DE1506277U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1506277U
DE1506277U DENDAT1506277D DE1506277DU DE1506277U DE 1506277 U DE1506277 U DE 1506277U DE NDAT1506277 D DENDAT1506277 D DE NDAT1506277D DE 1506277D U DE1506277D U DE 1506277DU DE 1506277 U DE1506277 U DE 1506277U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
rolling
switch
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1506277D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1506277U publication Critical patent/DE1506277U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Waizkontaktanordnun L'r ulektrischo Schalter,
    inabcoondere elektrottiatt.'tische : ; chntze
    Es sind Wälzkonttiktmorsmtus n ril relsktlische khalter
    bekannt, bei denen die mit den'..'fälzkonthkt v/irnde Feder auf der-
    jenigen deite des Kontakthebel lie.'t. die dem festen Kontakt bzw.
    der Grundplatte des Schalters znp<hrt ist.
    Die Nfuarun ;, die nch auf eine dcr-'rtie Konbaktanord-
    nung bezieht, bestent darin, dcms der alzkontakt, dar in einer
    zwischen den Kontakten und der Feder angeordneten'3chneidenlagerung abgestützt ist, durch ein Verschlusstück in seiner Lage gehalten wird, das gleichzeitig als Schutzgehause für die Wälzfeder und den Kontaktanschluss ausgebildet ist. Das Verschlusstück bildet somit eine Abdeckung für alle Bestlndtelle der Wälzkontaktanordnung, die
    nicht freizuliegan brauchen. Aus der Abdockung ragt lediglich das
    äsaerate Ende dea WalzkontakTträgera hervor, daa die Befestigung-
    fläche für den beweglichen Kontakt auf. veiat. Der Kontaktdruck und
    die Feder wirken auf den Wälzkontaktträger im wesentlichen in parallelen Ebenen, so dass sich keinerlei Kraftkomponenten ergeben, die senkrecht oder quer zur Drehachse des Kontaktträgers verlaufen und dadurch letzteren aus seiner Lage zu bringen suchen. Die Abnutzung des Gelenkes ist dadurch eine äusserst @eringe und die Lebensdauer auch bei grösster Schalthäufigkeit eine hohe.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt die wesentlichen Teile der Wälzkontactanordnune in Seitenansicht, bzw. im Schnitt, und ALu 2 Aussenansichten des Wálzkontakt1agers/Der feste Kontakt 1 ist unter Zwischenfügung von nicht näher bezeichneten Teilen auf olner Grundplatte 16 befestigt. Der mit ihm zusammenwirkende bewegliche Kontakt 2 ist auf dem Wälzkontaktträger 3 festgeschraubt und der Träger 3 ist auf der Schneide 4 des oberen Teiles 5 des Kontakthebels abgestützt.
  • Der Teil 5 bzw. mehrere davon sind auf einem gemeinsamen Querträger 6 befestigt, der mit dem in Schneldenlagerung auf dem Teil 17 abgestützten Magnetanker 7 fest verbunden ist. Die Befestigung des bzw. der Teile 5 auf dem Querträger 6 erfolgt mittels schrauben, um eine leichte Auswechselung und einen einfachen Einbau zu ermöglichen. An dem Teil 5 ist mittels Schrauben 10 ein Absohluasstück 15 angebra ht, das mit dem Gehäuse 8 für die Wälzkontaktfeder 9 aus einem Stück besteht. Das Gehäuse 8 ist lediglich auf der Unterseite offen und bildet somit einen Schutz für die Feder und ist mit den entsprechenden oberen und seitlichen Teilen des Gehäuses 5 zu einem gemeinsamen Gehause für alle inneren Teile zusammengefügt. Eine von der Vorderseite in den Tei] 5 eingedrehte Stellschraube 12 dient als Anschlag für den Wblzkontaktträger 3, wenn die Kontakte 1 und 2 offen sind. Der untere Teil des Wälzkontaktträgers 3 ist mit anschlussmöglichkeiten für das Stromzuleitungs-
    kabel 11 versehen, das K. B. ein.., enietct sein kann.
    Abb. 2 zei, ; t die Draui'ajLcnt auf den Geht, useteil 5 in
    Richtung der Grundplatte, s"elanen vier Defekt i unsschrauben
    10 zur Anwendung, mr. einen sicheren Zusammanhalt der Teile 5 und
    15 zu erreichen. In AbL. 2 sind auch die t3crauben 14 bezeichnet,
    die zur Befestigung der Teile 5 auf dem Querträ er G dienen.
    Abb. 3 zei, ine Ansicht dcH ilzkontakt-ond Federge-
    häuse s von oben. Wie ersichtlich, wird zwischen den Teil-n 5 und
    15 ein rechteckigor Ausschnitt Freigelassen, in dem der mittlere
    u
    schmale Teil des alzkontakttraers 3 liee. t. Der Spielraum in die-
    ser Durchfohrunsöfrnun ; it so klein alo möglich ewhlt, um die
    Wirkungen des ochaltfeuers von (3eiijuag ein", osc !. joui39nen
    Teilen fernzuhalten und das hieieinfallen von in das
    Gehäuse zu verhindern.

Claims (3)

  1. Sohutzanspr ehe
    1.) Wälzkontaktanordnung für elektrische Schalter, ins- besondere elektromagnetische Schütze, bei der die auf den llz-
    kontakt wirkende Feder auf der dem festen Kontakt bzw. der Grundplatte des Schalters zugekehrten Seite des Kontakthebels liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer zwischen den Kontakten und der Feder angeordneten Schneidenlagerung abgestützte Wälzkontakt durch ein als Schutzgehause für die Wälzfeder ausgebildetes Verschlusstück gehalten wird.
  2. 2t) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Teil des Schalthebel8 mit dem Abschlusstück für die Schneidenlagerung eine die Feder, die Zuleitung und den rückwärtigen Teil des Walzkontaktträgers schützende Abdeckung bildet.
  3. 3. ) Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlag eine von der Vorderseite eingeführte leicht zugängliche Schraube dient.
DENDAT1506277D Expired DE1506277U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1506277U true DE1506277U (de) 1900-01-01

Family

ID=809525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1506277D Expired DE1506277U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1506277U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (de) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (de) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltschuetz fuer hohe Schalthaeufigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010386B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE1256300B (de) Schaltschuetz
WO2009135500A1 (de) Schaltvorrichtung
DE1506277U (de)
DE60130143T2 (de) Strombegrenzender schutzschalter
DE102006033717A1 (de) Justierbarer Kurzschlussauslöser
DE1665383A1 (de) Mehrpoliger Schalter,insbesondere fuer Waschmaschinen od.dgl.
DE2023600A1 (de) Miniaturrelais
DE727431C (de) Elektrisches Luftschuetz mit Hilfskontakten
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene
DE1138141B (de) Formschluessige elastische Verbindung zwischen Magnetanker und Schaltbruecke eines Luftschuetzes
DE102009025519A1 (de) Auslöser mit einem wahlweise für U- oder A-Auslösung umstellbaren Auslösemechanismus
DE814481C (de) Kipprelais, insbesondere fuer Fernsteuerempfaenger
DE738249C (de) Kontaktanordnung fuer Schalteinrichtungen
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE1639196A1 (de) Magnetisches Kipprelais,insbesondere fuer Fehlerspannungsschutzschalter
DE720737C (de) Kleines Relais fuer schnelle Schaltvorgaenge
DE1902104U (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere schuetz mit drehanker.
DE264027C (de)
DE7116788U (de) Magnetventil für Kippanker
DE575603C (de) Schrittschaltwerk, insbesondere fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE2055611C (de) Schutzschalter
DE653538C (de) Anordnung zum Auswechseln von Schmelzsicherungen gegen Schalter mit Sicherungen fuerSchalttafeln
DE353071C (de) Elektrischer Spannungsregler
AT164738B (de) Elektrisches Relais