DE1504991B1 - Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehaeltern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehaeltern

Info

Publication number
DE1504991B1
DE1504991B1 DE19631504991 DE1504991A DE1504991B1 DE 1504991 B1 DE1504991 B1 DE 1504991B1 DE 19631504991 DE19631504991 DE 19631504991 DE 1504991 A DE1504991 A DE 1504991A DE 1504991 B1 DE1504991 B1 DE 1504991B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
jacket
inner container
sections
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504991
Other languages
English (en)
Inventor
William Bingell Krauskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Tank Car Co
Original Assignee
Union Tank Car Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US218270A external-priority patent/US3313020A/en
Application filed by Union Tank Car Co filed Critical Union Tank Car Co
Publication of DE1504991B1 publication Critical patent/DE1504991B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/186Filling multiple cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/04Tank wagons for carrying fluent materials with means for cooling, heating, or insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehältern, insbesondere für Eisenbahntankwagen, mit in den Mantelzwischenraum eingebrachter Schaumstoffausfüllung.
  • Es ist bereits ein Herstellungsverfahren dieser Art bekannt, bei dem zunächst die Bodenteile der späteren Behälter durch eine Isolierschicht kraftschlüssig miteinander verbunden werden, dann an diese Bodenteile die eigentlichen Rumpfmantelteile der Behälter angeschweißt werden und schließlich die Zwischenräume zwischen diesen Rumpfmantelteilen mit Isolierstoff ausgefüllt werden. Dieses Auffüllen des gesamten Mantelzwischenraumes auf einmal mit Isolierstoff bringt je nach Größe der Behälter herstellungstechnische Schwierigkeiten mit sich, und eine gleichmäßige Isoliermantelherstellung ist nur schwer erreichbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren dieser Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß auch relativ große Mantelzwischenräume zwischen den Behältern sehr gleichmäßig mit Schaumstoff ausgefüllt werden können.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenmantel mindestens ein aufweitbarer Ringschlauch angebracht wird, durch Aufweiten desselben voneinander abgedichtete Zwischenraum-Teilabschnitte gebildet werden und anschließend in diese Teilabschnitte ein aufschäumbares Reaktionsprodukt eingebracht wird.
  • Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird der Rauminhalt für jede Schaumstoffüllung relativ klein gehalten, und die Aufschäumung kann in diesen unterteilten Räumen damit sehr gleichmäßig durchgeführt werden. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können daher Mehrmantelisolierb eh älter hergestellt werden, deren Isolierschicht eine gleichmäßige Dichte ohne Rücksicht auf die Form und Größe der einzelnen Behälter besitzt.
  • Bei der Herstellung von Booten ist es an sich bekannt, die durch Spanten abgetrennten Zwischenräume des doppelwandigen Bootskörpers, welche am oberen Bootsrand offen sind, mit Schaumstoff auszufüllen. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch weder bezüglich Aufgabenstellung noch bezüglich Lösung mit dem Verfahren gemäß der Erfindung vergleichbar.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Mehrmantelisolierbehälter; Fig. 2, 4 bis 6 und 8 bis 10 zeigen Einzelheiten eines Mehrmantelisolierbehälters, und zwar in verschiedenen Abwandlungen und teilweise im Schnitt; Fig. 3 zeigt ein Teilstück eines beim Verfahren gemäß der Erfindung anwendbaren Ringschlauches; F i g. 7 zeigt den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Expansionsdruck, der beim Aufschäumen entwickelt wird.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Eisenbahntankwagen 10 umfaßt einen langgestreckten Mehrmantelisolierbehälterll, der an beiden Enden auf Fahrgestellen 12 über Träger 13 ruht. Der Behälter 11 ist nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt und besitzt eine so hohe Festigkeit, daß keine zusätzlichen Tragkonstruktionen zwischen den Fahrgestellen 12 erforderlich sind.
  • Gemäß F i g. 1 besteht der Behälter 11 aus einem Innenmantel 15 und einem Außenmantel 16. Der durch die Außenfläche 18 und die Innenfläche 19 begrenzte Zwischenraum 17 wird von einem eine gleichmäßige Dichte aufweisenden Isolierkern 20 ausgefüllt, der aus aufgeschäumtem Kunststoff mit guten Isolationseigenschaften besteht. Bei dem aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff handelt es sich um ein Reaktionsprodukt von organischem Polyisocyanat und einem Polyester oder Polyäther.
