DE1508533C3 - Durchlaufofen zum Herstellen von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern. Ausscheidung aus: 1232440 - Google Patents

Durchlaufofen zum Herstellen von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern. Ausscheidung aus: 1232440

Info

Publication number
DE1508533C3
DE1508533C3 DE19631508533 DE1508533A DE1508533C3 DE 1508533 C3 DE1508533 C3 DE 1508533C3 DE 19631508533 DE19631508533 DE 19631508533 DE 1508533 A DE1508533 A DE 1508533A DE 1508533 C3 DE1508533 C3 DE 1508533C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
heating
flux
furnace
continuous furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631508533
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508533B2 (de
DE1508533A1 (de
Inventor
Hans 3000 Marienwerder Werneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority claimed from DEV25009A external-priority patent/DE1232440B/de
Publication of DE1508533A1 publication Critical patent/DE1508533A1/de
Publication of DE1508533B2 publication Critical patent/DE1508533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508533C3 publication Critical patent/DE1508533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Heizaggregate sind zweckmäßigerweise, auswechsel- Patentansprüche: bar und an auswechselbaren Deckeln in der Heiz zone angeordnet. Man wird hier senkrecht von Dek-
1. Durchlaufofen mit einer Förderbahn zur kein herabhängende Heizstäbe verwenden, die i η Durchführung eines Lötverfahrens zum Herstel- 5 Form von Rohren mit Schamotte oder Keramik verlen von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern, insbe- kleidet sind.
sondere von ölkühlern für Kraftfahrzeuge, bei Elektrische Heizstäbe als solche sind aus der deut-
dem ein Flußmittel auf das Kühlerpaket aufge- sehen Patentschrift 611 495 bekannt, jedoch nicht in
sprüht, anschließend das überschüssige Flußmit- ihrer auswechselbaren Anordnung an auswechselba-
tel durch Schleudern und Ausblasen entfernt und io ren Deckeln.
die Flüssigkeit des verbleibenden Restes ver- Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise
dampft wird, nach Patent 1232 440, da- schematisch dargestellt und soll nachfolgend ausführ-
durch gekennzeichnet, daß einer als lieh beschrieben werden. Es zeigt
Luftumwälzofen ausgebildeten Heiz- (14) bzw. F i g. 1 einen Durchlaufofen im Längsschnitt,
Lötzone (22) mit Heizstäben (15) und Umlaufge- 15 F i g. 2 einen Querschnitt durch die Heizzone und
blasen (18, 19) eine schwächer temperierte Vor- F i g. 3 einen Querschnitt durch die Vorzone des
zone (10) vorgeschaltet sowie eine Kühlzone (23) Ofens nach F i g. 1.
und eine Absprühzone (13) nachgeschaltet sind. Die paketartig zusammengehaltenen Teile eines
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, gekenn- ölkühlers werden nach dem Besprühen mit Flußmitzeichnet - durch Gasbrenner in Form einfacher 20 tel und der Beseitigung überschüssigen Flußmittels durchbohrter Rohrleitung (11) und unterhalb bei9 (Fig. 1) in den Durchlaufofen eingegeben.
der Förderbahn der zu verlötenden Teile ange- Der Ofen besteht aus einer gasbeheizten Vorzone
brachte Auffangbehälter (12) für das Flußmittel 10, in der die Flüssigkeit des Flußmittels in und an
im Bereich der Vorzone (10). dem Kühler verdampft, so daß im eigentlichen Löt-
3. Durchlaufofen nach Anspruch 1, gekenn- 25 ofen die schädlichen Bestandteile des Flußmittels nur zeichnet durch auswechselbare Belüftungs- und in geringen Mengen auftreten, und die Metallteile da-Heizaggregate (15, 18, 19), die an auswechselba- durch nicht mehr so stark angegriffen werden. In der ren Deckeln (16) in der Heizzone (14) angeord- Vorheizzone werden die Kühler auf etwa 400° C vor-
• net sind. gewärmt, so daß bei geringerer Heizleistung eine"
4. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch 30 konstantere Temperatur im Ofen erreicht wird. In gekennzeichnet, daß zum Transport der Kühler- der Vorzone 10 tritt das Gas in einer Flamme durch pakete durch ihn eine schrittweise angetriebene einfache Bohrungen aus dem Gasrohr 11 aus, und Kette (21) dient. unter der Gasheizzone sind Behälter 12 zum Auffan-
gen des abtropfenden Flußmittels angebracht. Der
35 Vorzone 10 folgen fünf Heizzonen 14, zwei Kühlzo-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlauf- nen 23 und eine Absprühzone 13. Die Beheizung der ofen mit einer Förderbahn zur Durchführung eines Heizzonen 14 erfolgt durch Heizstäbe 15, die in den Lötverfahrens zum Herstellen von luftgekühlten auswechselbaren Deckeln 16 installiert sind. Die Flüssigkeitskühlern, insbesondere von Ölkühlern für . Deckel 16 sind an der Unterseite mit Schamottestei-Kraftfahrzeuge, bei dem ein Flußmittel auf das Küh- 40 nen 17 verkleidet, und die Heizstäbe 15 werden lerpaket aufgesprüht, anschließend das überschüssige durch die sie umgebenden Keramikheizröhrchen vor Flußmittel durch Schleudern und Aufblasen entfernt einem vorzeitigen Verschleiß geschützt. Der Antrieb und die Flüssigkeit des verbleibenden Restes ver- 18 eines Umlaufgebläses mit einem Lüfterrad 19.sind dampft wird, nach Patent 1 232 440. ebenfalls an dem Deckel 16 anmontiert, so daß bei
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 45 Störungen einer Heizzone der gesamte Deckel 16 mit Durchlaufofen mit einem Förderband zum Herstellen Umluftgebläse und Heizstäben ausgewechselt werden von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern mit Hilfe des kann. Die letzte der fünf Heizzonen 14 ist als Lötzone Lötverfahrens nach dem Hauptpatent zu schaffen. 22 ausgebildet. Die Temperatur der Heiz- bzw. Löt-Der diese Aufgabe lösende Durchlaufofen ist erfin- zonen 14, 22 ist über Regeltrafos sehr genau einstelldungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß einer als 5° bar, so daß die Lötung in der Lötzone 22 in dem Luftumwälzofen ausgebildeten Heiz- bzw. Lötzone notwendigen engen Temperaturbereich mit Sicherheit mit Heizaggregaten und Umlaufgebläsen eine schwä- erfolgt. Die Luftleitung der durch das Gebläse ümgecher temperierte Vorzone vorgeschaltet sowie eine wälzten Luft wird durch emaillierte Stahlblechmuf-Kühlzone und eine Absprühzone nachgeschaltet sind. fen 20 gebildet, die mit Leitblechen versehen sind.
Aus den deutschen Patentschriften 886 013 und 55 Der Transport der Kühler durch den Ofen erfolgt 887 357 sind zwar Durchlaufofen bekannt mit einer mittels einer Kette 21, die über ein Zeitrelais gesteu-Vorwärmzone, einer Erhitzungszone und einer Kühl- ert alle vier Minuten einen Schritt weiter transporzone, jedoch sind sie zur Durchführung des Verfah- tiert. An der Beschickungsstation des Ofens werden rens nach dem Hauptpatent schon deshalb nicht ge- bei jedem Schritt drei Vorrichtungen 28 mit je zwei eignet, weil bei ihnen eine Absprühzone fehlt, die die 60 Kühlern übereinander auf die Transportkette 21 geletzte Zone bei dem erfindungsgemäßen Durchlauf- setzt, die somit in jeder Zone vier Minuten verharofen darstellt. ren. Die Vorrichtungen bestehen aus Grauguß, und
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfin- zwar aus einem Unterteil, Mittelteil und Oberteil dungsgemäßen Durchlaufofens finden sich Gasbren- ohne jegliche Spannvorrichtung. In der Absprühzone ner in Form einfacher durchbohrter Rohrleitungen 65 13 des Ofens werden die Kühler von 250° auf etwa und unterhalb der Förderbahn der zu verlötenden ■' 20° C abgeschreckt. Dabei zerfallen die im Kühler Teile angebrachte Auffangbehälter für das Flußmit- beim Erkalten kristallisierten Flußmittelreste zu tel im Bereich der Vorzone. Die Belüftungs- und Staub.
DE19631508533 1963-12-10 1963-12-10 Durchlaufofen zum Herstellen von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern. Ausscheidung aus: 1232440 Expired DE1508533C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25009A DE1232440B (de) 1963-12-10 1963-12-10 Verfahren zum Herstellen von luftgekuehlten Fluessigkeitskuehlern
DEV0031760 1963-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1508533A1 DE1508533A1 (de) 1973-03-01
DE1508533B2 DE1508533B2 (de) 1973-10-31
DE1508533C3 true DE1508533C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=26001717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631508533 Expired DE1508533C3 (de) 1963-12-10 1963-12-10 Durchlaufofen zum Herstellen von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern. Ausscheidung aus: 1232440

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1508533C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754415A (fr) * 1969-09-22 1971-01-18 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de faisceaux de radiateurs en aluminiumet installation pour l'execution de ce brasage
FR2536160A1 (fr) * 1982-11-17 1984-05-18 Piezo Ceram Electronique Four continu de brasure de composants electroniques
DE3837531A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-10 Siemens Ag Heissluft-reflow-ofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1508533B2 (de) 1973-10-31
DE1508533A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507423B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE1508533C3 (de) Durchlaufofen zum Herstellen von luftgekühlten Flüssigkeitskühlern. Ausscheidung aus: 1232440
DE2009416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Glasscheiben
DE4023432C2 (de) Tunnelofen
DE1125963B (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von Presslingen
DE728491C (de) Verfahren zum gleichmaessigen Haerten von Glasplatten
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE19545391A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE481367C (de) Tunnelofen zum Kuehlen von Glaswaren
CH637857A5 (en) Method and device for cooling castings
DE605501C (de) Verfahren zum Betriebe von in ununterbrochenem Arbeitsgange arbeitenden OEfen zum Behdeln von Eisenblech o. dgl. und OEfen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE336435C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen von Metallteilen
DE2949243A1 (de) Pfannentrocknungseinrichtung
DE916228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen, Schweissen oder Loeten von Gegenstaenden, insbesondere aus Nichteisenmetallen
DE10035420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von geglühten Coils in einem Haubenofen
DE3501463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von werkstuecken
DE670886C (de) Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallteilen
DE560957C (de) Kuehlvorrichtung fuer kippbare Siemens-Martin-OEfen
DE619591C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Erzen
DE649282C (de) Vorrichtung zur mittelbaren Vorerhitzung von Eisenerzen oder anderem Gut
AT385519B (de) Verfahren zur waermebehandlung von band- oder drahtfoermigem gut
DE643013C (de) Verfahren, um im Ofenraum elektrisch beheizter OEfen, insbesondere Tunneloefen zum ununterbrochenen Blankgluehen von Eisen- oder Stahlblechen, Konvektionsstroemungen zum Stillstand zu bringen
DE516859C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzzement und Vorrichtung dazu
DE506468C (de) Kreisfoermiger Glasofen mit kreisender Ofensohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977