DE1504707A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffgebilden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffgebilden

Info

Publication number
DE1504707A1
DE1504707A1 DE19641504707 DE1504707A DE1504707A1 DE 1504707 A1 DE1504707 A1 DE 1504707A1 DE 19641504707 DE19641504707 DE 19641504707 DE 1504707 A DE1504707 A DE 1504707A DE 1504707 A1 DE1504707 A1 DE 1504707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
elongated
dielectric
polymeric
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504707
Other languages
English (en)
Inventor
Moyer Richard Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1504707A1 publication Critical patent/DE1504707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/28Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by electrical discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Patentanwälte
DR.-ING. WALTER ABITZ 1504707
DR DIETER MORF
München
12.Mär« 1964 F-1271
B.X. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY
10th and Market Streete, Wilmington 98, Delaware, Y.St.A
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffgebilden
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Kunststoffgebilden und insbesondere auf eine Elektrode, welche bei der Behandlung der Oberflächen von Gebilden aus polymeren] Material verwendet werden kann, um die Oberflächen haftfähiger für andere Materialien zu machen.
Die Oberflächen von polymeren Folien und anderegefortnten Gebilden wurden bisher für Druckerschwärze, Klebstoffe und eine Vielzahl von Überzügen durch verschiedene chemische und Flatmnenbehandlungen und insbesondere dadurch aufnahmefähiger gemaoht,
0984 1/1 Λ 70
daß die polymeren Oberflächen der Einwirkung einer elektrischen Sntladung ausgesetzt wurden. Diese letmtere Behandlung wird gewöhnlich dadurch ausgeführt, daß dl· Folie oder das geformte Gebilde durch eine Zone einer elektrischen Entladung hindurchgefUhrt wird, welche wischen einen Paar von Elektroden aufrechterhalten wird« Infolge der Energiebetr&ge, welche zum Bewirken einer zufriedenstellenden Behandlung bei wirtschaftHohem Ausstoß notwendig sind, tritt ein elektrischer Durchschlag verhältnismäßig häufig auf. Bin Durchschlag tritt auf, wenn ein Bereich des geformten Gebildes mit niedrigerer als der normalen Durchschlagsfestigkeit den Spalt awlsohen den Behandlungselekfcrodon durchquert. Solche Bereiche sind etwa Lacher In dem Gebilde, Abschnitte, weiche dünner als normal sind, oder Einschlüsse von Fremdmaterial mit niedrigerer Durchschlagsfestigkeit. Wenn ein derartiger Bereioh den Spalt ^.flachen den Behandlungeelektroden durchquert, bahnt eich die elektrische Energie einen Weg durch diesen Bereioh (die Bahn des geringsten elektrischen Widerstandes) des geformten Gebildes und entlädt sich als ein intensiver Durohsohlag. wahrend des Durchschlage werden die gleichzeitig mit dem Bereich niedrigerer Durchschlagsfestigkeit durch die Zone der elektrischen Entladung tretenden Bereiche des geformten Gebildes nicht behandelt. Weiter, wenn der Bereich niedrigerer Durchschlagsfestigkeit etwas anderes ala ein Loah in dem Gebilde darstellt, so besteht nach dem Durchschlag sicher ein Loch, WeI-
wi* 2 <a,
909841/U70
BAD ORIGINAL
t|er neigt der Durchschlag mim Ausfressen der Flächen der Be-
indlungselektroden und die örtliche Erhitzung let während (es Durchschlag· bei wirtschaftlich angewendeten Energiemengen Io intensiv, daß ein Schmelz- oder FlammenrlO manchmal bei kontinuierlich geförderten polymeren Folien hervorgerufen rlrd.
)ie Erfindung ist daher auf die Schaffung einer Vorrichtung ixnd eines Verfahrene zur elektrischen Entladungsbehandlung von Kunststoff-, d.h. organischen polymeren Gebilden gerichtet. Veiter befaßt sich die Erfindung mit einer Elektrode, welche zur Behandlung von Kunststoffoberflächen auch unter solchen Bedingungen geeignet ist, unter welchen normalerweise Durchschlage bewirkt werden» Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer Elektrode, welche zur Verwendung bei der kontinuierlichen elektrischen Entladungebehandlung von Folien, Gewebe, gewobenen und niohtgewobenen Stoffen usw. aus Kunststoff geeignet ist. Diese und weitere Ziele gehen aus der nachfolgenden Beechrelbung klar hervor·
Die Erfindung besteht kurz aus einer langgestreckten Elektrode zur Verwendung bei der Aussetzung eines bewegten polymeren, geformten Gebildes unter der Einwirkung einer elektrischen Entladung, welche durch Anwendung eines elektrischen Potential-Unterschiedes wechselnder Polarität zwischen der langgestreckten
- 3 909841 / U 7 0 ORIGINAL INSPECTED
Elektrode und einer zweiten elektrode erzeugt und aufrechterhalten wird, welche gleiohftirmig gegon die erste verechoben let, wobei eich beide Elektroden quer sur Bewegungsrichtung des bewegten* polymeren« geformten Oebildee eretreeken, die langgestreckte Elektrode einen ereten, langgestreckten, elektrisch leitfähigen Teil, welcher eich über die ganze Länge der Elektrode erstreckt, und einen «weiten Lamellenteil mit im wesentlichen der gleiohen Länge wie der erste Teil aufweist, welcher -von diese« durch einen, dritten langgestreckten, dielektrischen Teil getrennt 1st, der dem ersten und zweiten Teil Über deren ganze Länge an-· liegt, der Lamellenteil eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, welche in einer Reihe über ihr4· ganzen ebenen flächen nebeneinanderliegend und abwechselnd aus elektrisch leitfähigem und dielektrischem Material beetehend angeordnet sind, die Ebene jeder Lamelle im wesentlichen parallel skr Bewegungsrichtung des polymeren, geformten Gebildes liegt und sieh quer zur Längsabmessung der langgestreckten Elektrode erstreckt, der erste langgestreckte elektrisch leitfähige Teil «um elektrischen. Anschluß geeignet ist, um dl· Anwendung einer elektrischen Potentialdifferenz wechselnder Polarität
■t
zwischen der langgestreckten Elektrode und der «weiten Elektrode zu ermöglichen und dadurch eine elektrische Entladung in dem Spalt zwischen der zweiten Elektrode und dem
- k 909841/U70
Lataellenteil der langgestreckten Elektrode zu erzeugen und aufrechtzuerhalten*
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert* Es zeigt
Figur 1 eine Endansicht eines Paares von Elektroden, welohes eine erfindungsgetnäße Elektrode aufweist, welche zur elektrostatischen Entladungsbehandlung flacher Folien geeignet ist und
Figur 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Elektrodenanordnung.
Die erfindungsgeraäße Elektrode umfaßt einen ersten, langgestreckten, elektrisch leitfäiiigen Teil 1, einen zweiten oder larael.Lierten Teil von im wesantlichen dor gleichen Länge wie der erste Teil, welcher aus einer Reihe von ringförmigen Lai;:ollan 2 und 3 besteht, die die gleichen ebenen Abmessungen aufweisen.und aus elektrisch leitfähigem bzw. dielektrischem Material bestehen und abwechselnd einander berührend auf dem langgestreckten dielektrischen Trägerteil k angeordnet sind, welcher sich parallel zum Toil 1 und im wesentlichen Über dessata ganze Länge erstreckt. Die Ebene jeder Lrraelle des Laraallontöiles steht auf dor Längsachse des ersten Teiles senkrächt und ein dielektrischer Zwischen- oder Abstandeteil 5,
— 3 ;.»
909841/U70
BAO
welcher eng an dem ersten und an dem Lamellentell anliegt, dient der Abetandshaltung und der elektriechen Isolierung des Teiles 1 vom Lamellenteil der Elektrode. Sin· Aneohlufiöse 6 ist zur geeigneten elektrischen Verbindung dee Teile· mit einer geeigneten, nioht dargestellten Spannungequelle vorgesehen. Bine zweite langgestreckte Elektrode 7 *us ölaktriech leitfähigem Material, welche irgendein· UbIlohe Form oder die oben beschriebene,-erfindungsgefäße Auebildung besitzen kann, ist parallel zur eretbeeohrlebenen Elektrode angeordnet und erstreckt sich über deren ganze Länge raid ist von dieser getrennt, um einen Spalt zu erzeugen, ifcor weicht ι eine elektrische Entladung geeigneter Art erzeugt uwd aufrechterhalten wird und durch welchen ein© nicht dargestellte Folie zur Behandlung geleite*!: vircU
Dia dialoktrischon und elektrisch leitenden Lamellen, welche den Lamellenteil der erfindungegeraäßen Elektrode bilden, sind dünne Platten, Scheiben, Rippen oder ähnlich geformte Stücke, wobei ihre Abmessungen in den beiden ihre ebene Form aufspannenden Dimensionen wesentlich größer sind ale ihre quer zu einer Santo gemessene Dicke.
Dia dielektrischen Lamellen können aus einer großen Auewahl von normal-arwoiee i'aston di3loktriechen Materialien einschließlich natürlich vorkr^mender dielektrischer Materialien,
909841/1470 bad
wie Glinuer und Asbest, synthetischen dielektrischen Materialien, wie thermoplastischen Polymerisaten, unter welchen Polytetrafluoräthylen, Mischpolymerisate von Tetrafluoräthylen Bit Hexafluorpropylen, Polyohlortrifluoräthylen, Polyacetale, Polycarbonate, Polyamide, Polystyrol, Polyacrylnitril, Mischpolymerisate von Styrol mit Acrylnitril, Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate von Vinylchlorid mit Vinylacetat oder Vinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, lineares Polypropylen, Polyäthylene, chlorierte PoIyäther, Polymethylmethacrylat, Polyimide, Celiulosepropionat, Cellulcaeacet atbutyrut, Celluloseacetat und Polyurethan genannt werden kö inen, hit sbc·-·- härtbaren Polymer.'sattm einschließlich der auf Phenolformaldhyd, Puran und Polyestersy.1 teuion basier en und insbesondere der auf Malaminf' rmaldenyd, Epoxy- u id Silicon·· systemen basierten sovla ty α harsgotr ;nkto:t Papieron und Geweben wie aus Keramik hergestellt werden.
Die dielektrischen Lamellen mUesen dick genug sein, so daii sie zur Isolierung der elektrisch leitfähigen Laraellen voneinander unter den während des Betriebes de.* Behandlungsvorrichtung herrschenden elektrischen Belastungsbsdingungen ausreichen und dia Übertragung elektrischer ^r.ergie von ein ar elektrisch leltfFhigen Latialle zur anderen minimal machen* Dioße minimale O'.cke ander" sich mit den dielektrischen Eigen-
^ T W
9098^1/1470 bad
■■-t »7t ' ' ' i
schäften ties gewählten Material· und in gewissem TJnfang mit d«r Möglichkeit» das Material in der gewünschten Dicke -vorzusehen. Beispielsweise wurden dielektrische Lamellen salt einer Dicke von 0,0038 ium (0,15 mil) erfolgreich rer-
bevorzugt, daß jede dielektrische Lamelle in inniger
Jen if\xa$ mit den anliegenden elektrisch leitfähigen Lamellen atil.i, -•!!l.-ih'-.i sie trennt, Vm die oben erwähnte Übertragung YOi' elektrischer Energie zwischen den Lamellen weiter zu ver- ;sijiei'ß, *ird es bevorzugt, daß die dielektrischen und sie: triäch JeitfähLgon Lamellen die gleiche Form und im ■tira&entliohoa .«-le:'.die ebano iberflächen aufweisen und daß diese :S-V i-T-en Gi>e rriäohcn u:id dame ,tjprechend iie Qiierjchnittsf lache Ic: I-r.-rr3ll«nt9iles der a.rf ir dünge gomlilen Elektrode so klein 3 -.j "wIo ob rait dor Bauweise ainur I.iinelleneloktrode mit
für die h icxbsichtigte Bchandlurgsanwendung erforderlichen Festigkeit verträglich IjC0
iiö fcllakti isc:- leitfähigen Lamellen können aus Metallen, wie Älualrium, verschiedenen Stfihlan, Kupfer, Messing, Zink, Kadmit'ufi, Nickel, Chrom und ©inor Vielzahl von Legierungen dieser Motallo hergestellt werden. Geeignete elektrisch leitfähig^ Lamellen können ebenfalls aus Graphit hergestellt werden. Es wurden elektrisch leitfähige Metall-Lamellen mit
90984 IJgA 70
JC=ISZl 9 150A707
ein«r Dick· bis su 3«175 mn (1/8 inch) erfolgreich verwendet. Elektrisch leitfähig« Lamellen aue Metallfolien mit einer Dickt von 0,00633 nmi (0,25 mil) wurden ebenfalle bei der Herstellung der erflndungsgemäßen Elektrode und bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgreich verwendet*
Der Lamellenteil der erfindungsgemäßen Elektrode kann durch abwechselnde Anordnung einzelner elektrisch leitfähiger Lzmollon mit vorgeformten dielektrischen Lamellen oder mit an Ort und Stelle gebildeten dielektrischen Lamellen hergestellt werden« Glimmer, Asbest, Keramik, harzgetränkte Papiere und Gewebe und thermoplastische Polymerisate, welche leicht als Folien odar Platten erhältlich sind, bilden die Auswahl von dielektrischen Materialien, aus welchen vorgeformte Lamellen hergestellt werden können. An Ort und Stelle können dielektrische Lamellen aus Jedem der oben erwähnten hitzehärtbaren Harze hergestellt werden*
Die dielektrischen und elektrisch leitfähigen Lamellen, aus weinhon der Lamellenteil der erfindungsgemäßen Elektrode hergestellt tat, können als getrennte und einzelne Lamellen oder als Bestandteile von zusammengesetzten Lamellenanordnungen angewendet werden, wie sie durch i) Vorbinden einer thermoplastischen polymeren Folie mit einem metallischen Träger, beispielsweise olnor Polio, 2; Metallisieren einer oder beider
- 9 ■-
909841/U 70
BAD
* . -150A707 ;.
Oberflächen einer Foil· oder Plait· au· thermoplastische* oder hitasehärtbareat Polymerisat entweder durch Vakatanraf·» dämpfung oder unelektriech· Ablag« r längsverfahren, vorrage^· weise mit nachfolgender, üblicher Galvanisierung, tm ein· metallische Schicht von einiger Festigkeit mu erBeugen, oder 3) Aushärten einer Schicht von hitssehärtbareoi Polymerisat an Ort und Stelle auf einem metallischen Träger hergestellt werden können·
Der langgestreokte mittlere, «ibstandhaltende dielektrische Teil der erfindungsgemäßen Elektrode kann aus irgendeinem der oben erwähnten Materialien hergestellt werden, aus welchem die dielektrischen Lamellen hergestellt werden können. Er soll im wesentlichen die gleiche Länge wie der elektrisch leitfähige und der Lamellenteil aufweisen, welche er trennt, und er soll dick genug sein, um dieae Teile voneinander unter den während dee Betriebes der Behandlungsvorrichtung herrschenden elektrischen Selastungsbedingungen au isolieren und die Übertragung von elektrischer Energie von dem langgestreckten elektrisch leitfähigen Teil zum Lamellenteil minimal zu ,aachen» Diese minimale Dicke kann sich aus den verschiedenen, oben bei der Erläuterung der dielektrischen Lamellen angegebenen Gründen ändern.
Es lat natürlich nicht nötig, daß der Lamellenteil der er*
- 10 -
90984 f/U70 BAD ORIGINAL
fiadtuif«f#«llßen Blektrode «1η·η kreisförmigen Querschnitt HlwltMt« 4·&η dl*»«r T*il der Elektrode kann irgendein· Üblich· For* β·β·η dl« «weit· Elektrode hin aufweisen, welche seibat «in· Lamellenelektrode ähnlicher oder anderer Fora ••In kann, einschließlich einer flaohen, leicht abgerundeten Solinaidenfoni und entweder konvexer oder konkaver Krümmung. dolch· Fornen können erzielt werden, indem entweder die dielektrischen und die elektrisch leitfähigen Lamellen bereite den gewünschten Querschnitt der fertiggestellten Elektrode aufweisen oder indem der Lamellenteil der Elektrode nach dom Zusammenbau bearbeitet wird, um die nötige mechanische Festigkeit «η ersielen.
Veiter iet es r.tt-ht nutig, daß der Lamellenteil der erfindungsgeuäuon Elektroden #in&« : ·. ■ ■ · "'^ror^rbts^ 4i».l#iKirieehen Kern (Stab h in Figur 2) aufweist, aö@,- nv ■; las» i,<t« f> derartige Bauweise bevorzugt wird, da sie ein üblichea Mittel der Ausrichtung vorgeformter Lamellenscheiben darstellt und !»»chanisohen Festigkeit der fertigen Elektrode beiträgt,
Es liegt ebenfalle im Bereich der Erfindung, den Elektrodenrf bau anisamtnenzubauen, indem ein hitzehärtbare β Harz an Ort und Stelle in einer geeigneten *Όπη ausgehärtet wird, welche ausgerichtete elektrisch leitfähige Lamellen und den langgestreckten elektrisch leitfähigen Teil enthält, wodurch die
- 11 -
90984 T / 1 470 BAD ^
ί·:"ίίί71
dielektrischen Lamellen und der Abstandeteil ale Binhelt in i uuhrung mit den Leiterelementen der Elektrode gebildet
iiden. Ahnlich aufgebaute Elektrodenanordnung*« kennen hergestellt werden» indem eine Schmelze von thermoplotisohem Harz in die Form eingeleitet wird, worauf ein Kühl·· (Auehärt-) Vorgang folgt, Thermoplastische polymere dlelektrleohe Materialien» entweder als vorgeformte Folien oder als Schmelzen verwendet, und an Ort und Stelle aushärtende hitzehärtbar· polymere dielektrisch© Materialien können mit Faserverstärkungen versehen werdexi, wobei Glas und Asbest fasern am gebräuchliche ton sind.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dafl bei Verwendung von scheibenartigen Lamellen der dielektrische Kern- (Stab k in Figur 2) durch ein Metall ersetzt werden muß, beispielsweise einen Stahlstab, welcher mit einem dielektrischen Überzug versehen ist, der den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der ursprüngliche dielektrische Kern, der Metallstab kann mit der elektrischen Spannungequelle verbunden werden und kann so in Verbindung mit seinem eigenen dielektrischen Überzug an die Stelle des außen angeordneten "ersten langgestreckten elektrisch leitfähigen Teiles 1 und des dielektrischen Zwischen- oder Abstandsteiles 5" treten, welche nun weggelassen werden können.
Obwohl bei der bevorzugten Ausbildung die Elektroden als gerade
909841/1 4*7 0
BAD ORIGINAL
r-1271 ". 150470
stabart:lge Elektroden beschrieben sind, ist es klar, d&L· die erfindungsgemäuen, langgestreckten Lamellenelektroden In einer kroiaartigen oder ringartigen Form hergestellt werden können, in welcher sie erfolgreich zur Behandlung von Schlauchformen aus einor der oben erwähnten polymeren Strukturen verwendet werden k'dnnen, insbesondere von schlauchförmigen Folien und Rohron, Kunststoff»Flaschen schlauchförmigen ¥irkwaren und Kunstetoffnetzwerk, welches in Schlauchform extrudiert ist0
Wo es sich bei der Behandlung bestimmter Polymerisate als vorteilhaft herausgestellt hat, eine bestimmte Oasatmosphäre vorzusehen, in welcher die elektrische Entladung erzeugt und aufrechterhalten wird, kann eine derartige Atmosphäre bequem durch eine in dem Lamellenteil der ei'findungsgemäßen Elektroden ausgebildete Verteilerleitung zugeführt werden, indem ein Loch in Längsrichtung durch die Mitta des dielektrischen Kerns gebohrt wird und sodann ein Längsschlitz in der Betrlabsflache der Elektrode hergestellt wird, welcher mit diesem Loch kommuniziert«
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrene wird die Hochspannungselektrode mit einer Weohselspannungsquelle, vorzugsweise einer hochfrequenten Hochspannungsquelle verbunden, wie ale beispielsweise in den US-Patentschriften 3 018 189,
90 9 84*?/U7 0
BAD Op;i
15Q47Q7
2 939 956, 2 894 139» 2 882 412 und 2 859 *i81 let. Di· Differenz dee elektrischen Potentiale »wieohen den Behandlungeelektroden kann aioh von Spannungen in der Wa- : gebung von 1000 Volt Die au Irapulsepitaenspannungen von 100 000 Volt und darüber ändern. Xm allgemeinen wird es bevorzugt, die Spannung oberhalb 2000 Volt su halten» d.h. 2000 - 100 000 Volt. Frequenzen zwischen 6*0 Herta bis 1 KBt können mit Erfolg verwendet werdeni Frequenzen im Bereich von 1000 - 500 000 Horts werden bevorzugt, um eine wirksame Behandlung bei wirtschaftlich annehmbaren Behandlungezeiten zu erzielen.
Bei dar Behandlung von polymeren geformten Gebilden, ine« besondere Folien und anderen band- oder aoheibenartigen Gebilden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und nach dem erfindungegemäOen Verfahren, wobei derartige Gebilde dar Einfachheit halber nachfolgend ale "Bänder" bezeichnet werden, kann eine latnellierte Hoohepannungeelektrode in Verbindung mit einer geerdeten Elektrode verwendet werden, welche, wie oben auegeführt, entweder eine übliche Hetallatab-Elektrode, eine drehbare Metallrollen- oder selbst eine Lamellenelektrode sein kann, deron langgestreckter, elektrisch leitf&higer erster Teil elektrisch geerdet ist. Anstattdessen kann dae erfindungegemäße Verfahren durchgeführt worden, indem eine geerdete Lamellenelektrode in Verbindung mit einer Hoch-
9 0 98^tV1U 7 0
BAD ORIGINAL
ep*nnungaelektrode verwendet wird, welche in geeigneter Weise entweder die genannte Stab- oder Drehrollenelektrode «ein kann«
Venn ee erwttneoht iat, nur eine Oberfläche dee polymeren Bandes mi behandeln, eo wird die Kombination einer Lamellenelektrode und einer drehbaren Metallrolle bevorzugt, wobei die nioht au behandelnde OberflMohe des Bandes in Beührung mit der Rolle gehalten wird, während ea durch die Zone der elektrischen Entladung geleitet wird. Venn ee erwünscht ist, beide Oberflächen einee polymeren Bandes su behandeln, können die Kombinationen von entweder atwei Lamellenelektroden oder einer Lamellenelektrode und einer Stabelektrode in geeigneter Weise verwendet werden, wobei das Band durch die Zone der elektrischen Entladung tritt, während es außer Berührung mit einer der Elektroden gehalten wird. Das ?,·&*«■ ■: .äeh^n-Behandlting-nverfahren kann angewendet werden, um je eine Oberfläche von zwei polymeren Bändern gleichzeitig zu behandeln, indora dieselben durch die Zone der elektrischen Entladung mit den Rückseiten aneinander geleitet werden, während ihre Außenflächen außer Berührung mit den gegenüberliegenden Elektroden gehalten werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung können für die elektrische Entladungebohandlung jedes polymeren, geformten Gebildes angewendet werden, welches der elektrischen Entladungsbehandlung zum oben beschriebenen Zweck unterzogen werden kann, und sie sind insbesondere auf polymere, geformte
BAD ür^l
Gebilde anwendbar, welche Teil« von im wesentlichen «inhalt*
aufweisen Hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit^ dia Berelohe von wesentlich niedrigerer elektrischer Durchschlagsfestigkeit umgeben. Unter diesen Gebilden können perforiarta und nichtperforierte Folien, extrudierte und gesprit«· Kunststoffgewebe erwähnt werden, weiter gewobene und niohtgewobene Textilien und papierähnliche Gebilde aus polymeren Materialien, wie verzweigtem Polyäthylen, linearem Polyäthylen, linearem isotaktischem Polypropylen, Mischungen von linearem und. verzweigtem Polyäthylen, Polyacrylnitril, Polyoxy»·thylan, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, Polystyrol, Polyvinylfluorid,Polyvinylidene fluorid, Mischpolymerisaten aus Äthylen mit Xthylaerylat, teilweise neutralisierten Mischpolymerisatan von Xthylen mit Methacrylsäure, Mischpolymerisaten von Tetrafluoräthylen mit Hexafluorpropylen und anderen Perfluormonoolefinen, Mis6hpolymerisaten von Hexafluorpropylen mit Vinylidenfluorid, linearen Polyamiden, wie Polycaprolactarn, Polyhexamethylenadipinsäureamid und Polyhexamethylensebacinsäureamld, und linearen polymeren Estern, unter anderem solchen, welche durch die Polykondensation von Terephthalsäure mit einem Diol hergestellt sind, beispielsweise Xthylenglycol, Diäthylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol und 1 ,it-Cyelohexandimethanol, solchen, welche durch die Polykondensation von Terephthalsäure mit einer Mischung von i) Xthylen und 2,2-Dlmethylpropan-
- 16 90 9841 /U70
£=HZ1 μ 150A707
diol-{i,3) oder 2) Äthylenglycol und 1»^-Cyelohexandimethanol hergestellt sind, solchen, welch· durch die Polykondensation von Äthylenglyool nsit einer Mischung -von Terephthalsäure und Isophthalsäure hergestellt sind, solchen, velohe durch die Polykondensation von ρ,ρ'-Bibenzoesäure mit einer Mischung von 1) Äthylen und Diäthylenglycol, 2) 2,2-Dimethylpropandiol-0,3) und Diäthylenglycol oder 3) Äthylenglycol und p-Xylylenglyool hergestellt Bind, solchen, wolohe durch die Polykondensation von Äthylen oder Diäthylenglycol mit einer Mischung von 1) ρ,ρ'-Bibenaoeeäuro und Bernsteinsäure, 2) ρ,ρ'-Bibenzoesäure und Sebacinsäure, 3) p.p'-Bibenaoesäure und Terephthaleäuro odor k) ρ,ρ'-Blbonaoeeäuro und Isophthalsäure hergestellt sind» und solchen, welche durch die Polykondensation von Äthylenglycol mit einer S3ure aus der Gruppe 1,5-Naphthalind±c. rbonaäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und 2,7-Naphthalin~ dicarbonsäure, sowie Polyimiden von Tetracarbonsäuren und primären Diaminen, beispielsweise Pyromellithsäure und aromatische primären Diaminen, Wenn bei den oben genannten Polykondensatle>nen zur Ausbildung linearer polymerer Ester Säuren verwendet werden, können die entsprechenden niedrigeren Alkylester oder Säurechloride an deren Stelle gesetzt werden.
Aus der vorangehenden Beschreibung geht hervor, daß die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung ein einfaches und wirtschaftliches Mittel schafft, um polymere geformte Gebilde
- 17 -
90 9 8 41/U70
BAD ORIGINAL
*·— I Ki/ ι
der Wirkung einer elektrieohen Xntladung auesusetaea, welohe bisher durch bekannte Mittel nicht behandelt werden konnten oder welehe durch bekannte Mittel nur wenig·tene mit periodischen Unterbrechungen infolge dielektrischer Durohaohlttge behandelt werden konnten·
Ouroh die Anwendung der Vorrichtung und des Verfahrene gemäß der Erfindung können bekannte polymere Pollen alt Löchern und anderen dielektrischen Diskontinuitäten, gewobene und niehtgewobene Textilien und papierähnliche polymere Gebilde mit ihren Porositäten sowie extrudierte und gespritzte Kunststoffgewebe mit ihrer weitgehend offenen Struktur besser bedruokbar und aufnahmefähiger fUr durch Schmelze, Lösung und Dispersion aufgebrachte Überzüge gemacht werden, welche für Klebstoffe und andere Funktionszwecke verwendet werden* Zwei besondere Vorteile ergeben eich aus der erfolgreichen elektrieohen Entladungebehandlung von Kunststoffgewebet Warenbeutel aus derartigem Gewebe können damit erfolgreich etikettiert werden, indem übliche, durch Wärme aktivierbare, mit Klebstoff überzogene Etiketten verwendet werden. Weiter kann derartiges Gewebe als Verstärkungseohicht in durch Klebstoff verbundenen Lamellen-Folienanordnungen zur Verwendung als Zeltbahn, Planen und bei der Bildung von luftgetragenen Gebilden mit kleinerem Aufwand an Klebstoff verwendet werden, da dieser direkt auf das Gewebe anstatt auf die viel größere Folienfläohe aufgetragen werden kann.
- 18 -
90984WU7Q

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Langgestreckt· Elektrode zur Verwendung bei der Aussetzung •Ine· bewegten» polymeren, geformten Gebildes unter die Einwirkung einer elektrischen Entladung« welohe duroh Anwendung einer elektrischen Potentialdifferenz wechselnder Polarität Bwieohen der langgestreckten Elektrode und einer aweiten Elektrode erzeugt und aufrechterhalten wird, die gegen dl· eret·.gleiohfttrmig verschoben 1st, dadurch ge« kennaelohnet, dall «loh die. beiden Elektroden quer zur Bewegungsirlohtung des bewegten» polymeren, geformton Gebildes eretreoken, die langgestreckte Elektrode einen «raten, langgestreckten, elektrisch leitfähigen Teil, weloher sloh Über die ganae Länge der Elektrode erstreckt, und einen zweiten Lamellenteil von im wesentlichen der gleichen Länge wie der erste Teil aufweist, weloher von diesem duroh einen dritten langgestreckten, dielektrischen Teil getrennt ist, welcher dem ersten und dem zweiten Teil Über deren ganze Länge anliegt, wobei der Lamellentoll eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, welche in einer Reihe Über im wesentlichen ihre ganzen ebenen Flächen einander anliegen und abwechselnd
    - 19 -
    909841/U70
    £AC ORIGINAL
    aus elektriech leitfähigem und dielektrischen Material bestehen, die Ebene jeder Lamelle in wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des polymeren, geformten Gebildes liegt und sich quer zur Längsabmessung der langgestreckten Elektrode erstreckt und der erste langgestreckte, elektrisch leitfähige Teil zum elektrischen Anschluß geeignet ist, um die Anwendung einer elektrischen Potentialdifferenz wechselnder Polarität zwisohen der langgestreckten Elektrode und der aweiten Elektrode zu ermöglichen und dadurch eine elektrische Entladung in den Spalt zvisehen der zweiten Elektrode und der Lamellenelektrode * der langgestreckten Elektrode zu erzeugen und aufrechtzuerhalten·
  2. 2. Verfahren zur Behandlung eines polymeren, geformten Gebildes, welches im wesentlichen aus Teilen ron In wesentlichen gleichförmiger dielektrischer Durchschlagsfestigkeit besteht, welche Bereiche von wesentlich niedrigerer Durchschlagsfestigkeit umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Gebilde durch eine Zone elektrischer Entladung zur Haftfähigmachung der Oberfläche des der Entladung ausgesetzten Gobildos für Druckerschwärze, Überzugsverbindungen und dergleichen geführt wird, die Zone elektrischer Entladung durch die Anwendung einer elektrischen Potentialdifferenz wechselnder Polarität zwischen zwei langgestreckten,
    9 0 9 8 ζ fPn 7 0
    BAD ORIGINAL
    voneinander getrennten Elektroden erzeugt und aufrechterhalten wird, lulndeetene eine der Elektroden einen ersten, langgestreckten, elektrisch leitfähigen Teil, welcher eich über die ganze Lunge der Elektrode erstreckt,und einen zweiten Lamellenteil von Im wesentlichen der gleichen Länge wie der erste Teil aufweist, welcher von diesen duroh einen dritten langgestreckten, dielektrischen Teil getrennt ist und den ersten und zweiten Teil über deren ganze Länge anliegt, der Lamellenteil eine Mehrzahl von Lamellen aufweist, welche in einer Reihe Über im wesentlichen ihre ganzen ebenen Flächen einander anliegen und abwechselnd aus elektrisch leitfähigora und dielektrischem Material bestehen, die Ebene jeder Lamelle im wesentlichen prallel zur Bewegungsrichtung des polymeren, geformten Gebildes liegt und sich quer zur Längeabmessung des Lamellentelles erstreckt, mindestens eine der zwei langgestreckten Elektroden mit einer elektrischen Vecheelspannungsquelle verbunden und die andere Elektrode elektrisch geerdet ist. .
    21 -
    909841/U70
    Leerseite
DE19641504707 1963-03-12 1964-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffgebilden Pending DE1504707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US265314A US3291711A (en) 1963-03-12 1963-03-12 Treating electrode and process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504707A1 true DE1504707A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=23009950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504707 Pending DE1504707A1 (de) 1963-03-12 1964-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffgebilden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3291711A (de)
BE (1) BE645048A (de)
DE (1) DE1504707A1 (de)
GB (1) GB1065084A (de)
LU (1) LU45640A1 (de)
NL (1) NL6402561A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700232A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Ahlbrandt System Gmbh Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397136A (en) * 1965-10-07 1968-08-13 Deerpark Machine Co Corona treating apparatus having an electrode with an adjustable width
US3419489A (en) * 1966-05-03 1968-12-31 Ethyl Corp Corona treating apparatus having an electrode with an adjustable width
US3566108A (en) * 1967-01-27 1971-02-23 Xerox Corp Corona generating electrode structure for use in a xerographic charging method
US3777164A (en) * 1972-09-29 1973-12-04 Polaroid Corp Electrode for sheet material surface treatment apparatus
US3890504A (en) * 1973-02-27 1975-06-17 Walco Systems Inc Adjustable corona discharge electrode
NZ192629A (en) * 1979-02-05 1983-05-31 British Cellophane Ltd Treating plastics film by corona discharge electrodes constructed and spaced to prevent arc discharges
GB8724078D0 (en) * 1987-10-14 1988-02-17 British Aerospace Aircrew escape system
DE4230633A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Amann & Soehne Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von endlosen Warenbahnen
DE10139640B4 (de) * 2001-08-11 2008-11-06 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE10223388B4 (de) * 2002-05-25 2005-09-08 Afs Entwicklungs + Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Perforation eines bahnartigen Materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL108819C (de) * 1956-01-30
US3017339A (en) * 1957-01-24 1962-01-16 American Can Co Method of and apparatus for treating surfaces of extruded thermoplastic tubing with corona discharge
US3238920A (en) * 1962-06-29 1966-03-08 Dick Co Ab Facsimile printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700232A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Ahlbrandt System Gmbh Vorrichtung zur behandlung von oberflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
BE645048A (de) 1964-09-11
US3291711A (en) 1966-12-13
GB1065084A (en) 1967-04-12
NL6402561A (de) 1964-09-14
LU45640A1 (de) 1964-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352550C2 (de) Verbundbindemittel zum Verbinden zweier verbundunverträglicher Kunststoffkörper
DE3120931A1 (de) Vorrichtung zur entladung statischer elektrizitaet und verfahren zur herstellung derselben
DE2506262A1 (de) Elektrische heizvorrichtung mit laminiertem aufbau
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
DE1504707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kunststoffgebilden
EP0054856A1 (de) Stegdoppelplatten
CH568142A5 (en) Foraminous plastic sheet made by successive transverse
DE2158446A1 (de) Leichtbauplatte
EP0207047B1 (de) Steifer Formkörper aus miteinander verpressten orientierten Kunststoffträgern sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016012554B4 (de) Wärmemotor mit mehreren Doppelschichtbauteilen
DE4009677C2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3153049T1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte
DE2104817B2 (de) Druckempfindliches klebeband mit einer thermoplastfolie als traeger
DE2107054A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material
DE4243336A1 (en) Flat electric cable and mfg. method e.g. for motor vehicles - has flat array of alternate conductors and insulators embedded in adhesive and covered with outer insulation
EP0520353B1 (de) Elektrisch beheizbare Sichtscheibe
DE102016208984B4 (de) Elektrostriktives Element und Herstellungsverfahren dafür
DE102020127122A1 (de) Heizelement für ein Oberflächenbauteil
DE2721523A1 (de) Kunststoffbahn sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0299411A1 (de) Wärmeschrumpfbare Umhüllung
DE7710067U1 (de) Netzfoermige bahn
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE3703126A1 (de) Plattenelement und fuellkoerper, insbesondere fuer kuehlturm-filmkuehleinbauten sowie herstellungsverfahren dafuer
DE2405863A1 (de) Verfahren zum abschrecken eines schmelzfluessigen polymerfilms und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1704971A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben