DE1504706A1 - Herstellungsverfahren fuer ein schlauchfoermiges Plastiknetz und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben - Google Patents

Herstellungsverfahren fuer ein schlauchfoermiges Plastiknetz und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE1504706A1
DE1504706A1 DE19641504706 DE1504706A DE1504706A1 DE 1504706 A1 DE1504706 A1 DE 1504706A1 DE 19641504706 DE19641504706 DE 19641504706 DE 1504706 A DE1504706 A DE 1504706A DE 1504706 A1 DE1504706 A1 DE 1504706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
ring
trough
annular
longitudinal strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641504706
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504706C3 (de
DE1504706B2 (de
Inventor
Mercer Frank Brian
Martin Keith Fraser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NETLON PTA Ltd
Original Assignee
NETLON PTA Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NETLON PTA Ltd filed Critical NETLON PTA Ltd
Publication of DE1504706A1 publication Critical patent/DE1504706A1/de
Publication of DE1504706B2 publication Critical patent/DE1504706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504706C3 publication Critical patent/DE1504706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/224Housing; Encapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/301Extrusion nozzles or dies having reciprocating, oscillating or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Anmelderin: Plastic Textile Accessories ltd. Blackburne, Großbritannien
Titel: Heratellungsverfahren für ein schlauchförmiges Plastiknetz und Vorrichtung zur Durchführung desselben
Beschreibung (P 15 04 706.0)
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein schlauchförmiges Plastiknetz aus Längssträngen und Ringsträngen, bei dem die Längsstränge durch Düsenkanäle so ausgepreßt werden, daß sie an einer Seite einer gedachten Zylinderfläche liegen, und die Ringstränge mittels einer ringförmigen GieS-mulde angrenzend an die andere Seite der Zylinderfläche so angeformt werden, daß sie mit den Längssträngen fest verbunden sind; die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das bekannte Verfahren (franz. Patentschrift 1303 014) der eingangs erwähnten Gattung wird zweckmäßig im Zusammenhang mit der zu seiner Durchführung notwendigen Vorrichtung erläutert. Dort werden die Ringstränge in der Weise gebildet, daß ein Vorrichtungsteil periodisch auf- und abbewegt wird und hierbei ein ringförmiger Spalt freigegeben bzw. durch Anlegen einer Fläche an einer anderen fläche versperrt wird. Ist dieser Ringspalt freigegeben, so fließt das Plaetikmaterial aus einem Verteiler-
0098U/1520 " 2 "
Unterlagen (Art. ) J ι At*. 2 Nr. l S:tt 3 dos Ä
ring in den Ringspalt. Wird nun das genannte Vorrichtungsteil nach unten bewegt, so wird hierbei das im Ringspalt befindliche Plastikmaterial zum Teil wieder in den Verteilerring zurück und zum anderen Teil nach unten verdrängt und hierbei ein Ringstrang gebildet. Hierbei hängt die Querschnittsform der Ringstränge sowohl vom Preßdruck des Plaatikmaterials als auch von der Geschwindigkeit ab, mit der das genannte Vorrichtungsteil bewegt wird. Außerdem läßt sich ein Grat am Ringstrang nicht vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung zu entwickeln und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in der Weise zu schaffen, daß stranggepreßte, schlauchförmige Netzwerke mit in Schlauch- bzw. Herstellungsrichtung verlaufenden Längssträngen und mit rund um den Schlauch herum verlaufenden geschlossenen Ringsträngen herstellbar sind. Dabei sollen die Ringstränge gratlos und mit grundsätzlich verschiedenen Querschnittsformen gebildet werden können; ferner soll das Netz mindestens in Schlauchrichtung, möglichst aber auch in Querrichtung hierzu schmelzflußorientiert sein, damit eine Molekularstreckung zur Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der Stränge möglich ist.
Dies alles soll unter Berücksichtigung der Forderung nach quadratischen bzw. rechteckigen Netzmaschen zur Gewährleistung einer guten Formbeständigkeit bei Belastung des Netzwerks erfolgen. Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der im folgenden erwähnten Vermeidung von Nachteilen und Erreichung von Vorteilen. .
0098U/1520
Erfindungsgemäß wird obiges im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Ringstränge in einer ringförmigen Gießmulde geformt werden, die periodisch in Austrittsrichtung der Längsstränge bis über deren Düsenkanal-Austrittsöffnungen hinaus verschoben und hierbei der mit den Längssträngen zusammenhängende Ringstrang jeweils aus der Gießmulde abgestreift wird. Die Form der Gießmulde bleibt also unverändert. Damit liegt auch die Form und der Querschnitt der Ringstränge fest. Ungleicher Druck der flüssigen Plastikmasse hat also praktisch keinen Einfluß auf die Form der Ringstränge. Die Ringstränge sind fertig gegossen, bevor sie aus der Gießmulde herausgezogen ' werden, und es entsteht somit kein Grat an den Ringsträngen. Die Forderung, Ringstränge grundsätzlich verschiedener Querschnittsformen herstellen zu können, ist In einfacher und vorteilhafter Weise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch zu verwirklichen, daß eine entsprechend anderweitig geformte Gießmulde verwendet wird, da die Querschnittsform der Ringstränge erfindungsgemäß von den Merkmalen des Verfahrens unabhängig ist.
In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, die Ringstränge durch ihre Mitnahme beim kontinuierlichen Weiterbewegen der Längsstränge aus der Gießmulde abzustreifen. Der Vorteil dieser Ausbildung des Verfahrens besteht darin, daß der Herstellungsablauf nicht durch gesonderte Zwischenmaßnahmen aufgehalten wird und somit eine hohe Produktionsgeschwindigkeit erreichbar ist.
Um auch eine Schmelzflußorientierung des Plastikmaterials in
00 98U/1520 -4-·
den Ringsträngen sicherstellen zu können, ist gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgesehen, daß das Plastikmaterial tangential in die ringförmige Gießmulde eingeführt wird. Es wird also eine lineare, d.h. unverwirbelte Zuführung des Plastikmaterials mit einer entsprechend guten Schmelzflußorientierung bewirkt. Sofern das erfindungsgejnäße Verfahren im Sinne der Bewirkung einer Schmelzflußorientierung ausgestattet ist, kann in Weiterbildung vorgesehen werden, daß das schlauchförmige Plastiknetz radial gestreckt wird, wodurch in den Ringsträngen verbesserte Pestigkeitseigenschaften erreicht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden, die mit einem ringförmig angeordneten Satz von Düsenkanälen zum kontinuierlichen Auspressen der Längsstränge und mit einer hierzu koaxialen, ringförmigen Gießmulde versehen ist, die an den Satz der Düsenkanäle angrenzt und periodisch in axialer Richtung der Düsenkanäle verschiebbar ist. Das Vorrichtungsteil, in das die Gießmulde eingearbeitet ist, ist also von dem Vorrichtungsteil, in das der Satz der Düsenkanäle eingearbeitet ist, unabhängig und kann infolgedessen gegen ein Teil mit einer anders geformten Gießmulde ausgetauscht werden.
In Weiterbildung dieser Vorrichtung können der ringförmigen Gießmulde mehrere in Umfangerichtung angeordnete Zuführungsleitungen für das Plastikmaterial zugeordnet sein, die von einer Durchlaßkammer mit Plastikmaterial zur rückseitigen Wandung der Gießmulde führen. Es wird also in vorteilhafter Weise stets eine gute Füllung der Gießmulde mit Plastikmate-
0098U/1520
rial erreicht, ohne daß wesentliche Mengen des für die Längestränge bestimmten und durch die Düsenkanäle ausgepreßten Plastikmaterials zur Füllung der Gießmulde herangezogen werden.
Zur Bewirkung der verfahrensmäßig oben bereits beschriebenen Schmelzflußorientierung kann die Vorrichtung derart ausgebildet sein, daß die Zuführungsleitungen zur Gießmulde kontinuierlich um die Achse der Gießmulde drehbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsge- a mäßen Vorrichtung mit um die Achse der Gitßmulde drehbaren Zuführungsleitungen für das Plastikmaterial wird dadurch erreicht, daß die ringförmige Gießmulde zwischen einem oberen und einem unteren Bauteil eines axial hin- und herbewegbaren, kreisförmigen Düsenteils vorgesehen ist, das mit dem Satz der Düsenkanäle für die Längsstränge zusammenwirkt, wobei das obere Bauteil mit den Zuführungsleitungen versehen und um die Achse der ringförmigen Gießmulde drehbar angeordnet ist, während eine Rotation des unteren Bauteils verhindert ist. Mittels dieser Vorrichtung wird die Schmelzflußorientierung dee " Plastikmaterials in der Gießmulde dadurch verbessert, daß das Plastikmaterial auf eine stillstehende Unterlage, d.h. das untere Bauteil des kreisförmigen Düsenteils, rotierend aufgebracht wird.
Unter dem Ausdruck "Plastikmaterial", wie er hier gebraucht wird, wird folgendes verstanden:
- 6 -0098U/1520
a) synthetisches, thermoplastisches Material, das schmelzbar ist oder bei Strangpreßdruck ist Fließzustand durch Düsen auspreßbar und durch ein kühlendes Mittel nach dem Austritt aus den Düsen abbindbar oder zu festigen ist. Geeignete, thermoplastische Materialien sind u.a. Polyamide oder Superpolyamide wie z.B. Nylon; Polyvinylchloride und Copolymere derselben mit Vinylacetaten oder Vinylidinchloriden; Polythene u.dgl. und Zelluloseacetate; oder
b) natürliche und synthetische Gummis, insbesondere vulkanisiert oder vulkanisierende Mittel enthaltend; oder
c) thermisch abbindende, plastische Materialien oder Mischungen derselben mit thermoplastischen Materialien, welche strangpreßfähig sind; oder
d) ausdehnbare oder schäumbare thermoplastische Materialien, wie z.B. ausdehnbare Polystyrene oder auedehnbare Polyäthylene .
Die Zeichnung zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in verschiedenen Ausführungsformen, und zwar in
fig. 1 einen Vertikalschnitt durch «ine echematisch dargestellte Vorrichtung,
fig. 2 eine Einzelheit der Torrichtung gemäß fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit swei Düsernteilen in deren erster
0098U/1520 - 7 - ·
Stellung zueinander,
Pig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Einzelheit, wobei sich die Düsenteile in einer anderen Stellung zueinander befinden,
Fig. 4 und 5 analog zu den Darstellungen der Fig. 2 und 3 die entsprechende Einzelheit einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Düsenteile und der Plastikzuleitung,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 6,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, mittels der bei Schmelzflußorientation des Plastikmaterials ein geschlossener Ringstrang des Netzwerks herstellbar ist, und
Fig. 9 einen Schnitt durch die Düsenteile der Vorrichtung der
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung. I
Eine z*ur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Fig.1 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Plastiknetzen ist mit einem Innenkopf 1 und einem Außenkopf 2 versehen.
Der Innenkopf 1 trägt an seinem unteren Ende ein inneres Düsenteil 3 und der Auflenkopf 2 ein äußeres Düsenteil 5. Letzteres ist mit einem kreisförmig angeordneten Satz von auf Ab-
- 8 0098U/1520
stand stehenden Düsenkanälen 4 versehen. Diese haben die Form von seitlich offenen Nuten und sind an der Innenseite des äußeren Düsenteils 5 vorgesehen. Das Düsenteil 3 und die Düsenkanäle 4 bilden die AustrittsÖffnungen zum Strangpressen des Plastikmaterials zu einer Anzahl von auf Abstand stehenden, parallelen Längesträngen 12, die auf einer sehlauchförmigen, d.h. hier zylinderfö'rmigen Fläche angeordnet sind.
Das innere Düsenteil 3 ist mit einer ringförmigen Gießmulde 15 versehen, die zum Zweck des Gießens eines geschlossenen Ringstrangs 16 axial neben dem Satz der im äußeren Düsenteil 5 vorgesehenen Düsenkanäle 4 liegt. Die Ringstränge 16 bilden mit dem Satz der Längsstränge 12 ein einheitlich zusammenhängendes Stück und erstrecken sich in Umfangerichtung derselben. Während die Ringstränge bei diesem Ausführungsbeispiel an der Innenseite einer gedachten Zylinderfläche liegen, liegen die Längsstränge an der Außenseite dieser Zylinderfläche.
Der Innenkopf 1 ist an seinem oberen Ende mit einer Welle 6 versehen, deren oberes Ende einen Stößel 7 trägt. Eine Druckfeder 8 ist bestrebt, Stößel 7 und Welle 6 nach oben zu drük-
9 ken. Der Stößel wirkt mit einem drehbaren Nockenrad/zusammen. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Nockenrads 9 enden das innere und das äußere Düsenteil (3 und 5) in gleicher Höhe, siehe auch Fig. 2, wobei sich das innere Düsenteil 3 in seiner obersten Stellung befindet.
Unter diesen Bedingungen wird das Plastikmaterial von dem Satz der ringsum auf Abstand stehenden Düsenkanäle strangge-
- 9 -0098U/1520
preßt. Dabei wird das Material unter Druck durch einen Einlaß 10 in eine Durchlaßkammer 11 eingeführt. Der Durchfluß wird teils durch die Düsenkanäle 4 des äußeren Düsenteils 5 und teils durch nahe hei den Düsenkanälen 4 gelegene Abschnitte des inneren Düsenteils 3 bestimmt. Durch das Strangpressen des in der Durchlaßkammer 11 befindlichen Plastikmaterials mittels der Düsen wird bei der beschriebenen Stellung derselben ein Satz längsverlaufender, paralleler Stränge 12 erzeugt. Dabei stammt aus jedem zur Wirkung kommenden Düsenkanal 4 je ein Längsstrang 12, der an der schlauchförmigen Fläche liegt. '
Während des Strangpreßprozesses wird das Nockenrad 9 fortlaufend mittels einer Treibkette 13 gedreht. Jedesmal, wenn einer der Nocken 14 des Nockenrads 9 den Stößel 7 beaufschlagt, wird die Welle 6 und der Innenkopf 1 im Hinblick auf die Düsenkanäle 4 axial nach unten gegen die Wirkung der Feder 8 gedrückt, bis sich das innere Düsenteil 3 in der Stellung gemäß Fig. 3 befindet. Der bei der nach unten gerichteten Bewegung des inneren Düsenteils 3 zurückgelegte Weg ent- * spricht etwa der Länge der aus den Düsenkanälen 4- ausgepreßten Längsstränge 12.
In dieser Stellung befindet sich die an der äußeren Oberfläche des inneren Düsenteils 3 vorgesehene, ringförmige Gießmulde 15 außerhalb des die Düsenkanäle 4 tragenden Teils 5.
Das Plastikmaterial in der Gießmulde 15, das die Form eines geschlossenen, vorgegossenen Ringstrangs 16 hat und mit den
- 10 -■ 0098U/1520
Längssträngen 12 ein einheitlich zus ammenhängend es Ganzes bildet, wird von den Längsaträngen 12 getragen, aus der Gießmulde 15 herausgezogen und bildet so einen querliegenden, geschlossenen Ringstrang des Netzprodukts.
Durch Weiterdrehen des Nockenrads 9 wird das innere Düsenteil 3 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeführt und die Gießmulde 15 wird wiederum mit Plastikmaterial aus den Düsenkanälen 4 gefüllt und ist für die Abgabe eines weiteren, vorgegossenen, geschlossenen Ringstrangs 16 vorbereitet.
Demgemäß wird bei jeder Abwärtsbewegung der Welle 6 während des Strangpreßprozesses ein vorgegossener, geschlossener Ringstrang 16 als ein mit allen parallelen Längssträngen 12 einheitlich zusammenhängendes Stück erzeugt. Dabei liegt der geschlossene Ringstrang 16 beim Ausführungsbeispiel in einer rechtwinklig zur Achse des schlauchförmigen Körpers verlaufenden Ebene und damit beim Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu den Längssträngen 12.
Das Plastiknetzwerk, das aus stranggepreßten Längssträngen 12 und vorgegossenen, geschlossenen Ringsträngen 16 gebildet ist, wird über einen Dorn 17 abgezogen. Der Dorndurchmesser ist größer als der Innendurchmesser des stranggepreßten Netzschläuche, um so das Herausziehen des Ringstrangs 16 aus der Gießmulde 15 zu erleichtern. Hierzu siehe Fig. 3, in der ein geschlossener Ringstrang 16 in dem Augenblick dargestellt ist, in welchem er aus der Gießmulde 15 ausgehoben bzw. vom
Teil 3 abgezogen wird.
- 11 -0098U/1520
Da jeder Ringstrang 16 mit Hilfe der Gießmulde 15 hergestellt wird, hat das mittels dieser Vorrichtung hergestellte Netzwerk zwei materielle Ebenen: die geschlossenen Ringstränge 16 liegen in einer zylindrischen Ebene, die innerhalb der zylindrisehen Ebene der Längsstränge 12 vorgesehen ist; oder anders ausgedrückt: die geschlossenen Ringstränge liegen an der Innenseite einer gedachten zylindrischen Ebene, während die längsstränge an deren Außenseite liegen.
Um das Plastikmaterial nach seiner Strangpressung zur Netzform zu fixieren oder abzubinden bzw. zu erhärten, wird das Netz I gekühlt, bevor es mit dem Dorn 17 in Berührung konint, sodaß mindestens eine erhärtete Haut auf dem Plastiknetzwerk gebildet ist. Zu diesem Zweck wird das Netz z.B. in ein Wasserbad eingeführt, dessen Spiegel mit 17a bezeichnet ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser erstreckt sich das innere Düsenteil 3 weiter nach oben, siehe Bezugszeichen 22, so daß bei der in Fig. 5 dargestellten Lage des inneren Düsenteils 3 eine entsprechende Lagerfläche vorhanden ist, die mit dem äußeren Düsenteil 5 zusammenwirkt. Am äußeren Düsenteil 5
ist eine sich ringsum erstreckende Mulde 23 vorgesehen, um die Füllung der Gießmulde 15 mit Plastikmaterial zu erleichtern, insbesondere dann, wenn die Düsenkanäle 4 relativ weit voneinander entfernt angeordnet sind.
Um stets eine ausreichen;"e Zufuhr des Plastikmaterials zur Gdeßmulde 15 sicherzustellen, wird diese mit eigenen Zufüh-
0098U/1520 - 12 -
rungsleitungen 24 versehen, siehe Fig. 6 und 7. Die auf Abstand stehenden Zuführungsleitungen 24 sind mit ihrem einen Ende mit der Plastikdurchlaßkammer 11 und mit ihrem anderen Ende mit der Gießmulde 15 verbunden, letzteres über eine gewundene, durch die rückseitige Wandung 26 der Gießmulde 15 hindurchgehende leitung 25. Diese mündet also an der inneren Peripherie der Gießmulde. Bei dieser Form kann die Gießmulde 15 radial tiefer als das Maß der Ringstränge 16 ausgeführt werden, deren Dimensionen radial zum stranggepreßten Netzschlauch durch das Verweilen der Gießmulde 15 in der völlig versetzten Stellung des inneren Düsenteils 3> d.h. in der in Fig. 3 gezeigten Stellung, gesteuert werden. Bei der Rückbewegung des inneren Düsenteils 3 gleitet dieses über die innere Oberfläche jedes Längsstrangs zurück.
Die Summe der Querschnittsflächen der Zuführungsleitungen 24 ist vorzugsweise größer als die Fläche der Öffnung der ringförmigen Gießmulde 15 und größer als diejenige der Düsenkanäle 4 der Längsstränge 12. Durch diese Anordnung wird die Gießmulde 15 immer mit unter Druck stehendem Plastikmaterial versorgt, sogar dann noch, wenn sich das innere Düsenteil 3 in seiner nach unten versetzten Stellung befindet. Demzufolge werden die Ringstränge 16 tatsächlich in der ringförmigen Gießmulde 15 stranggepreßt.
