DE1508442A1 - Verfahren zur gesteuerten Abkuehlung von Draht - Google Patents

Verfahren zur gesteuerten Abkuehlung von Draht

Info

Publication number
DE1508442A1
DE1508442A1 DE19661508442 DE1508442A DE1508442A1 DE 1508442 A1 DE1508442 A1 DE 1508442A1 DE 19661508442 DE19661508442 DE 19661508442 DE 1508442 A DE1508442 A DE 1508442A DE 1508442 A1 DE1508442 A1 DE 1508442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
temperature
cooling
conveyor
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508442
Other languages
English (en)
Inventor
Hoffmann Dipl-Ing Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Publication of DE1508442A1 publication Critical patent/DE1508442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/84Controlled slow cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B2045/0236Laying heads for overlapping rings on cooling conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING. ULRICH PLÖGER 4 PiiSSELpOBF.BENRATH 19.NOV. 1968
BEN RATHE R SCHLOSSALLEE 89 TELEFON 713234
PY§08U2
P 15 08
REGNn- S 1875
Schloemann Aktiengesellschaft, 4 Düsseldorf, Steinstr. 13
Verfahren zur gesteuerten Abkühlung von Draht
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur gesteuerten Abkühlung von Draht bei gleichzeitigem Kornwachstum, wobei der Draht nach Verlassen des letzten Walzgerüstes in nicht konzentrischen, sich überlappenden Windungen abgekühlt und auf eine Fördereinrichtung abgelegt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist in der britischen Patentschrift 1 024 713 beschrieben. Danach war es bekannt, den Draht nach Verlassen des letzten Walzgerüstes zunächst auf eine zwischen 816°C und 65Ö°C liegende Temperatur bevorzugt mittels Wasser abzukühlen. Im Anschluss hieran wurde der Draht einem Windungsleger zugeführt, aus dem er in Windungen abgelegt und auf einer unbedeckten, offenen Stecke gefördert wurde. Während dieses Vorganges kommt es zu einer weiteren Abkühlung des Drahtes, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit ca. 6-7°C beträgt. Zwar ist es auf diese Weise grundsätzlich möglich, ein Kornwachstum herbeizuführen, doch wird insgesamt nur ein verhältnismässig feinkörniges Gefüge erzielt.
Nach dem Bericht des Werkstoffausschusses des Vereins deutscher Eisenhüttenleute Nr. 53, 1944, ist es auch bekannt gewesen, einen Ausgleichsofen für einen nach dem Walzen vorzunehmenden Härtevorgang zu benutzen. Jedoch war im Hinblick
909843/0737 BAD ORIGINAL
Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Abe. 2 Nr. I Satz 3 dss Änderungsges. v. 4. 9. IT.
auf die Verwendung eines derartigen Härteofens nach einer Veröffentlichung in "Stahl und Eisen" 1953, Seite 1349, nur bekannt, dass das Walzgut vor seinem Eintritt in den Ofen auf eine Temperatur unterhalb des A^-Punktes abgekühlt werden musste. Bei einer derart niedrigen Temperatur ist jedoch gleichfalls kein nennenswertes Kornwachstum mehr zu erzielen.
Der Erfindung liegt die an sich bekannte Überlegung zu Grunde, dass die Zieheigenschaften grobkörniger Stähle besser als diejenigen feinkörniger Strukturen sind. Gegen-
ftk stand der Erfindung ist demgemäss eine Verbesserung des einleitend beschriebenen Verfahrens mit dem Ziele, eine erheblich verstärkte Grobkornbildung zu bewirken. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass vor dem Abkühlen die Temperatur zum Zwecke des Kornwachstums bis auf eine Korngrösse unter oder gleich 5 gemäss ASTM-Norm gehalten wird. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren kommt es also zunächst nicht zu einer Abkühlung des Walzdrahtes. Dadurch gelingt es, das genannte Grobkorn im Gefüge zu erzielen und damit die Zieheigenschaften des Drahtes wesentlich zu verbessern. Insbesondere werden entsprechende Nachbehandlungsverfahren, die allganein mit Patentieren bezeichnet werden, hierdurch entbehrlich.
ψ Zugleich wird überraschenderweise dadurch einer schädlichen Verzunderung des Drahtes entgegengewirkt.
Bei einem Stahldraht mit mehr als 0,3% Kohlenstoff wird der Draht bei einer Temperatur oberhalb des Ag-Punktes auf die Fördereinrichtung abgelegt und durch seine» Abkühlung entgegenwirkende Maßnahmen so lange oberhalb des A3-Punktes gehalten, bis das Drahtgefüge eine Korngrösse unter oder gleich 5 gemäss ASTM-Norm erreicht hat. Dieses Verfahren hat, wie sich aus den Figuren 2 und 3 entnehmen lässt, noch den weiteren Vorteil, dass sich
309843/0737
die Umwandlungsbereiche im ZTU-Schaubild mit wachsender Korngrösse zu längeren Zeiten hin verschieben und demnach bei niedrigeren Temperaturen durchfahren werden. Das bedeutet aber gleichzeitig Bildung eines feinerstreifigen perlit ischen bis sorbitischen Gefüges und ausserdem noch weniger Ferritausscheidung an den Korngrenzen.
Um der Verzunderungsneigung des Stahles bei der Haltetemperatur weiterhin entgegenzuwirken, ist es insbesondere vorteilhaft, das Halten der Drahttemperatur in einer nicht oxydierenden Atmosphäre vorzunehmen.
Für die Stähle mit mehr als 0,3% Kohlenstoff ist ein Ablegen auf die Fördereinrichtung bei einer Temperatur von 50 bis 1000C oberhalb des Ag-Punktes von Vorteil.
Bei Stahlqualtitäten mit Einlagerungen von nicht gelösten Beimengungen, wie z.B. Carbiden, Nitriden oder Oxyden wird es darüber hinaus sogar erforderlich sein, dass der Draht auf dem Weg zur Legevorrichtung abkühlungsgeschützt geführt wird. Diese Einflüsse haben nämlich eine das Kornwachstum hindernde" Eigenschaft, so dass der Draht dann mit möglichst hoher Temperatur auf die Fordereinrichtung abgelegt werden muss, damit die Austenitkörner in der vorgesehenen Kornwachstumsstrecke die gewünschte Grosse erreichen können.
Das Halten der Temperatur wird dadurch erreicht, dass dem Wärmeverlust der Drahtwindungen entweder durch VJärmeisolation oder aber durch Wärmezufuhr von aussen entgegengewirkt wird.
Die Erfindung sei weiterhin anhand der Zeichnungen veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Drahtbehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens im Anschluss an das Walzwerk,
909843/0737
Fig. 2 ein isothermes ZTU-Schaubild für Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und feinkörnigem Gefüge mit schematischer Darstellung verschiedener Abkühlungsverfahren und
Fig. 3 ein isothermes ZTU-Schaubild. für Stahl mit gleichem Kohlenstoffgehalt und grobkörnigem Gefüge mit schematischer Darstellung des erfindungsgemässen Abkühlungsverfahrens im Vergleich zu den anderen Verfahren.
In Fig. 1 durchläuft der Walzdraht nach Verlassen des letzten Walzgerüstes 1 eine Drahtführung 2, die je nach Stahlqual-ität des Walzdrahtes auch als Wasserkühlstrecke dient j und wird dann von einer Legevorrichtung 3 in Verbindung mit einer Stoplperkante 4 in nicht konzentrischen, sich · überlappenden Windungen auf eine Fördereinrichtung 5 mit einer Temperatur oberhalb der Austenitumwandlungstemperatur abgelegt und von dieser einer Ringsammeivorrichtung 8 zugeführt.
Die Drahtwindungen durrahren nach Ablage auf der Fördereinrichtung 5 zunächst eine Kornwachstumsstrecke 6, in der die Drahttemperatur entweder durch Wärmeisolation oder durch Wärmezufuhr möglichst konstant gehalten wird, wobei die die Drahtwindungen umgebende Atmosphäre zweckmässig nicht oxydierend ist. Die Wärmezufuhr kann sowohl/eleRtrische Beheizung als auch durch Gasbeheizung erfolgen, wobei die Gasbeheizung den Vorteil bietet, durch Verbrennung ohne Luftüberschuss in einfacher V/eise eine nicht oxydierende Atmosphäre zu erzeugen und damit einer zu starken Verzunderung des Drahtes entgegenzuwirken.
Im Anschluss an die Kornwachstumsstrecke 6 durchfahren die Drahtwindungen eine Abkühlungsstrecke 7, in der durch eine
909843/0737 ßAD
nicht dargestellte, gesisuerte Luftabkühlung in bekannter Weise die Umwandlung des Drahtgefüges von Austenit zu Ferrit und Perlit vorgenommen werden kann, sofern es sich um Stähle entsprechender Art handelt.
In Fig. 2 ist durch die Kurve a die Abkühlungskurve beim Bleipatentieren dargestellt, während die Kurve b den Abkühlungsverlauf eines Stahldrahtes, der nach Verlassen des letzten Walzgerüstes und nach Durchfahren einer Wasserkühlstrecke von einer Legevorrichtung auf eine Fördereinrichtung abgelegt wird, in vereinfachter Form veranschaulicht werden soll. Zwar handelt es sich bei der Kurve b nicht um eine isotherme Umwandlung, doch bietet die schematische Darstellung der verschiedenen Abkühlungsverfahren eine qualitative Vergleichsmöglichkeit.
Beim Bleipatentierverfahren wird der Stahldraht durch Eintauchen in ein Bleibad mit einer Temperatur von etwa 500 bis 550° sehr schnell von seiner Austenitisierungstemperatur heruntergekühlt und dann bis zum Umwandlungsende auf nahezu konstanter Temperatur gehalten. Die Abkühlungskurve durchfährt die Umwandlungslinien möglichst genau in der Perlitnase oberhalb des Zwischenstufenbereiches und unterhalb der Ferritausscheidung, so dass der Draht ein rein sorbitisches Gefüge erhält.
Demgegenüber wird die Abkühlungsgeschwiridig-keit des Verfahrens nach der Kurve b so gesteuert, dass die Abkühlungskurve b die innere Linie im ZTU-Schaubild, d.h. die Linie der beendeten Perlitumwandlung möglichst in Nähe der Nase durchfährt. Dabei wird zunächst einmal Ferrit ausgeschieden und dann Perlit, der mit der Zeit immer feinstreifiger wird und zum Ende der Umwandlung auch Anteile an Sorbit enthält.
Während in Fig. 2 die Umwandlungslinien für einen feinkörnigen Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt eingetragen sind, stel-
909843/0737
len die Umwandlungslinien in Fig. 3 die eines grobkörnigen Stahles mit gleichem Kohlenstoffgehalt dar, wobei Beginn und Ablauf der Umwandlung im Perlitbereich zu längeren Zeiten verschoben sind. Ebenfalls wird das Feld der Ferritbildung durch grobkörniges Ausgangsgefüge verkleinert, so dass weniger Ferrit an den Korngrenzen ausgeschieden wird. Die Kurve c nach dem erfindungsgemässen Verfahren soll die innere Umwandlungslinie an der gleichen Stelle wie die Kurve b durchfahren. Da die innere Umwandlungslinie aber zu längeren Zeiten verschoben ist, hat das erfindungsgemässe Verfahren nach der Kurve c gegenüber dem der Kurve b eine langsamere Abkühlungsgeschwindigkeit, d.h. die Kurve c durchläuft das Umwandlungsgebiet flacher und nähert sich der Kurve a, so dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren der Perlit feinerstreifig ausfällt als bei der Abkühlung eines feinkörnigen Drahtgefüges.
Die dargestellten ZTU-Schaubilder sind im Hinblick auf den gesamten Vorgang insofern unvollständig, als sie erst mit der Temperatur A3 beginnen können, weil erst von dem Zeitpunkt, zu dem diese Temperatur erreicht ist, die Umwandlungszeit zu laufen beginnt. Vor dieser Zeit liegende Temperaturen kann man wohl schematisch darstellen, doch ist eine derartige Darstellung grundsätzlich fehlerhaft, weil der Zeitmaßstab logarithmisch ist. Die in den Figuren 2 und 3 gewählte geradlinige Darstellung der Abkühlungskurven b und c ist insofern nicht ganz exakt, als die Abkühlungsgeschwindigkeit mit fallender Temperatur infolge der abnehmenden Temperaturdifferenz zur Kühlluft ebenfalls kleiner wird, ferner bei der allotropischen Umwandlung von Austenit zu Ferrrit Wärme frei wird und ausserdem beim ZTU-Schaubild allgemein die Zeit im logarithmischen Maßstab aufgetragen wird. Da aber die Kurven b und c in der gleichen Weise fehlerhaft dargestellt wurden, wird der qualitative Vergleich der beiden Abkühlungskurven dadurch nicht beeinflusst.
909843/0737

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum gesteuerten Abkühlen von Draht bei gleichzeitigem Kornwachstum, wobei der Draht nach Verlaseen des letzten Walzgerüstes in nicht konzentrischen, sich überlappenden Windungen abgekühlt und auf eine Fördereinrichtung abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet3 dass vor dem Abkühlen die Temperatur zum Zwecke des Kornwachstums bis auf eine Korngrösse unter oder gleich 5 gemäss ASTM-NDrm gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 dass das Halten der Drahttemperatur oberhalb des A~- Punktes in einer nicht oxydierenden Atmosphäre erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Draht mit einer Temperatur von 50 bis 100 C oberhalb des A~-Punktes auf die Fördereinrichtung abgelegt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnetj dass der Draht auf dem Weg zur Legevorrichtung abkühlungsgeschützt geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet> dass die Temperatur der Drahtwindungen im Bereich oberhalb, des Ao-Punktes im Sinne einer Konstanthaltung beeinflusst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, dass einem Wärmeverlust der Drahtwindungen durch Warmeisolation entgegengewirkt wird.
BAD ORIGINAL
Ne.J«0-8<*i4J3!/07 37·- ■- .,3· -,.,.: ,. ■, , η,
. Verfäiren nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeiohnetj dass einem Wärmeverlust d«r Drahtwindungen durch Wärmezufuhr entgegengewirkt wird.
BAD ORIGINAL 909843/0737
DE19661508442 1966-05-07 1966-05-07 Verfahren zur gesteuerten Abkuehlung von Draht Pending DE1508442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC038955 1966-05-07
DESC039742 1966-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508442A1 true DE1508442A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=25993370

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508442 Pending DE1508442A1 (de) 1966-05-07 1966-05-07 Verfahren zur gesteuerten Abkuehlung von Draht
DE19661508443 Pending DE1508443B2 (de) 1966-05-07 1966-10-26 Vorrichtung zur Herstellung von patentiertem Stahldraht aus der Walzhitze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508443 Pending DE1508443B2 (de) 1966-05-07 1966-10-26 Vorrichtung zur Herstellung von patentiertem Stahldraht aus der Walzhitze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3547421A (de)
AT (2) AT300001B (de)
BE (1) BE698054A (de)
DE (2) DE1508442A1 (de)
GB (1) GB1180991A (de)
LU (1) LU53498A1 (de)
NL (1) NL6706383A (de)
SE (1) SE332197B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546589A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Morgan Construction Co Verfahren und anlage zum kontrollierten abkuehlen von warmgewalztem strahldraht
DE2926628A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-28 Morgan Construction Co Verfahren und anlage zum kontinuierlichen formen und bearbeiten von walzdraht aus stahl
CN105238915A (zh) * 2015-09-17 2016-01-13 苏州新协力特种工业模板有限公司 一种钢铁件可控冷却装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064049C3 (de) * 1970-12-28 1981-06-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Windungsförderer
US3718024A (en) * 1971-02-12 1973-02-27 Morgan Construction Co Apparatus including a fluidized bed for cooling steel rod through transformation
US3940967A (en) * 1975-01-10 1976-03-02 Morgan Construction Company Apparatus for controlled cooling hot rolled steel rod in direct sequence with rod mill
US4088160A (en) * 1977-05-10 1978-05-09 Bethlehem Steel Corporation Wire handling apparatus
DE2932729C2 (de) * 1979-08-13 1987-08-20 Kocks Technik GmbH & Co, 4000 Düsseldorf Kühlstrecke zum Abkühlen von walzwarmem Draht
JPS6043808B2 (ja) * 1979-12-14 1985-09-30 新日本製鐵株式会社 熱間圧延線材の冷却設備
US4401481A (en) * 1980-01-10 1983-08-30 Morgan Construction Company Steel rod rolling process, product and apparatus
LU85475A1 (fr) * 1984-07-23 1986-02-12 Arbed Procede pour fabriquer du fil machine en acier dur
FR2607519B1 (fr) * 1986-11-27 1989-02-17 Michelin & Cie Procede et dispositif pour traiter thermiquement un fil d'acier
DE3817237C2 (de) * 1988-05-20 1997-02-27 Krenn Walter Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen durchlaufenden heißen Produktionsguts aus Stahl und anderem, durch Führen des Wärmeentzugs über stufenlos regelbare Druckwasser-Stauränder
DE4203067A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Schloemann Siemag Ag Anlage zum kontrollierten abkuehlen von draht aus der walzhitze
DE19653062A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Schloemann Siemag Ag Ferritisches Wickeln von Draht bzw. Stabstahl
DE19962801A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Sms Demag Ag Verfahren zum Wärmebehandeln von Draht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546589A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-29 Morgan Construction Co Verfahren und anlage zum kontrollierten abkuehlen von warmgewalztem strahldraht
DE2926628A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-28 Morgan Construction Co Verfahren und anlage zum kontinuierlichen formen und bearbeiten von walzdraht aus stahl
CN105238915A (zh) * 2015-09-17 2016-01-13 苏州新协力特种工业模板有限公司 一种钢铁件可控冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1508443A1 (de) 1969-10-23
AT303783B (de) 1972-12-11
GB1180991A (en) 1970-02-11
BE698054A (de) 1967-10-16
AT300001B (de) 1972-07-10
NL6706383A (de) 1967-11-08
DE1508443B2 (de) 1970-12-17
LU53498A1 (de) 1967-06-26
US3547421A (en) 1970-12-15
SE332197B (de) 1971-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508442A1 (de) Verfahren zur gesteuerten Abkuehlung von Draht
DE102012002079B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt- oder warmgewalzten Stahlbandes aus einem höchstfesten Mehrphasenstahl
EP2836614B1 (de) Hochfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines bandes aus diesem stahl
DE2649019A1 (de) Verfahren zum herstellen nahtloser rohre
EP2855718A1 (de) Stahl, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts
EP2663411A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten stahlflachprodukts
EP2668302A1 (de) Höherfester mehrphasenstahl mit ausgezeichneten umformeigenschaften
DE1433760C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE3238718A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-walzstahlprodukts und hiernach hergestellte produkte
EP1812609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur endmassnahen verformung von draht- und stabförmigem vormaterial
DE3134532A1 (de) &#34;stahl, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von elektrogeschweissten rohrerzeugnissen&#34;
DE3033501C2 (de)
DE60011666T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE1433820A1 (de) Kurzzeitige Waermebehandlung von Staehlen
DE2107640A1 (de) Kontinuierliches Glühverfahren für Stahl mit niedriger Streckgrenze, verzögerten Alterungseigenschaften und guter Ziehbarkeit
DE102019200338A1 (de) Verfahren für eine kontinuierliche Wärmebehandlung eines Stahlbands, und Anlage zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlbands
DE102018132908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten Warmbanderzeugnissen
DE1608164B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE2111631A1 (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraht
AT302391B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl-Walzdraht
DE102018132816A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermo-mechanisch hergestellten profilierten Warmbanderzeugnissen
DE3614482A1 (de) Verfahren und verwendung eines stahles zur herstellung von stahlrohren mit erhoehter sauergasbestaendigkeit
DE611994C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe des Ofens