DE1504444B1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunststofftafelnmit in herstellungsrichtung sich erstreckenden hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunststofftafelnmit in herstellungsrichtung sich erstreckenden hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1504444B1
DE1504444B1 DE19631504444 DE1504444A DE1504444B1 DE 1504444 B1 DE1504444 B1 DE 1504444B1 DE 19631504444 DE19631504444 DE 19631504444 DE 1504444 A DE1504444 A DE 1504444A DE 1504444 B1 DE1504444 B1 DE 1504444B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cavities
plastic
air
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631504444
Other languages
English (en)
Inventor
Yuzo Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokan Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tokan Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokan Kogyo Co Ltd filed Critical Tokan Kogyo Co Ltd
Publication of DE1504444B1 publication Critical patent/DE1504444B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Ein derartiges Verfahren ist in der britischen Patentschrift 765 054 beschrieben. Das Kühlen der hierbei hergestellten Kunststofftafeln erfolgt durch ein Aufblasen von Luft oder Kühlflüssigkeit auf die Außenseite, oder es erfolgt ein Extrudieren in ein bevorzugt aus Wasser bestehendes Kühlbad. Durch diese Maßnahmen und durch das Aufbringen eines bestimmten Innendrucks innerhalb der Zellen, durch das diese gekühlt und zugleich aufgeweitet werden, läßt sich jedoch auf Grund der sehr geringen Wärmeleitfähigkeit des zellfönnigen Rohmaterials und den hieraus resultierenden Unterschieden in der Kühlgeschwindigkeit zwischen dem Gebiet der Oberfläche und dem Gebiet der inneren Hohlräume kein gleichmäßiges Abkühlen erzeugen. Durch die hierdurch auftretenden unterschiedlichen Kontraktionsverhältnisse zwischen verschiedenen Teilen ergibt es sich, daß im Kühl- und Plastifizierstadium in der Dicke der äußeren Oberfläche oder seitlichen Bereiche des Artikels Veränderungen auftreten können, welche es unmöglich machen, die angestrebte Gestalt und Di- mension des fertigen Artikels exakt beizubehalten.
  • Auch wenn der Luftdruck in einer sehr genauen und daher teuren Einstellung und Überwachung möglichst konstant gehalten wird, lassen sich daher auf Grund der unterschiedlichen Spannungsverhältnisse beim Schrumpfen des plastischen Materials Wellungen im Bereich der Zellenwände auf der Außenhaut der Kunststofftafeln nicht völlig vermeiden, so daß eine Herstellung von Kunststofftafeln, bei denen engtolerierte Außenabmessungen einwandfrei aufrechterhalten werden, mit diesem Verfahren nicht möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Kunststofftafeln mit in Herstellungsrichtung sich erstreckenden Hohlräumen, in die ein unter einem vorbestimmten Druck stehendes Füllmaterial eingeleitet wird, derart zu verbessern, daß die fertigen Platten auf ihren Außenflächen, d. h. den Ober- und/oder Unterflächen der Tafeln, keine Wellungen auf Grund der Schrumpfung aufweisen und die einwandfreie Aufrechterhaltung engtolerierter Außenabmessungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest eine Außenfläche beim Kühlen mit einem Unterdruck beaufschlagt und durch eine Kalibriervorrichtung geführt wird.
  • Gemäß der deutschen Patentschrift 1016009 ist es zwar bekannt, eine Formung von rohrartigen, extrudierten Hohlkörpern dadurch zu bewirken, daß diese in noch plastischem Zustand durch ein Kalibrierrohr geführt werden, welches Durchbrechungen zum Ansaugen von Luft zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung eines Unterdrucks zwischen dem Kunststoffhohlkörper und dem Kalibrierrohr aufweist. Die auf diese Weise verformten, rohrartigen Hohlkörper hängen jedoch lediglich längs ihrer Umfangsfläche zusammen und weisen keine Verstärkungen auf, so daß sich durch die gleichmäßige Anwendung des Unterdrucks längs der gesamten Umfangsfläche die erwähnte Wirkung erzielen läßt. Es ist jedoch nicht zu erwarten, daß sich dieses Verfahren auf die Formung von Körpern mit innerer Zellstruktur, also wesentlich höherer Formsteifigkeit, anwenden läßt, da die entstehenden Zwischenzellwände bei dem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststofftafeln eine erhebliche Versteifung auch im plastischen Zustand und eine unterschiedliche Schrumpfung bewirken.