  • Der Isolierkern 20 wird an Ort und Stelle in dem Ringraum 17 geformt, der in mehrere gegeneinander abgedichtete Hohlräume oder Kammern von optimalen Abmessungen unterteilt ist. Die Größe der Hohlräume richtet sich erstens nach der Geschwindigkeit, mit der man die betreffenden, miteinander reagierenden Stoffe in die Kammern einführen kann, und zweitens nach der Zeit, die zum Einfüllen zur Verfügung steht, bevor der Vorgang des Aufschäumens einsetzt.
  • Der Ringraum 17 wird so unterteilt, daß das Volumen jeder einzelnen Kammer genau demjenigen Volumen entspricht, das bei maximaler Zuführungsgeschwindigkeit mit der benötigten Menge der reagierenden Stoffe innerhalb einer Zeitspanne gefüllt werden kann, die gleich der verfügbaren Zeit vor dem Aufschäumen oder kürzer als diese Zeitspanne ist. Auf diese Weise lassen sich die wichtigen Vorteile des Formens des Kunststoffs an Ort und Stelle ausnutzen. Der Kern 20 aus dem aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff wird in Abschnitten mit optimalen Abmessungen geformt, die Bewegung der den Schaum bildenden Stoffe wird während der Herstellung jedes Teils des Kerns 20 auf geeignete Weise eingeschränkt, um eine gleichmäßige Dichte des Kerns zu gewährleisten, und außerdem wird die Bildung von Gasblasen vermieden.
  • In Fig. 2 ist ein Anfangsstadium der Herstellung des isolierten Behälters 11 dargestellt. Zuerst wird der Innenbehälter 15 aus einem relativ dünnen, korrosionsbeständigen Material hergestellt, z. B. aus nichtrostendem Stahl, mit Glas ausgekleidetem Stahl oder einem geeigneten Kunststoff. Der Innenbehälter 15 ist von verhältnismäßig schwacher Konstruktion und läßt sich daher mit relativ geringen Kosten herstellen. Die vergleichsweise geringen Kosten ergeben sich aus der Tatsache, daß zwar das korrosionsbeständige Material relativ teuer ist, daß man jedoch wegen der schwachen Konstruktion nur geringe Materialmengen benötigt. Gerade durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird die Verwendung eines solchen schwachen Innenbehälters 15 ermöglicht.
  • Der äußere Mantel 16 des isolierten Behälters 11 wird dagegen aus verhältnismäßig kräftigem Stahl-oder Aluminiumblech hergestellt, und zwar in Form von zwei allgemein zylindrischen, an einem Ende geschlossenen Endabschnitten 21 und 22 und eines allgemein zylindrischen, an beiden Enden offenen Mittelabschnitts 23. Nach der Formgebung dieser Behälterteile werden die Abschnitte 21, 22 und 23 einer Wärmebehandlung unterzogen, um die während der Herstellung erzeugte Spannung zu beseitigen. Danach kann man die drei Abschnitte auf den Innenbehälter 15 aufschieben und sie miteinander verschweißen, so daß der äußere Mantel 16 entsteht. Es sei bemerkt, daß es sich bei der Verwendung von drei solchen Abschnitten nur um ein Beispiel handelt und daß man im Rahmen der Erfindung solche Abschnitte in beliebiger Anzahl verwenden könnte.
  • Bevor jedoch die Teile des äußeren Mantels 16 so vereinigt werden, daß sie den Innenbehälter 15 umschließen, werden auf dem Innenbehälter in Abständen verteilt mehrere aufblasbare Schläuche 25 aus Polyäthylen angeordnet. Nach dem Zusammenbau des äußeren Mantels 16 können die Schläuche 25 aufgeblasen werden, um den Ringraum 17 zwischen dem Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16 in Kammern zu unterteilen. Jeder der Schläuche 25 hat normalerweise im aufgeblasenen Zustand einen kreisrunden Querschnitt und ist gemäß Fig. 3 an beiden Enden 26 offen, um das Aufblasen zu ermöglichen.
  • Um das Aufschieben des äußeren Mantels 16 auf den Innenbehälter 15 zu ermöglichen, während die aufblasbaren Schläuche 25 am Innenbehälter angebracht sind, werden die Schläuche zunächst durch Drähte 27 auf der Umfangsfläche des Innenbehälters in ihrer Lage gehalten. Die offenen Enden 26 der Schläuche überlappen sich an der Oberseite des Innenbehälters, so daß sie von geeigneten öffnungen 30 aus zugänglich sind, die längs der Oberseite des äußeren Mantels 16 in Abständen verteilt sind.
  • Nachdem die Schläuche 25 auf dem Innenbehälter 15 in der beschriebenen Weise festgelegt worden sind, wird der Mittelabschnitt 23 des äußeren Mantels gemäß Fig. 2 auf den Innenbehälter 15 aufgeschoben. Danach werden die Endabschnitte 21 und 22 des Mantels über die Enden 31 des Innenbehälters geschoben.
  • Bevor die Abschnitte 21, 22 und 23 zum Zwecke des Verschweißens einander genähert werden, werden tragende Abstandsklötze 32 aus aufgeschäumtem zellenförmigem Kunststoff in den äußeren Abschnitten 2t und 22 angeordnet, um den Innenbehälter innerhalb des äußeren Mantels abzustützen. Gemäß Fig. 5 sind die Klötze 32 so geformt und bemessen, daß sie den Innenbehälter 15 in der vorgesehenen Lage innerhalb des äußeren Mantels 16 unterstützen, damit der Ringraum 17 die gewünschte Querschnittsform erhält.
  • Gemäß Fig. 1 ist es in manchen Fällen vorzuziehen, den Innenbehälter 15 exzentrisch zu dem äußeren Mantel 16 anzuordnen, so daß der Innenbehälter in seinem mittleren Teil einen geringen Durchhang erhält, um das Entleeren des Behälters zu erleichtern. Da es sich hierbei lediglich um eine mögliche Anordnung handelt, ist diese Konstruktion nur in F i g. 1 angedeutet. Man erkennt, daß sich die Schläuche 25 beim Aufblasen der jeweiligen Querschnittsform des Ringraums 17 anpassen und daß sie den Ringraum in gegeneinander im wesentlichen abgedichtete Kammern unterteilen.
  • Durch das Verschweißen der zylindrischen Abschnitte 21, 22 und 23 wird der äußere Mantel 16 fertiggestellt. Da der äußere Mantel, wie schon erwähnt, aus relativ kräftigem Stahl- oder Aluminiumblech hergestellt wird, bildet er eine ziemlich hochbelastbare Tragkonstruktion. Wenn der Ringraum 17 gleichmäßig von dem Kern 20 aus aufgeschäumtem zellenförmigem Kunststoff ausgefüllt wird, ergibt sich eine wesentliche Erhöhung der Festigkeit des isolierten Behälters 11. Wenn der äußere Mantel 16 mit dem Kern 20 vereinigt und fest verbunden wird, ist es daher z. B. nicht erforderlich, bei dem Tankwagen 10 eine äußere Tragkonstruktion für den Behälter vorzusehen.
  • Ein anderes Verfahren, um die aufblasbaren Schläuche 25 in der gewünschten Weise in dem Ringraum 17 anzuordnen, besteht darin, die Schläuche mit Hilfe der Drähte 27 über geeignete Öffnungen 30 um den Innenbehälter 15 herumzuziehen, nachdem die Teile des äußeren Mantels 16 miteinander verschweißt worden sind. Dieses Verfahren ist dann vorzuziehen, wenn die Gefahr einer Beschädigung vorher eingebrachter Schläuche beim Verschweißen der Mantelabschnitte 21, 22 und 23 besteht.
  • Nach der Fertigstellung des äußeren Mantels 16 und wenn sich die Schläuche 25 an Ort und Stelle befinden, wird der so vorbereitete Behälter 11 auf eine bestimmte optimale Temperatur erhitzt, um geeignete Bedingungen zum Aufschäumen des Kunststoffs in den Ringraum 17 zwischen dem Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16 zu schaffen. Die gewählte Temperatur überschreitet vorzugsweise die Umgebungstemperatur beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Behälters 11 und kann z. B. in der Größenordnung von etwa 500 C liegen. Der teilweise fertiggestellte Behälter 11 wird vorzugsweise durch Einleiten von Dampf in den Innenbehälter 15 erwärmt, doch sei bemerkt, daß man auch jedes. andere geeignete Verfahren zum Erwärmen der Behälter anwenden kann.
  • Eine genaue Regelung der Behältertemperatur ist erforderlich, denn eine bestimmte Menge der erwähnten flüssigen reagierenden Stoffe schäumt je nach der Temperatur in einem größeren oder kleineren Ausmaß auf. Wenn ein Raum von bekanntem Volumen, z. B. der Ringraum 17, in der gewünschten Weise mit den flüssigen reagierenden Stoffen ausgefüllt werden soll, muß man daher die Umgebungstemperatur ziemlich genau einhalten. Eine Temperatur, die etwas höher ist als die Temperatur in der weiteren Umgebung, gewährleistet ferner eine größere Gleichmäßigkeit der Dichte des aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoffs in allen Teilen des Kerns 20.
  • Nachdem der teilweise fertiggestellte Behälter 11 auf die gewählte optimale Temperatur erwärmt worden ist, wird der Innenbehälter 15 gemäß F i g. 4 mit einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit 37, z. B.
  • Wasser, gefüllt, um dem Druck entgegenzuwirken, der beim Aufschäumen des Kunststoffs in dem Ringraum 17 aufgebracht wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Innenbehälter 15 mit Hilfe eines geeigneten Gases unter Druck zu setzen. Die Verwendung einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit ist natürlich zweckmäßiger und erheblich einfacher, doch in manchen Fällen, z. B. wenn ein aufblasbarer Innenbehälter verwendet wird, ist die Verwendung einer Flüssigkeit wegen ihres Gewichts nicht möglich, d. h., der Innenbehälter muß mit Hilfe von Gas unter Druck gesetzt werden.
  • Wenn der Innenbehälter 15 z. B. mit Wasser gefüllt worden ist, wie es in Fig. 4 bei 37 angedeutet ist, werden die die aufblasbaren Schläuche 25 festhaltenden Drähte 27 entfernt, und beide Enden 26 jedes Schlauches werden durch die zugehörige Öffnung 30 im äußeren Mantel 16 nach außen gezogen. Nunmehr können die Schläuche aufgeblasen werden. Jetzt wird der dem in F i g. 4 mit 38 bezeichneten Ende des Behälters 11 am nächsten liegende Schlauch 25, z. B. der bei 40 angeordnete Schlauch, mit einer bestimmten Menge der erwähnten flüssigen reagierenden Stoffe gefüllt. Durch die Aufschäumungsreaktion wird dieser Schlauch aufgebläht.
  • Durch das Aufblähen des bei 40 dargestellten Schlauches 25 wird eine Kammer 41 abgeschlossen, die durch diesen Schlauch, das Ende 31 des Innenbehälters 15 und das entsprechende Ende 42 des äußeren Mantels16 abgegrenzt wird. Da sich der aufblasbare Schlauch 25 leicht allen Unterschieden des Abstandes zwischen dem Innenbehälter und dem äußeren Mantel anpaßt, legt er sich fest an die Außenfläche 18 des Innenbehälters und die Innenfläche des äußeren Mantels an, wie es aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Um zu gewährleisten, daß sich ein erheblicher Teil des Schlauches 25 an die Flächen 18 und 19 anlegt, damit der mit dem Kunststoff gefüllte Schlauch in dem Ringraum 17 fest in seiner Lage gehalten wird, berechnet man den normalen Durchmesser des Schlauches 25 auf empirischem Wege so, daß die Breite C der an den Flächen 18 und 19 angreifenden ~ Teile des Schlauches 25' gemäß Fig. 6 im wesentlichen gleich dem größten Abstand S zwischen dem - Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16 oder größer als dieser maximale Abstand ist.
  • Die Aufschäumungsreaktion der erwähnten flüssigen Materialien erfolgt derart, daß sich der auf den Innenbehälter und den äußeren Mantel aufgebrachte Druck im Verlauf der Reaktion erhöht und einen bestimmten Wert erreicht, woraufhin sich der Druck wieder etwas verringert. Gemäß der graphischen Darstellung in F i g. 7 wird der in, dem Schlauch entwickelte höchste Druck nach einer Mindestdauer der Reaktion von etwa 15 Minuten erreicht; diese Zeitspanne variiert natürlich in Abhängigkeit von der Rezeptur der reagierenden Stoffe.
  • Zwar wird es gegenwärtig bevorzugt, die Schläuche 25 durch Aufschäumen eines geeigneten Kunststoffs innerhalb der Schläuche aufzublähen, doch sei bemerkt, daß man die Schläuche auch mit Hilfe von Druckgas oder eines anderen Druckmittels aufgeblasen könnte. Im ersteren Falle wird natürlich der aufgeschäumte Kunststoff als Bestandteil des fertigen Kerns 20 an Ort und Stelle belassen, während man die Schläuche25 im letzteren-Falle entleert, nachdem die betreffenden Kammern, z. B. gemäß Fig. 4 die Kammer 41, mit aufgeschäumtem Kunststoff gefüllt worden sind.
  • In jedem Falle wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne eine vorgeschriebene Menge der reagierenden flüssigen Stoffe in die Kammer 41 eingeführt.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren erfolgt eine bestmögliche Ausnutzung des Drucks, der durch den Schaum in dem Schlauch 25 ausgeübt wird, um zu gewährleisten, daß der bei 40 angeordnete Schlauch in dem Ringraum 17 nicht durch den zunehmenden Druck bei der Aufschäumungsreaktion in der Kammer 41 in Richtung der Längsachse des Behälters verschoben wird.
  • Die flüssigen reagierenden Stoffe werden in die Kammer 41 über eine Öffnung 45 im äußeren Mantel des Behälters eingeleitet. Die Öffnung 45 befindet sich nahe der Oberseite des äußeren Mantels 16, so daß die flüssigen Stoffe unter dem : Einfluß der Schwerkraft in die Kammer 41 eintreten. Nach der Einführung einer bestimmten Menge der flüssigen Stoffe in die Kammer 41 wird die Öffnung 45 auf beliebige geeignete Weise verschlossen, z. B. durch Anbringen einer hier nicht gezeigten Verschlußplatte.
  • In anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, das Einschneiden der zusätzlichen Öffnungen 45 (ab- gesehen von den Öffnungen 30) in den äußeren Mantel 16 zu vermeiden. In diesem Falle kann man die reagierenden Stoffe auch über Öffnungen 30 in die Kammern einleiten. Zu diesem Zweck könnte man z. B. eine Rohrleitung zum Zuführen der Materialien an dem betreffenden aufgeblasenen Schlauch 25 vorbeiführen. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird jedoch bezüglich der Benutzung gesonderter Öffnungen 45 erläutert.
  • - Die Aufschäumungsreaktion der flüssigen Stoffe erfolgt dann in der Kammer 41, wobei die Kammer von dem aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff vollständig ausgefüllt wird. Der Kunststoff erstarrt und bildet einen Teil des Kerns 20. Da der Rauminhalt der Kammer 41 relativ klein ist, spielt sich die Aufschäumungsreaktion in allen Teilen der Kammer im wesentlichen gleichmäßig ab, so daß ein Kern 20 entsteht, der vom oberen bis zum unteren Teil des Behälters 11 eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte aufweist.
  • Im vorliegenden Falle ist die aufrechterhaltene Temperatur von etwa 500 C genügend hoch, um zu gewährleisten, daß die Dichte des Kerns 20 über dessen ganze Dicke, d. h. zwischen der Außenfläche 18 des Innenbehälters und der Innenfläche 19 des äußeren Mantels, im wesentlichen gleichmäßig ist.
  • Trotz der relativ hohen Drücke, welche in der Kammer 41 bei der Aufschäumungsreaktion entwikkelt werden, wird der bei 40 angeordnete aufgeblasene Schlauch 25 in dem Raum 17 fest in seiner Lage gehalten. Wie schon erwähnt, ist ein fester Sitz des mit dem Kunststoff gefüllten Schlauches 25 infolge des in dem Schlauch entwickelten erheblichen Drucks gewährleistet, und außerdem dadurch, daß der Durchmesser jedes Schlauches 25 so gewählt ist, daß erhebliche Teile der Außenfläche des Schlauches an der Außenfläche 18 des Innenbehälters und der Innenfläche 19 des äußeren Mantels anliegen. Infolgedessen erhält der die Kammer 41 ausfüllende Teil des Kerns 20 aus dem aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff in allen Teilen eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte.
  • Die in der Kammer 41 ablaufende Aufschäumungsreaktion bewirkt ein Verkleben des Kerns 20 mit der Außenfläche 18 des Innenbehälters und der Innenfläche 19 des äußeren Mantels. Diese Klebverbindung gewährleistet, daß der Kern 20 aus dem aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff zusammen mit dem Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16 eine im wesentlichen einheitliche Konstruktion von hoher Festigkeit bildet.
  • Nach der Fertigstellung des die Kammer 41 ausfüllenden Teils des Kerns 20 wird eine bestimmte Menge der flüssigen reagierenden Stoffe in die offenen Enden des bei 50 angeordneten Schlauches 25 eingeführt. Dieser Schlauch wird im Verlauf der Aufschäumungsreaktion im wesentlichen in der gleichen Weise aufgebläht, wie es bezüglich des bei 40 angeordneten Schlauches beschrieben wurde. Durch das Aufblähen des bei 50 angeordneten Schlauches in dem aus F i g. 5 und 6 ersichtlichen Ausmaß wird die nächste Kammer 51 gegenüber dem verbleibenden Teil des Ringraumes 17 zwischen dem Innenbehälter und dem äußeren Mantel im wesentlichen flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Zeitspanne, während deren sich in dem Schlauch 50 gemäß F i g. 7 der maximale Aufschäumdruck entwickelt, wird eine bestimmte Menge der flüssigen reagierenden Stoffe über die betreffende Öffnung 45 in die Kammer 51 eingeführt. Dann spielt sich die schon beschriebene Aufschäumreaktion ab, so daß die Kammer 51 vollständig von einem Kern 20 aus aufgeschäumtem zellenförmigem Kunststoff ausgefüllt wird, der in allen Teilen eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte aufweist.
