ein derartiger Dübel auch als Nagelgrund verwendet werden.
Es ist bereits bekannt, mittels Kolbenspritzen oder ähnlichen Vorrichtungen eine plastische Füllmasse oder mörtelartige Materialien in Mauerrisse oder Löcher einzuspritzen, um diese Löcher auszufüllen. Es ist ferner bekannt, mittels ähnlicher Vorrichtungen einen Einsatzkörper, ζ. B. eine Steinschraube oder einen Dübel, gleichzeitig mit der Füllmasse, jedenfalls aber vor Erstarrung derselben in ein Bohrloch einzubringen. Hierbei handelt es sich aber gattungsmäßig um völlig anders geartete Befestigungsverfahren, denn bei keinem dieser bekannten Verfahren wird ein »Dübel« im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet, sondern vielmehr wird der zu befestigende Gegenstand in das mit einem Bindemittel möglichst vollständig ausgefüllte Bohrloch vor dem Erhärten des Bindemittels eingeführt und durch das Erhärten desselben auf Grund der sich ergebenden Haftung des erhärteten Bindemittels an dem zu befestigenden
ίο Gegenstand festgelegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Verfahren in der Weise durchgeführt, daß das Einsatzloch durch einen in der Spritzdüse der Spritzgußpistole angeordneten Kern erzeugt wird, der in seiner Gestalt der Gestalt des Befestigungsmittels so angepaßt ist, daß das Einsetzen des Befestigungsmittels unter Spreizung der Dübelmasse erfolgt.
Eine Spritzdüse zur Durchführung des Verfahrens weist einen aus einem zentral angeordneten Dorn bestehenden Kern auf, der sich nach hinten entsprechend der Form des Befestigungsmittels im Durchmesser erweitert.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Vorrichtung an Hand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Schnitt durch eine Spritzgußpistole und mehrere Dübellöcher mit Dübeln in verschiedenen Stadien des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzte Spritzgußpistole 1 weist eine Schnecke 2 oder einen Kolben auf, die bzw. der mechanisch oder elektrisch betätigt wird. Das Mundstück wird von einer Düse 3 gebildet, aus der ein Dorn herausragt, der in das Dübelloch 5 eingesetzt wird und den Kern 4 bildet, mit dem in der Mitte des Dübelloches 5 beim Einspritzen der Dübelmasse 6 a die Schraubenführung 8 gebildet wird, in die später die Halteschraube 9 eingeschraubt wird. Mit dem Bezugszeichen 6 ist das in einem Vorratsbehälter befindliche Granulat bezeichnet. Der Kern 4 ist auswechselbar zentral in der Spritzdüse 3 angeordnet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Befestigung von Gegenständen an Mauerwerk mittels in vorgebohrten Löchern angeordneter Kunststoffdübel, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer an sich bekannten Spritzgußpistole eine aus plastischem Kunststoff bestehende Dübelmasse (6 a) unter auf Grund der Anordnung eines mit der Spritzdüse (3) der Spritzgußpistole (1) zusammenwirkenden Kerns (4) erreichter Belassung eines zentralen, axial verlaufenden Einsatzloches (8) unmittelbar in das vorgebohrte Dübelloch (5) eingespritzt und nach Erstarren der Dübelmasse (6 a) das Befestigungsmittel in das Einsatzloch (8) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzloch (8) durch einen in der Spritzdüse (3) der Spritzgußpistole angeordneten Kern (4) erzeugt wird, der in seiner Gestalt der Gestalt des Befestigungsmittels (9) so angepaßt ist, daß das Einsetzen des Befestigungsmittels unter Spreizung der Dübelmasse erfolgt.
3. Spritzdüse zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) aus einem zentral angeordneten Dorn besteht, der sich nach hinten entsprechend der Form des Befestigungsmittels (9) im Durchmesser erweitert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747779A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Hilti Ag Duebel zum verankern in hohlbausteinen, platten und dergleichen aufnahmeteilen
DE2746482A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
DE2810503A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Hilti Ag Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
DE10100733C1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Rst Rail Systems And Technolog Verfahren zum Einbringen einer Schraube in einen Körper aus Stein, insbesondere in einen Betonkörper und Fotmkörper zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102014203078A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Einbringen einer Dübelmasse in eine Öffnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746482A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
DE2747779A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Hilti Ag Duebel zum verankern in hohlbausteinen, platten und dergleichen aufnahmeteilen
DE2810503A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-13 Hilti Ag Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
DE10100733C1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Rst Rail Systems And Technolog Verfahren zum Einbringen einer Schraube in einen Körper aus Stein, insbesondere in einen Betonkörper und Fotmkörper zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102014203078A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zum Einbringen einer Dübelmasse in eine Öffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632567A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks.
DE1126823B (de) Verfahren zur Befestigung von Ankern in den sie aufnehmenden Bohrloechern und Anker zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2602433A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE1945188U (de) Vorrichtung zum einbringen von ankern in locker- und festerdreich.
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE2810503A1 (de) Verfahren zum befestigen eines spreizduebels mit metallischer spreizhuelse
DE2538821A1 (de) Klebeanker
DE102011003127A1 (de) Befestigungsset und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Untergrund
DE1509562C (de) Verfahren zur Befestigung von Gegenständen an Mauerwerk und Spritzdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE1509562B (de) Verfahren zur Befestigung von Gegen standen an Mauerwerk und Spritzdüse zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2659138A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
EP0056255A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE3217420C2 (de)
DE102021108011A1 (de) Verschlussanordnung und Verfahren zum Verschließen von Ankerlöchern
DE2444078A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung und damit hergestellte verbindung
DE2747779C2 (de) Dübel zum Verankern in Hohlbausteinen, Platten und dergleichen Aufnahmeteilen
DE1509972C (de) Spritzdüse zur Dubelherstellung
AT271839B (de) Verfahren zur Befestigung von Gegenständen an Mauerwerk und Sprützdüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2412667A1 (de) Anker zur verfestigung des gebirges von stollen, tunnel u.dgl
EP1036897A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Abstandsbefestigung einer Fassade an einem Mauerwerk
DE2039109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Erdankers
DE102004055166B4 (de) Ankerstange für gedämmte Mauerwerke
DE2715340A1 (de) Verfahren zum herstellen von wenigstens abschnittsweise radial erweiterten bohrloechern und vorrichtung dazu
DE4004015A1 (de) Verfahren zur sanierung von gebaeudefassaden
EP1058012A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Verbundankers in hohlen Bauteilen