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch den einseitigen Druck beim Verformungsschritt der Außenhaut die Kunststofltafel an die Kühleinrichtung angedrückt und durch das Eindringen des Füllmaterials, z. B. kühler Luft, bewirkt, daß eine ausreichende Stabilisierung der Zellwände erfolgt. Hierdurch wird eine anschließende Wellung infolge unterschiedlicher Abkühlung oder unterschiedliche Schrumpfspannungsverhältnisse vermieden. Es gelingt auf diese Weise, Kunststofftafeln mit Zellstruktur in erheblich wirtschaftlicherem Maß als bisher und mit genauen Außen abmessungen herzustellen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als Füllmaterial in die Hohlräume ein Schaumstoff geleitet.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält eine Formdüse mit Leitungen zum Zuführen des Füllmaterials in die Hohlräume der Kunststofftafeln und eine unmittelbar an die Formdüse sich anschließende Kühlvorrichtung zum Kühlen der Außenflächen der Kunststofftafeln und ist dadurch gekennzeichnet, daß die 3 Kühlvorrichtung aus mindestens zwei Einheiten besteht, die im Abstand der gewünschten Dicke der herzustellen den Kunststofftafeln angeordnet sind, wobei jede Einheit über Einrichtungen zur Erzeugung eines Unterdrucks auf den ihr zugewandten Außenflächen der Kunststofftafeln verfügt.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammen hang mit der Zeichnung ihrer Erläuterung. Es zeigen Abb. 1 bis 5 Teilquerschnitte bevorzugter - Ausführungsformen von Tafeln aus Kunststoff, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden können, A b b. 6 eine perspektivische Teilansicht der in Ab b. 1 dargestellten Tafel, A b b. 7 und 8 Längsschnittansichten von Tafeln, welche durch einen abgewandelten Prozeß hergestellt werden können und welche Trennwände oder Engstellen in den längsgerichteten Hohlräumen aufweisen, A b b. 9 eine perspektivische Teilansicht einer Tafel mit eingeschlossenen Hohlräumen, A b b. 10 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Abb. 11 eine Teilansicht der Maschine entlang der Linie X-X aus Abb. 10, wobei Teile der Vorrichtung weggelassen sind, um deren Innenaufbau hervortreten zu lassen, Abb. 12 eine perspektivische Ansicht eines Führungszapfens, welcher einen Bestandteil der Vorrichtung aus Abb. 10 bildet, Abt. 13 eine Schnittansicht einer Kühlvornchtung, welche in Verbindung mit der Vorrichtung aus Ab b. 10 verwendet werden kann, Abb. 14 eine Schnittansicht einer anderen Kühlvorrichtung, welche das Schrumpfen einer Tafel verhindert, während dieselbe gekühlt wird, Abb. 15 eine Querschnittansicht eines Erzeugnisses, wie es unter Verwendung der in A b b. 14 dargestellten Kühl- und Formgebungsvorrichtung gewonnen wird, Abt. 16 einen Axialschnitt eines Einzelteiles einer weiteren abgewandelten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche insbesondere für die Herstellung zylindrischer Gegenstände geeignet ist, Abb. 17 eine Stirnansicht des in Abb. 16 gezeigten Teiles und Abb. 18 eine Darstellung eines zylindrischen Erzeugnisses, wie es mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Abb. 16 und 17 hergestellt werden kann.
  • In den A b b. 1 bis 4 sind Querschnitte verschiedener Typen von Tafeln aus Kunststoff dargestellt, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 beide Seiten oder Oberflächen der verschiedenen Kunststoff-Tafeln. Die Oberflächen 1 werden durch Strangpressen gleichzeitig mit integralen Zwischenwänden 2 ausgebildet, welche zwischen den Oberflächen 1 verlaufen und eine Mehrzahl von Hohlräumen 3 zwischen sich formieren. Die Hohlräume 3 öffnen sich an beiden Enden im rechten Winkel zu der Zeichenebene. Die Konfiguration der Hohlräume 3 kann dadurch variiert werden, daß die Kontur oder Anordnung der Zwischenwände 2 geändert wird. In den in A Ab b. 7 und 8 dargestellten Tafeln erstrecken sich die Hohlräume 3 in Längsrichtung durch den Kern, sind aber in getrennte Luftzellen 6 unterteilt, welche durch Zwischenwände 5 vermittelt werden. Die Zwischenwände 5 sind in vorbestimmten Abständen in Längsrichtung der jeweiligen Hohlräume 3 vorgesehen; die Hohlräume 3 können auch mit Engstellen 7 in vorbestimmten Abständen in Längsrichtung versehen sein. Diese Engstellen verbessern die Elastizität und mechanische Festigkeit in der fertigen Kunststofftafel. In der Tafel gemäß A b b. 9 sind die getrennten Luftzellen, wie sie in A b b. 7 dargestellt sind, in ihrer Größe reduziert, so daß sie ein wabenartiges Aussehen bieten. Bei der Tafel gemäß Abb. 5 sind die oben mit Bezug auf den Kern aus A b b. 1 erwähnten Hohlräume mit festen kompakten oder geschäumten Füllstoffen 4 ausgefüllt, wobei diese Füllstoffe organische oder anorganische Materialien sein können. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich selbstverständlich auch auf Gegenstände anwenden, welche andere als die dargestellten Querschnittsformen aufweisen.
  • In den A b b. 10 bis 12 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststofftafel in Übereinstimmung mit dem Verfahren gemäß der Erfindung dargestellt. Wie aus diesen Abbildungen hervorgeht, kann die Vorrichtung einen Spritzkopf 10 umfassen, welcher mit einem koaxialen Extrudierauslaß 14 von fester Weite ausgestattet ist, der sich in seitlicher Richtung (wie in Ab b. 10 dargestellt) öffnet. Ferner ist ein Materialeiniaß 11 an der Rückseite des Spritzkopfes vorgesehen, welcher der Aufnahme von geschmolzenem Kunststoffmaterial dient, sowie eine Extrudierkammer 13, welche mit dem Ein und Auslaß in Verbindung steht und durch eine abgeschrägte Ausbohrung 12 des Kopfes 10 bestimmt ist. Einstellglieder 16, welche in der Mitte zwischen dem Extrudierauslaß 14 und der Extrudierkammer 13 angeordnet sind; dienen- der Eirstellung der Größe von Räumen A, die durch die Innenflächen des Kopfes 10 bestimmt sind. Ferner umfaßt die Vorrichtung einen Führungszapfen 17, Steuerplatten 15, welche an der Vorderseite des Kopfes 10 vorgesehen sind und der Steuerung der Breite der Auslaßseite der Räume A dienen. Der Führungszapfen 17 ist innerhalb des Kopfes 10 in der Nachbarschaft des Auslasses 14 angeordnet und weist eine solche Dicke auf, daß die Größe jedes Raumes gleich der Dicke der einzelnen Oberflächen der von der Maschine herzustellenden Tafel wird. Wie in A b b. 12 dargestellt, kann der Führungszapfen 17 eine Endkonfiguration besitzen, die der Querschnittsform der herzustellenden, fertigen Tafel entspricht.
  • Der Führungszapfen 17 ist zu diesem Zweck mit Rillen 28 ausgestattet, welche nach vorne in einem vorbestimmten Winkel verlaufen und eine vorgegebene Tiefe aufweisen. Ein Luftdurchlaß 20 erstreckt sich durch die einzelnen Glieder, wie sie durch jeweils zwei benachbarte Rillen bestimmt sind. Die Luftdurchlässe 20 stehen mit einem gemeinsamen Luftrohr 19 in Verbindung, in welches Luft aus einer geeigneten äußeren Quelle eingespeist werden kann. In Abt. 10 ist der Führungszapfen 17 durch ein Schwingenstück 18 abgestützt. Der Führungszapfen 17 kann jedoch selbstverständlich auch mit Hilfe von Brücken in Stellung gehalten sein, die sich jeweils ausgehend von der Ober- und Unterseite des Kopfes 10 nach innen erstrecken.
  • Ein Paar von einander gegenüberstehenden, metallischen, endlosen Förderbändern 22 ist in vorbestimmtem Abstand durch drehbare Walzen 21 gegenüber dem Kopf 10 abgestützt, wobei die Bänder 22 in derselben Richtung durch die Walzen 21 angetrieben werden. Jedes Förderband 22 weist eine Mehrzahl von kleinen Hohlräumen oder Löchern auf, um die extrudierte Tafel auf die angestrebte Dimension zu bringen und die Tafel dabei zu kühlen. Die Stellung der drehbaren Walzen 21 ist einstellbar. Um das Paar der endlosen Förderbänder 22 in einer vorbestimmten Lage zu halten und um zu erreichen, daß die Tafel nicht an den Förderbändern 22 haftenbleibt, sondern von diesen vorgeschoben wird, sind Saugkammern 26 vorgesehen. Jede Saugkammer 26 umfaßt eine Mehrzahl von Kühlrollen 23, welche durch Luft oder Wasser gekühlt werden und mit einem Ausstoßrohr 25 in Verbindung stehen. Jedem Förderband 22 ist eine solche Kammer zugeordnet.
  • In Abb. 10 ist ein Paar von endlosen Förderbändern 22 und ein Paar von Saugkammern 26 dargestellt. Es kann jedoch, falls erwünscht und wie im nachstehenden noch im einzelnen dargestellt, auch nur ein Förderband 22 und nur eine Saugkammer 26 in Betrieb oder angetrieben sein. In diesem Falle können die andere Saugkammer 26 und die ihr zugeordneten Kühlrollen 23 leer laufen. Ferner können die Förderbänder 22 auch so ausgebildet sein, daß sie mit unterschiedlichen, gleichförmigen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Ihre Laufbewegungen können auch aus noch zu beschreibenden Gründen von Zeit zu Zeit nach einer festgelegten Laufzeit abgestoppt werden. In Abb. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 27 Führungsrollen, um die ausgebildete Tafel zu einer Aufnahmestation vorzuschieben.
  • Im Betrieb dieser Ausführungsform wird wärmegeschmolzenes, synthetisches Harzmaterial unter Druck durch den Materialeinlaß 11 in die Maschine eingedrückt. Das Harzmaterial wird durch das Schwingenstück 18 in zwei Teile - einen oberen und einen unteren - unterteilt, läuft jedoch in einen einzigen Körper zusammen, wenn die Teile die Extrudierkammer 13 verlassen. Gleichzeitig läuft das Material durch die Räume A, in denen die Seiten 1 gebildet werden, und durch die schrägliegenden Rillen 28, welche die Zwischenwände2 der Tafel bilden.
  • Die Tafel kann dabei eine beliebige Konfiguration der Hohlräume erhalten, welche durch die Seiten-und Zwischenwände während des Strangpreßvorganges bestimmt wird. Während die Tafel aus der Vorrichtung ausgeformt wird, wird eine geeignete Menge von Luft unter vorbestimmtem Druck in die einzelnen Hohlräume 3 vermittels der jeweiligen Luftdruchlässe 20 in den durch die Rillen 28 bestimmten Gliedern eingeführt, um zu verhüten, daß die ausgespritzte Tafel einschrumpft. In diesem Falle wird die Tafel an die gegenüberliegenden Paare der endlosen Förderbänder 22 angesaugt und von den Bändern 22 mit konstanter Geschwindigkeit getragen, wobei die Dicke der Tafel kontrolliert wird. Wenn die Tafel auf diese Weise vorgeschoben wird, wird sie durch die Kühlrollen 23 gekühlt und bei der angestrebten Dikke stabilisiert. Die extrudierte Tafel weist eine Reihe von Hohlräumen 3 auf, die sich über ihre Länge in Extrusionsrichtung erstrecken, wobei die Seiten 1 eine gleichförmig bestimmte Dicke, wie in den Ab b. 1 bis 3 dargestellt aufweisen. Die so gebildete, zellförmige oder geriffelte Tafel wird an die Aufnahmestation mit Hilfe der Führungsrollen 27 heranbewegt und zum Zwecke einer weiteren Verwendung in Stücke gewünschter Länge zerschnitten. Das Dickenverhältnis zwischen den Seiten 1 und den Zwischenwänden 2 kann dadurch variiert werden, daß der Raum zwischen den endlosen Förderbändern 22 verändert wird. Weiterhin kann zu diesem Zwecke auch die in die Hohlräume 3 eingebrachte Luft entsprechend eingestellt werden, und zwar unabhängig von der Gestalt des Endes des Führungszapfens 17.
  • Wenn die Walzen 21 in der Nähe des Extrudierauslasses 14 auf eine geeignete Temperatur aufgeheizt werden, sind die Walzen 21 bei der Kontrolle irgendeiner Deformation besonders nützlich, wie sie in der extrudierten Tafel auftreten kann. Gleichzeitig stabilisieren beheizte Walzen auch die Dimensionen der Tafel. Es wird ferner in Betracht gezogen, den Führungszapfen 17 abzurunden, so daß ein Aufbau ent--steht, welcher eine Mehrzahl von im Abstand liegenden kreisförmigen Gliedern aufweist, welche der Gestalt der Luftdurchlässe 20 entsprechen, so daß eine Tafel entsteht mit einer Querschnittskonfiguration, wie sie in Ab b. 3 dargestellt ist.
  • Wenn bei der beschriebenen Betriebsweise die Laufbewegung der gegenüberstehenden endlosen Förderbänder 22 in vorbestimmten zeitlichen Abständen zeitweise unterbrochen oder abgestoppt wird oder wenn die Geschwindigkeit, mit der die Abnahme des Produktes von den Förderbändern 22 erfolgt, zeitweise reduziert wird, werden Zwischenwände 5 oder Engstellen 7 (vgl. Ab b. 7 oder 8) in der Tafel ausgebildet, während dieselbe aus der Vorrichtung mit Spritzkopf 10 und Führungszapfen 17 ausgespritzt wird. Die Kunststofftafel mit getrennten Luftzellen 6, wie sie in Ab b. 7 dargestellt ist, besitzt insbesondere den Vorteil eines großen Federungsvermögens. Wenn weiterhin Luft unter geringem Druck pulsierend durch zahlreiche Luftdurchlässe strömt, besitzt die erzielte Tafel eingeschlossene Hohlräume.
  • Wenn ferner eines der sich gegenüberliegenden endlosen Förderbänder 22 zurückbewegt wird und Luft in geeigneter Menge den Hohlräumen 3 in der extrudierten Tafel zugeführt wird, um so die Tafel, wie in Ab b. 4 dargestellt, zu expandieren, nimmt diejenige Seite, welche an dem endlosen Förderband anhaftet und von diesem geführt wird, eine flache Oberfläche an, während die andere Seite, welche nicht mit dem Förderband verhaftet ist, eine unebene Oberfläche annimmt. Wenn irgendein geeignetes Füllmaterial durch die Luftdurchlässe 20 in die jeweiligen Hohlräume 3 an Stelle von Luft eingebracht wird, wird eine Kunststofftafel mit ausgefüllten Hohlräumen gemäß Ab b. 5 erzielt.
  • In der abgewandelten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß Abb. 13 ist eine stationäre Kühl-und Formgebungsvorrichtung 29 an Stelle derjenigen Vorrichtung vorgesehen, welche die endlosen Förderbänder 22, die Kühlrollen 23 und die Saugkammern 26 aufweist. Die durch die Räume A ausgespritzte Tafel wird reibungsmäßig in Berührung mit der Kontaktfläche der Kühl- und Formgebungseinrichtung 29 geführt. Die Lage der Flächen in der Kühl- und Formgebungseinrichtung 29 ist in Zeichnungsebene senkrecht zur ausgeformten Tafel einstellbar. Ein Ausstoßrohr 32 erstreckt sich quer durch die Einrichtung 29. Das Ausstoßrohr 32 steht mit Luftdurchlässen 30 und Bohrungen 31 der Einrichtung 29 in Verbindung, um eine Saugwirkung zu erzeugen, die beide Seiten der Tafel in Kontakt mit den Flächen der Einrichtung 29 zieht, so daß die Tafel reibungsmäßig in Berührung mit der Kontaktfläche geführt ist. Wenn die Tafel weitergeschoben wird, wird sie durch Kühlluft oder temperaturgesteuertes Wasser gekühlt, welches in Kühlkammern 33 eingespeist wird. Auf diese Weise kann die Tafel in der gewünschten Dimension ausgehärtet werden. Bei der Vorrichtung gemäß Abb. 13 ist die Kühl- und Formgebungseinrichtung 29 in zwei Teile unterteilt.
  • Der vordere Teil 29 a ist bei einer solchen Temperatur gehalten, welche ausreicht, um die Seiten 1 der extrudierten Tafel zu kühlen. Der rückwärtige Teil 29 b ist bei einer solchen Temperatur gehalten, welche ausreicht, um in wirksamer Weise die Zwischenwände2 zu kühlen. Die Einrichtung 29 kann, falls erwünscht, auch in mehr als zwei Teile unterteilt sein, so daß die Seiten und Zwischenwände der Tafel mit variierenden Geschwindigkeiten gekühlt werden können.
  • Bei der Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß A b b. 13 wird die extrudierte Kunststofftafel in direktem Kontakt mit den endlosen Förderbändern 22 ausgebildet. Wenn eine Lage aus Stoff, Papier oder synthetischem Kunstharz auf die Oberfläche der ausgespritzten Tafel aufgebracht werden soll, kann eine solche Endlage zwischen das metallische, endlose Förderband 22 und die aus der Spritzbacke extrudierte Kunststofftafel entlang der Längsrichtung des Förderbandes 22 eingefügt werden, so daß die Endlage auf den tafelförmigen Artikel gelegt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung ist in A b b. 14 und 15 in Schnittansicht entlang der Linie I-I aus Abb. 14 dargestellt. Diese Ausführungsform umfaßt eine Extrudierbacke mit einem Paar von Führungszapfen 17, mit deren Hilfe zwei Tafelkörper 45 aus Kunstharz extrudiert werden können. Beim Extrudieren können überschüssige Materialabschnitte 46 an beiden Rändern der Tafel vorgesehen werden, deren Zweck darin liegt, eine Deformierung der extrudierten Tafel während der Kühlung zu verhüten. Die vorderen und rückwärtigen Kühl-Formgebungseinrichtungen umfassen ein Paar von äußeren Kühlgliedern 34, 40. Die Stellung der Kühlglieder 34, 40 kann relativ zu einem zugeordneten Kühlglied 37, 43 eingestellt werden. Die vorderen Teile 34, 37 der Kühlglieder 34, 40 bzw. 37, 43 sind mit Luftdurchlässen 35, 38 versehen, so daß Kühlluft durch die Kühlglieder 34, 40 bzw. 37, 43 hindurchströmen kann. Luftleitungen 36, 39 stehen an einem Ende mit den jeweiligen Luftdurchlässen 35, 38 in Verbindung. Die Luftleitungen 36, 39 sind mit äußeren Kühlluftquellen am anderen Ende (nicht dargestellt) verbunden. Die rückwärtigen Teile 40, 43 der Kühlglieder 34, 40 bzw. 37, 43 sind mit Kühlwasser-Durchlässen 41, 44 ausgestattet, welche jeweils mit äußeren Kühlwasserquellen in Verbindung stehen.
  • Wenn bei dieser Bauart eine extrudierte Tafel durch die oben beschriebenen Kühl-Formgebungs einrichtungen hindurchläuft, und zwar in der Richtung, wie sie durch die Pfeile B angegeben ist, wobei gleichzeitig eine ausreichende Menge von Kühlluft auf die Tafeln aufgebracht wird, werden beide Seiten 1 der Kunststofftafel gekühlt und von der vorderen Kühl-Formgebungseinrichtung aus gehärtet. Gleichzeitig werden auch die überschüssigen Materialabschnitte 46 (Abb. 15) gekühlt und verfestigt. Die inneren Oberflächen dieser Seiten werden von den gegenüberliegenden Flächen des Kühlgliedes 37, 43 zwangläufig geführt. Auf diese Weise werden die Zwischenwände 2 des Tafelkörpers 45 gekühlt und durch die wassergekühlte, rückwärtige Kühl-Formgebungseinrichtung ausgehärtet, während der Tafelkörper 45 durch die verfestigten, überschüssigen Materialabschnitte 46 davor bewahrt ist, zu schrumpfen oder sich in seiner Form zu verändern. Die so behandelte Tafel wird durch die Rollen 27 an eine Aufnahmestation herangeführt, wo das restliche, überschüssige Material durch irgendwelche geeignete Mittel weggeschnitten wird.
  • Abb. 16 zeigt eine Düsenanordnung, welche für die Herstellung zylinderförmiger Gegenstände verwendet wird. A b b. 17 ist eine Stirnansicht der Anordnung aus A b b. 16. Die Düsenanordnung umfaßt einen zylindrischen Extrudierkopf 47 mit einem äußeren Extrusionsauslaß 51, welcher den äußeren Durchmesser eines zu fertigenden zylindrischen Gegenstandes bestimmt. Ferner weist der Extrudierkopf 47 ein eingeschobenes Scheibenglied 49 mit einem inneren Extrusionsauslaß 50 auf, der den inneren Durchmesser des zu fertigenden Gegenstandes bestimmt. Ferner ist ein zylindrischer Führungszapfen 48 vorgesehen, welcher Einzelteile umfaßt, wie sie bereits mit Bezug auf die Abb. 10, 11 und 12 erläutert wurden. Der Führungszapfen 48 weist eine Querschnittsgestaltung auf, welche die angestrebte Querschnittskonfiguration des zu fertigenden zylindrischen Gegenstandes bestimmt. Der Führungszapfen 48 liegt zwischen dem Kopf 47 und dem Scheibenglied 49 derart, daß ein Raum A zwischen Kopf47 und Führungszapfen 48 einerseits und zwischen Scheibenglied 49 und Führungszapfen 48 andererseits frei bleibt, der so Extrusionskammern 52, 53 definiert. Auf diese Weise entspricht die Größe jeder der Räume A der Dicke jeder Seite des auszupressenden Kunststoffgegenstandes. Der Kopf 47, der Führungszapfen 48 und das eingeschobene Scheibenglied 49 sind durch Luftleitungen 55 fest am Platze gehalten welche sich durch diese Bestandteile erstrecken und zentrale Bohrungen 54 aufweisen, die ihrerseits durch die Leitungen 55 hindurchverlaufen. Der zylindrische Führungszapfen 48 ist mit einer Anzahl von Luftdurchlässen 56 ausgestattet, durch welche Kühlluft in die Räume des zylindrischen Kunststoffgegenstandes eingeführt wird. Die Anzahl dieser Luftdurchlässe 56 entspricht der Anzahl der Hohlräume, wie sie zwischen den Seitenflächen des Gegenstandes ausgebildet werden. Kühlluft wird durch die Leitungen 55 über deren Bohrungen 54 herangeführt, wobei die Luft von einem Lufteinspeisrohr zugeführt wird. Wenn thermisch geschmolzenes Kunststoffmaterial aus einem Extruder durch einen Einlaß 57 eingespeist wird, wandert ein Teil des geschmolzenen Kunststoffmaterials zur Extrudierkammer 52, während der Rest durch eine Mittelbohrung 58 des Führungszapfens 48 in die Kammer 53 einläuft, um die Räume A und Rillen 59 zu füllen. Das Kunststoffmaterial wird hierauf als fortlaufend zylindrischer Artikel aus der Düse ausgepreßt, wobei die Hohlräume 3 zwischen seinen Umfangsflächen ausgebildet werden. Die Düsenanordnung wird in Zusammenhang mit einer Kühl- und Formgebungseinrichtung verwendet, wie sie allgemein durch Bezugszeichen 60 in Abb. 18 angegeben ist. Wie in 209 512/310 Abb. 18 dargestellt, wird die Kühl- und Formgebungseinrichtung 60 von Stützen 62 abgestützt. Sie umfaßt ein Düsen- oder Schlitzglied 61, welches durch eine Kühlluftleitung 63 aus einer äußeren Luftquelle mit Kühlluft gespeist wird. Auf diese Weise kann der geformte, zylindrische Gegenstand auf einen gewünschten Durchmesser nachgeformt werden. Unmittelbar nach der Extrudierung aus der Düse wird der zylindrische Kunststoffgegenstand an einem beliebigen Punkt an seinem Umfang entlang seiner Achse mit Hilfe einer geeigneten Schneidvorrichtung 64 aufgeschnitten. Der aufgeschnittene Artikel wird gekühlt und in der angestrebten Form ausgehärtet, z. B. in Form einer flachen Kunststofftafel mit zwei ebenen Seiten oder nur einer ebenen Seite, wie es oben in Zusammenhang mit Abb. 1 bis 8 erläutert wurde. Der Gegenstand kann jedoch selbstverständlich auch als zylinderförmiger Artikel belassen und weiter verwendet werden.
  • Wenn die Kühl- und Formgebungseinrichtung 60 aus Abb. 18 zusammen mit der Extrudiervorrichtung aus A b b. 16 und 17 verwendet wird, kann sie dazu dienen, den Durchmesser des zylindrischen Artikels auf eine beliebige Abmessung zu vergrößern und hierauf den Artikel in seinen vergrößerten Abmessungen auszuhärten, oder auch dazu, den zylindrischen Artikel aufzuschneiden, um denselben, falls erwünscht, in einen flachen Gegenstand umzuformen.
  • Das Düsen-oder Schlitzglied 61, das mit der Kühlluftleitung 63 verbunden ist, dient als Kühl-Formgebungseinrichtung. Diese Einrichtung ist in der Lage, den zylindrischen Artikel auf einen gewünschten Durchmesser auszudehenen und den Artikel in ausgeweitetem Zustand auszuhärten. Die Kühl- und Formgebungseinrichtung 60 ist mit Hilfe der Stützen 62 am Extrudierkopf 47 befestigt. Eine Einstellung der Kühlluftmenge, welche durch die Kühlluftleitung 63 strömt, vermittelt eine beliebige Einstellung der Dimension des zylindrischen Artikels. Auch bei den Ausführungsformen gemäß Abb. 16, 17 und 18 ist es klar, daß, wie im Falle der Ausführungsform gemäß Abb. 10, der Führungszapfen 48 lediglich mit mehreren im Abstand angeordneten Luftdurchlässen 56 ausgestattet sein kann, so daß er Gegenstände formt, welche eine Querschnittskonfiguration aufweisen, wie sie in den Abb. 3, 7, 8 und 9 dargestellt ist.
  • Die voranstehende Beschreibung bezieht sich auf horizontal angeordnete Extrudiervorrichtungen. Es können jedoch selbstverständlich auch vertikal angeordnete Vorrichtungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden.
  • Aus dem Voranstehenden geht hervor, daß die vorliegende Erfindung ein neues, wirtschaftliches Verfahren von hohem Wirkungsgrad vorsieht sowie eine Vorrichtung zur Herstellung tafelförmiger oder zylindrischer Kunststoffartikel, welche eine Querschnittskonfiguration haben, die sowohl leere als auch ausgefüllte Hohlräume besitzt, wobei der Artikel beliebige Dimensionen und Oberflächenformen besitzen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es, Kunststofftafeln mit eingeschlossenen, einzelnen Luftzellen herzustellen, wodurch dem Artikel eine gewisse Elastizität erteilt wird. Die gemäß der Erfindung gefertigten Artikel können ferner Zwischenwände oder Engstellen aufweisen, durch welche die Artikel verstärkt sind. Die Kunststoffgegenstände, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung hergestellt werden, können vielerlei Verwendungszwecken zugeführt und beispielsweise als Packmaterial, Isoliermaterial, Baumaterial, Dekorationsmaterial u. dgl. verwendet werden. Wegen der ausgezeichneten Schallabsorption, Dämpfungseigenschaft, Schlag-und Stoßabsorption und wegen der adiabatischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Kunststoffproduktes bietet dasselbe bei praktischen Anwendungen zahlreiche Vorteile.
  • Der Anspruch 2 gilt als echter Unteranspruch nur in Verbindung mit dem Anspruch 1.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststofftafeln mit in Herstellungsrichtung sich erstreckenden Hohlräumen, bei dem zur Kühlung der durch Strangpressen aus einer Formdüse hergestellten Kunststofftafeln in die Hohlräume ein unter einem vorbestimmten Druck stehendes Füllmaterial geleitet wird und außerdem die Außenflächen gekühlt werden, d a -durch gekennzeichnet, daß zumindest eine Außenfläche beim Kühlen mit einem Unterdruck beaufschlagt und durch eine Kalibriervorrichtung geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial in die Hohlräume ein Schaumstoff geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Formdüse mit Leitungen zum Zuführen des Füllmaterials in die Hohlräume der Kunststofftafeln und mit einer umnittelbar an die Formdüse sich anschließenden Kühlvorrichtung zum Kühlen der Außenflächen der Kunststofftafeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung aus mindestens zwei Einheiten besteht, die im Abstand der gewünschten Dicke der herzustellenden Kunststofftafeln angeordnet sind, wobei jede Einheit über Einrichtungen zur Erzeugung eines Unterdrucks auf den ihr zugewandten Außenflächen der Kunststofftafeln verfügt.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunststofftafeln mit in Herstellungsrichtung sich erstreckenden Hohlräumen, bei dem zur Kühlung der durch Strangpressen aus einer Formdüse hergestellten Kunststofftafeln in die Hohlräume ein unter einem vorbestimmten Druck stehendes Füllmaterial geleitet wird und außerdem die Außenflächen gekühlt werden.
    Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE19631504444 1963-03-04 1963-03-04 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunststofftafelnmit in herstellungsrichtung sich erstreckenden hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE1504444B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0049113 1963-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504444B1 true DE1504444B1 (de) 1972-03-16

Family

ID=7225147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631504444 Pending DE1504444B1 (de) 1963-03-04 1963-03-04 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunststofftafelnmit in herstellungsrichtung sich erstreckenden hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1504444B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019598A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE S.p.A. Stranggepresste Bauplatten hoher Festigkeit und daraus hergestellte Behälter
WO2008024107A2 (en) * 2005-08-19 2008-02-28 Johnson William Lee Method of producing composite members having increased strength

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756045A (en) * 1953-05-20 1956-08-29 British Celanese Tubular extruded products of thermoplastic film-forming material
GB810924A (en) * 1956-04-09 1959-03-25 Rudolph Wolfe Miller Improvements in or relating to making multiple tube structure by extrusion and apparatus therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB756045A (en) * 1953-05-20 1956-08-29 British Celanese Tubular extruded products of thermoplastic film-forming material
GB810924A (en) * 1956-04-09 1959-03-25 Rudolph Wolfe Miller Improvements in or relating to making multiple tube structure by extrusion and apparatus therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019598A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-26 SELENIA INDUSTRIE ELETTRONICHE ASSOCIATE S.p.A. Stranggepresste Bauplatten hoher Festigkeit und daraus hergestellte Behälter
WO2008024107A2 (en) * 2005-08-19 2008-02-28 Johnson William Lee Method of producing composite members having increased strength
WO2008024107A3 (en) * 2005-08-19 2008-10-16 William Lee Johnson Sr Method of producing composite members having increased strength
US10357906B2 (en) 2005-08-19 2019-07-23 Ecopuro, Llc Method of producing composite members having increased strength

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE2007238C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunst stoff Spritzgießmaschine mit einer Ventilvorrichtung
DE3832566C2 (de)
CH663179A5 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie.
DE2434383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
DE3632225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE2050969C3 (de)
AT507973B1 (de) Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
DE2341139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden
DE1454757A1 (de) Granuliervorrichtung,insbesondere fuer thermoplastische Kunststoffe
DE1629177A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlgegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
CH433702A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunstharzgegenständen aus faserverstärktem Kunstharzmaterial
DE2359282B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus geschäumten Thermoplasten
AT412770B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE69121410T2 (de) Maschine mit wanderndem formtunnel zur herstellung glattwandiger rohre
DE4115609C1 (de)
EP0158951B1 (de) Extrudierte Stegmehrfachplatte mit gewellten Stegen sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1504444B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunststofftafelnmit in herstellungsrichtung sich erstreckenden hohlraeumen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10107211A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen sowie mit diesem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE2525898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kunstharzformkoerpern mit variierender querschnittsflaeche und laengsprofilform
EP0228616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3815297C2 (de)
EP3291961B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung grossvolumiger behälter mit flansch durch kunststoffblasformen
AT410527B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE3219092C2 (de)