DE1507567A1 - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DE1507567A1
DE1507567A1 DE19661507567 DE1507567A DE1507567A1 DE 1507567 A1 DE1507567 A1 DE 1507567A1 DE 19661507567 DE19661507567 DE 19661507567 DE 1507567 A DE1507567 A DE 1507567A DE 1507567 A1 DE1507567 A1 DE 1507567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crusher
jaws
crusher according
chamber
crushed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661507567
Other languages
English (en)
Inventor
S Michaelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Copper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Copper Corp filed Critical Kennecott Copper Corp
Publication of DE1507567A1 publication Critical patent/DE1507567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

DR. ING. ERNST MAIBR
PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 22
13. Mai I966 ΕΜ/ΜΙ/Βχ
Firma KENIiECOTT COPPER CORPORATION,
161 East 42nd Street, New York, New York / U.S.A.
Backenbrecher
Die Erfindung betrifft Backenbrecher zum Zerkleinern oder Zermahlen von Erz, Fels und anderem Material und betrifft insbesondere die Schaffung eines Backenbrechers, der zumindest den üblichen Durchsatz und die übliche Leistung hat, ohne dabei die Bauhöhe und die Ausmaße und Gewichte und folglich die verhältnismäßig kostspieligen Fundamente oder Tragkonstruktionen zu benötigen, die andere herkömmliche Backenbrecher erfordern.
Herkömmliche Backenbrecher sind mit wenigstens einer
9~G 9815/0650
Sparkasse Sdiramberg Bankhaus Merdc, Find & Co., Mündisn, Nr.254M Bankhaus H. Aufhäuser, Mönchen, Nr.53597 Postsdiodt München 153861 Telegrammadresse 1 Patonisenior
ORSGiNAL
beweglichen Brechbacke ausgestattet, die auf einer horizontalen Welle gewöhnlich exzentrisch angebracht ist. Die Backe schwingt um eine waagerechte Achse und bildet zusammen mit einer festen oder gleichfalls beweglichen Backe eine nach unten enger werdende Brechkammer. Das zu brechende Gut wird von oben in die Kammer eingebracht und tritt am unteren Ende wieder aus, indem es die Kammer infolge der Seiferkraft durchläuft und dabei durch die sich gegeneinander bewegenden Brechbacken gebrochen wird. Die Spaltweite der verhältnismäßig . engen Austrittsöffnung am unteren Ende der Kammer und die Frequenz und Schwingungsweite der Bewegungen der Backe oder der Backen bestimmen die Materialmenge, die gebrochen werden kann, und die Brockengröße nach dem Brechen. Wenn das Material fein gebrochen werden soll, muß die Brechkammer lang und ihre Ausstoßöffnung im Vergleich zu Grobbrechern klein sein.
Die Backen und andere Teile des Brechers, die Stößen, Abrieb und anderen Beanspruchungen durch das zu brechende Gut ausgesetzt sind, sind gewöhnlich als auswechselbare Gußein-' sätze, gebogene oder gerade Backenplatten, Seitenplatten, Bleche und dgl. ausgeführt.
Die Aufstellung eines herkömmlichen Backenbrechers ergibt eine große Bauhöhe, damit die Backen senkrecht oder mit steiler Neigung angebracht werden können und damit ferner
- 3 909815/0650
OWGtNAL INSPECTED
Platz bleibt für den nötigen Beschickungsaufbau und die Einrichtungen zum Abtransport des Materials von den Backen. Gelegentlich, z.B. bei Arbeiten unter Tage, ist die erforderliche Raumhöhe gewöhnlich nicht vorhanden oder mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nicht zu erhalten. Deshalb war es bisher im allgemeinen nicht üblich, Backenbrecher an Orten wie am Schachtgrund oder vor Ort, in Stollen oder in sonstigen Gängen oder Räumen unter Tage zu verwenden, wenngleich dies sehr wünschenswert wäre.
Außerdem neigen die bekannten Backenbrecher dazu zu verstopfen, wenn sie etwa mit ihrer Maximalleistung betrieben werden. Sie verstopfen auch leicht, wenn sie feinbrechen sollen, sogar unter den besten Bedingungen, was mit der stetigen Verengung der Brechkammer vom Zuführende zum Auslauf zusammenhängt. Bei den meisten zu brechenden Materialien ist die Durchsatzmenge eines gewöhnlichen Backenbrechers dadurch erheblich eingeschränkt, daß sich das feine Material versetzt, da das Gut bei seinem Durchlauf durch die Brechkammer immer weiter zerbrochen wird.