Das mit der oben beschriebenen Vorrichtung hergestellte Netzprodukt hat die Form eines Schlauche mit einem Satz von Strängen 12, die in Längsrichtung des Schlauche verlaufen,
- 13 -0098U/1520
150A706
und mit einem weiteren Satz von rings um ddn Schlauch herum laufenden, in regelmäßigen Abständen zueinander vorgesehenen, geschlossenen Ringsträngen 16. Dabei sind die Netzmaschen rechteckig oder quadratisch. In den längssträngen 12, so wie diese stranggepreßt sind, ist das Plastikmaterial achmelzflußorientiert aufgrund des ungeknickten Weges, durch welchen das Plastikmaterial jedes Strangs zwangsweise geformt wird, d.h. durch die Düsenkanäle 4 des Düsenteils 5. Dagegen ist das Plastikmaterial im Ringstrang 16 jedoch nicht schmelzflußorientiert, da die Ringstränge in der ringförmigen Gießmulde i 15 gegossen werden. Hierbei wird der letzteren das Plastikmaterial durch den oberen Teil der längsgerichteten Düsenkanäle 4 (Pig.2) oder durch die Zuführungsleitungen 24 (Pig.6) zugeführt. Infolgedessen sind die Ringstränge 16 beträchtlich weniger widerstandsfähig als die längsstränge 12 und eignen sich auch nicht für eine anschließende Molekularorientation durch Strecken; hingegen können die Längsstränge mit Vorteil gestreckt werden. Siehe Deutsches Patent Nr. 1 190 169»
Um diesem Nachteil dort zu begegnen, wo es erwünscht ist, ein I Produkt mit widerstandsfähigeren Ringsträngen 16 zu erhalten, die mit einer Molekularorientation gestreckt werden, wird vorteilhaft eine abgeänderte Vorrichtung gemäß Pig. 8 und 9 verwendet. Grundsätzlich entspricht diese Vorrichtung derjenigen nach Fig. 1 mit den folgenden Änderungen. Die Plastikzu führungsleitungen 24, wie sie in den Pig. 6 und 7 dargestellt sind, führen zur ringförmigen Gießmulde 13a, und es ist eine Dreheinrichtung für das fortlaufende Drehen der Zuführunge-
-H-
leitungen 24 während der Rückbewegung des inneren Düsenteils vorgesehen, wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird. Soweit die Teile der abgeänderten Vorrichtung der Pig. 8 mit jenen der bereits oben beschriebenen Vorrichtung der Fig. 1 bis 6 übereinstimmen, werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und die Beschreibung wird, soweit es nicht notwendig ist, nicht wiederholt.
Das äußere Düsenteil 5 ist wie oben beschrieben ausgebildet, aber das innere Düsenteil 3a besteht aus zwei Bauteilen 27 und 28, zwischen denen die ringförmige Grießmulde 15a gebildet ist. Die Zuführungsleitungen 24 erstrecken sich durch das obere Bauteil 27 des inneren Düsenteils 3a von der Plastikdurchlaßkammer 11 bis zur ringförmigen G-ießmulde 15a und versorgen diese fortlaufend mit einem ununterbrochenen, gleichmäßigen Materialstrom.
Das obere Bauteil 27 des inneren Düsenteils 3a ist an einer Hohlwelle 29 befestigt, die die zur hin- und hergehenden Bewegung des inneren Düsenteils 3a dienende Welle 6 umgibt. Die Hohlwelle 29 ist gegenüber der nicht drehbaren Welle 6 drehbar. Zu diesem Zweck ist am oberen Ende der Hohlwelle 29 ein Kettenrad 30 befestigt. Eine nicht dargestellte Antriebskette für das Kettenrad 30 dient der Drehung der Hohlwelle 29» und das obere Bauteil 27 des inneren Düsenteils 3a dreht sich in Abhängigkeit von der gewünschten Strangpressung mit z.B. 10 bis 100 UpM.
- 15 009814/1520
Das untere Bauteil 28 des inneren Düsenteils 3a ist starr am unteren Ende der Welle 6 mittels eines Bolzens 31 befestigt. Es ist notwendig, dafür Sorge zu tragen, daß sich das untere Bauteil 28 nicht dreht; ansonsten würde, sobald sich das innere Düsenteil 3a in seiner untersten Stellung befindet, die der in Fig. 3 gezeigten Stellung entspricht, eine Drehung des unteren Bauteils 28 den Ringstrang 16 mitnehmen und dabei das Netz zerreißen.
Wenn die beiden Bauteile 27 und 28 des inneren Düsenteils 3a wie oben geschehen, als obere und untere Bauteile bezeichnet werden, erfolgt das Strangpressen in der Vorrichtung entsprechend vertikal nach unten. Findet die Vorrichtung horizontal Verwendung, kann das obere Bauteil 27 als stromaufwärtiges und das untere Bauteil 28 als stromabwärtiges Bauteil bezeichnet werden.
Die beiden Bauteile 27 und 28 des inneren Düsenteils 3a sind geraeinsam mittels einer der Welle 6 zugeordneten Mutter 32 bei einer entsprechend wirkenden Druckbewegung hin- und herbewegbar. Hierzu durchdringt die Welle 6 einen Stopfen 33, dem ein Drucklager 34 zugeordnet ist, auf welches das obere Ende der Hohlwelle 29 einwirkt. Ein nach oben gerichteter Druck der Feder 8 wirkt gegen eine Mutter 35 der Hohlwelle 29. Somit erfolgt die Druckübertragung also über das Drucklager 34, den Stopfen 33, die Mutter 32 und die Welle 6.
Da die Plastikzuführungsleitungen 24 und die obere Begrenzungsfläche der ringförmigen Gießmulde 15a wie oben beschrie-
- 16 0098U/1520
"ben gedreht werden, hat das Plastikmaterial einen ungeknickten (spulenförmigen) Zufluß zur Gießmulde 15a und damit eine Schmelzflußorientation, so daß das Plastikmaterial jedes Ringstrangs 16, der in der Gießmulde 15a eingeformt und aus dieser stranggepreßt wird, schmelzflußorientiert ist. Dieser Ringstrang hat verbesserte Festigkeitseigenschaften. Das lletzprodukt eignet sich also zur Molekularorientation durch Strecken, und zwar nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung des schlauchförmigen Netzes.
Tn einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Düsenkanäle und/oder die Grießmulde zwischen den inneren und äußeren Düsenteilen ausgewechselt werden, d.h. die Düsenkanäle können entweder am inneren oder am äußeren Teil und die Gießmulde am gleichen oder entgegengesetzten Teil wie die Düsenkanäle angeordnet sein. Dabei ist das die Gießmulde tragende Teil nach unten bewegbar, um so den vorgeformten, geschlossenen Ringstrang dann abzugeben, wenn dies erforderlich ist. Weiterhin sind auch Anordnungen möglich, wie z.B. an beiden Teilen, d.h. dem inneren und äußeren Düsenteil, vorgesehene und miteinander zusammenwirkende Düsen- Teilkanäle.
Bei der Vorrichtung gemäß Pig. 1 oder bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Pig. 6 und 7 ist der obenbeschriebene Austausch einfach. Aber bei der Vorrichtung gemäß den Pig. und 9 werden die konstruktiven Schwierigkeiten eine solche bauliche Veränderung unzweckmäßig machen, obgleich sie theo-
- 17 0098U/1520
retisch nur in der Umkehr der Lage der beiden Teile, und zwar des inneren und des äußeren Teils, besteht. Es sind Mittel
zur gemeinsamen Hin- und Herbewegung beider Bauteile des ausseren Düsenteils sowie Mittel zur Drehung des oberen Bauteils des äußeren Düsenteila notwendig, während das untere Bauteil
des äußeren Düsenteils gegen Drehung festzuhalten ist.
0 0 3 3 i W 1 5 2 C

Claims (8)

  1. ( 1. Herstellungsverfahren für ein schlauchförmiges Plastiknetz aus längssträngen und Ringsträngen, bei dem die Längsstränge durch Düsenkanäle so ausgepreßt werden, daß sie an einer Seite einer gedachten Zylinderfläche anliegen, und die Ringstränge mittels einer ringförmigen Gießmulde angrenzend an die andere Seite der Zylinderfläche so angeformt werden, daß sie mit den längssträngen fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstränge in einer ringförmigen Gießmulde geformt werden, die periodisch in Austrittsrichtung der Längsstränge bis über deren Düsenkanal-Austrittsöffnungen hinaus verschoben und hierbei der mit deren Längssträngen zusammenhängende Ringstrang jeweils aus der Gießmulde abgestreift wird.
  2. 2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifen durch Mitnahme der Ringstränge beim kontinuierlichen Weiterbewegen der Längsstränge erfolgt.
  3. 3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikmaterial tangential in die ringförmige Gießmulde eingeführt wird.
  4. 4·· Herstellungsverfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Plastiknetz radial gestreckt wird.
    - 2 009814/1520
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
    1, gekennzeichnet durch einen ringförmig angeordneten Satz von Düsenkanälen (4) zum kontinuierlichen Auspressen von Längssträngen (12) und einer hierzu koaxialen, ringförmigen Gießmulde (15), die an den Satz der Düsenkanäle (4) angrenzt und periodisch in axialer Richtung der Düsenkanäle (4) verschiebbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch^ dadurch gekennzeichnet, daß der
    ringförmigen Gießmulde (15) mehrere in Umfangerichtung angeordnete Zuführungsleitungen (24) für das Plastikmaterial zugeordnet sind, die von einer Durchlaßkammer (11) mit Plastikmaterial zur rückseitigen Wandung (26) der Gießmulde (15) führen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen (24) kontinuierlich um die Achse der Gießmulde (15) drehbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Gießmulde (15a) zwischen einem oberen und einem unteren Bauteil (27 und 28) eines axial hin- und herbewegbaren, kreisförmigen Düsenteils (3a) vorgesehen ist, das mit dem Satz der Düsenkanäle (4) für die Längsstränge (12) zusammenwirkt, wobei das obere Bauteil (27) mit den Zuführungsleitungen (24) versehen und drehbar um die Achse der ringförmigen Gießmulde (15a) angeordnet ist, während eine Rotation des unteren Bauteils (28) verhindert ist.
    0098U/1520
    -AO-Leerseite
DE1504706A 1963-01-25 1964-01-24 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Plastiknetzes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE1504706C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3296/63A GB1072113A (en) 1963-01-25 1963-01-25 Improvements in or relating to the manufacture of tubular plastic netting and tubular reticulated film
GB1515563 1963-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504706A1 true DE1504706A1 (de) 1970-04-02
DE1504706B2 DE1504706B2 (de) 1973-07-05
DE1504706C3 DE1504706C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=26238210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1504706A Expired DE1504706C3 (de) 1963-01-25 1964-01-24 Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Plastiknetzes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT277433B (de)
CH (1) CH409373A (de)
DE (1) DE1504706C3 (de)
DK (1) DK107126C (de)
ES (2) ES295679A1 (de)
GB (1) GB1072113A (de)
NL (1) NL6400499A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790930A (fr) * 1971-11-06 1973-03-01 Triker Sa Machine d'extrusion continue pour la fabrication de filets en plastiqu

Also Published As

Publication number Publication date
DK107126C (da) 1967-04-24
ES299427A1 (es) 1964-08-16
ES295679A1 (es) 1964-07-16
GB1072113A (en) 1967-06-14
DE1504706C3 (de) 1974-02-07
AT277433B (de) 1969-12-29
DE1504706B2 (de) 1973-07-05
NL6400499A (de) 1964-07-27
CH409373A (fr) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907938A1 (de) Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung
AT232704B (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE2346135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschichtformteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE3737588C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines innen glatten, außen gerippten Rohres aus extrudierbarem Kunststoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1296783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoff in Form von schlauchfoermigen Teilen
DE60020508T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen vom Gegenständen mit variablem Querschnitt
DE2623308B2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2834210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von das aussehen von natuerlichen bambusstangen aufweisenden formkoerpern aus thermoplastischem material sowie die so hergestellten formkoerper
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
DE2907802A1 (de) Spritzkopfanordnung
DE1504706A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein schlauchfoermiges Plastiknetz und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1529960C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
DE2935299B1 (de) Fluid-Zeitglied,insbesondere pneumatisches Zeitglied zur Verwendung in Haushaltgeraeten,wie elektrischen Brotroestern
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
DE2342789A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von mehrschicht-formkoerpern
DE1949836A1 (de) Plastifizier- und Knetmaschine
DE1479536A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE2639665C2 (de) Strangpreßkopf zum Herstellen eines hohlen Stranges aus thermoplastischem Kunststoff
CH420593A (de) Vorrichtung mit einer Schlauchdüse zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2251620C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3728325C2 (de) Gekühlter Kern für eine Spritzgießform
AT287277B (de) Strangpreßdüse zum Herstellen von Schläuchen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1922163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plastifizieren von feinteiligem Kunststoff
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)