  • Nach Beendigung der Aufschäumreaktion in der Kammer 51 werden die beschriebenen Arbeitsgänge bei dem bei 60 angeordneten Schlauch 25 und der zugehörigen Kammer 61 wiederholt, die von dem Schlauch 60, dem Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16 sowie dem Schlauch 50 abgegrenzt wird.
  • Bei der Aufschäumreaktion in der Kammer 61 wird der in dieser Kammer angeordnete Abstands- oder Tragklotz 32, der vorzugsweise aus dem gleichen aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff besteht, vollständig von dem aufgeschäumten Material umschlossen, so daß er einen Teil des Kunststoffkerns 20 in der Kammer 61 bildet und sich praktisch nicht von dem erst in der Kammer aufgeschäumten Kunststoff unterscheidet.
  • Die beschriebenen Arbeitsgänge, bei denen zuerst ein Schlauch 25 mit einer bestimmten Menge der flüssigen reagierenden Stoffe gefüllt wird, woraufhin die Kammern 41, 51, 61 usw. jeweils ebenfalls mit einer bestimmten Menge der flüssigen Stoffe versehen werden, werden über die ganze Länge des Behälters 11 wiederholt. Da der Rauminhalt jeder Kammer genau dem Raum entspricht, welcher von der maximalen Menge ausgefüllt wird, die man vor dem Einsetzen der Aufschäumungsreaktion einführen kann, werden alle Kammern augenblicklich und gleichmäßig ausgefüllt. Das aufzuschäumende Material kann nicht in noch leere Kammern eintreten, denn die aufgeblasenen Schläuche 25 bewirken praktisch eine vollständige Abdichtung gegenüber dem Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16. Infolgedessen hat der gesamte Kern 20 aus dem aufgeschäumten zellenförmigen Kunststoff in allen seinen Teilen eine im wesentlichen gleichmäßige Dichte, und er füllt den gesamten Ringraum 17 aus, so daß keine Hohlräume verbleiben.
  • Statt beim Füllen der Kammern 41, 51 usw. mit dem aufgeschäumten Kunststoff die beschriebene Reihenfolge einzuhalten, könnte man die Kammern auch in beliebiger Reihenfolge mit dem Kunststoff füllen, wobei es nur erforderlich ist, daß jede Kammer an beiden Enden mit Hilfe aufgeblasener Schläuche 25 abgedichtet ist, Bei der vorstehend angegebenen Reihenfolge handelt es sich jedoch um das am leichtesten durchzuführende Verfahren.
  • Nach der Fertigstellung des Kerns 20 bildet der doppelwandige Behälter 11 praktisch eine einheitliche Konstruktion. Diese Konstruktion besitzt eine außer- -ordentlich hohe Festigkeit und läßt sich daher leicht bei einem Eisenbahntankwagen der in Fig. 1 gezeigten Art verwenden. Wegen der festen Verbindung zwischen dem Kern 20 einerseits und dem Innenbehälter 15 und dem äußeren Mantel 16 andererseits verursachen Bewegungen der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit z. B. beim Abbremsen des Tankwagens 10 keine Relativbewegungen zwischen den Teilen des Behälters, die zu unerwünschten Folgen führen könnten. Trotzdem ist es möglich, einen Innenbehälter 15 von relativ schwacher Konstruktion zu verwenden, zu dessen Herstellung man nur eine minimale Menge des normalerweise erforderlichen kostspieligen korrosionsbeständigen Materials benötigt. Ferner wird der Innenbehälter 15 ausschließlich durch den Kunststoffkern 20 unterstützt. Infolgedessen wird jede unerwünschte Wärmeübertragung über tragende Teile aus Metall, wie sie bei bekannten Konstruktionen erforderlich sind, vermieden.
  • F i g. 8 stellt einen doppelwandigen Behälter 111 in einer abgeänderten Ausbildungsform in einem vorbereitenden Stadium seiner Herstellung dar. Der Behälter 111 unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen Behälter 11 nur darin, daß sowohl die Innenwand als auch die Außenwand aus einem relativ schwachen Material bestehen. Die beiden Behälter 11 und 111 ähneln sich bezüglich ihrer Konstruktion und Herstellungsweise. In F i g. 8 sind Teile, die in F i g. 1 gezeigten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen, jedoch um 1.00 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet.
  • Der Behälter 111 läßt sich sogar mit noch geringeren Kosten herstellen als der Behälter 11, doch besitzt er wegen seines geschichteten Aufbaus eine hohe Festigkeit. Ebenso wie bei dem Behälter 11 wird der Innenbehälter 115 des Behälters 111 innerhalb des äußeren Mantels 116 ausschließlich durch einen Kern 120 aus aufgeschäumtem zellenförmigem Kunststoff unterstützt, und es sind keine Stützteile aus Metall vorhanden, die Wärme gut leiten und die Isolierwirkung des Behälters beeinträchtigen würden.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine andere Ausbildungsform eines isolierten Behälters 211 in verschiedenen Herstellungsstadien dargestellt. Der Behälter 211 unterscheidet sich von dem beschriebenen Behälter 11 nur dadurch, daß seine Innenwand aus einem flexiblen Material, z. B. Kunststoff oder Gummi, besteht, das sich leicht mit dem aufgeschäumten Kunststoff verbindet.
  • Der Behälter 211 umfaßt einen Innenbehälter 215, der z. B. aus einem aufblasbaren Beutel aus Gummi gebildet wird. Der die tragende Konstruktion bildende äußere Mantel 216 wird so zusammengebaut, daß er den Beutel 215 umschließt, während der Beutel nicht aufgeblasen ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Dann wird der Beutel bzw. die Hülle 215 mit einem geeigneten Gas aufgeblasen, bis er sich gemäß Fig. 10 im halbstarren Zustand befindet. In diesem Stadium ist die Hülle 215 praktisch eine Konstruktion, die dem schwach ausgebildeten Innenbehälter 15 des isolierten Behälters 11 entspricht, sich auf Abstandsklötzen 232 abstützt und von aufblasbaren Schläuchen 225 umschlossen ist.
  • In allen übrigen Merkmalen entspricht der Behärter 211 bezüglich seiner Konstruktion und Herstellung im wesentlichen dem beschriebenen Behälter 11. In Fig. 9 und 10 sind Teile, die Teilen des Behälters nach Fig. 1 entsprechen, jeweils mit den gleichen, jedoch um 200 erhöhten Bezugszahlen bezeichnet.
  • Der isolierte Behälter 211 besitzt sämtliche Merkmale des Behälters 11 und weist andere Merkmale auf. Beispielsweise ist die innere Hülle 215 vorgefertigt, so daß es keiner besonderen Montageverfahren bedarf. Diese Hülle läßt sich z. B. leicht an den Montageplatz für den Behälter transportieren, doch nach der Fertigstellung des Behälters 211 bildet die Hülle zusammen mit dem Außenbehälter eine Konstruktion, die praktisch die gleiche Festigkeit und konstruktive Einheitlichkeit aufweist wie der weiter oben beschriebene Behälter 11.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehältern, insbesondere für Eisenbahntankwagen, mit in den Mantelzwischenraum eingebrachter Schaumstoffausfüllung, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenmantel mindestens ein aufweitbarer Ringschlauch angebracht wird, durch Aufweiten desselben voneinander abgedichtete Zwischenraum-Teilabschnitte gebildet werden und an-chließend in diese Teilabschnitte ein aufschäumbares Reaktionsprodukt eingebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelzwischenraum durch mehrere im vorbestimmten Abstand voneinander längs des Behälters angeordnete Ringschläuche in mehrere Teilabschnitte unterteilt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschläuche durch Einbringen einer Schaumstoffüllung aufgeweitet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einbringen der aufschäumbaren Materialzusammensetzung in die Ringschläuche und dem anschließenden Einbringen des aufschäumbaren Materials in die Zwischenraum-Teilabschnitte eine vorbestimmte Zeitspanne gewartet wird, bis durch das Aufschäumen des Materials in den Ringschläuchen eine ausreichende Abdichtung zwischen den Teilabschnitten erreicht ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschläuche so weit aufgeweitet werden, daß die Breite des am Innen-und Außenmantel anliegenden Schlauchteils mindestens gleich dem Maximalabstand zwischen Innen- und Außenmantel ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter vor dem Einbringen des Schaumstoffes mit Gas oder mit einem im wesentlichen nicht komprimierbaren Strömungsmittel gefüllt wird.
DE19631504991 1962-08-21 1963-07-31 Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehaeltern Pending DE1504991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218270A US3313020A (en) 1962-08-21 1962-08-21 Method of manufacturing an insulated container
US492679A US3390644A (en) 1962-08-21 1965-10-04 Insulated container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504991B1 true DE1504991B1 (de) 1969-11-20

Family

ID=26912746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504991 Pending DE1504991B1 (de) 1962-08-21 1963-07-31 Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3390644A (de)
DE (1) DE1504991B1 (de)
GB (1) GB1026666A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653333A (en) * 1970-01-21 1972-04-04 Gen Am Transport Heat-insulated railway tank cars and a method of making the same
US3766862A (en) * 1971-10-21 1973-10-23 Union Tank Car Co Railroad tank car
DE2548356C2 (de) * 1975-10-29 1982-11-11 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Doppelwandiger Transportbehälter für Flüssigkeiten und Gase
US4445624A (en) * 1981-05-29 1984-05-01 Gill Martin S Tanks for transporting liquids
US5303843A (en) * 1990-10-09 1994-04-19 Montana Sulphur & Chemical Co. Fluid transport apparatus with water hammer eliminator system
FR2987424B1 (fr) * 2012-02-23 2016-06-10 Gaztransport Et Technigaz Caisse isolante comportant un espace d’ecoulement
US9545932B1 (en) 2014-02-11 2017-01-17 Samuel, Son & Co., Limited Cold-formed tank head for railroad tank car

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072218B (de) * 1959-12-31 Grundstücksverwaltungsgesellschaft Müller 6, Co. K-G., Schwelm (Westf.) Verfahren zur Herstellung von Mehrman+elbehältern, vorzugsweise von Doppelmanfellagieribehaltern oder Druckkesseln, mit Schaum^ isolierstoffausfülliung
FR1252483A (fr) * 1959-03-31 1961-01-27 Cie De Prod Chim Boston Procédé d'application à des structures d'une mousse de résine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011076A (en) * 1932-11-12 1935-08-13 Gen Steel Castings Corp Tank car underframe structure
US2907284A (en) * 1956-03-16 1959-10-06 Union Tank Car Co Railway tank car
US3158383A (en) * 1961-12-15 1964-11-24 Haveg Industries Inc Chassisless tank truck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072218B (de) * 1959-12-31 Grundstücksverwaltungsgesellschaft Müller 6, Co. K-G., Schwelm (Westf.) Verfahren zur Herstellung von Mehrman+elbehältern, vorzugsweise von Doppelmanfellagieribehaltern oder Druckkesseln, mit Schaum^ isolierstoffausfülliung
FR1252483A (fr) * 1959-03-31 1961-01-27 Cie De Prod Chim Boston Procédé d'application à des structures d'une mousse de résine

Also Published As

Publication number Publication date
US3390644A (en) 1968-07-02
GB1026666A (en) 1966-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361222C3 (de) Mehrschichtrohr sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69200480T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr.
DE2109934C3 (de) Flosse, Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1504991B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrmantelisolierbehaeltern
DE1779639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit einer Isolierung aus Schaumstoff
DE2548272B2 (de) Selbsttragender Schaumstoff-Hohlkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schaumstoff-Hohlkörpers
DE2408620A1 (de) Isolierter kuehlbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
WO2000047387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von wärmegedämmten rohren
DE1600535B2 (de) Faltbarer Ring für Druckspeicher
DE69105285T2 (de) Gegen Wärme vakuumisolierter Behälter.
EP3527601A1 (de) Aerosoldosenanordnung
EP2468473A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
DE2555727A1 (de) Innendruckbelasteter flacher hohlkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2304256A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2503759C3 (de) Flüssigkeitsbehälter für einen Warmwasserbereiter
DE2459830C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung thermisch isolierter Leitungsrohre
DE3807425C1 (de)
DE2119874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hartschaumstoff-Verbundbauteilen
DE2058445A1 (de) Verfahren zum Bau eines Tankers fuer den Transport von bei niedriger Temperatur fluessigen Gasen
DE2725560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi
AT383541B (de) Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
DE1600394C (de)
DE1589591C (de) Behalter zur Aufnahme der Moderator flüssigkeit fur Atomkernreaktoren mit Druck rohren
DE2161056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von selbsttragenden behaeltern aus glasfaserverstaerkten kunststoffen
DE1704594C (de) Verfahren zum Herstellen von einstucki gen, mit glasfaserverstärktem Gießharz ummantelten Korpern hoher Festigkeit, z B Bauteilen, insbesondere in sich geschlos senen Fenster und Türrahmen