Die Hauptaufgaben der Erfindung sind daher, einen Backenbrecher zu schaffen, der in einem Raum beschränkten Ausmaßes vor allem bezüglich der Höhe aufgestellt werden und zufriedenstellend arbeiten kann, der keine überaus schwere
- 4 909815/0650
ORIGINAL INSPECTED
Gründung oder Tragverankerung erfordert und bei dem keine Gefahr des Verstopfens besteht.
Um diese Aufgaben zu lösen,. werden erfindungsgemäß die Brecherbacken an im wesentlichen senkrecht ausgerichteten Achsen befestigt, so daß die verhältnismäßig weite Beschickungsöffnung und verhältnismäßig enge Ausstoßöffnung der Brechkammer zwischen den Backen, die bei herkömmlichen Backenbrechern waagerecht liegen, in diesem Fall im wesentlichen senkrecht angeordnet sind und die Längsöffnungen der Brechkammer im wesentlichen waagerecht und auf der Unter- und Oberseite der Brecherkammer liegen statt wie bei den herkömmlichen Backenbrechern senkrecht und auf der Seite der Kammer, •so daß sie durch senkrechte Abschlußplatten geschlossen werden. Bei dem so angeordneten Brecher ist der Boden der Brecherkammer zu wesentlichen Teilen offen und wird von der Beschickungsöffnung in Richtung zur Ausstoßöffnung im selben Maße schmäler wie die Kammer selbst.
Erfindungsgemäß weist der Boden Materialtransportvorrichtungen auf, die ihn zum Teil verschließen und in Form eines Rostes oder Gitters dafür sorgen, daß das feine
/wird Gut, das mit dem Brechgut in die Kammer eingebracht oder zum Teil bei dem Brechvorgang entsteht, während das Brechgut in Längsrichtung die Kammer durchläuft, infolge Schwerkraft
909815/0650
COPY
1SU7Ö67
aus der Kammer herausfällt. Auf diese Welse wird bereits ein großer Teil des Brechgutes ausgesondert, bevor es die verhältnismäßig enge Ausstoßöffnung der Brecherkammer erreicht, wodurch das Verstopfproblem wesentlich vermindert, wenn nicht gar völlig ausgeschlossen wird.
Durch geeignete Auswahl der Materialtransportvorrichtung mit der gewünschten Gitteröffnungsweite und Gitterfläche kann eine gewünschte Größenauswahl des aus der Brecherkammer infolge der Schwerkraft ausfallenden Feingutes über die gesamte Länge der Kammer bis zur verhältnismäßig engen Austrittsöffnung erreicht werden.
Wenn auch erfindungsgemäß vorteilhafterweise Vorrichtungen vorgesehen werden, die das Brechgut in Längsrichtung durch die Brecherkammer schaffen, kann trotzdem der Brecher schräg geneigt sein, so daß der Materialtransport und das Ausstoßen entweder durch die Schwerkraft bewirkt oder auch nur unterstützt wird.
Die Brechguttransportvorrichtung ist vorzugsweise eine längliche, geneigte Plattform, die vom Zuführende zum Ausstoßende der Brecherkammer schmäler wird, vor allem aber schmäler ist, als der offene Boden der Kammer, und die in der Mitte zwischen den Brechbacken entsprechend des ge-
- 6 9 0-9 815/0650 COPY
ibUVbb"/
wünschten Siebeffektes angebracht ist.
Eine derartige Plattform ist vorzugsweise schwingfähig und weist über ihre gesamte Länge in Richtung des Materialtransports durch die Brecherkammer quer zu dieser Stufen auf, so daß sie das Material durch die Kammer hindurchfördert. Mit Vorteil wird ein Beschickungstrichter vor der Beschickungsöffnung angebracht, mit dem Brechgut auf den Vorderteil der Plattform aufgebracht wird, und gerade bei fe Brechern für feineres Gut ist es wünschenswert, den Trichter selbst schwingfähig zu machen und mit der Plattform starr zu verbinden, so daß beide gemeinsam schwingen. Wenn der vordere Plattformabschnitt als Rost oder sonstiges Gitter hergestellt ist, wird vor dem Brecher bereits eine Materialsichtung vorgenommen.
Sind mehr als eine der Backen bewegbar, kann entweder eine einzige, allen gemeinsame Antriebsquelle für die bewegbaren Backen vorhanden sein, oder es können einzelne, dann jedoch vorzugsweise synchronisierte Antriebsvorrichtungen verwendet werden. Bei dieser Anordnung und auch dann, wenn nur eine der Brecherbacken bewegbar ist, werden die günstigsten Bedingungen dann erzielt, wenn die Schwingungen der Transportvorrichtung mit der Brechbewegung der Backen derart in Übereinstimmung gebracht werden, daß das Brechgut immer dann in der Kammer vorgeschoben wird, wenn die Brechbacken in
"7 " 909815/0650
ihre größtmögliche Öffnungsstellung rücken. Es werden auch gute Resultate erzielt, wenn das Brechgut mit hoher Geschwindigkeit in und durch die Brechkammer geleitet wird. Auf diese Weise wird das Gut zusammengedrängt und durch die Kammer gestoßen. PUr viele Gesichtspunkte der Erfindung ist es jedoch nicht wesentlich, daß die Transportvorrichtung synchronisiert ist, oder daß eine besonders hohe Transportgeschwindigkeit angewendet wird.
In den beigefügten Zeichnungen werden besondere Ausführungsformen dargestellt, in denen die Hauptmerkmale in der Form verwirklicht sind, wie sie sich am besten bewährt haben. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung der Figuren hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Backenbrechers nach der Erfindung
Fig. 2 die Seitenansicht,
Fig. j5 einen Schnitt in senkrechter Richtung nach 5-5 in Fig. 1,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt nach 4-4 in Fig. 2
Fig. 5 eine Ansicht des Brechers vom Ende her,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer anderen Ausführungsform des Brechers,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt nach 7-7 in
Fig. 6 der die unterschiedliche Materialtransportvorrichtung zeigt,
9098 1 5/0650
Ί b U / ö b / - 8 -
Flg. 8, 9 und 10 entsprechen der Flg. 7, zeigen jedoch andere Ausführungsformen der Materialtransportvorrichtung.
In der in Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform enthält der Brecher ein Paar bewegbare, zusammenlaufende Brechbacken 11 und 12 und einen Beschickungstrichter IJ, die alle auf einem Rahmen Ik angebracht sind. Wenn auch hier die Arbeitsflächen der Backen gerade Platten 11a und 12a sind, können diese Platten auch Kurvenform aufweisen. Der Zuführtrichter IJ könnte genauso gut auf einem besonderen Rahmen angebracht sein.
Entsprechend der Erfindung sind die Brechbacken 11 und 12 dieses Ausführungsbeispiels an senkrechten Achsen befestigt, was sie mit der Befestigung der Brechbacken herkömmlicher Brecher an horizontalen Achsen in Gegensatz stellt. Die so befestigten Backen 11 und 12 bilden eine verhältnismäßig weite senkrechte Beschickungsöffnung A (Fig. 4) an den dem Beschickungstrichter IJ zugewandten Enden; eine verhältnismäßig enge, gleichfalls senkrechte Ausstoßöffnung B befindet sich an dem dem Zuführtrichter IJ abgewandten Ende der Brecherbacken; auf die Weise ergeben sich in Längsrichtung der Backen horizontal liegende öffnungen am Grund und auf der Oberseite der Brechkammer C, die durch die Brechbacken gebildet wird.
909815/0650
COPY ORIGINAL INSPECTED
Die zulaufende, längliche Bodenöffnung D übernimmt die sehr wichtige Aufgabe des Ausstoßes des in der Brecherkammer C anfallenden Peinmaterials, wenn das Material in Längsrichtung von der Beschickungsöffnung A zur Ausstoßöffnung B hindurchbefördert wird. Zu dem Zweck ist der Boden mityeiner Transportvorrichtung ausgestattet, die nachfolgend näher beschrieben wird, und die als Sieb- oder Gitterrost arbeitet und nur dem feinen Material den Durchtritt gestattet, das grobe Material jedoch zur weiteren Brechung durch die Backen • festhält, wobei sie vorteilhaft so angetrieben wird, daß sie das Brechgut von Zuführende A zur Ausstoßöffnung B der Brecherkammer transportiert.
Das Anbringen der Brecherbacken auf senkrechten Achsen, wie es in dem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, erfordert die geringste Bauhöhe für den Brecher und bietet überdies wegen Ausnutzung der Schwerkraft beim Aussieben die größten Vorteile. Es ist jedoch die geringste Bauhöhe nicht immer der ausschlaggebende Faktor. Es kann wünschenswert sein, die Schwerkraft auszunutzen, um das Durchwandern des Brechgutes vom Zuführende bis zum Ausstoßende durch den Brecher zu bewirken. Aus diesem Grund ist der Ausdruck "im wesentlichen vertikal" verwendet worden, um anzuzeigen, daß die Befestigungsachsen der Brecherbacken einen mehr oder weniger großen Winkel mit der Senkrechten einschließen, so weit, daß die Schwerkraft es noch ermöglicht, daß das feine
-10- 909815/0650 .
X)PY ORiGINAL INSPECTED
Gut aus der Brecherkaramer durch die langgestreckten Bodenöffnungen während des Durchlaufs des Brechgutes durch den Brecher ausfällt.
Die Brecherbacken 11 und 12 werden durch Exzenter angetrieben. Aus dem Grund sind sie drehbar an den gleichen Enden an Exzentern 15, 16 (siehe Pig. 4) angebracht, die auf Wellen 17 und 18 sitzen. Jede der Wellen wird in Lagern 19 und 20 (Pig. 2) gehalten. Antriebskettenräder 21 und 22 sind an den Wellen 17 und 18 befestigt und gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung durch geeignete Antriebsmittel, z.B. die in der Zeichnung dargestellten und später beschriebenen, angetrieben.
Die anderen Enden der Backen 11 und 12 sind mit Nuten 23 (Pig. 4) versehen, in die sich die Enden von Stützhebeln in Form eines Gelenks einstützen. Die anderen Enden dieser Stützhebel sind gleichfalls gelenkig in Nuten 25, die in Trägerblocks 26 eingearbeitet sind, abgestützt, wobei die Trägerblocks am Rahmen 14 befestigt sind.
Am Rahmen 14 sind mit Bolzen 28 Federn 27 (siehe Pig. 1) befestigt, die mit anderen Bolzen 29 außerdem an den Brecherbacken angebracht sind und durch ihre Federspannung die Brecherbacken mit den Stützhebeln ständig in Eingriff halten, so daß durch die Umdrehung der Exzenter, auf denen
-11- 909815/0650
OWGlNAL INSPECTED
- li -
die Brecherbacken aufsitzen, eine Hin- und Herbewegung der Stützhebel und der Backenenden ermöglicht wird, wodurch die auf den Exzentern gelagerten Backenenden eine elyptische Bewegung ausführen.
Die Kettenräder 21 und 22 werden von einem Motor JO über eine Antriebsanordnung, die Riemenscheiben Jl und 32 und Treibriemen 33* eine Verbindungswelle und ein Zahnrad y\, (siehe Fig. 2) eine endlose Kette 36 und ein leerlaufendes Spannkettenrad 37 (Pig. I) enthält, angetrieben. Der Motor treibt die Kette 36 so an, daß das Kettenrad 21 gegen den Uhrzeigersinn und das Kettenrad 22 im Uhrzeigersinn läuft, so daß die Backen sich synchron gegeneinander und voneinander weg bewegen und dabei eine Bewegungskomponente in Richtung der Ausstoßöffnung B haben, wenn die Backen zueinander streben, was dazu beiträgt, das Brechgut gegen die Ausstoßöffnung und aus ihr heraus zu befördern.
Die Backen 11 und 12 sitzen freitragend auf den Exzentern I5 und l6 und werden außerdem von den Stützhebeln 23 und den Federn 27 gehalten. An den oberen und unteren Rändern der Backen springen nach außen Flansche 38 und 39 vor, die verhindern, daß die Backen von den Stützhebeln abgleiten. Es versteht sich, daß zusätzliche Hebelanordnungen neben oder über und unter den Enden der Backen angebracht sein können, wenn es für nötig oder wünschenswert erachtet
- 12 -
9098 15/0650
wird, und daß Halte- oder Andruckvorrichtungen wie Federn, hydraulische Traganordnungen, federnde Scherenglieder eingesetzt werden können, um die Backen zu unterstützen, wenn eine zusätzliche Unterstützung erforderlich erscheint. Im allgemeinen ist jedoch bei kleineren Maschinen oder größeren Maschinen mit leichterem Aufbau, die weniger hartes Material verarbeiten, eine derartige zusätzliche Halterung nicht nötig.
Das zu brechende Material wird in den Trichter I5 auf irgend eine bekannte Weise eingebracht und gelangt durch die Trichterauslauföffnung 40 infolge der Schwingbewegung des Trichters auf die Verlängerung 41 der Plattform vor dem Trichterboden, die als durchlässige Platte oder Rost beliebiger Art, wie z.B. das dargestellte Siebrost, ausgebildet zu" sein und seitlich durch Verlängerungen 42 der Seitenwände des. Trichters geschlossen ist. Das Gut, das klein genug ist, durch die öffnungen des Siebrostes hindurchzufallen, fällt auf eine Rutsche 45, mit der es auf eine Förderanlage, wie z.B. Loren oder Lastkarren gebracht wird. In den Fällen, in denen die Bauhöhe eine Rolle spielt, kann die Rutsche durch ein Förderband ersetzt werden, das direkt unterhalb des Rostes verläuft.
Das gröbere Material, das nicht durch das Rost hindurchfällt, wird durch die Zuführöffnung A in die Brechkammer C zwischen die Brecherbacken 11 und 12 transportiert.
-13- 909 815/0650
Um das Ausfallen des feinen Materials zu erleichtern, bevor das Gut in die Brechkammer eingebracht wird, sollten die Gitterstäbe entweder parallel oder in Richtung auf die Brechkammer ganz leicht auseinander verlaufen. Jedenfalls sollten sie nicht zueinander laufen.
In dem dargestellten Beispiel ist die Fördereinrichtung, die die längliche Bodenöffnung D der Brecherkammer zum Teil verschließt, eine längliche Plattform 44 (Fig. 1 und 4),· die sich an den Rost 41 anschließt und an ihm befestigt ist, und verhältnismäßig schmale längliche Durchtrittsöffnungen D1 und Dp bildet. Da die Plattform mit dem schwingenden Trichter IJ starr verbunden ist, trägt sie auch dazu bei, den Durchgang des gröberen Materials durch die Brecherkammer, in welcher dieses durch die Backen 11 und 12 gebrochen wird, zu unterstützen. Zu dem Zweck ist die Plattform 44 der Brechgutfördereinrichtung vorzugsweise quer zu ihrer Längserstreckung gestuft (Fig. 1) wie an den Stellen 44a, b, c und d, wobei die Stufen abwärts geneigt sind (siehe Fig. ^), um das Material besser vorantreiben zu können. Um den Trichter und die nach vorn vorspringende Plattform 41 und 44 in Schwingungen bringen zu können, sind Antriebsmittel in Form eines Motors 50 (Fig. 5 und 4) vorgesehen, die mit einem Riemen 5I die Riemenscheiben 52 und 53 verbinden und in der eine Antriebsstange 55 mit einer
- 14 -
909815/0650
Kurbel 54 verbunden ist. Die andere Seite der Antriebsstange 55 sitzt gelenkig auf einer Achse 56 (Pig. 4), die starr am hinteren Ende 4la einiger Gitterroststäbe befestigt ist, die nach hinten unter den Trichterboden hinausragen und mit diesem verschweißt sind.
Der Trichter 1? ist federnd auf dem Rahmen 14 gelagert, so daß er Schwingungen, die ihm über die Antriebsstange 55 erteilt werden, ausführen kann. Zu dem Zweck ist der Trichter mit einem nach hinten überstehenden Rahmen ausgestattet, der aus Seitenträgern 57 und einem hinteren Querstab 58 besteht, wobei die Seitenträger des Rahmens starr, z.B. durch Verschweißen, mit von den Seitenwänden des Trichters herabhängenden (nicht gezeigten) Teilen verbunden sind. Tragfedern 59 und 60 verbinden den hinteren Querstab 58 des Rahmens mit einem Winkeleisen 61, das zwei Stützen 62 miteinander verbindet, die starr aus dem Rahmen 14 herauswachsen, wobei die Befestigung der Federn vorzugsweise mit Bolzen vorgenommen wird, was eine genaue Einstellung der Federspannung ermöglicht. Ein steifes, federndes Tragteil 6j5 (Fig. 3 und 4) wie etwa ein Stück Gummi oder Gummiriemen, verbindet den Querstab 58 des Rahmens mit einer Rahmenquerstrebe 64, wodurch der Trichter nochmals gehalten ist, und ein ähnliches Tragelement 65 trägt das vordere Ende der stufenförmigen Plattform 44 und verbindet es direkt
- 15 -
9098 1 5/0650
mit dem Rahmen 14.
Das gemeinsame Gewicht des Trichters und der Materialtransportvorrichtung 41 und 44 wird außerdem über Winkeleisen 66 (Fig. 2 und 4), die senkrecht und starr auf gegenüberliegenden Längsseiten des Trichters von diesem abstehen und auf Spiraldruckfedern 67 liegen, die sich ihrerseits auf Tragbalken 68 stützen, die auf dem Rahmen 14 aufliegen, abgestützt.
Hier sei noch erwähnt, daß die Tragbalken 68 gleichfalls dazu dienen, die Brechbacken 11 und 12 zu tragen, indem sie nämlich die unteren Lager 20 des Backenlagerpaares 19 und 20 für die Wellen I7 und l8 tragen, wie Fig. 2 zeigt, während die oberen Lager I9 in einer Brücke 69 gehalten sind, die sich mit Stützbeinen 70 direkt auf dem Rahmen 14 abstützt. Zu erwähnen ist weiterhin, daß die Federn 27 am vorderen Ende der Brecherbacken mit dem Rahmen 14 über Streben 71 verbunden sind, die ebenfalls auf den Tragbalken 68 befestigt sind.
Wird der Trichter Ij5 in Schwingbewegung versetzt, wandert das Brechgut aus dem Trichter entlang der Plattform, die durch das Rost 42 und die abgestufte Verlängerung 44 gebildet wird, wie bei einem Schwingförderer. Wie bereits ausgeführt, fällt das Material, das bereits klein genug ist,
- 16 -
9098 15/0650
zwischen den Gitterstäben des Rostes hindurch und fällt in die schräge Rutsche Kj>, von der es in Loren oder Transportwagen oder auf einen Haldenberg gleitet. Das zurückbleibende Material tritt in die Brechkammer C in Richtung auf deren Ende B ein und wird dort der Brechbewegung der Backen 11 und 12 unterworfen, wobei das dabei entstehende feine Material durch die Schlitze D. und D~ fortlaufend ausgeworfen wird.
Um noch stärkeres Aussieben erreichen zu können, kann das Plattformende 44 auch als Gittersieb ausgebildet sein, wie es in den Abbildungen 6 und 7 bei 72 dargestellt ist. Es kann auch ohne Stufen sein und verschiedene Gestalt haben, z.B. eine konvexe wie bei 75 in Pig· 8, mit oder ohne Abdeckplatte 74 oder eine konkave wie bei 75 in Pig. 9 oder schräg abfallend statt mit Stufen versehen, wie die nicht durchbrochene,, konvexe Platte 76 der Fig. 10. Es sind viele Varianten in der Formgebung des Rostes und der Plattform möglich, um den unterschiedlichen Betriebsbedingungen gerecht werden zu können.
Es können z.B. Einzelantriebsmotoren für die Brecherbacken vorgesehen sein. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 6 dargestellt. Hier sind die Abtriebsriemenscheiben und 80 der Motoren 77 und 78 über Treibriemen 8l und 82 mit Riemenscheiben 83 und 84 verbunden, die den Kettenrädern
- 17 -
909815/0650 COPY
ι ü u / j υ - 17 -
21 und 22 der Ausführungsform nach den Figuren 1-5 entsprechen.
Die Motoren 77 und 78 können elektrisch oder mechanisch in Einklang mit dem Antriebsmotor, der die Schwingung der Materialtransportvorrichtung bewirkt, gesteuert werden, so daß bei einer Vorwärtsschwingung, bei der Brechgut in die Brecherkammer hineingebracht wird, die Brecherbacken gleichzeitig in ihrer größten Öffnungsstellung stehen.
Sowohl bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-5 als auch nach der nach Fig. 6 kann der Antriebsmotor für die Brecherbacken zugleich mechanisch so angeschlossen sein, daß er den Zuführtrichter und die Materialtransportvorrichtung in Schwingungen versetzt, so daß für die letzteren Einrichtungen kein Einzelantriebsmotor nötig ist. Wenn meist auch ein schwingender Trichter bevorzugt wird, kann es doch erwünscht sein, gelegentlich den Trihter starr zu machen, wobei dann das Material nur auf die Transportvorrichtung gleitet, die als Förderer gebaut ist und das Brechgut in und durch die Brecherkammer transportiert. Auch der Boden des Beschickungstrichters selbst kann durchbrochen sein oder längliche Schlitze aufweisen, wodurch feines Material bereits vor dem Gitterrost oder statt auf dem Gitterrost ausgesiebt wird. Die Auswahl der einzelnen Gestaltungen und Anordnungen
- 18 -
909815/0650 =
ORIGINAL IN&PHOTED
hängt von verschiedenen Einflußgrößen ab, z.B. der Härte, der Brüchigkeit, der Sprödigkeit, dem Wassergehalt, der Klebrigkeit und anderen Eigenschaften des Materials, das zerbrochen werden soll.
Wenn hier auch die Erfindung an einem Beispiel offenbart wurde, bei dem ein Paar gegenüberliegender, mit einfachen Hebeln angelenkter Brecherbacken exzentrisch an einem Ende befestigt sind, können genauso gut andere bekannte Brecherbackenanordnungen eingesetzt werden. So können Brecherbaeken und Antriebe der Blake-Type oder Dodge-Type verwendet werden oder ein Paar beweglicher Backen mit feststehender Brechwand zwischen sich als Brechwiderlager solange die Backen in der Weise angeordnet sind, wie es in der Erfindung beschrieben wurde, so daß das Brechen und Aussieben gleichzeitig geschieht.
19 -
909815/0650

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Backenbrecher mit einander gegenüberliegenden Brecherbacken, von denen wenigstens eine in Richtung auf die andere zu oder von ihr weg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (11, 12) so angebracht und voneinander so entfernt sind, daß sie zwischen sich eine an ihren Enden zu ihrer Materialzuführung und -entnahme offene Kammer (C) bilden, deren Boden (D) abwärts geneigt ist und deren offene Enden (A, B) genügend von einer senkrechten Ausfluchtung abweichen, daß das Brechgut durch Schwerkraft vom Boden (D) herabgleiten kann, und daß Siebeinrichtungen (D1, Dg) in der Bodenfläche vorgesehen sind, die feines Brechgut durchlassen und grobes Brechgut zurückhalten, sowie Vorrichtungen, um wenigstens eine der Backen (11, 12) anzutreiben.
    2. Brecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsenden (A, B) sich im wesentlichen in derselben Höhe befinden.
    3. Brecher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Antriebselemente (44) zum Transport des Brechgutes vom Beschickungs- (A) zum Ausstoßende (B).
    - 20 -
    909 9 15/0650
    4. Brecher nach Anspruch J5> dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente für das Brechgut Antriebselemente für die Siebe (41) enthalten.
    5· Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (11, 12) als Seitenwände der Brecherkammer (C) an im wesentlichen senkrechten Achsen (17, 18) befestigt und von der verhältnismäßig weiten Beschickungsöffnung (A) an der einen Kammerseite zu einer verhältnismäßig engen Ausstoßöffnung (B) an der gegenüberliegenden Kammerseite zusammenlaufen, während der offene Kammerboden (D) von der Beschickungsöffnung (A) zur Ausstoßöffnung (B) gleichfalls zusammenläuft und damit den Ausstoß des gebrochenen Gutes aus der Kammer (C) durch Schwerkraft ermöglicht.
    6. Brecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Backen (11, 12) eine Exzenterlagerung (15, 16) zur Erzeugung der hin- und hergehenden Brechbewegung Anzüglich der zweiten Backe aufweist.
    7. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtungen Brechgutfördereinrichtungen (44) enthalten, die den offenen Boden (D) zum Teil verschließen und damt die Brockengröße des Gutes begrenzen, das die Kammer (C) durch ihren offenen Boden (D) verläßt.
    - 21 -
    909815/0650
    COPY
    8. Brecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Backen (11, 12) gegeneinander bewegbar sind.
    9· Brecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Brecherbacken (11, 12) durch denselben Antrieb angetrieben werden.
    10. Brecher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge !Anzeichnet, daß die Backenantriebe Teile (77 - 84) zum getrennten Antrieb der Backen (11, 12) enthalten.
    11. Brecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vorschubvorrichtungen (44) zum Transport des Gutes in Kammerlängsrichtung vorhanden sind.
    12. Brecher nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Beschickungsvorrichtungen (Ij5, 41) für das Brechgut und zu seinem Transport in Längsrichtung durch die Brechkaramer (C) vorhanden sind.
    15. Brecher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung einen Trichter (Ij5) enthält.
    - 22 -
    909815/0650
    COPY
    14. Brecher nach Anspruch IjJ, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (50 - 56) zum Hin- und Herbewegen des Trichters (Ij5) vorhanden sind.
    15· Brecher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechgutfördervorrichtung (44) mit dem Trichter starr verbunden und gemeinsam mit ihm hin- und herbewegt
    16. Brecher nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechgutfördervorrichtung eine etwa in der Mitte des offenen Bodens (D) der Brecherkammer (C) verlaufende geneigte Plattform (44) aufweist.
    17. Brecher nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Plattform als Rost (72) ausgebildet ist.
    18. Brecher nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (44) im wesentlichen über die gesamte Länge der Brecherkammer (C) stufenförmig ausgebildet ist.
    19. Brecher nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattformstufen (44a - d) als Roste ausgebildet sind.
    90 9 815/0650
DE19661507567 1965-05-24 1966-05-18 Backenbrecher Withdrawn DE1507567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45807165A 1965-05-24 1965-05-24
FR62802A FR1480940A (fr) 1965-05-24 1966-05-24 Concasseur du type à mâchoires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1507567A1 true DE1507567A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=27624125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661507567 Withdrawn DE1507567A1 (de) 1965-05-24 1966-05-18 Backenbrecher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1507567A1 (de)
FR (1) FR1480940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803496C1 (de) * 1988-02-05 1989-06-01 Paul 7101 Oedheim De Boehringer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803496C1 (de) * 1988-02-05 1989-06-01 Paul 7101 Oedheim De Boehringer
US4899942A (en) * 1988-02-05 1990-02-13 Boehringer Paul Jaw crusher

Also Published As

Publication number Publication date
FR1480940A (fr) 1967-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10305589B4 (de) Siebanordnung
DE2855436A1 (de) Vibrationseinrichtung
WO2019134864A1 (de) Mobile brechanlage mit exzenterwalzenbrecher und fingersieb
DE3407460A1 (de) Siebvorrichtung
EP3090817A1 (de) Vorrichtung zum trennen von grobkorn von kleineren korngrössen
EP0379185A1 (de) Siebtrommel zum Absieben von Abfall oder dgl.
EP3630361B1 (de) Aufbereitungsanlage
EP0028792B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE3834381A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und aufbereiten von grosskoernigem material
EP3714981B1 (de) Aufbereitungsanlage, insbesondere brechanlage, insbesondere gesteinsbrecher
DE1507567A1 (de) Backenbrecher
DE1813224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben von schuettfaehigem koernigem Gut
DE660671C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker, insbesondere fuer Rohkohle
DE1507567C (de) Backenbrecher
DE2522940C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspacken von formsand aus formkaesten und zum zerkleinern der dabei entstehenden sandknollen
DE2701341A1 (de) Siebmaschine zur trennung von siebschwierigen materialien
DE1507567B (de) Backenbrecher
DE3520061C2 (de)
DE3328060A1 (de) Sortiervorrichtung
DE102018200096A1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE10053845A1 (de) Verbesserungen für Siebkästen
LU100672B1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE356023C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigem Gut
DE4001268A1 (de) Siebtrommel zum behandeln von kompost, biomasse oder dergleichen aufgabegut sowie vorrichtung dafuer
DE3107812A1 (de) Anlage zum vergleichmaessigen von brechgut, insbesondere kohle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee